Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Fabia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ŠkodaFabia
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Fabia

  • Seite 1 ŠkodaFabia BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Sie haben sich für einen Škoda entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit Ihrem neuen Škoda erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen, die Sie sicherlich im täglichen Fahrbetrieb voll nutzen wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und umfassend kennenlernen.
  • Seite 3 Einführung Die Bordliteratur Der Serviceplan In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser enthält: „Betriebsanleitung“ auch die Hefte „Serviceplan“, „Techni- • Fahrzeugdaten sche Daten“ und „Hilfe Unterwegs“. Außerdem können je nach • Serviceintervalle Fahrzeugmodell und Ausstattung verschiedene Anleitungen und •...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieser Elektrische Fensterheber* ....Einparkhilfe* ......Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach* .
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ....Fabia Praktik .....
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7 Aufbau dieser Betriebsanleitung Abb. 1...
  • Seite 8 Aufbau dieser Betriebsanleitung Aufbau dieser Betriebsanleitung Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen das Handlungen haben wir durch einen Gedankenstrich kenntlich gemacht, Finden und Aufnehmen der benötigten Informationen zu erleichtern. In vgl. ⇒ Seite 6, Abb. 1 ist eine Musterseite des Handbuches abgebildet. Da es Hinweise bei diesem Beispiel auf den Inhalt nicht ankommt, ist ein lateinischer Text Es gibt 4 verschiedene Hinweise, die sämtlich auf der Beispielseite darge-...
  • Seite 9 Aufbau dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 11 Cockpit Abb. 2 Einige der in der Abbildung aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
  • Seite 12 Die Symbole entsprechen jedoch den einzelnen − Elektrische Fensterheber* ......Bedienungselementen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 13: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombiinstrument Abb. 3 Kombiinstrument Drehzahlmesser ⇒ Seite 13 − mit Service-Intervall-Anzeige ⇒ Seite 15 Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 13 Digitaluhr ⇒ Seite 17 und Multifunktionsanzeige* ⇒ Seite 17 Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 14 Informationsdisplay* ⇒ Seite 21 Geschwindigkeitsmesser Bei eingeschaltetem Licht ist das Kombiinstrument beleuchtet.
  • Seite 14: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung! ⇒ Seite 12, Abb. 3 Die Kühlmitteltemperaturanzeige arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen: Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 15: Geschwindigkeitsmesser Mit Zähler Für Zurückgelegte Fahrstrecke

    Instrumente und Kontrollleuchten Kraftstoffvorratsanzeige Oberer Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke Der obere Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat. ⇒ Seite 12, Abb. 3 Die Kraftstoffvorratsanzeige arbeitet nur bei einge- schalteter Zündung. Fehleranzeige Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Zählers Der Tankinhalt beträgt etwa 45 Liter.
  • Seite 16 Fälligkeitstermin in Schritten von 100 km, ggf. von Tagen ab. Wenn der Service-Fälligkeitstermin erreicht ist, erscheint im Display das Abb. 5 Service-Inter- blinkende Schlüsselsymbol. vall-Anzeige QG1 und Im Informationsdisplay* wird angezeigt: SERVICE NOW (Service jetzt) Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 17 Instrumente und Kontrollleuchten Die Anzeige erlischt innerhalb von 20 Sekunden nach Einschalten der Schalten Sie die Zündung ein und lassen Sie den Rückstellknopf los. Zündung. Der Tageszähler wird auch nach Drücken des Rückstellknopfes Drehen Sie jetzt den Rückstellknopf nach rechts. Alle Zähler werden für den Tageszähler (länger als 1 Sekunde) angezeigt.
  • Seite 18: Einführung

    Die Multifunktionsanzeige wird je nach Fahrzeugausführung im Display ⇒ Abb. 6 des Drehzahlmessers oder im Informationsdisplay dargestellt ⇒ Seite 21, Abb. Die Multifunktionsanzeige bietet Ihnen eine Reihe nützlicher Informati- Abb. 6 Display im onen: Drehzahlmesser: Multi- funktionsanzeige Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 19 Instrumente und Kontrollleuchten Die Multifunktionsanzeige ist mit zwei automatisch arbeitenden Speichern Bedienung ausgestattet. Welche Speicher gerade im Display angezeigt wird, können ⇒ Seite 17, Sie anhand der negativ dargestellten Nummer erkennen Abb. 6. Die Daten des Einzelfahrt-Speichers (Speicher - Nr. 1) werden angezeigt, wenn im Display eine 1 erscheint.
  • Seite 20: Außentemperatur

    Sprüngen von 5 km. Bei der Berechnung der Reichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten 50 km zugrunde gelegt. Wenn Sie sparsamer fahren, nimmt die Reichweite zu. Abb. 8 Multifunktions- anzeige: Außentempe- ratur Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 21: Zurückgelegte Fahrstrecke

    Instrumente und Kontrollleuchten Wenn die Anzeige zurückgestellt wird (nach Abklemmen der Batterie), Fahrzeit müssen Sie 50 km zurücklegen, damit der entsprechende Wert angezeigt wird. Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Spei- chers ⇒ Seite 17 vergangen ist. Wenn Sie die Fahrzeit ab einem bestimmten Zeitpunkt zählen möchten, so löschen Sie den Speicher zu ⇒...
  • Seite 22: Informationsdisplay

    Leistungen werden durch rote Symbole ⇒ Seite 25 und gelbe Symbole ⇒ Seite 25 signalisiert. Das Aufleuchten des Symbols ist mit einem akustischen Warnsignal kombiniert. Außerdem werden im Display Informations- und Warntexte angezeigt ⇒ Seite 27. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 23 Instrumente und Kontrollleuchten Menü – Über die Wipptaste können Sie unter der Menüs wählen. Nach kurzem Drücken der Taste oder nach dem Loslassen der Wipptaste (nach ca. 4 s) wird die gewählte Information angezeigt. Sie können (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben wählen: ⇒...
  • Seite 24: Türwarnung, Gepäck- Und Motorraumklappenwarnung

    Zustand. Die Kontrolle erfolgt bei eingeschalteter Zündung ständig, sowohl bei stehendem Fahrzeug, als auch während der Fahrt. Funktionsstörungen, dringend erforderliche Reparaturen, Servicearbeiten oder andere Angaben werden im Display des Kombininstruments ange- Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 25: Funktionsprüfung Des Automatischen Getriebes

    Instrumente und Kontrollleuchten zeigt. Diese Anzeigen sind je nach Priorität in rote und gelbe Lichtsymbole Funktionsprüfung des automatischen Getriebes eingeteilt. Beim Einschalten der Zündung führt die Auto-Check-Control automatisch Die roten Symbole zeigen eine Gefährdung (Priorität 1) an, während die eine Funktionsprüfung durch. Ist die Wählhebelstellung P oder N, gelben eine Warnung (Priorität 2) signalisieren.
  • Seite 26: Rote Symbole

    – Halten Sie an. – Stellen Sie den Motor ab. – Überprüfen Sie die signalisierte Funktion. – Rufen Sie notfalls fachmännische Hilfe. Bedeutung von roten Symbolen: Abb. 15 Informations- display: Bremsbelag verschlissen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 27: Navigationssystem

    Instrumente und Kontrollleuchten Bedeutung von gelben Symbolen:  ⇒ Seite 31 Kraftstoffvorrat niedrig  ⇒ Seite 32 Motorölstand prüfen, Motorölsensor defekt  ⇒ Seite 32 Bremsbelag verschlissen  ⇒ Seite 33 Waschwasserstand niedrig  ⇒ Seite 33 defekte Glühlampe  ⇒...
  • Seite 28: Übersicht

      ⇒ Seite 29 ⇒ Seite 28 Nebelschlussleuchte Blinkleuchten (rechts)   ⇒ Seite 29 ⇒ Seite 29 Generator Fernlicht   ⇒ Seite 30 Nebelscheinwerfer* ⇒ Seite 29 Abblendlicht Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 29 Instrumente und Kontrollleuchten  Elektronisches Stabilitätsprogramm ⇒ Seite 30 ⇒ Seite 34 Servolenkung* (ESP)*   Kontrolle der Motorelektronik (Benzin- ⇒ Seite 30 ⇒ Seite 34 Anti-Blockier-System (ABS)* motor)   ⇒ Seite 30 ⇒ Seite 35 Vorglühanlage (Dieselmotor) Bremsanlage ...
  • Seite 30 ACHTUNG! Sie sofort anhalten und den Motor abstellen - Gefahr eines Motorscha- dens! Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt kann seine Funktion nur dann zuverlässig erfüllen, wenn die Rücksitzlehnen richtig verrastet sind ⇒ Seite 68. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 31 Instrumente und Kontrollleuchten  Nebelscheinwerfer* Im Informationsdisplay* angezeigter Text: ENGINE WORKSHOP! (MOTORSTÖRUNG - WERKSTATT!)  Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern ⇒ Seite 54.  Vorglühanlage (Dieselmotor) Servolenkung*  Bei kaltem Motor leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung (Vorglühstellung) 2 auf ⇒ Seite 96. Nach dem Erlöschen der Die Kontrollleuchte leuchtet 2 Sekunden nach dem Einschalten der Kontrollleuchte sofort den Motor anlassen.
  • Seite 32 Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay leuchtet nach dem Einschalten der Zün-  PLEASE REFUEL (BITTE TANKEN) dung die Kontrolllampe nicht, sondern nur, wenn ein Fehler vorliegt oder der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 33 Instrumente und Kontrollleuchten  Motoröl Bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte. Wenn kein Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte nach etwa 100 km wieder auf.  Die Kontrollleuchte blinkt rot (niedriger Öldruck)  Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Die Kontrollleuchte blinkt gelb* (Motorölstandsensor defekt) Sekunden auf.
  • Seite 34 Da die ASR zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS- Im Informationsdisplay* angezeigter Text: Ausfall auch die ASR-Kontrollleuchte. TOP UP WASH FLUID (WASCHENWASSER AUFFÜLLEN) Weitere Informationen zur ASR ⇒ Seite 144. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 35 Instrumente und Kontrollleuchten  Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* Wenn im ABS eine größere Störung auftritt, ertönen zusätzlich drei Warn- töne.  Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Weitere Informationen zum ABS ⇒ Seite 147. Sekunden auf. Störung in der gesamten Bremsanlage Bestandteil der ESP ist auch die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR), die ...
  • Seite 36 Fahrzeug mindestens 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von mehr wacht, auch bei ausgeschaltetem Front- bzw. Seiten-Airbag für Beifahrer. als 6 km/h fahren. Beifahrer-Airbag bzw. auch der Seiten-Airbag mit dem Fahrzeugsys- temtester in einem Škoda-Betrieb ausgeschaltet: Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 37 Instrumente und Kontrollleuchten •  Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten ⇒ Seite 114. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für 3 Sekunden auf und blinkt anschließend 12 Sekunden in 2 Sekunden- Intervallen. Beifahrer-Airbag bzw. auch der Seiten-Airbag mit dem Schalter (Abschalten der Airbags)* im Ablagefach auf der Beifahrerseite abgeschaltet: •...
  • Seite 38: Entriegeln Und Verriegeln

