Seite 4
Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme erfolgt über das Infotainment. Lesen Sie bitte nicht nur diese Betriebsanleitung, sondern auch die Infotainment-Bedienungsanlei- tung aufmerksam.
Informationssystem Inhaltsverzeichnis Fahren Fahrerinformationssystem Anfahren und Fahren Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Bordliteratur Motor mit dem Schlüssel anlassen und Service-Intervall-Anzeige Erläuterungen abstellen Entriegeln und Öffnen Motor per Knopfdruck anlassen und Aufbau und weitere Informationen zur Entriegeln und Verriegeln abstellen Betriebsanleitung Diebstahlwarnanlage Bremsen und Parken Verwendete Abkürzungen Gepäckraumklappe Manuelles Schalten und Pedale...
Seite 6
Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Vom Hersteller freigegebene Reifenvarianten Winterbetrieb Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Reserve- und Notrad Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampenwechsel Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
Broschüre Unterwegs Bordliteratur Die Broschüre Unterwegs enthält die Kundendienstrufnummer, die Service- nummer sowie Notrufnummern, die in den einzelnen Ländern bestehen. In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung und den Serviceplan. Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Infotainment-Bedie- nungsanleitung und in einigen Ländern ebenfalls die Broschüre Unterwegs enthalten.
Umwelthinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zum Umweltschutz sowie Tipps zum wirtschaftlichen Betrieb. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- Hinweis durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. „Fachbetrieb“...
Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Fahrzeugbatterietyp Traktionskontrolle Kohlendioxid automatisches Doppelkupplungsgetriebe elektronische Differenzialsperre Europäische Wirtschaftskommission Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Einpresstiefe der Felge Europäische Union Bremsassistent Berganfahrassistent KESSY schlüsselfreies Entriegeln, Starten und Verriegeln Kilowatt, Maßeinheit für die Motorleistung Multikollisionsbremse Schaltgetriebe Benzinmotor mit einer Kraftstoff-Mehrpunkteinspritzung...
Den Reifenfülldruck prüfen. Sicherheit Den Motoröl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand prüfen. Mitgeführte Gepäckstücke sicher befestigen. Passive Sicherheit Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- zeugs nicht überschreiten. Allgemeine Hinweise Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäckraumklappe schließen. ...
› Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. ACHTUNG (Fortsetzung) › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. Durch eine falsche Sitzposition setzt sich der Insasse lebensgefährlichen ■ › Vordere Seitenairbags. Verletzungen aus, wenn ein Airbag auslöst und ihn dabei trifft. › Kopfairbags. Wenn die Mitfahrer auf den Rücksitzen nicht richtig sitzen, erhöht sich ■...
› Das Lenkrad in die gewünschte Position einstellen. Das Lenkrad kann in ACHTUNG Pfeilrichtung verstellt werden. Vor Fahrtbeginn die richtige Sitzposition einnehmen und diese Sitzpositi- ■ › Den Sicherungshebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung drücken. on während der Fahrt nicht verändern. Auch die Mitfahrer anweisen, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzposition während der ACHTUNG Fahrt nicht zu verändern.
Die folgende Aufzählung enthält Hinweise, deren Nichtbeachtung zu schwe- ACHTUNG ren Verletzungen oder auch zum Tode führen kann. Diese Aufzählung ist nicht Einen Abstand zur Schalttafel von mindestens 25 cm einhalten. Wenn Sie ■ vollständig, doch wir möchten Sie für das Thema sensibilisieren. den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr! Während der Fahrt sind die folgenden Hinweise zu beachten.
ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das ■ gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! Sicherheitsgurte verwenden Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt ha- ■ ben. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind Einleitung zum Thema »...
ACHTUNG (Fortsetzung) Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht verstopft sein, da sonst ■ die Schlosszunge nicht einrasten kann. Viele Kleidungsschichten und lose Kleidung (z. B. Mantel über Sakko) be- ■ einträchtigen den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgur- Keine Klemmen oder ähnliche Gegenstände verwenden, welche die Fest- ■...
Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 12. schleudert und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie Anlegen z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf » Abb. 4 - . Sie können unter ›...
ACHTUNG Gurthöheneinstellung auf den Vordersitzen Wird der Sicherheitsgurt bei ruckartigem Zug nicht blockiert, ist dieser un- verzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen. Abb. 7 Vordersitz: Gurthöheneinstel- lung Gurtstraffer Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurt- straffer an den Aufrollautomaten der vorderen Sicherheitsgurte erhöht.
ACHTUNG (Fortsetzung) Airbag-System Es ist verboten, an einzelnen Teilen des Airbag-Systems zu manipulieren, ■ denn es könnte zur Auslösung von Airbags kommen. Beschreibung des Airbag-Systems Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen Unfall. Wurde ■ der Airbag ausgelöst, muss dieser ausgetauscht werden. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Systembeschreibung...
Airbagauslösung Airbagübersicht Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 16. Einleitung zum Thema Das Aufblasen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: schwindigkeit, um bei einem Unfall zusätzlichen Schutz bieten zu können. Frontairbags Das Airbag-System ist nur bei eingeschalteter Zündung funktionsbereit.
Seite 21
Beim Auslösen der Frontairbags » Abb. 8 - werden auch die Gurtstraffer aus- ACHTUNG (Fortsetzung) gelöst. Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt werden. Auf den Abdeckungen der Airbag-Module oder in deren unmittelbaren Nähe dürfen keine Teile, Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Vorwärtsbewegung z.
