90
Anfahren und Fahren
Radio-Navigationssystemen kann eingestellt werden, dass sich bei aktiver Ein-
parkhilfe ihre Wiedergabelautstärke verringert, siehe Betriebsanleitung Radio
bzw. Radio-Navigationssystem. Dadurch können die Signaltöne der Einparkhilfe
besser wahrgenommen werden.
Aktivieren
Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Einlegen des Rückwärts-
gangs automatisch aktiviert. Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal bestä-
tigt.
Deaktivieren
Die Einparkhilfe wird durch Herausnehmen des Rückwärtsgangs bzw. durch Aus-
schalten der Zündung deaktiviert.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und
die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.
● Überzeugen Sie sich deshalb vor dem Rückwärtsfahren, ob sich hinter dem
Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhängerdeichsel
u. ä., befindet. Dieses Hindernis könnte außerhalb des abgetasteten Bereichs
liegen.
● Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Kleidung können un-
ter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren. Deshalb können
diese Gegenstände oder Personen, die solche Kleidung tragen, nicht von den
Sensoren der Einparkhilfe erkannt werden.
Hinweis
● Bei Anhängerbetrieb ist die Einparkhilfe außer Funktion (gilt für Fahrzeuge mit
werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung).
● Wenn nach Einschalten der Zündung und bei eingelegtem Rückwärtsgang ein
Warnton von etwa 5 Sekunden Länge ertönt und sich in Fahrzeugnähe kein Hin-
dernis befindet, liegt ein Systemfehler vor. Es ist möglich, dass die akustische
Warnung nicht korrekt funktioniert (ein Hindernis hinter dem Fahrzeug wird even-
tuell nicht erkannt - erhöhte Vorsicht einhalten). Lassen Sie den Fehler von einem
Fachbetrieb beheben.
● Wenn nach dem Einschalten der Zündung und Einlegen des Rückwärtsgangs
die akustische Warnung für die Zeit von 3 Sekunden ertönt, ist im System ein Feh-
ler aufgetreten. Es ist möglich, dass die akustische Warnung nicht korrekt funktio-
niert (ein Hindernis hinter dem Fahrzeug wird eventuell nicht erkannt - erhöhte
Vorsicht einhalten). Lassen Sie den Fehler von einem Fachbetrieb beheben.
● Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehal-
ten werden (eisfrei u. ä.).
● Ist die Einparkhilfe aktiviert und der Wählhebel des automatischen Getriebes
in der Position
P
, dann kommt es zur Unterbrechung des Warntons (Fahrzeug
kann sich nicht bewegen).
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
Einführung
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit, hö-
her als 30 km/h (20 mph), konstant, ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müs-
sen. Das erfolgt jedoch nur in dem Umfang, wie es Motorleistung bzw. Motor-
bremswirkung zulassen. Mit Hilfe der Geschwindigkeitsregelanlage können Sie -
vor allem auf langen Strecken - den „Gasfuß" entlasten.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei dichtem
Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige Fahrbahn,
Rollsplitt) nicht benutzt werden - Unfallgefahr!
● Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Geschwindigkeitsregelanlage zu
verhindern, schalten Sie die Anlage nach Benutzung immer aus.
£