    (Textilfasern, Staub u. ä.) die Funktion der Schlösser und des Zünd- schlosses negativ beeinflussen. Abb. 18 Funk- • Schlüssel Bei Verlust des Zündschlüssels wenden Sie sich bitte an einen Škoda- Betrieb, der Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 39: Schlüsselbatterie Wechseln

    Entriegeln und Verriegeln Schlüsselbatterie wechseln Ihnen, die Schlüsselbatterie von einem Škoda-Betrieb wechseln zu lassen. Falls Sie jedoch die verbrauchte Batterie selbst wech- seln wollen, gehen Sie wie folgt vor: – Klappen Sie den Schlüssel aus. ⇒ Abb. 19 – Hebeln Sie das Schlüsselteil vorsichtig mit einem dünnen Schraubendreher vom Sendergehäuse ⇒...
  • Seite 40: Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)

    Schlüssel angelassen werden ⇒ Seite 31. Verriegeln Für Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung gilt: Verriegelung von außen Beim Entriegeln oder Verriegeln bewegt sich der Sicherungskopf ⇒ Seite 42, Abb. der Tür nach oben oder nach unten Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 41: Kindersicherung

    Entriegeln und Verriegeln Kindersicherung Bei eingeschalteter Kindersicherung ist der Türöffnungshebel von innen blockiert. Die Tür können Sie nur von außen öffnen. Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Zentralverriegelung* Beschreibung Beim Auf- und Zuschließen werden durch die Zentralverriegelung alle Türen gemeinsam ent- oder verriegelt.
  • Seite 42 Türen noch die Fenster geöffnet werden können. Die verriegelten Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahrzeuginnere zu gelangen Abb. 22 Schlüsseldre- - Lebensgefahr! hungen zum Auf- und Zuschließen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 43: Mit Dem Schlüssel Zuschließen

    Entriegeln und Verriegeln • – Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach links Die über Türkontakt geschalteten Innenleuchten werden ausge- ⇒ Seite 41, Abb. schaltet. in die Öffnungsstellung • Die Fenster und das elektrische Schiebe-/Ausstelldach* werden – Ziehen Sie an dem Türgriff und öffnen Sie die Tür. geschlossen, solange der Schlüssel in Schließstellung gehalten wird.
  • Seite 44 Falls die Gepäckraumklappe nicht vollständig geschlossen ist, öffnen Sie zurückgelassen werden. Verriegelte Türen erschweren Helfern, im sie durch Ziehen des Betätigungshebels und heben Sie die Gepäckraum- Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr! Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 45 Entriegeln und Verriegeln klappe ganz nach oben. Schlagen Sie dann die Gepäckraumklappe etwas oberhalb des Kennzeichens deaktiviert. Durch Öffnen der Seitentüren kräftiger zu. wird die Funktion wieder aktiviert. Gepäckraumklappe bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung öffnen Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel bzw. mit der Fern- bedienung* können Sie die Gepäckraumklappe durch Drücken des Hand- griffs oberhalb des Kennzeichnes geöffnet werden.
  • Seite 46: Fernbedienung

    Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtiges Entriegeln des Fahrzeugs. Der Funk-Schlüssel ist je nach der Fahrzeugausstattung unter- Während dieser 30 Sekunden ist aber die Safe-Sicherung mit der Dieb- stahl-Warnanlage* außer Betrieb. schiedlich. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 47: Synchronisation Des Fahrzeugschlüsselcodes

    Entriegeln und Verriegeln Synchronisation des Beim Auf- und Zuschließen des Fahrzeugs werden die über Türkontakt geschalteten Innenleuchten automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Fahrzeugschlüsselcodes Die richtige Verriegelung des Fahrzeugs wird durch einmaliges Blinken der Blinkleuchten signalisiert. Lässt sich das Fahrzeug beim Betätigen der Fernbedienung nicht entrie- geln, dann ist es möglich, dass der Code von Schlüssel und Steuergerät ACHTUNG! im Fahrzeug nicht mehr übereinstimmen.
  • Seite 48: Elektrische Fensterheber

    Alarm wird ausgelöst durch eine Bewegung im Fahrzeuginnenraum oder beim Abb. 27 Schalter in der Versuch, das Radio zu entweden. Der Fahrzeuginnenraum im hinteren Bereich Fahrertür wird unter betimmten Bedingungen nicht vollständig überwacht. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 49 Entriegeln und Verriegeln Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschal- Sicherheitsschalter* ⇒ Seite 47, Abb. 27 teter Zündung. Mit dem Sicherheitsschalter können die Schalter der Fensterheber in den hinteren Türen außer Betrieb gesetzt werden. Fenster öffnen Nach nochmaligem Betätigen des Sicherheitsschalters sind die hinteren Schalter wieder funktionsfähig.
  • Seite 50: Fenster-Komfortbedienung

    Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion. Das System muss aktiviert werden. Die Funktion ist wie folgt wieder herzustellen: Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 51: Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach

    Entriegeln und Verriegeln • Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach* Nach jeder Notbetätigung (mit Kurbel) muss das Schiebe-/Ausstell- dach in die Grundstellung gebracht werden. Deshalb müssen Sie den Drehschalter in die Schalterstellung etwa 10 Sekunden lang vorn Beschreibung drücken. Aufschieben und Ausstellen Komfortstellung ⇒ Abb. –...
  • Seite 52: Schließen

    Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist ⇒ abnehmen. – Kurbel aus der Halterung nehmen, in die Öffnung bis zum Nach Loslassen des Schlüssels wird der Schließvorgang gestoppt. Anschlag stecken und das Schiebe-/Ausstelldach schließen bzw. öffnen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 53 Entriegeln und Verriegeln – Kurbel in die Halterung stecken und die Abdeckung wieder aufsetzen. – Lassen Sie die Störung von einem Škoda-Betrieb beheben. Hinweis Wurde das Schiebe-/Ausstelldach notgeschlossen, drücken Sie in der ⇒ Seite 50, Abb. 28 Schalterstellung bei eingeschalteter Zündung den Drehschalter vorn auf den Rand des Griffes mehr als ca.
  • Seite 54: Licht Ein- Und Ausschalten

    Mit dem Schließen der Fahrertür (Zündung aus) wird das akustische – Drücken Sie den Fernlichthebel zum Einschalten des Fern- Warnsignal über den Türkontakt abgestellt. Das Fahrzeug kann mit ⇒ Seite 56, Abb. lichts nach vorn Standlicht abgestellt werden. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 55 Licht und Sicht • Wenn Sie das Fahrzeug eine längere Zeit abstellen, empfehlen wir Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung mit das gesamte Licht auszuschalten bzw. nur Standlicht eingeschaltet zu einem Anhänger mit Nebelschlussleuchte fahren, leuchtet automatisch lassen. nur die Nebelschlussleuchte des Anhängers. •...
  • Seite 56: Schalter Für Warnblinkanlage

    Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage können Sie auch bei ausgeschalteter Zündung einschalten. Hinweis Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn Sie zum Beispiel: • ein Stauende erreichen • eine Panne oder einen Notfall haben Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 57 Licht und Sicht    Der Blinklicht- und Fernlichthebel – Blinken zum Fahrspurwechsel - bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder nach unten und halten Mit dem Blinklicht- und Fernlichthebel werden auch das ihn fest, um nur kurz zu blinken. Parklicht und die Lichthupe ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 58: Innenraumbeleuchtung

    Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung bleibt die Innenbeleuchtung mit Abb. 34 Ausschnitt zeitverzögerter Umschaltung* nach dem Schließen der Türen einige aus dem Dachhimmel: Innenbeleuchtung vorn Sekunden eingeschaltet. Nach Einschalten der Zündung erlischt die Innenbeleuchtung sofort. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 59 Licht und Sicht Bei geöffneter Tür wird die Innenbeleuchtung nach etwa 30 Minuten abge- Vordertürwarnleuchte* schaltet, um das Entladen der Fahrzeugbatterie zu vermeiden. Innenbeleuchtung hinten* (Combi, Sedan) Abb. 36 Vordere Tür Warnleuchte ⇒ Abb. Die Leuchte befindet sich in der Türverkleidung unten Die Warnleuchte leuchtet immer beim Öffnen der Vordertür.
  • Seite 60: Heckscheibenbeheizung

    Nach 20 Minuten schaltet die Heckscheibenbeheizung selbsttätig ab. Umwelthinweis Sobald die Heckscheibe frei ist, sollten Sie die Heckscheibenbeheizung abschalten. Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus ⇒ Seite 155. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 61: Scheibenwisch- Und Scheibenwaschanlage

    Licht und Sicht Scheibenwisch- und – Stellen Sie mit dem Schalter die gewünschte Pause zwischen den einzelnen Wischerausschlägen ein. Scheibenwaschanlage Langsames Wischen – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste Scheibenwischer Mit dem Scheibenwischerhebel bedienen Sie die Schei- Schnelles Wischen benwischer und die Wisch-/Waschautomatik.
  • Seite 62: Scheibenwischerblätter Für Frontscheibe Auswechseln

    Sie das Wischerblatt rechtwinklig zum Zum Waschen der Scheinwerfergläser kommt es erst ca. 3 Sekunden ⇒ Abb. ⇒ Seite 60, Abb. 39 Wischerarm nach Betätigung des Hebels in die Stellung für ca. 1 Sekunde. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 63: Scheibenwischerblatt Für Heckscheibe Auswechseln