Seite 22
ACHTUNG Kopfairbags Hinweise für die richtige Sitzposition Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. ■ Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt be- sonders für Kinder, die ohne geeigneten Kindersitz befördert werden » Sei- 24, Kindersicherheit und der Seitenairbag.
Der Beifahrer-Frontairbag kann mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet wer- ACHTUNG (Fortsetzung) » Seite Durch den Einbau von nicht vorgesehenem Zubehör im Bereich der Kopf- ■ airbags kann bei einer Airbagauslösung die Schutzfunktion des Kopfairbags Wir empfehlen, ggf. andere Airbags von einem ŠKODA Servicepartner abschal- erheblich beeinträchtigt werden.
Seite 24
Ausschalten ACHTUNG (Fortsetzung) › Die Zündung ausschalten. Wenn die Kontrollleuchten blinken, dann wird der Beifahrer- ■ › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite öffnen. Frontairbag beim Unfall nicht ausgelöst! Das Airbag-System unverzüglich › Beim Funkschlüssel den Schlüsselbart vollständig herausklappen »...
ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu- Kindersitz dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verlet- ...
› Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass kein Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz Gilt nicht für Taiwan besteht. › Bei Kindersitzen der Gruppe 2 bzw. 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Abb.
ACHTUNG Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Kinder dürfen sich niemals mit dem Kopf im Entfaltungsbereich des Sei- ■ Gilt für Taiwan tenairbags befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Keine Gegenstände im Entfaltungsbereich der Seitenairbags ablegen - es ■ besteht Verletzungsgefahr! Gruppeneinteilung der Kindersitze ...
stellt ein System für eine schnelle und sichere Kindersitzbefestigung dar. Rücksitze Rücksitz Gruppe Beifahrersitz außen Mitte Auf den äußeren Rücksitzen befinden sich je zwei Halteösen für die Befesti- gung eines Kindersitzes mit dem -System » Abb. 15-25 kg ACHTUNG Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem -System ist unbe- ■...
Seite 29
Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU bis 10 kg IL-SU bis 13 kg IL-SU 9-18 kg IL-SU 15-25 kg IL-SU 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung ...
Beifahrer-Frontairbag Bedienung Ablagefach auf der Beifahrerseite Schlüsselschalter für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung (im Cockpit Beifahrer-Ablagefach) Luftaustrittsdüse Übersicht Elektrischer Fensterheber in der Beifahrertür Elektrische Fensterheber Türöffnungshebel Türöffnungshebel Leiste mit Tasten je nach Ausstattung: Elektrische Außenspiegelverstellung › START-STOPP › Luftaustrittsdüse Stabilisierungskontrolle ESC (Deaktivierung/Aktivierung der Parkzettelhalter ASR) ›...
Hinweis Instrumente und Kontrollleuchten Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungsele- mente zum Teil von der in » Abb. 19 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole ent- Kombi-Instrument sprechen jedoch den einzelnen Bedienungselementen. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Display...
Taste für: Übersicht › Uhrzeit einstellen » Seite 33 › Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen » Sei- te 32 › Ladezustand der Fahrzeugbatterie anzeigen » Seite 33 › Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen » Sei- te 48 Kühlmitteltemperaturanzeige »...
Hinweis Display Beim Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein akusti- sches Warnsignal . Sinkt die Fahrgeschwindigkeit unter 120 km/h, dann erfolgt Abb. 22 die Abschaltung des akustischen Warnsignals. Displaytypen Kühlmitteltemperaturanzeige Abb. 23 Kühlmitteltemperaturanzeige Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 29.
Betriebsbereich Der Reservebereich wird durch den roten Skalabereich » Abb. 24 - bzw. Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger im Ska- durch die Anzeige der nur beiden letzten Skalasegmente » Abb. 24 - in der labereich »...
Gesamtkilometerzähler Zentralwarnleuchte Der Zähler zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug zurückgelegt hat. Servolenkung / Lenkungsverriegelung (Motorstart per Knopfdruck) Stabilisierungskontrolle (ESC) / Traktionskontrolle (ASR) Uhrzeit einstellen Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert Antiblockiersystem (ABS) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 29.
Seite 37
ACHTUNG ACHTUNG Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Mel- Eine Störung an der Bremsanlage bzw. am ABS kann beim Bremsen den ■ ■ dungen bzw. Hinweise im Display des Kombi-Instruments kann zu schwe- Bremsweg des Fahrzeugs verlängern - es besteht Unfallgefahr! ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen.
Seite 38
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, besteht ein Teilausfall der Servolen- Hinweis kung und die Lenkkräfte können höher sein. Unverzüglich die Hilfe eines Fach- Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, betriebs in Anspruch nehmen. leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf.
Seite 39
Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert Vorglühanlage (Dieselmotor) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 34. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 34. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist das ASR-System deaktiviert. Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung nicht auf ...
Seite 40
Einer der Airbags oder der Gurtstraffer wurde mittels des Diagnosegeräts Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte können auch folgende Gründe be- abgeschaltet stehen. › › Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. Das Fahrzeug ist einseitig beladen. Die Last so gleichmäßig wie möglich ver- ...
Blinkanlage Bremspedal (automatisches Getriebe) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 34. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 34. Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die linke oder die rechte Kon- Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das Bremspedal betätigen.
Seite 42
Symbol Bedeutung Meldung, Bedeutung und Aktion Gefährdung Getriebe defekt. Werkstatt! GETRIEBE DEFEKT WERKSTATT Warnung Fehler am automatischen Getriebe. Solange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Mel- Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. dungen immer wieder angezeigt.
Seite 43
Kühlmitteltemperatur zu hoch Generator Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur leuchtet das Kontrollsymbol auf und im Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 39. Display des Kombi-Instruments wird der folgende Hinweis angezeigt. Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch! Das Kontrolllsymbol leuchtet, wenn bei laufendem Motor die Fahrzeugbat- MOTOR ÜBERHITZT STOPP ...
Seite 44
VORSICHT Lampenausfall Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 39. lich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet- riebs in Anspruch nehmen. Das Kontrollsymbol leuchtet bei einer defekten Lampe auf. ...
ACHTUNG START-STOPP-System Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen - es besteht ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 39. Brandgefahr und es können schwere Verletzungen entstehen. Deshalb das Fahrzeug niemals an Stellen anhalten, an denen die Fahrzeugunterseite Die Kontrollsymbole ...
Informationssystem Informationssystem bedienen Fahrerinformationssystem Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Informationssystem bedienen Außentemperatur Gangempfehlung Tür-, Gepäckraum- bzw. Motorraumklappenwarnung Auto-Check-Control Abb. 26 Tasten/Einstellrad: am Bedienungshebel / am Multifunktions- MAXI DOT-Display lenkrad Das Informationssystem vermittelt dem Fahrer Informationen und Hinweise ...
Wird im Display z. B. angezeigt, bedeutet das, dass es vorteilhaft ist, vom Außentemperatur 3. in den 4. Gang zu schalten. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 43. Die Gangempfehlung ist nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und für Fahrzeu- ge mit automatischem Getriebe im Modus für das manuelle Schalten (Tiptronic) Im Display wird die aktuelle Außentemperatur angezeigt.
Symbol Bedeutung Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Gefährdung Einleitung zum Thema Warnung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: MAXI DOT-Display Speicher Angabenübersicht Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 43. Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Das MAXI DOT-Display stellt eine Anwenderoberfläche dar, die ausstattungs- Die Fahrdatenanzeige ist nur bei eingeschalteter Zündung möglich.
Speicher wählen Speicher › Die jeweilige Angabe der Fahrdaten auswählen » Seite 46, Angabenüber- sicht. Abb. 28 › Durch erneute Bestätigung der Angabe den gewünschten Speicher wählen. Speicheranzeige: MAXI DOT-Dis- Zurückstellen play () / Segmentdisplay () › Die jeweilige Angabe der Fahrdaten auswählen »...
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Wenn man die Durchschnittsgeschwindigkeit für einen bestimmten Zeitraum Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird seit dem letzten Löschen des messen möchte, dann muss zu Beginn der Messung der Speicher auf null ge- Speichers berechnet. setzt werden » Seite Wenn man den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch für einen bestimmten Nach dem Löschen des Speichers wird auf den ersten 300 m Fahrstrecke keine Zeitraum ermitteln möchte, dann muss der Speicher bei neuem Messbeginn Angabe angezeigt.
Im Display wird die folgende Warnmeldung angezeigt. Service-Intervall-Anzeige Geschwindigkeit … km überschritten. Einleitung zum Thema GESCHWIND ZU HOCH Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: › Den Menüpunkt Warnung bei () bzw. () wählen. Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen ›...
Meldungen beim Erreichen des Servicetermins Entriegeln und Öffnen Sobald der Servicetermin erreicht ist, erscheint im Display nach dem Einschal- ten der Zündung das Symbol und z. B. die folgende Meldung. Entriegeln und Verriegeln Ölwechsel jetzt! ÖLWECHSEL JETZT Einleitung zum Thema ...
› Die Safesicherung wird eingeschaltet. Mit dem Schlüssel über den Schließzylinder entriegeln/verriegeln › Die Kontrollleuchte in der Fahrertür beginnt zu blinken. › Die Diebstahlwarnanlage wird aktiviert. Abb. 29 Wenn nach dem Verriegeln des Fahrzeugs Türen, die Gepäckraum- oder Motor- Linke Fahrzeugseite: Schlüssel- raumklappe geöffnet sind, blinken die Blinkleuchten erst nach deren Schlie- drehungen zum Ent- und Verrie- ßung.
Gepäckraumklappe entriegeln/entrasten Taste für das Herausklappen/Einklappen des Schlüssels Kontrollleuchte Gepäckraumklappe entriegeln/entrasten Durch kurzes Drücken der Symboltaste wird die Gepäckraumklappe entrie- gelt. Nach dem Entriegeln kann die Gepäckraumklappe mit der Taste im Griff oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden. Durch langes Drücken der Symboltaste wird die Gepäckraumklappe entras- tet (teilweise geöffnet).
Wenn der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Gepäckraum Entriegeln / Verriegeln - KESSY bleibt, wird die Gepäckraumklappe entrastet (teilweise geöffnet). Das erneute Entrasten wird durch viermaliges Blinken der Blinkleuchten angezeigt. Die Ge- Abb. 33 päckraumklappe bleibt entrastet (teilweise geöffnet). Die anderen Türen blei- Sensoren im Griff der Vordertür ben verriegelt.
› Durch doppeltes Verriegeln innerhalb von 2 Sekunden. Alle Türen entriegeln › Durch die Deaktivierung der Innenraumüberwachung » Seite 55, Innen- Die Funktion ermöglicht das Entriegeln aller Türen, der Gepäckraumklappe und raumüberwachung und Abschleppschutz. der Tankklappe. Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung ausgeschaltet, kann die Tür Automatisches Verriegeln / Entriegeln von innen durch einmaliges Ziehen am Öffnungshebel einzeln geöffnet wer- Alle Türen werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h verriegelt.