    Licht und Sicht – Drücken Sie die Sicherungsfeder in Pfeilrichtung Scheibenwischerblatt für Heckscheibe auswechseln drücken Sie gleichzeitig das Wischerblatt in Pfeilrichtung ⇒ Wischerblatt befestigen – Schieben Sie das Wischerblatt über den Wischerarm. Die Sicherungsfeder muss hörbar einrasten. Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für eine klare Sicht unbedingt erforderlich.
  • Seite 64  ⇒ Abb. Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können Sie beide – Stellen Sie den Drehknopf in die Position Außenspiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche einstellen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 65: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Vordersitze ACHTUNG! Fortsetzung • Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände im Fußraum befinden, da die Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsma- Grundsätzliches növers in das Fußhebelwerk gelangen können. Sie wären dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu bremsen oder Gas zu geben. Die Vordersitze können Sie in vielfältiger Weise einstellen und damit an die körperlichen Gegebenheiten des Fahrers und des Beifahrers anpassen.
  • Seite 66 Einstellen können Quetschverletzungen entstehen. • Während der Fahrt dürfen die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems beeinträchtigt wird - Verletzungsgefahr! Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 67: Kopfstützen

    Sitzen und Verstauen Kopfstützen Kopfstützenhöhe einstellen – Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an und schieben Sie die Kopfstützen in Pfeilrichtung nach oben ⇒ Abb. oder unten 44. Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze mindestens in Augenhöhe oder höher liegt.
  • Seite 68 Stellung der mittleren Sitz- und Lehnenflächen der Vordersitze können bei eingeschal- Kopfstütze teter Zündung beheizt werden. Die mittlere Kopfstütze kann in zwei Stellungen eingestellt werden, obere und untere. Die obere Stellung ist arretiert. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 69: Rücksitze

    Sitzen und Verstauen Rücksitze Vordersitze ⇒ Seite 67, – Durch Drehen des entsprechenden Drehreglers Abb. 47 können Sie die Sitzheizung des Fahrer- bzw. Beifah- Rücksitze vorklappen rersitzes einschalten und regulieren. – Zum Ausschalten der Anlage wird der Drehregler in die Grundstellung „0“...
  • Seite 70: Kopfstütze In Die Rücksitzbank Einstecken

    – Die Kopfstützen in die teils angehobene Rücksitzlehne einbauen. – Anschließend Rücksitzlehne zurückklappen, bis sie einrastet Abb. 50 Rücksitze: - durch Ziehen überprüfen. Kopfstütze in Rücksitz- bank – Rücksitzbank in die ursprüngliche Stellung zurückklappen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 71: Rücksitzbank Herausnehmen

    Sitzen und Verstauen – Die hinteren Kopfstützen können Sie in die entsprechenden – Klappen Sie die Rücksitzbank in die Ausgangsstellung Öffnungen der vorgeklappten Rücksitzbank einstecken. zurück. Rücksitzbank herausnehmen Pedale Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich frei- lassen und die gegen Verrutschen gesichert sind. Die Bedienung der Pedale darf nicht behindert werden! ACHTUNG! •...
  • Seite 72 Gepäckstücke • Überschreiten Sie auf keinen Fall die zulässigen Achslasten An diesen Ösen können Sie auch ein Sicherungnetz* zum Verzurren und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs - Unfallgefahr! kleiner Gegenstände anbringen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 73: Befestigung Des Bodenbelages Des Gepäckraumes (Combi, Sedan)

    Sitzen und Verstauen Das Sicherungnetz* und die Befestigungsanleitung ist in der Mulde unter Befestigung des Bodenbelages des Gepäckraumes dem Bodenbelag des Gepäckraumes hinter dem Reserverad angebracht. (Combi, Sedan) ACHTUNG! Die zu befördernde Ladung muss so befestigt werden, dass sie sich während der Fahrt und beim Bremsen nicht bewegen kann. Klappbarer Doppelhaken* Abb.
  • Seite 74: Gepäckraumabdeckung (Combi)

    ⇒ Abb. Haltern – Beim Wiedereinbau schieben Sie die Gepäckraumabdeckung Abb. 56 Gepäckraum: nach vorn in die Halterungen und hängen Sie dann die Halte- Gepäckraumabde- bänder an der Heckklappe ein. ckung Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 75: Verwendung Hinter Den Rücksitzen

    Sitzen und Verstauen Netztrennwand (Combi)* – Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung ⇒ Seite 73, Abb. – Hängen Sie die Gepäckraumabdeckung in die Aussparungen Verwendung hinter den Rücksitzen an den Seiten des Gepäckraums ein. – Zur Beförderung von sperrigem Gepäck lässt sich die Gepäckraumabdeckung ausbauen.
  • Seite 76 – Halten Sie die Querstange so, dass die Netztrennwand in das Gehäuse langsam und ohne Beschädigung einrollen kann. Wenn Sie wollen ganzen Gepäckraum benutzen, können Sie die Gepäck- ⇒ Seite 73, Abb. raumabdeckung ausbauen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 77: Verwendung Hinter Den Vordersitzen

    Sitzen und Verstauen Verwendung hinter den Vordersitzen – Ziehen Sie die Netztrennwand an der Lasche aus dem ⇒ Abb. Gehäuse – Setzen Sie die Querstange in die Aufnahme erst auf der einen Seite und drücken die Querstange nach vorn. – Auf gleiche Weise befestigen Sie die Querstange an der anderen Fahrzeugseite, Aufnahme Einrollen –...
  • Seite 78: Netztrennwandgehäuse Aus- Und Einbauen

    Es ist darauf zu achten, dass die geöffnete Heckklappe nicht an die – Schieben Sie das Netztrennwandgehäuse entgegen der Pfeil- Dachladung stößt. richtung bis Anschlag. – Klappen Sie die Rücksitze in die Ausgangsstellung zurück. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 79 Sitzen und Verstauen – In die Öffnungen werden die Füße des Grundträgers einge- Umwelthinweis setzt. Die Montage ist vom Hersteller des Dachgepäckträgers Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch. beschrieben. Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger nach Gebrauch ab. Hinweis Hinweis •...
  • Seite 80 Fahrers nicht eingeschränkt wird. Getränkedosen mit einem Inhalt von 0,33 l.  ⇒ Abb. – Drücken Sie auf das Symbol in Pfeilrichtung 63, der Getränkedosenhalter kommt heraus und öffnet sich. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 81: Ascher Vorn

    Sitzen und Verstauen Ascher vorn* Ascher hinten* Abb. 65 Mittelkonsole: Abb. 66 Mittelkonsole: Ascher vorn Ascher hinten Aschereinsatz herausnehmen Aschereinsatz herausnehmen – Ascherdeckel aufklappen und Aschereinsatz nach oben in – Ascherdeckel aufklappen und Aschereinsatz nach oben in ⇒ Abb. ⇒ Abb. Pfeilrichtung herausnehmen Pfeilrichtung herausnehmen Aschereinsatz einsetzen...
  • Seite 82: Zigarettenanzünder

    Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die Fahrzeugbatterie - Gefahr der Batterieentladung! – Nehmen Sie den Zigarettenanzünder sofort heraus und benutzen Sie ihn. – Stecken Sie den Zigarettenanzünder in die Steckdose zurück. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 83: Steckdose Im Gepäckraum (Combi*, Sedan*)

    Sitzen und Verstauen Ablagefächer Steckdose im Gepäckraum (Combi*, Sedan*) Übersicht Sie finden folgende Ablagen in Ihrem Fahrzeug: ⇒ Seite 83 Ablagefach auf der Beifahrerseite* ⇒ Seite 84 Ablagefächer auf der Fahrerseite ⇒ Seite 85 Ausziehbares Ablagefach* ⇒ Seite 85 Ablagefach im vorderen Sitz* ⇒...
  • Seite 84: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Fahrt immer geschlossen sein. • Während der Fahrt darf der Getränkedosenhalter nicht genutzt werden. Abb. 70 Ablagefach: kippbare Trennwand Im Innenraum der Ablage befindet sich unter der klappbaren ⇒ Abb. Trennwand* ein weiterer Ablageraum Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 85: Ablagefächer Auf Der Fahrerseite

    Sitzen und Verstauen Kühlung des Ablagefaches auf der Beifahrerseite* Ablagefächer auf der Fahrerseite Das Ablagefach ist bei Fahrzeugen mit Klimaanlage mit verschließbarer Zufuhr gekühlten Luft ausgestattet. Abb. 72 Schalttafel: Ablagefächer auf der Fahrerseite Abb. 71 Ablagefach: Bedienung der - offenes Ablagefach unter dem Lenkrad. Kühlung Das verschließbare Ablagefach ist durch Umklappen des Deckels in...
  • Seite 86 – Drücken Sie auf die Mitte des Ablagefaches 73, das – Zum Öffnen der Klappe Verschluss ankippen und Klappe Ablagefach kommt heraus. ⇒ Abb. aufziehen – Zum Schließen der Klappe Verschluss ankippen und Klappe zudrücken. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 87 Sitzen und Verstauen Ablagefach im Gepäckraum (Combi)* Armlehne der Rücksitze mit Ablagefach* Abb. 75 Gepäckraum: Abb. 76 Rücksitze: Ablagefächer Armlehne Im Gepäckraum befinden sich links und rechts Ablagefächer ⇒ Abb. Abb. 77 Armlehne: Ablagefach – Die Armlehne können Sie zur Komforterhöhung herunter- ⇒...
  • Seite 88 Sitzen und Verstauen In der Armlehne befindet sich ein Ablagefach. Sie öffnen das Fach, indem Sie auf die Taste an der Vorderseite drücken und den Deckel anheben ⇒ Seite 86, Abb. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 89: Bedienung

    Heizung und Klimaanlage Heizung und Klimaanlage Heizung Gebläse regeln – Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Positionen 1 bis 4, um das Gebläse einzuschalten. Bedienung – Drehen Sie den Gebläseschalter in die Position 0, um das Das Heizsystem liefert Luft in den Fahrzeuginnenraum Gebläse auszuschalten.
  • Seite 90: Heizung Einstellen