ACHTUNG Funktionsstörungen Von innen verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahr- ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 50. zeuginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Falls die Safesicherung eingeschaltet ist » Seite 52, sind die Türöffnungs- ■...
Alarmauslösung Deaktivieren Der Alarm wird ausgelöst, wenn am verriegelten Fahrzeug die folgende unbe- Die Warnanlage wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs automatisch deakti- fugte Handlung begangen wird. viert. Wird das Fahrzeug innerhalb von 45 Sekunden nicht geöffnet, wird die Warnanlage wieder automatisch aktiviert. ›...
Die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz deaktivieren, wenn die Öffnen / schließen Möglichkeit besteht, dass Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transpor- tiert (z. B. mit Bahn oder Schiff) oder abgeschleppt werden soll. VORSICHT Das geöffnete Brillenfach verringert die Effizienz der Innenraumüberwa- ■...
Die Fenster sind stets vor dem Abklemmen der Batterie zu schließen » Sei- VORSICHT ■ 58, Kraftbegrenzung. Bevor die Gepäckraumklappe automatisch verriegelt wird, droht das ungewoll- Der Fensterhebermechanismus ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestat- ■ te Eindringen ins Fahrzeug. Wir empfehlen daher, das Fahrzeug mit der Sym- tet.
Hintertür rechts Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / Deaktivierung/Aktivierung der Tasten in den hinteren Türen schließen Öffnen › Die entsprechende Taste leicht drücken und so lange halten, bis das Fenster Abb. 39 die gewünschte Position erreicht hat. Taste des Fensterhebers Nach dem Loslassen der Taste bleibt das Fenster stehen.
Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zwei- Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten ten Zurückfahren des Fensters erneut zu schließen, obwohl das Hindernis Kurbel mechanisch bedient werden. noch nicht beseitigt wurde, wird der Schließvorgang nur gestoppt. In dieser ACHTUNG Zeit ist es nicht möglich, die Fenster automatisch zu schließen.
Öffnen Licht und Sicht Die Kurbel in Pfeilrichtung drehen » Abb. Licht Schließen Die Kurbel in Pfeilrichtung drehen » Abb. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienung der Lichtfunktion Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Blink- und Fernlicht Automatische Fahrlichtsteuerung Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER...
Schalter drehen ACHTUNG (Fortsetzung) Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht) Die automatische Fahrlichtsteuerung dient lediglich zur Unterstüt- ■ zung und entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht, das Licht zu prüfen Licht automatisch einschalten/ausschalten » Seite 63 und ggf. das Licht entsprechend den gegebenen Lichtbedingungen einzu- Standlicht bzw.
Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Blink- und Fernlicht Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Abb. 42 Bedienungshebel: Blink- und Das Tagfahrlicht (nachstehend nur als Funktion) sorgt für die Beleuchtung des Fernlichtbedienung vorderen Fahrzeugbereichs. Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind.
„Komfortblinken“ Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen Möchte man nur dreimal blinken, den Hebel kurz bis zum oberen bzw. unteren Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedin- Druckpunkt drücken und wieder loslassen. gungen erfüllt sind. Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung »...
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet im Kombi-Instrument die Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Kontrollleuchte » Seite Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Wenn das Fahrzeug mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung bzw. einer Anhängevorrichtung aus dem ŠKODA Original Zubehör ausgerüstet Die Funktion CORNER verbessert durch das Aufleuchten des Nebelscheinwer- ist und mit einem Anhänger gefahren wird, dann leuchtet nur die Nebel- fers auf der jeweiligen Fahrzeugseite die Ausleuchtung des Fahrzeugumfelds...
COMING HOME Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugs Das Licht schaltet sich nach dem Öffnen der Fahrertür automatisch ein (inner- gleichzeitig. Die Kontrollleuchte für die Blinker und die Kontrollleuchte in der halb von 60 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung). Taste blinken ebenfalls mit.
VORSICHT Innenleuchte vorn Durch das Einschalten des Parklichts wird die Batterie besonders im Kurzstre- ckenverkehr stark belastet. Fahren im Ausland Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Das Abblendlicht ist asymmetrisch eingestellt. Es leuchtet den Straßenrand auf der Seite, auf der gefahren wird, stärker aus. Beim Fahren in Ländern mit gegensätzlichem Verkehrssystem (Links-/Rechts- verkehr) kann die asymmetrische Scheinwerfereinstellung den Gegenverkehr Abb.
Die Beheizung dient zur Entfrostung bzw. Belüftung der Heckscheibe. Innenleuchte hinten Taste in der Mittelkonsole » Abb. 48 Heckscheibenbeheizung ein-/ausschalten Abb. 47 Innenleuchte hinten Wenn die Beheizung eingeschaltet ist, leuchtet innerhalb der Taste eine Leuchte. Die Beheizung arbeitet nur bei laufendem Motor. Nach etwa 10 Minuten schaltet die Beheizung automatisch ab.
Die Sonnenblenden schützen vor praller Sonne. Scheibenwischer und -wascher Bedienung und Beschreibung der Sonnenblende » Abb. 49 Einleitung zum Thema Blende herunterklappen Blende zur Tür schwenken In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Parkzettelband Scheibenwischer und -wascher Make-up-Spiegel, die Abdeckung kann in Pfeilrichtung aufgeschoben wer- Scheinwerferreinigungsanlage Die Scheibenwischer und die Waschanlage sorgen für eine gute Sicht durch die...