    Anschlag nach links Zustand halten • Drehregler in die gewünschte Stellung Falls die Scheiben bei erhöhter Luftfeuchtigkeit (z. B. bei Regen) •  beschlagen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellung: Drehregler in die Stellung Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 91: Luftaustrittsdüsen

    Heizung und Klimaanlage • ⇒ Abb. 79 Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen ACHTUNG! Bei Bedarf können Sie den Drehregler auch in andere Positionen stellen. Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen. Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Insassen ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf.
  • Seite 92: Beschreibung

    Luftfeuchtigkeit. Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald die Fensterscheiben Luftfeuchte das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten beschlagen. Jahreszeit wird das Beschlagen der Scheiben verhindert. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 93 Heizung und Klimaanlage Gebläse regeln Hinweis – Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Positionen 1 • Wir empfehlen Ihnen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug bis 4, um das Gebläse einzuschalten. nicht zu rauchen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch im Verdampfer der Klimaanlage ablagert.
  • Seite 94: Klimaanlage Einstellen

    Anschlag nach rechts • • Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen Drehregler in die Stellung 4 • •  Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten Drehregler in die Stellung • Luftaustrittsdüsen 4 öffnen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 95: Umluftbetrieb

    Heizung und Klimaanlage • Es wird empfohlen, die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so einzustellen, Umluftbetrieb ausschalten dass die Luft nach oben über die Köpfe der Insassen strömt. Drucktaste   – Drücken Sie erneut die Taste , das Tasten-Symbol - Umluftbetrieb, nicht drücken. erlischt.
  • Seite 96: Wirtschaftlicher Umgang Mit Der Klimaanlage

    Durch Drehen des waagerechten und senkrechten Rändelrades der Kühlleistung abnimmt, schalten Sie die Klimaanlage aus. Wenden Sie Luftaustrittsdüsen 3 und 4 lässt sich die Luftstromrichtung ändern. sich bitte an einen Škoda-Betrieb. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 97: Zündschloss

    Anfahren und Fahren Anfahren und Fahren Lenkradposition einstellen* ACHTUNG! Die Lenkradposition können Sie in Höhe und Längsrich- • Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein! tung verstellen. • Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer fest nach oben gedrückt sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt verändert - Unfallgefahr! Zündschloss Abb.
  • Seite 98: Motor Anlassen

    Vor dem Anlassen Schalthebel in Leerlauf-Stellung bringen (bei auto- zurückgedreht werden. Die Anlass-Wiederholsperre im Zündschloss matischem Getriebe Wählhebelstellung P oder N) und Handbremse fest verhindert, dass der Anlasser bei laufendem Motor einspurt und dadurch anziehen. beschädigt wird. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 99 Anfahren und Fahren • Während des Anlassens das Kupplungspedal ganz durchtreten - der Umwelthinweis Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen. • Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Sobald der Motor anspringt, Schlüssel sofort loslassen - es könnte zu Dadurch vermeiden Sie unnötigen Schadstoffausstoß.
  • Seite 100: Motor Abstellen

    Motor nicht sofort abstellen, sondern noch etwa 2 Minuten im Leerlauf Warten Sie zur Vermeidung von Schaltgeräuschen einen Moment, bevor laufen lassen. So verhindern Sie einen Wärmestau des abgestellten Sie den Rückwärtsgang einlegen. Motors. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 101 Anfahren und Fahren Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten Handbremse lösen die Rückfahrscheinwerfer. – Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken ⇒ Abb. 85 Sie gleichzeitig den Sperrknopf hinein. Hinweis – Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf ganz nach Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen.
  • Seite 102: Geschwindigkeits-Regelanlage (Gra)

    Glätte, rutschige Fahrbahn, Rollsplitt) nicht benutzt werden - sich hinter dem Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, Unfallgefahr! dünne Säule, Anhängerdeichsel u. ä., befindet. Dieses Hindernis könnte außerhalb des abgetasteten Bereichs liegen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 103: Geschwindigkeit Speichern

    Anfahren und Fahren Geschwindigkeit speichern Vorsicht! Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn Sie bei eingeschalteter Geschwin- digkeits-Regelanlage in den Leerlauf schalten, treten Sie immer das Kupplungspedal durch! Der Motor dreht sonst hoch und kann dadurch unter Umständen beschädigt werden. Hinweis • Beim Fahren auf stärkeren Gefällstrecken kann die Geschwindigkeits- Regelanlage die Geschwindigkeit nicht konstant halten.
  • Seite 104: Gespeicherte Geschwindigkeit Ändern

    OFF (AUS) schieben. Der Schiebeschalter geht danach Schiebeschalter los. Dadurch wird die neu gespeicherte selbsttätig in die Position ON (EIN) zurück. Geschwindigkeit in den Speicher aufgenommen. Die gespeicherte Geschwindigkeit bleibt weiterhin im Speicher erhalten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 105: Geschwindigkeits-Regelanlage Vollständig Ausschalten

    Anfahren und Fahren Die Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit erfolgt nach Loslassen des Brems- oder Kupplungpedals, bei Fahrzeugen mit automa- tischem Getriebe nur nach Loslassen des Bremspedals und nach kurzem ⇒ Seite 102, Abb. 86 Schieben des Schiebeschalters bis zum Anschlag nach links in die Position RES (AUFN). ACHTUNG! Die gespeicherte Geschwindigkeit dürfen Sie nur dann wieder aufnehmen, wenn sie für die gerade bestehenden Verkehrsverhält-...
  • Seite 106: Automatisches Getriebe

    Wählhebelstellungen (außer P und N) erforderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Parken Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird - das Fahrzeug "kriecht". – Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 107 Automatisches Getriebe* Wählhebelstellungen P - Parksperre In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒ Möchten Sie den Wählhebel in bzw. aus dieser Stellung bringen, müssen Sie die Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigen.
  • Seite 108 Dadurch wird die höchstmögliche Motorbremswirkung Motor nicht mehr überdreht werden kann. erreicht. Zum Einlegen der Stellung 1 aus Stellung 2 müssen Sie die Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken. In der Stellung 1 ist die Geschwindigkeits-Regelanlage blockiert. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 109: Kick-Down-Einrichtung

    Automatisches Getriebe* Wählhebelsperre Kick-down-Einrichtung Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale  Automatische Wählhebelsperre Beschleunigung. Der Wählhebel ist in den Stellungen P und N bei eingeschalteter Zündung gesperrt. Zum Lösen des Hebels aus diesen Stellungen müssen Sie das Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten, Bremspedal treten und gleichzeitig die Sperrtaste im Wählhebelgriff schaltet die Getriebeautomatik (abhängig von der Geschwindigkeit und drücken.
  • Seite 110 1 und R gibt es wie gewohnt den 1. Gang bzw. den Rückwärts- gang. Wenn das Getriebe auf Notbetrieb umgeschaltet hat, suchen Sie so bald wie möglich einen Škoda-Betrieb auf, um die Störung beheben zu lassen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 111 Kommunizieren Kommunizieren Universal-Telefonanschluss* – Stecken Sie das Adapterkabel in die Telefonsteckdose. Die Steckdose befindet sich unter dem Beifahrer-Ablagefach. – Schalten Sie die Zündung ein. – Warten Sie etwa 15 Sekunden, schalten Sie die Zündung aus. – Setzen Sie das Telefon in den Adapter (laut Anleitung des Herstellers) ein.
  • Seite 112: Mobiltelefone Und Funkanlagen

    Reichweite der Geräte erreicht wird. ACHTUNG! • Im Fahrzeuginnenraum betriebene Mobiltelefone oder Funkan- lagen ohne Außenantenne bzw. mit falsch installierter Außenan- tenne können durch überhöhte elektromagnetische Felder gesundheitliche Schäden verursachen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 113 Kommunizieren...
  • Seite 114: Passive Sicherheit

    Ihr Fahrzeug gegebenenfalls nicht zutreffend sind. ACHTUNG! Geben Sie bitte bei Verkauf des Fahrzeugs unbedingt dem Käufer das gesamte Bordbuch, einschließlich Serviceplan mit den Unter- lagen über eventuell abgeschaltete Airbags mit. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 115: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Unfallstatistiken beweisen, dass das ordnungsgemäße Anlegen der Gurte das Risiko einer Verletzung verringert und die Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall erhöht ⇒ Seite 115. Bei der Beförderung von Kindern müssen Sie besondere Sicherheitsas- pekte beachten ⇒ Seite 132, „Sichere Beförderung von Kindern“. ACHTUNG! •...
  • Seite 116: Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls

    Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf der Rücksitzbank gefährdet angegurtete Mitfahrer also nicht nur sich, sondern auch die vorn sitzenden Insassen auf der Rücksitzbank ⇒ Abb. fliegt nach vorn Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalles ist einfach zu erklären: Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 117: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten

    Sicherheitsgurte Wichtige Sicherheitshinweise zum ACHTUNG! Fortsetzung • Umgang mit den Sicherheitsgurten Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes Gurtband kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträch- tigen ⇒ Seite 168. Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert • erheblich die Verletzungsgefahr! Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht mit Papier oder Ähnlichem verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht einrasten kann.
  • Seite 118: Wie Werden Sicherheitsgurte Richtig Angelegt

    Bei plötzlichem Bremsen blockiert die Automatik jedoch. Sie blockiert die Sicherheitsgurte auch beim Beschleunigen, bei Berg- fahrt, bei Schräglage und in Kurven. Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitgurt anlegen ⇒ Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 119: Gurthöheneinstellung