Seite 72
Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Scheibe ablösen. ■ Heckscheibenwischen (der Scheibenwischer wischt regelmäßig Vor der Fahrt Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfernen. ■ nach einigen Sekunden) Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der ■ Wisch-/Waschautomatik für die Heckscheibe (gefederte Stellung) ...
Als Winterstellung kann auch die Servicestellung benutzt werden » Seite 188, Rückspiegel Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln. Einleitung zum Thema Hinweis Befindet sich der Bedienungshebel in der Stellung oder und die Ge- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ■...
Spiegel mit automatischer Verdunkelung » Abb. 52 Außenspiegel Lichtsensor Lichtsensor auf der Rückseite des Spiegels Spiegel mit automatischer Verdunkelung Nach dem Anlassen des Motors verdunkelt sich der Spiegel in Abhängigkeit vom Lichteinfall auf die Sensoren automatisch. Beim Einschalten der Innenbeleuchtung oder beim Einlegen des Rückwärts- gangs schaltet der Spiegel in jedem Fall in die Grundstellung (nicht verdunkelt) zurück.
Hinweis Sitze und Kopfstützen Die Spiegelbeheizung funktioniert nur bei laufendem Motor und bis zu einer ■ Außentemperatur von +35 °C. Sitze und Kopfstützen einstellen Sollte die elektrische Spiegeleinstellung einmal ausfallen, können die Spie- ■ gelflächen von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt ...
Vordersitze einstellen Kopfstützen - Höhe einstellen Abb. 54 Bedienungselemente am Sitz Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 72. Abb. 55 Kopfstützen: nach oben verschieben / nach unten verschieben Bedienungselemente am Sitz » Abb. 54 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 72.
Rücksitzlehnen Kopfstützen - aus-/einbauen Rücksitzbank Vordersitzheizung Abb. 57 Tasten für die Beheizung der Vordersitze Abb. 56 Kopfstützen: aus-/einbauen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 72. Die Sitzlehnen und -flächen der Vordersitze können elektrisch beheizt werden. Der Aus- und Einbau der Kopfstützen vorn und hinten erfolgt identisch. Die Heizleistung kann bei eingeschalteter Zündung eingestellt werden.
Höhe einstellen ACHTUNG › Die Armlehne ganz nach oben in Pfeilrichtung heben » Abb. 58 und dann Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter eingeschränkter Schmerz- und/oder wieder völlig herunterklappen. Temperaturwahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch Medikamentenein- › Die Armlehne in eine der 5 Raststellungen heben. nahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z.
› Sich vergewissern, dass der rote Stift nicht zu sehen ist. Abb. 61 Bei der ungeteilten Sitzlehne sind die beiden äußeren Sicherheitsgurte zur Rücksitzbank zurückklappen Seitenverkleidung zu ziehen. Die Entriegelungsgriffe müssen auf beiden Seiten der Sitzlehne hörbar einrasten. Der rote Stift darf auf keiner der bei- den Seiten der Sitzlehne sichtbar sein.
VORSICHT Transportieren und praktische Ausstattungen Die Rücksitzbank darf beim Zurückklappen nicht unter die Befestigungsösen eingezogen werden - es besteht die Beschädigungsgefahr der Rücksitz- Praktische Ausstattungen bank. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Parkzettelhalter Ablagefächer in den Türen Ablagefach seitlich am Vordersitz Ablagefach in der Mittelkonsole vorn...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. ACHTUNG (Fortsetzung) In den Ablagefächern sowie in den Getränkehaltern dürfen keine Gegen- Ablagefächer » Abb. 63 ■ stände abgelegt werden, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeu- Ablagefach in den vorderen Türen gaufprall die Fahrzeuginsassen gefährden.
Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Ablagefach in der Schalttafel Abb. 65 Abb. 67 Ablagefach Ablagefach Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Das offene Ablagefach befindet sich in der Mittelkonsole vorn »...
ACHTUNG ACHTUNG Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei ei- Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ■ ■ nem Unfall könnte es zu Verletzungen kommen. ständig sind, z. B. Kinder, unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Diese Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen.
VORSICHT 12-Volt-Steckdose Die Steckdosen können nur für den Anschluss von freigegebenem elektri- ■ schem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt ver- wendet werden. Niemals die maximale Leistungsaufnahme überschreiten, ansonsten kann ■ die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden. Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die ■...
Beutel ersetzen Abfallbehälter › Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen. › Die beiden Rastnasen des Innenrahmens in Pfeilrichtung » Abb. 72 Behälterkörper abdrücken. › Den Beutel zusammen mit dem Innenrahmen in Pfeilrichtung nach unten abziehen. › Den Beutel vom Innenrahmen abnehmen. ›...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Ablagefach in der Armlehne Öffnen › Auf den Deckel des Brillenfachs im Bereich » Abb. 75 drücken. Das Fach klappt in Pfeilrichtung. Schließen › Den Deckel des Brillenfachs entgegen der Pfeilrichtung schwenken »...
Ablagefach auf der Beifahrerseite Ablagefach unter dem Vordersitz Abb. 77 Ablagefach öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Abb. 76 Ablagefach öffnen / Innenraum des Ablagefachs Öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. › Den Griff in Pfeilrichtung »...
ACHTUNG Netztaschen an den Vordersitzlehnen An den Kleiderhaken nur leichte Bekleidung aufhängen. In den Taschen ■ der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstände be- Abb. 79 lassen. Netztasche Zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden, da sonst die ■ Wirksamkeit der Kopfairbags beeinträchtigt wird. Darauf achten, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht nach ■...