    Sicherheitsgurte Gurthöheneinstellung ACHTUNG! • Der Schultergurt-Teil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss ungefähr über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss vor das Becken gelegt werden, darf nicht über den Bauch verlaufen und ⇒ Seite 117, Abb. muss immer fest anliegen 93.
  • Seite 120 – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit der Aufrollau- tomat das Gurtband bis zum Schluss leicht Aufrollen kann. Ein Kunststoffknopf im Gurtband hält die Schlosszunge in griffgerechter Position. Abb. 98 Verkürzung des Beckengurtes Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 121 Sicherheitsgurte Das Schlossteil des Zweipunkt-Beckengurtes wird wie das des wobei eine Kreuzung des Mittel- und Seitengurtbandes vermieden werden muss. Dreipunkt-Sicherheitsgurtes bedient. Verlängerung des Beckengurtes ACHTUNG! – Halten Sie die Schlosszunge im rechten Winkel zum Gurtband Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz kann und ziehen Sie das Gurtband auf die erforderliche Länge ⇒...
  • Seite 122 Vorschriften sind den Škoda-Betrieben bekannt, und dort werden Ihnen auch ausführliche Informationen gegeben. • Bei Entsorgung des Fahrzeugs oder Teilen des System ist es wichtig, die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 123: Beschreibung Des Airbag-Systems

    Airbag-System Airbag-System • Beschreibung des Airbag-Systems nach dem Einschalten der Zündung die Airbag-Kontrollleuchte nach etwa 3 Sekunden nicht erlischt • nach dem Einschalten der Zündung die Airbag-Kontrollleuchte erlischt Allgemeine Hinweise zum Airbag-System und wieder aufleuchtet • die Airbag-Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt •...
  • Seite 124 Nach Auslösung des Front-Beifahrer-Airbags ist das Wechseln der Schalttafel erforderlich. Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- als auch die Seiten-Airbags ausgelöst werden. Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, bei Heckkollisionen und Fahr- zeug-Überschlag werden die Airbags nicht ausgelöst. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 125 Airbag-System Front-Airbag Fahrzeuge mit Airbag-System für den Fahrer und Beifahrer* sind an den ⇒ Abb. 99 Schriftzügen „AIRBAG“ auf der Polsterplatte des Lenkrades ⇒ Abb. 100 und auf der rechten Seite der Schalttafel erkennbar. Beschreibung Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicher- heitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere...
  • Seite 126: Funktion Der Front-Airbags

    Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert. Der speziell entwickelte Luftsack lässt unter der Last des Insassen ein gesteuertes Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 127: Beschreibung Der Seiten-Airbags

    Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • An den Teilen des Airbag-Systems dürfen Sie keinerlei Verände- • Nehmen Sie Kinder niemals ungesichert auf dem Vordersitz des rungen vornehmen. Alle Arbeiten am Airbag-System sowie Ein- Fahrzeugs mit. Wenn Airbags im Falle eines Unfalles auslösen, und Ausbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten könnten Kinder schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 128: Funktion Der Seiten-Airbags

    Beim Aufblähen des Airbags entsteht feiner Staub. Das ist völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen. Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Luftsack wird die Belastung der Insassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den gesamten Ober- Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 129: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Seiten-Airbag

    Airbag-System körper (Brust, Bauch und Becken) auf der der Tür zugewandten Seite ACHTUNG! Fortsetzung reduziert. • Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere sowie Gegenstände befinden. Wegen der Seiten-Airbags dürfen außerdem an den Wichtige Sicherheitshinweise zum Seiten-Airbag Türen keine Zubehörteile, wie z.
  • Seite 130: Airbags Abschalten

    Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. orthopädische Sitze ohne Seiten-Airbags). Bei Ihrem Škoda-Betrieb können Sie erfahren, ob und welche Airbags laut ihrer nationalen Gesetzgebung an Ihrem Fahrzeug abgeschaltet werden müssen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 131 Airbag-System Schalter für Beifahrer-Airbags* Der Front-Beifahrer-Airbag sowie der Seiten-Beifahrer-Airbag (wenn das Fahrzeug mit einem Seiten-Airbag ausgerüstet ist) werden mit dem Schalter abgeschaltet. Airbags abschalten – Schalten Sie die Zündung aus. – Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlitz des Airbag- ⇒...
  • Seite 132 − Es besteht die Gefahr, dass der Front-Beifahrer-Airbag bzw. auch der Seiten-Beifahrer-Airbag bei einem Unfall nicht auslöst. − Ist der Beifahrersitz besetzt, besteht die Gefahr, dass ein plötzlich ausgelöster Airbag den Beifahrer verletzt. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 133: Sichere Beförderung Von Kindern

    Sichere Beförderung von Kindern Sichere Beförderung von Kindern Wissenswertes, wenn Sie Kinder in Škoda-Fahrzeugen entwickelt und geprüft. Sie erfüllen die Vorschrift ECE-R 44. befördern! ACHTUNG! Einführung in das Thema Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die nati- onalen gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jewei- Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf der ligen Kindersitzherstellers zu beachten ⇒...
  • Seite 134 Für die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 117. Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf. Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen zu Verletzungen führen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 135: Verwendung Von Kindersitzen Auf Dem Beifahrersitz

    Sichere Beförderung von Kindern Verwendung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz ACHTUNG! Fortsetzung • Kindersitze sollten immer auf dem Rücksitz befestigt Wenn der Front-Beifahrer-Airbag mit dem Fahrzeugsystem- tester von einem Škoda-Betrieb abgeschaltet wird, bleibt der werden. Seiten-Beifahrer-Airbag* eingeschaltet. In einigen Ländern erfor- dern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen das Abschalten Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, Kinder-Rückhaltesysteme der Front- und Seiten-Airbags.
  • Seite 136 Beifahrer-Airbags. Beachten Sie bitte bei der Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz die entsprechenden nationalen Abb. 108 Das mit gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Nutzung von einem Kindersitz Kindersitzen. vorschriftsmäßig gesi- cherte Kind Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 137: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung Gruppe Gewicht • ⇒ Seite 137 Zur Vermeidung schwerer Verletzungen müssen Kinder immer 0 -10 kg mit einem dem Alter, Gewicht und der Körpergröße entspre- ⇒ Seite 137 bis 13 kg chenden Rückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. ⇒...
  • Seite 138 Gruppe Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei Verwendung eines 1 auf der Rücksitzbank Kindersitzes, in denen das Kind in Fahrtrichtung sitzt) ist unbe- dingt der Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten, − von einem Škoda-Betrieb Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 139 Sichere Beförderung von Kindern Kindersitze nach Gruppe 1 sind für Babys und Kleinkinder bis zu etwa Kindersitze nach Gruppe 2 4 Jahre, mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg geeignet. Für Kinder im unteren Bereich dieser Gruppe sind am besten Kindersitze geeignet, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
  • Seite 140 Für Kinder ab etwa 7 Jahren mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer Körpergröße unter 150 cm sind am besten Kindersitze (Sitzkissen) ⇒ Abb. in Verbindung mit den Dreipunkt-Sicherheitsgurten geeignet 112. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 141: Kindersitzbefestigung Mit Dem "Isofix"-System

    Sichere Beförderung von Kindern Kindersitzbefestigung mit dem Zwischen Rückenlehne und Sitzfläche befinden sich auf beiden äußeren Rücksitzen jeweils zwei Halteösen für die Befestigung „ISOFIX“-System* eines Kindersitzes mit „ISOFIX“-System. – Stecken Sie die Aufnahmetrichter auf die Halteösen ⇒ Abb. zwischen Rückenlehne und Sitzfläche 113.
  • Seite 142 Kindersitzherstellers. Hinweis • Kindersitze mit „ISOFIX“-System sind derzeit für Kinder mit einem Körpergewicht von 9 bis 18 kg erhältlich. Dies entspricht einem Alter von 9 Monaten bis 4 Jahren. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 143 Sichere Beförderung von Kindern...
  • Seite 144: Fahrhinweise

    Schieben aus der Kurve) am kurveninneren Hinterrad. Dieser Bremsein- Abhängigkeit von den Fahrbahnbedingungen wird die Schleudergefahr griff wird von Geräuschen begleitet. reduziert und somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert. Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 145: Antriebs-Schlupf-Regelung (Asr)

    Intelligente Technik Das ESP arbeitet in Verbindung mit dem ABS ⇒ Seite 147. Bei einer fänge der Reifen können zu einer unerwünschten Reduzierung der Motor- ABS-Störung fällt auch die ESP-Funktion aus. leistung führen. • Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahr- Bei einer Störung des ESP leuchtet dann im Kombiinstrument die ESP- werk oder andere Zuordnung Reifen und Felgen) können die Funktion des Kontrollleuchte ⇒...
  • Seite 146 ASR (auch bei abgeschalteter ASR mit der ASR-Taste). Wirkungsweise Die EDS wirkt automatisch, d. h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht mit Hilfe der ABS-Sensoren die Drehzahlen der Antriebsräder. Wenn auf Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 147: Bremsen

    Intelligente Technik Bremsen rutschigem Untergrund nur ein Antriebsrad durchdreht, tritt ein Drehzahl- unterschied zwischen den Antriebsrädern auf. EDS bremst das durchdre- hende Rad ab und das Differential überträgt eine größere Antriebskraft Was beeinflusst die Bremswirkung negativ? auf das andere Antriebsrad. Dieser Regelvorgang macht sich durch Geräusche bemerkbar.
  • Seite 148: Anti-Blockier-System (Abs)

    Prüfvorgang ab, bei dem Sie etwa 1 Sekunde lang ein gewechselte Bremsbeläge. Pumpengeräusch hören können. Erreicht ein Rad eine für die Fahrgeschwindigkeit zu geringe Umfangsge- schwindigkeit und neigt zum Blockieren, so wird der Bremsdruck auf Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 149: Servolenkung

    Intelligente Technik diesem Rad vermindert. Dieser Regelvorgang macht sich durch eine Die Lenkcharakteristik kann von einem Škoda-Betrieb geändert werden. pulsierende Bewegung des Bremspedals bemerkbar, die mit Geräu- Wird die Lenkung im Stand voll eingeschlagen, beanspruchen Sie das schen verbunden ist. Dadurch erhalten Sie als Fahrer bewusst die Infor- Servolenksystem sehr stark.
  • Seite 150: Fahren Und Umwelt

    500 km beachten und besonders vorsichtig fahren. über die Güte dieses Einlaufvorgangs. Auch nach der Einfahrzeit sollten Sie nie mit unnötig hohen Motordreh- zahlen fahren. Die maximal zulässige Motordrehzahl wird durch den Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 151: Neue Bremsbeläge

    Fahren und Umwelt Neue Bremsbeläge – Schleppen Sie das Fahrzeug nicht über eine Strecke von mehr als 50 m an ⇒ Seite 212, „Anschleppen“. Berücksichtigen Sie, dass neue Bremsbeläge während der ersten cca. 200 km noch keine volle Bremswirkung haben. Die Bremsbeläge müssen Wenn Sie das Fahrzeug in einem Land fahren müssen, in dem kein blei- sich erst „einschleifen“, bevor sie ihre optimale Reibkraft entwickeln.
  • Seite 152: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Fahren

    Selbstverständlich wird der Kraftstoffverbrauch auch von Punkten beein- flusst, auf die der Fahrer keinen Einfluss hat. Es ist z. B. normal, dass der Verbrauch im Winter oder unter erschwerten Bedingungen, bei schlechtem Straßenzustand, Anhängerbetrieb usw. ansteigt. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 153 Fahren und Umwelt Energiesparend schalten Wenn Sie beim automatischen Getriebe das Gaspedal nur langsam betä- tigen, wird automatisch ein ökonomisches Programm gewählt. Durch Frühes Hochschalten spart Kraftstoff. frühes Hoch- und spätes Herunterschalten wird der Kraftstoffverbrauch gering gehalten. Hinweis Richten Sie sich auch nach den Informationen der Multifunktionsanzeige* ⇒...
  • Seite 154: Leerlauf Reduzieren

    Durch regelmäßige Wartung in einem Škoda-Betrieb können Sie schon vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 155: Kein Unnötiger Ballast

    Fahren und Umwelt Weniger Kurzstrecken fahren Reifenfülldruck beachten Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff. Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff. Achten Sie immer auf den richtigen Reifenfülldruck. Durch einen zu geringen Fülldruck erhöht sich der Rollwiderstand. Dadurch steigt nicht nur der Kraftstoffverbrauch, auch der Reifenverschleiß nimmt zu und das Fahrverhalten verschlechtert sich.
  • Seite 156: Strom Sparen

    Einsatz wasserlöslicher Lacke Umweltverträglichkeit Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Škoda spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Unter anderem wurden folgende Punkte besonders beachtet: Konstruktive Maßnahmen • Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 157: Fahrten Ins Ausland

    Fahren und Umwelt Fahrten ins Ausland Scheinwerferabkleber sind in Škoda-Betrieben erhältlich. Scheinwerfer mit Xenon-Licht sind für das Fahren in Ländern mit Rechts- oder Linksverkehr konstruiert. Sie können von einem Škoda-Betrieb Allgemeines umgestellt werden. Im Ausland können andere Gegebenheiten vorliegen. Hinweis In bestimmten Länder ist es auch möglich, dass das Škoda-Betriebsnetz Weitere Informationen zum Abkleben bzw.
  • Seite 158: Fahren Mit Anhänger

    Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhän- gevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahr- zeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren bzw. in dem Heft - Technische Daten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 159 Fahren mit Anhänger • Verteilung der Zuladung Beim An- und Abkuppeln des Anhängers muss die Handbremse des Zugfahrzeugs angezogen sein. Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegen- stände möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen Verrutschen.
  • Seite 160: Abnehmbare Anhängevorrichtung

    Sicherheit der Anhängevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist - Unfallgefahr! Hinweis • Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen am Kugelkopf oder an anderen Bauteilen der Anhängevorrichtung vor. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 161 Fahren mit Anhänger • Wenden Sie sich bei Problemen mit der Bedienung an einen Škoda- Betrieb. • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Kugelkopf auf ordnungsgemäße Verriegelung. • Entriegeln Sie den Kugelkopf niemals bei angekuppeltem Anhänger. • Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie den Kugelkopf abnehmen.
  • Seite 162: Betriebshinweise

    Waschen mit entsprechender Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Konservierung durchaus ausreicht. Nach dem Ende der Streuperiode ist auch die Fahrzeugunterseite des Fahrzeugs unbedingt gründlich zu waschen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 163: Automatische Waschanlagen

    Pflegen und reinigen Waschen von Hand ACHTUNG! Beim Waschen von Hand weichen Sie zunächst den Schmutz mit reich- Beim Fahrzeugwaschen im Winter: Nässe und Eis in der Bremsan- lich Wasser auf und spülen ihn so gut wie möglich ab. lage können die Bremswirkung beeinträchtigen - Unfallgefahr! Anschließend reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Wasch- schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck.
  • Seite 164: Konservieren

    Besonders Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Matt lackierte Teile oder Kunstoffteile dürfen Sie nicht mit Poliermitteln Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit oder Hartwachsen behandeln. können Reifenschäden auftreten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 165: Die Scheinwerfergläser

    Pflegen und reinigen Lackschäden Rückstände von Gummi, Öl, Fett, Wachs oder Silikon beseitigen Sie mit einem speziellen Scheibenreiniger bzw. mit einem speziellen Silikon- Entferner. Kleine Lackschäden wie Kratzer, Schrammen oder Steinschläge sofort mit Lack (Škoda Lackstift) abdecken, bevor sich Rost ansetzt. Selbstver- Die Fensterscheiben müssen Sie auch regelmäßig von innen reinigen.
  • Seite 166 Bessern Sie Lackschäden an den Felgen aus, bevor sich Rost Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse gebildet hat. dauerhaft geschützt. Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der Schutzschicht nicht auszu- schließen sind, empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugun- Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 167: Fahrzeugpflege Innen

    Pflegen und reinigen Fahrzeugpflege innen terseite und des Fahrwerks in bestimmten Abständen - am besten vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit - zu prüfen und ggf. ausbes- sern zu lassen. Kunststoffteile, Kunstleder und Stoffe Die Škoda-Betriebe verfügen über die geeigneten Sprühmittel, sind mit den erforderlichen Einrichtungen versehen und kennen die Anwendungs- Kunststoffteile und Kunstleder können Sie mit einem feuchten Tuch vorschriften.
  • Seite 168 – Beseitigen Sie spezielle Flecken (z. B. Kugelschreiber, Filz- Verschmutzungen je nach Anfall. stift, Nagellack, Dispersionsfarbe, Schuhcreme usw.) mit • Entfernen Sie frische Flecke wie Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, einem für Leder geeigneten speziellen Fleckenentferner. Schuhcreme usw. möglichst umgehend. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 169: Motorraum

    Pflegen und reinigen • Motorraum Pflegen Sie auch die Lederfarbe. Frischen Sie abweichende Stellen nach Bedarf mit einer speziellen farbigen Ledercreme auf. Besonders im Winter, wenn häufig auf salzgestreuten Straßen gefahren wird, ist ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Deshalb sollten der Sicherheitsgurte gesamte Motorraum und der Wasserfangkasten vor und nach der Streu- periode gründlich gereinigt und anschließend konserviert werden, damit...
  • Seite 170: Kraftstoff

    Biokraftstoff (RME-Biokraftstoff) muss der DIN E 51 606 entspre- gere Oktanzahl als der Motor benötigt, darf nur mit mittleren Drehzahlen chen. Beachten Sie bitte folgende Hinweise ⇒ Seite 170, „Biokraftstoff“. und geringer Motorbelastung gefahren werden. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 171 Kraftstoff Kraftstoffzusätze Bei Verwendung von Biokraftstoff ist Folgendes zu beachten: • Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließverbesserer“ (Benzin und ähnliche Die Fahrleistung kann beim Fahrbetrieb mit Biokraftstoff geringfügig Mittel), dürfen Sie dem Dieselkraftstoff nicht beimischen. niedriger sein. • Bei schlechter Qualität des Dieselkraftstoffs ist es erforderlich, den Kraft- Der Kraftstoffverbrauch kann beim Fahrbetrieb mit Biokraftstoff stofffilter öfter als im Serviceplan angegeben von einem Škoda-Betrieb geringfügig ansteigen.
  • Seite 172: Tanken

    – Schrauben Sie den Tankverschluss linksherum heraus und ⇒ Abb. setzen Sie ihn von oben auf die Tankklappe 121. Tankverschluss schließen Abb. 121 Öffnungs- hebel der Tankklappe – Schrauben Sie den Tankverschluss rechtsherum ein, bis er hörbar einrastet. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 173 Kraftstoff – Den Tankverschluss des Kraftstoff-Einfüllstutzens mit dem tanken - es wird sonst auch der Ausdehnungsraum im Tank mit Kraftstoff gefüllt. Der Kraftstoff könnte bei Erwärmung aus dem Tank austreten. Fahrzeugschlüssel nach rechts verriegeln und den Schlüssel abziehen (gilt für Fahrzeuge ohne Fernentriegelung der Tank- klappe neben dem Fahrersitz).
  • Seite 174: Prüfen Und Nachfüllen

    ⇒ Abb. tafel auf der Fahrerseite 123. Die Motorraumklappe springt durch Federkraft aus ihrer Verriegelung. Gleichzeitig kommt ein Zuggriff im Kühlergrill zum Vorschein. Abb. 125 Sicherung der Motorraumklappe mit der Klappenstütze Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 175: Arbeiten Im Motorraum

    Prüfen und nachfüllen Motorraumklappe öffnen ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 173, Abb. – Entriegeln Sie die Motorraumklappe 123. • Aus Sicherheitsgründen muss die Motorraumklappe im Fahrbe- trieb immer fest geschlossen sein. Deshalb sollten Sie immer nach – Vergewissern Sie sich, dass vor dem Öffnen der Motorraum- dem Schließen der Motorraumklappe prüfen, ob die Verriegelung klappe die Scheibenwischerarme nicht von der Windschutz- wirklich richtig eingerastet ist.
  • Seite 176 Teilen (z .B. Keilrippenriemen, Generator, Lüfter für Kühlmittel) und von der Hochspannungszündanlage aus. • Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise, wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig sind: Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 177: Motoröl

    Prüfen und nachfüllen Motoröl Motorraumübersicht Die wichtigsten Kontrollpunkte Motoröl-Spezifikationen Die Motorölsorte richtet sich nach genauen Spezifikati- onen. Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das Sie ganz- jährig - außer in extremen Klimazonen - verwenden können. Beim Nachfüllen können Sie verschiedene Öle untereinander mischen. Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit verlängerten flexiblen Service-Intervallen (QG1).
  • Seite 178: Motorölstand Prüfen