Bei einem Unfall bekommen auch kleine und leichte Gegenstände eine so ho- Ablagefach in der Mittelkonsole hinten he kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstands abhängig. Beispiel: Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts entspricht.
Seite 90
ACHTUNG (Fortsetzung) Befestigungsnetze Nicht mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Ab- ■ gase in den Innenraum gelangen können - es besteht Vergiftungsgefahr! Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ■ zeugs nicht überschreiten - es besteht Unfallgefahr! Keine Personen im Gepäckraum befördern! ■...
VORSICHT Ablagefächer im Gepäckraum In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netz- ■ beschädigungsgefahr. Abb. 85 Die Verzurrösen » Abb. 81 auf Seite 87 können zur Befestigung von Net- ■ Ablagefächer zen nicht genutzt werden, wenn sich der variable Ladeboden in der oberen Po- sition befindet »...
VORSICHT Gepäckraumabdeckung Beim Schließen der Gepäckraumklappe kann es durch unsachgemäße Hand- ■ habung zur Verkantung und zur Beschädigung der Gepäckraumabdeckung oder der Seitenverkleidung kommen. Die folgenden Hinweise sind deswegen zu beachten. Die Aufnahmen an der Abdeckung müssen vollständig an den Bolzen ■...
Im vorderen Bereich müssen die Aufnahmen » Abb. 86 auf Seite 89 an der ACHTUNG Abdeckung vollständig in den Bolzen an der Seitenverkleidung einrasten. Im Auf der aufrollbaren Abdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt wer- hinteren Bereich muss die Abdeckung auf beiden Seiten unter der Verrastung den.
Flexibles Ablagefach Variabler Ladeboden im Gepäckraum Einleitung zum Thema Abb. 90 Flexibles Ablagefach In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: In die obere Position einstellen In die untere Position einstellen Herausnehmen/Einsetzen Hochklappen/Befestigen Die maximal zulässige Belastung des variablen Ladebodens beträgt 75 kg. Zum Transport von schwereren Lasten ist der variable Ladeboden in die untere Po- ...
› › Den variablen Ladeboden in Pfeilrichtung anheben und teilweise in Pfeil- Den variablen Ladeboden geneigt mit dem vorderen Bereich auf den Boden- richtung verschieben. belag des Gepäckraums legen. › › Den variablen Ladeboden im vorderen Bereich anheben und auf die Kante Den variablen Ladeboden in Pfeilrichtung bis zum Anschlag einschieben.
Fahrrad in den Träger einsetzen Hochklappen/Befestigen Stabilität der Fahrräder mit einem Gurt absichern Im Gepäckraum können in einem Träger bis zu zwei Fahrräder transportiert werden. Maximale Größe der transportierten Fahrräder: 19"-Rahmen mit 26"-Rädern. Vor dem Transport sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen. ›...
Fahrradträger ein-/ausbauen Abb. 96 Querträger einbauen: Schrauben festziehen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 93. Einbauen › Die Schrauben » Abb. 95 in Pfeilrichtung ganz lösen und teilweise he- rausziehen. Die Halterungen werden entriegelt. › Den Querträger so einstellen, dass die Schrauben nach vorn zeigen.
› Der Einbau des zweiten Trägers und die Befestigung des Fahrrads erfolgen VORSICHT analog. Das im Träger verstaute Fahrrad darf weder die Gepäckraumklappe noch ande- re Fahrzeugteile berühren - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. Stabilität der Fahrräder mit einem Gurt absichern Fahrrad in den Träger einsetzen Abb.
ACHTUNG Befestigungspunkte für Grundträger Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - ■ es besteht Unfallgefahr! Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten ■ Verzurrleinen oder Spannbändern sichern. Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen. ■ Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem ■...
ACHTUNG Heizung und Klimaanlage Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei ■ von Eis, Schnee und Beschlag sind. Heizung, Lüftung, Kühlung Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, sollte das Gebläse stets ■ eingeschaltet sein. Einleitung zum Thema Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■...
Eine Übersicht der Einstellmöglichkeiten der Richtung des Luftaustritts Luftaustrittsdüsen Richtung des Luftaustritts ein- Aktive Luftaustrittsdüsen » Abb. 101 stellen 1, 2, 4 1, 2, 4, 5 3, 4 4, 5 Hinweis Damit die Heizung und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, dürfen die Luft- Abb.
Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet, wenn die folgenden Be- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 97. dingungen erfüllt sind. Einzelne Funktionen lassen sich durch Drehen des Drehreglers oder Drücken Das Gebläse ist eingeschaltet. der Taste einstellen bzw. einschalten. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet in Der Luftverteilungsregler befindet sich in der Position .
Seite 103
Funktionen der einzelnen Bedienungselemente » Abb. 103 Climatronic (automatische Klimaanlage) Temperatur einstellen › Temperatur senken › Temperatur erhöhen Gebläsestufe einstellen (Stufe 0: Gebläse aus, Stufe 4: die höchste Geblä- sestufe) Richtung des Luftaustritts einstellen » Seite 98 › ...
Innenraumtemperatursensor Automatikbetrieb Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die Intensive Frontscheibenentfrostung ein-/ausschalten - bei eingeschal- Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten. teter Funktion leuchtet in der Taste die Kontrollleuchte Automatikbetrieb einschalten Zum Einschalten die Taste drücken. Im Display wird (Pos. »...
Funktionsstörungen Kommunikation Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 97. SmartGate Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbei- Einleitung zum Thema tet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben. › Eine der Sicherungen ist durchgebrannt. Die Sicherung prüfen, ggf. auswech- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: seln »...
Informationen zur Kompatibilität der Telefone/Tablets sind den Webseiten ■ Die anzuschließende Einrichtung speichert das für die Verbindungsüber- www.skoda-auto.com zu entnehmen. prüfung erforderliche Passwort. ŠKODA übernimmt keine Verantwortung für mögliche Probleme durch In- ■ kompatibilität bzw. unkorrekte Funktion der Telefone/Tablets bzw. der darin Verbindungsprobleme installierten Anwendungen.
Einstellungsänderungen speichern Die Einstellungsänderungen machen sich erst nach Durchführung folgender Schritte bemerkbar. › Die Änderungen werden durch das Betätigen der Taste „Save“ gespeichert. › Ein Restart des SmartGate wird durch das Betätigen der Taste „Reboot“ durchgeführt. Passwortverwaltung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 102.
ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor mit dem Schlüssel anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
Die Zündung wird ausgeschaltet. Lenkschloss verriegeln/entriegeln Vorgehensweise beim Anlassen des Motors Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 105. › Die Handbremse fest anziehen. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlaufstellung brin- Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres gen, das Kupplungspedal durchtreten und halten, bis der Motor angesprun- Fahrzeugs erschwert.
Motor anlassen Hinweis Motor abstellen Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten ■ Probleme mit dem Motorstart Laufgeräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenk- lich. Mit dem Starterknopf kann die Zündung ein-/ausgeschaltet und der Motor an- Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher ■...
Wird bei eingeschalteter Zündung die Fahrertür geöffnet, ertönt ein akusti- Lenkschloss verriegeln/entriegeln sches Signal und im Display des Kombi-Instruments wird die folgende Meldung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 107. angezeigt. Zündung eingeschaltet! Durch die Lenkschlossverriegelung wird ein möglicher Diebstahlversuch Ihres ZÜNDUNG NOCH EIN ...
Notabschaltung Dies kann folgende Gründe haben. › Falls erforderlich, kann der Motor in Ausnahmefällen auch während der Fahrt Die Batterie im Schlüssel ist nahezu entladen. › abgeschaltet werden. Im Schlüssel liegt ein Fehler vor. › Das Signal zwischen dem System und dem Schlüssel wird gestört (starkes ›...
Langes bzw. starkes Gefälle ACHTUNG Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden ■ schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- - es besteht Unfallgefahr! durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, ein- ■...
Handbremse Parken Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110. Abb. 108 Handbremse Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu- chen » Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh- ren. › Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten. ›...
VORSICHT Manuelles Schalten Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht ■ auf den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Ver- schleiß des Schaltmechanismus führen. Wenn am Gefälle angehalten wird, dann niemals versuchen, das Fahrzeug ■...
ACHTUNG Modi und Wählhebelbedienung Kein Gas geben, wenn vor dem Anfahren der Modus für die Vorwärtsfahrt ■ mit dem Wählhebel eingestellt wird - es besteht Unfallgefahr! Niemals während der Fahrt den Wählhebel in den Modus R oder P stellen ■ - es besteht Unfallgefahr! Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist es im Modus D, S oder ■...
Seite 117
Wählhebelsperre Manuelles Schalten (Tiptronic) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. Abb. 111 Wählhebel Der Wählhebel ist im Modus P und N gesperrt, damit der Modus für Vorwärts- fahrt nicht versehentlich eingelegt wird und das Fahrzeug sich dadurch nicht in Bewegung setzt.
Anfahren und Fahren Einfahren und wirtschaftliches Fahren Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. Einleitung zum Thema Anfahren In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: › Den Motor anlassen. Einfahren › Das Bremspedal durchtreten und durchgetreten halten. ›...
Energiesparend und rechtzeitig schalten ACHTUNG Die Gangempfehlung beachten » Seite Unmittelbar nach einer Fahrt durch Wasser, Schlamm, Schneematsch u. Ä. kann die Bremswirkung vorübergehend beeinträchtigt sein » Seite 110, In- Vollgas und hohe Geschwindigkeiten vermeiden formationen für das Bremsen. Aus diesem Grund sind plötzliche und hefti- Wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nur zu 3/4 ausge- ge Bremsmanöver zu vermeiden - es besteht Unfallgefahr! nutzt wird, sinkt der Kraftstoffverbrauch um die Hälfte.
Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm, Steine oder ähnliche Hin- ■ Assistenzsysteme dernisse verbergen, die die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern können. Brems- und Stabilisierungssysteme Nicht durch Salzwasser fahren, das Salz kann Korrosion verursachen. Ein mit ■ Salzwasser in Kontakt gekommenes Fahrzeug ist gründlich mit Süßwasser ab- ...
Die ESC überwacht, ob die gewünschte Fahrtrichtung der aktuellen Fahrzeug- ASR deaktivieren/aktivieren bewegung entspricht. Bei einer Abweichung (z. B. Übersteuern), bremst die Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der ASR kann ausstattungsabhängig auf ESC die einzelnen Räder automatisch ab, um die gewünschte Fahrtrichtung eine der folgenden Arten erfolgen.
Durch den automatischen Bremseingriff auf die Bremse des entlasteten Rads Die automatischen Bremseingriffe können nur dann erfolgen, wenn die folgen- wird ein Durchdrehen verhindert. Damit wird die Traktion verbessert und das den Grundbedingungen erfüllt sind. Fahrzeug kann der gewünschten Spur folgen. Es kam zu einem Frontal- oder Seitenaufprall.