    - Gefahr eines Motorschadens! Hinweis • Wir empfehlen, die Öle aus dem Original Škoda-Sortiment zu benutzen. • Weitere Informationen siehe Serviceplan. Abb. 128 Ölmessstab beim Motor 1,2 l/40 kW Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 179: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und nachfüllen Ölstand prüfen Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken oder vor längeren Strecken, geprüft werden. – Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagerechte Fläche. Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahn- –...
  • Seite 180: Kühlsystem

    Auf keinen Fall darf Öl ins Abwassernetz oder ins Erdreich gelangen. -35 °C. • Auf Grund des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerk- zeuge und der notwendigen Kenntnisse lassen Sie den Öl- und Ölfilter- wechsel am günstigsten von einem Škoda-Betrieb durchführen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 181: Kühlmittelstand Prüfen

    Prüfen und nachfüllen Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen Das Kühlsystem ist werkseitig mit Kühlmittel TL 774-F (G12 PLUS) Farbe lila gefüllt. Zum Nachfüllen empfehlen wir, das gleiche Frostschutzmittel - G12 PLUS (Farbe lila) zu verwenden. Wenden Sie sich bitte bei Fragen bezüglich des Kühlmittels, oder falls Sie ein anderes Kühlmittel nachfüllen wollen, an einen Škoda-Betrieb.
  • Seite 182: Kühlmittel Nachfüllen

    ⇒ Seite 179, „Kühlmittel“. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzusatz G12 PLUS nicht zur Verfügung steht, füllen Sie keinen anderen Zusatz ein. Verwenden Sie in diesem Fall nur Wasser und lassen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 183: Lüfter Für Kühlmittel

    Prüfen und nachfüllen Bremsflüssigkeit Umwelthinweis Muss das Kühlmittel einmal abgelassen werden, sollte es nicht wiederver- Bremsflüssigkeitsstand prüfen wendet werden. Es sollte aufgefangen und unter Beachtung der Umwelt- schutzvorschriften entsorgt werden. Lüfter für Kühlmittel Der Lüfter für Kühlmittel kann sich plötzlich einschalten. Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen Elektromotor angetrieben und über einen Thermoschalter, abhängig von der Kühlmitteltemperatur, gesteuert.
  • Seite 184: Bremsflüssigkeit Erneuern

    ACHTUNG! • Bei Verwendung zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der Bremsen zu Dampfblasenbildungen in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit stark beeinträchtigt. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 185: Batterie

    Prüfen und nachfüllen Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum unter einer Abdeckung*. – Ziehen Sie die Rastnasen an den Seiten der Batterieabde- ckung ab, klappen Sie die Batterieabdeckung in Stellung Arbeiten an der Batterie ca. 45° auf und nehmen die Batterieabdeckung in Pfeilrich- ⇒...
  • Seite 186 Entsorgung der Batterie wenden Sie sich an einen Škoda-Betrieb. (d. h. durch Metallgegenstände, Leitungen). Eventuelle Folgen bei Kurzschluss: Verschmelzungen von Bleistegen, Explosion und Batteriebrand, Säurespritzer. Hinweis Beachten Sie auch nach Anschließen der Batterie die Hinweise ⇒ Seite 187. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 187: Säurestand Prüfen

    Prüfen und nachfüllen Batterie mit Ladezustand-Indikator, dem so Säurestand prüfen genannten magischen Auge* Die Batterie ist unter normalen Betriebsbedingungen nahezu wartungs- frei. Bei hohen Außentemperaturen oder langen täglichen Fahrten empfehlen wir jedoch, von Zeit zu Zeit den Säurestand von einem Škoda- Betrieb überprüfen zu lassen.
  • Seite 188: Batterie Laden

    Bis zum vollständigen Laden der Batterie ist ein Ladestrom von 0,1 der Nach dem Ab- und Wiederanklemmen der Batterie sind zunächst die Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen. folgenden Funktionen außer Betrieb bzw. können nicht mehr störungsfrei betrieben werden: Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 189: Batterie Ersetzen

    Prüfen und nachfüllen Scheibenwaschanlage Funktion Instandsetzung ⇒ Seite 49 Elektrische Fensterheber Radio - Codenummer eingeben siehe Radio-Bedienungsan- leitung ⇒ Seite 17 Stunden einstellen ⇒ Seite 17 Die Daten der Multifunktionsanzeige* werden gelöscht Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von einem Škoda-Betrieb überprüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleistet ist.
  • Seite 190: Zündkerzen

    Um Betriebsstörungen, Motorschäden und den Verlust der Zulassung durch falsche Abgaswerte oder nicht entstörte Zündkerzen zu vermeiden, Der Wechsel der Filters erfolgt durch einen Škoda-Betrieb im Rahmen sollten nur die für den jeweiligen Motor vorgesehenen Zündkerzen des Inspektions-Service. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 191: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Räder und Reifen • Räder Demontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Reifen, die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend aufbewahrt werden. Allgemeine Hinweise Laufrichtungsgebundene Reifen* • Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Die Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit so angegebene Laufrichtung müssen Sie unbedingt einhalten.
  • Seite 192: Lebensdauer Von Reifen

    Dies kann zur Laufstreifenablösung und sogar zum großer Bedeutung. Prüfen Sie deshalb den Druck mindestens einmal Platzen des Reifens führen. monatlich und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt. Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an das Reserverad. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 193: Verschleißanzeiger

    Räder und Reifen ACHTUNG! Umwelthinweis Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. • Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren sind, sollten sie umgehend ersetzt werden. Die gesetz- lich zulässige Mindestprofiltiefe ist zu beachten. • Verschleißanzeiger Abgefahrene Reifen beeinträchtigen bei höheren Geschwindig- keiten auf nasser Straße den erforderlichen Kraftschluss mit der Fahrbahn.
  • Seite 194 (z. B. bei Winter- oder Breitreifen), so dürfen Sie das Reserverad auf den Flanken z. B. die folgende Beschriftung: nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise 185 / 60 R 14 82 T Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 195 Räder und Reifen verwenden. Es soll so schnell wie möglich wieder durch das normale Radschrauben Laufrad ersetzt werden. Felgen und Radschauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen - z. B. auf Leichtmetallfelgen oder ACHTUNG! Räder mit Winterbereifung - müssen deshalb die jeweils zugehörigen •...
  • Seite 196 Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen. ACHTUNG! Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer Winterreifen dürfen Sie auf keinen Fall überschreiten - Gefahr eines Unfalls durch Reifen- schaden und dem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 197 Räder und Reifen Schneeketten Die Verwendung von Schneeketten ist bei allen aufgeführten Reifen- größen, außer bei 195/50 R15 und bei 185/60 R14 mit Felgen 6J x 14 mit Einpresstiefe 38 mm möglich. Für den Einsatz von Schneeketten bei Fahrzeugen mit 2,0 l/85 kW-Motor mit Felgen 6J x 15 sind Winterreifen der Größe 185/55 R15 zu verwenden.
  • Seite 198: Zubehör, Änderungen Und Teileersatz

    Die Škoda-Betriebe führen auch diese Arbeiten fachgerecht aus oder weisen sie in Sonderfällen an einen Fachbetrieb weiter. Schäden, die durch technische Änderungen ohne Zustimmung von Škoda Auto entstehen, sind von der Gewärleistung ausgeschlossen. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 199 Zubehör, Änderungen und Teileersatz...
  • Seite 200: Pannenhilfe

    Textilhülle längs (in Fahrtrichtung) hinter dem Rücksitz am Boden des Gepäckraumes so befestigt, dass die Textilhülle an der Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die an dem Feuerlöscher rechten Seite des Gepäckraumes anliegt. angebracht ist. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 201: Bordwerkzeug

    Pannenhilfe • Das Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person oder Firma Abschleppöse • einmal jährlich geprüft werden (beachten Sie bitte die abweichenden Adapter für die Sicherheitsradschrauben gesetzlichen Bestimmungen). Bevor Sie den Wagenheber wieder an seinen Platz zurücklegen, schrauben Sie bitte den Wagenheberarm ganz ein. Hinweis Der Feuerlöscher gehört nur zum Lieferumfang in einigen Ländern.
  • Seite 202: Reifenreparatursatz

    Falls Sie solche Reifen am Fahrzeug haben, beachten Sie bitte folgende die Hülle so am Gepäckraumboden befestigt, dass die Seite der Hülle an Hinweise: der rechten Seite des Gepäckraumes und an dem Rücksitz anliegt. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 203: Radwechsel

    Pannenhilfe • Für ein Fahrzeug mit laufrichtungsgebundenen Reifen wird ein – Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Während des anderes Reserverad mit anderen Abmessungen verwendet. Das Rad ist Radwechselns sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße mit einem Warnaufkleber versehen. aufhalten (besser hinter den Leitplanken).
  • Seite 204: Rad Wechseln

    Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. diert und schwergängig sind, müssen die Schrauben vor dem Prüfen des • In keinem Fall dürfen Sie die Radschrauben fetten oder ölen! Anzugsdrehmoments erneuert werden. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 205 Pannenhilfe • Fahren Sie bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments vorsichtig und Einbauen nur mit mäßiger Geschwindigkeit. – Drücken Sie die Radvollblende zuerst am vorgesehenen Ventilausschnitt auf die Felge. Anschließend drücken Sie die Radvollblende so in die Felge, dass sie am gesamten Umfang Radvollblende* richtig einrastet.
  • Seite 206: Radschrauben Lockern Und Festziehen

    Abb. 144 Radwechsel: Radschrauben lockern Radschrauben lockern – Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube Zum Lockern und Festziehen der Sicherheitsradschrauben verwenden Sie den entsprechenden Adapter ⇒ Seite 207. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 207: Fahrzeug Anheben

    Pannenhilfe Fahrzeug anheben – Drehen Sie den Wagenheber weiter hoch, bis das Rad etwas vom Boden abhebt. Um das Rad abbauen zu können, müssen Sie das Fahr- zeug mit dem Wagenheber anheben. Ein weicher, rutschiger Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben, dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht.
  • Seite 208 Der Sicherheitsradschrauben-Satz ist als Original-Zubehör bei Škoda- – Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Betrieben erhältlich. Adapter – Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest ⇒ Seite 205. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 209: Starthilfe

    Pannenhilfe • Starthilfe Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz ange- klemmt sein. • Schalten Sie das Telefon aus, ggf. beachten Sie die Gebrauchsanlei- Vorbereitung tung des Telefons für diesen Fall. • Wir empfehlen Ihnen, das Starthilfekabel als Original-Zubehör bei Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Škoda-Betrieben oder in Geschäften, die Markenbatterien vertreiben, zu Sie die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors...
  • Seite 210: An- Und Abschleppen

    Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren. Außerdem darf das an dem Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfe-Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahr- zeugteilen in Berührung kommen - Kurzschlussgefahr! Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 211 Pannenhilfe Fahrer des gezogenen Fahrzeugs der befestigen Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungs- teile überlastet und beschädigt werden. – Schalten Sie die Zündung ein, damit das Lenkrad nicht blockiert ist, und damit die Blinkleuchten, die Hupe, die Schei- benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet Vorsicht! werden können.
  • Seite 212: Vordere Abschleppöse

    – Nach dem Herausschrauben der Abschleppöse das Schutz- Abb. 148 Vorderer gitter ansetzen und eindrücken. Schutzgitter muss sicher Stoßfänger: Schutz- einrasten. gitter Abb. 149 Vorderer Stoßfänger: Einbau der Abschleppöse Bauen Sie vorsichtig das Schutzgitter wie folgt aus. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 213: Abschleppen Bei Schaltgetriebe

    Pannenhilfe Hintere Abschleppöse – Treten Sie das Kupplungspedal durch und halten Sie es durchgetreten. – Schalten Sie die Zündung ein. – Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie das Kupplungspedal langsam los. – Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie das Kupp- lungspedal durch und nehmen den Gang heraus.
  • Seite 214: Abschleppen Bei Automatischem Getriebe

    Fahrzeug wird das automatische Getriebe beschä- digt! Hinweis Wenn ein normales Abschleppen nicht möglich ist, oder wenn die Abschleppstrecke länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger transportiert werden. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 215: Sicherungen Und Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glühlampen Elektrische Sicherungen – Setzen Sie den Schraubendreher unter dem Sicherungsde- ckel (am Ausschnitt in dem Sicherungsdeckel) an, hebeln Sie ihn vorsichtig in Pfeilrichtung ab und nehmen ihn entgegen Sicherungen auswechseln ⇒ Abb. der Pfeilrichtung heraus 151.
  • Seite 216: Sicherungsbelegung An Der Batterie

    Betrieb geprüft werden. 15 Nicht belegt 16 Nicht belegt Sicherungsbelegung an der Batterie Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehrausstattungen lieferbar. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 217: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungsbelegung in der Schalttafel Verbraucher Ampere S-Kontakt Elektrisch einstellbare Rückspiegel Umluftbetrieb, Klimaanlage, Xenon-Scheinwerfer Rückfahrscheinwerfer Dieselmotor - Steuergerät Reinigungsanlage, Scheibenwischer Kombiinstrument Benzinmotor - Steuergerät Abb. 152 Schemati- Telefon sche Darstellung des Sicherungsträgers Automatisches Getriebe Steuergerät für Lampenausfall Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu Beheizbare Scheibenwaschdüsen bestimmten Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Nicht belegt...
  • Seite 218 Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesi- chert, die sich nach Beheben der Überlastung - z. B. festgefrorene Abblendlicht rechts Scheiben - nach einigen Sekunden automatisch wieder einschalten. Steckdose im Gepäckraum Zündung Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 219: Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampen Bei Fahrzeugen mit Xenon-Licht ist der Glühlampenwechsel (Abblend-, Stand- und Fernlicht) von einem Škoda-Betrieb durchführen zu lassen. Glühlampen-Übersicht Glühlampen auswechseln Scheinwerfer vorn Halogen-Scheinwer- Xenon-Scheinwerfer Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss immer zuerst die entspre- chende Leuchte ausgeschaltet werden. Abblendlicht Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen (auch Fernlicht...
  • Seite 220 – Drücken Sie die Sicherungsfeder nach unten und bauen Sie ⇒ Abb. die Schutzabdeckung ab 153. Zuordnung der Glühlampen des Scheinwerfers (rechte Seite) ⇒ Abb. 154. - Fernlicht - Abblendlicht - Standlicht Abb. 153 Schutzabde- ckung für Scheinwerfer vorn Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 221: Fernlicht

    Sicherungen und Glühlampen – Halogenglühlampe mit Leitung herausziehen. Setzen Sie die Hinweis neue Glühlampe so ein, dass die Fixiernasen am Reflektor in Bei Fahrzeugen mit 2,0 l/85 kW Motor empfehlen wir, die Glühlampen für den entsprechenden Aussparungen im Lampenteller liegen. das Fern-, Abblend- und Standlicht von einem Škoda-Betrieb wechseln zu lassen.
  • Seite 222: Abblendlicht

    Abblendlicht – Wir empfehlen Ihnen, nach dem Auswechseln einer Glüh- lampe die Scheinwerfereinstellung von einem Škoda-Betrieb prüfen zu lassen. Abb. 157 Ausbau der Glühlampe für Abblendlicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 223: Blinklicht Vorn

    Sicherungen und Glühlampen Blinklicht vorn Nebelscheinwerfer* Abb. 158 Ausbau der Glühlampe für Blink- Abb. 159 Nebelschein- licht vorn werfer ausbauen – Öffnen Sie die Motorraumklappe. – Durch Drehen nach links die Lampenfassung mit Glühlampe ⇒ Abb. herausdrehen 158. – Defekte Glühlampe in die Fassung drücken, nach links drehen und herausnehmen.
  • Seite 224 Rastnasen trennen. Hinweis – Die defekte Glühlampe auswechseln. Bei Montage des Nebelscheinwerfers links ist die richtige Stellung des Außenlufttemperatur-Sensors* zu beachten. – Steckverbindung wiederherstellen. – Leuchte von unten in das Ablagefach hineindrücken. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 225 Sicherungen und Glühlampen Innenleuchte und Leseleuchte* Kennzeichenleuchte Abb. 162 Innenleuchte Abb. 163 Kennzei- ausbauen chenleuchte ausbauen – Ziehen Sie die Streuscheibe (siehe Pfeil) nach unten vom – Heckklappe öffnen und Leuchtenglas abschrauben. ⇒ Abb. Gehäuse ab 162. – Nehmen Sie die defekte Lampe aus der Fassung heraus und –...
  • Seite 226: Heckleuchteneinheit

    Anschlag nach rechts. – Türwarnleuchte von der Seite der Steckverbindung in die Türverkleidung einsetzen und hineindrücken. – Glühlampenträger von unten in die Öffnung der Heckleuchte einsetzen, die Befestigungslaschen im oberen Teil müssen einrasten. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 227: Heckleuchteneinheit (Combi, Sedan)

    Sicherungen und Glühlampen – Abdeckung zurückschieben. – Setzen Sie den Glühlampenträger wieder ein, die Kunststoff- zunge muss einrasten. – Bauen Sie die Abdeckung in dem Gepäckraum ein. Heckleuchteneinheit (Combi, Sedan) Gepäckraumleuchte Abb. 166 Glühlampen- träger ausbauen (Combi, Sedan) Abb. 167 Gepäck- –...
  • Seite 228 Leuchte 168. Leuchte vorsichtig heraushebeln. – Nach Entsicherung der Federnase den Stecker abziehen. – Drücken Sie die Federsicherung der Abdeckung weg und nehmen die Abdeckung ab. – Die defekte Glühlampe auswechseln. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 229 Sicherungen und Glühlampen...
  • Seite 230: Technische Daten

    • Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Fahrzeugdaten: Reifenfülldruckwerte Fahrzeug-Identifizierungsnummer Fahrzeugtyp Hinweis Getriebekennbuchstaben, Lacknummer, Innenausstattungsnummer, • Die technischen Daten Ihres Fahrzeugs finden Sie in dem separaten Motorleistung, Motorkennbuchstaben Heft - Technische Daten. Mehrausstattungen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten Fabia Praktik...
  • Seite 231 Allgemeines • Bitte beachten Sie, dass die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa- pieren stets Vorrang haben.
  • Seite 232: Fabia Praktik

    Praktik Fabia Praktik Praktik Abklappbares Ablagefach ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen muss während der Fahrt das Ablagefach immer geschlossen sein. Verzurrösen Abb. 170 Ausschnitt aus dem Dachhimmel: abklappbares Ablage- fach Das Ablagefach kann zum Aufbewahren von leichten Gegen- ständen (ca. 0,2 kg) benutzt werden.
  • Seite 233: Laderaumboden Befestigen

    Praktik ACHTUNG! • Die zu befördernde Ladung muss so befestigt werden, dass sie sich während der Fahrt und beim Bremsen nicht bewegen kann. • Bei Fahrzeugen in Praktikausführung kann für bestimmte Länder aus Sicherheitsgründen die linke Tür des Laderaums nicht geöffnet werden.
  • Seite 234 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ASR ....... 144 Bordwerkzeug ..... . . 200 Kontrollleuchte .
  • Seite 235 Stichwortverzeichnis Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach ..50 Innenleuchte Gepäckraum ..... . 58 Elektronische Differential-Sperre ..145 Generator Kontrollleuchte .
  • Seite 236 Stichwortverzeichnis Kraftstoffvorratsanzeige ....14 Motoröl ......176 Kontrollleuchte .
  • Seite 237 Stichwortverzeichnis Service-Intervall-Anzeige ....15 Typschild ......229 Wegfahrsperre Kontrollleuchte .
  • Seite 238 Die Škoda Auto arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Be- schreibungen dieser Betribsanleitung können daher keine Ansprüche hergeleitet werden. Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung dieses Werks, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Geneh- migung der Škoda Auto nicht gestattet.
  • Seite 239 Wie Sie Ihren ŠKODA möglichst umweltscho- nend betreiben können - und dabei noch Geld Der Kraftstoffverbrauch Ihres ŠKODA - und Fabia německy 08.03 sparen - steht in dieser Betribsanleitung. damit die Schadstoffmenge der Abgase - wird auch von Ihrer Fahrweise bestimmt.

Inhaltsverzeichnis