ACHTUNG (Fortsetzung) Externe Schallquellen können die Signale der Systemsensoren beeinflus- ■ sen. Das kann unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, dass Gegen- stände oder Personen von den Systemsensoren möglicherweise nicht er- kannt werden können. Überzeugen Sie sich vor dem Rangiervorgang, ob sich vor und hinter dem ■...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 119. Hinweis Die Signaltöne für die Hinderniserkennung vorn sind werkseitig höher als die Die automatische Aktivierung erfolgt bei einer Geschwindigkeit unter etwa 10 für die Hinderniserkennung hinten eingestellt. km/h in den folgenden Fällen. ›...
Das erfolgt jedoch nur in dem Umfang, wie es Motorleistung bzw. Motorbrems- Funktionsweise wirkung zulassen. ACHTUNG Wenn die Motorleistung bzw. die Motorbremswirkung nicht ausreichend ist, die eingestellte Geschwindigkeit zu halten, dann ist die Fahrzeugbedie- nung zu übernehmen! Bedienungsbeschreibung Abb. 119 Bedienungselemente der Ge- Abb.
› Durch eine Airbagauslösung. Funktionsweise › Die Taste wird betätigt. ACHTUNG Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu ■ verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren. Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ein- ■...
Überschreitung des Geschwindigkeitslimits während der Regelung Bedienungsbeschreibung Falls während der Regelung eine Überschreitung des Geschwindigkeitslimits erforderlich ist, bspw. beim Überholen, dann ist das Gaspedal vollständig durchzutreten. Bei Überschreitung des Geschwindigkeitslimits ertönt ein akustisches Signal und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument blinkt. ...
Seite 128
Wenn der Sensor verschmutzt oder verdeckt ist, erscheint im Display des Kom- ACHTUNG bi-Instruments die entsprechende Meldung » Seite 127, Hinweismeldungen. Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■ nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. ACHTUNG Dem System sind physikalische und systembedingte Grenzen gesetzt.
Das System kann nur dann arbeiten, wenn die folgenden Grundbedingungen Die Vorwarnungsanzeige kann in den folgenden Situationen erfolgen. › erfüllt sind. Bei Gefahr einer Kollision mit einem sich bewegenden Hindernis in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von etwa 30 km/h bis etwa 210 km/h. Das System ist aktiviert.
Die Deaktivierung bzw. Aktivierung des Systems kann auf eine der folgenden Sollte nach dem Motorstart die Meldung erneut erscheinen, dann ist das Sys- Arten erfolgen. tem zu deaktivieren » Seite 126. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh- › Im Menüpunkt Assistenten im Display des Kombi-Instruments »...
Hinweis Funktionsbedingungen des Systems Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der ■ direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis Abb. 125 die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwand- Motor ist automatisch abge- freien Betrieb des Systems erreicht.
Automatischer Motorstart System manuell deaktivieren/aktivieren › Das Bremspedal loslassen. Es erfolgt der automatische erneute Startvorgang, das Kontrollsymbol er- Abb. 126 lischt. Taste für das START-STOPP-Sys- Weitere Informationen zum Automatikgetriebe Die automatische Motorabschaltung erfolgt in den Wählhebelstellungen P, D/ S, N sowie im Tiptronic-Betrieb. In der Wählhebelstellung P bleibt der Motor auch nach dem Loslassen des Bremspedals abgeschaltet.
Das System erkennt eine Fahrpause, wenn eine der folgenden Bedingungen Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) erfüllt wird. › Es wird angehalten und die Zündung wird ausgeschaltet. Einleitung zum Thema › Es wird angehalten, der Sicherheitsgurt wird abgelegt und die Fahrertür wird In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: geöffnet.
Das System kann nur dann korrekt funktionieren, wenn die Reifen den vorge- Reifendruckwerte speichern und Infotainmentanzeige schriebenen Fülldruck haben und diese Druckwerte im System abgespeichert sind. Abb. 127 Taste für Speicherung der Druck- ACHTUNG werte / Beispiel der Displayan- Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich. Der ■...
Reifendruckwerte per Tastendruck speichern Anhängevorrichtung und Anhänger Anhängevorrichtung Abb. 128 Taste für Speicherung der Druck- Einleitung zum Thema werte In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung Kugelstange montieren - 1. Schritt ...
Hinweis Bereitschaftsstellung einstellen Betrieb und Pflege der Anhängevorrichtung » Seite 150. ■ Das Fahrzeug mittels der abnehmbaren Kugelstange abschleppen » Sei- ■ 186. Beschreibung Abb. 130 Kappe vom Schloss abnehmen / Schlüssel in das Schloss ste- cken Abb. 129 Träger der Anhängevorrichtung / Kugelstange ...
› Den Auslösebolzen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag hineindrücken Kugelstange montieren - 1. Schritt und gleichzeitig den Bedienungshebel in Pfeilrichtung bis zum An- schlag drücken. Der Bedienungshebel bleibt in dieser Stellung arretiert. Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung Abb. 132 Bereitschaftsstellung Abb. 133 Abdeckkappe abnehmen: am hinteren Stoßfänger / für den Auf- nahmeschacht ...
Seite 138
Einbauen Kugelstange montieren - 2. Schritt › Die Kugelstange von unten » Abb. 134 fassen und in den Aufnahmeschacht in Pfeilrichtung bis zum hörbaren Einrasten einsetzen » Der Bedienungshebel dreht sich selbsttätig in Pfeilrichtung nach oben und der Auslösebolzen fährt heraus (sein roter sowie grüner Teil ist sicht- bar) »...
Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 136 Ordnungsgemäß befestigte Ku- gelstange Abb. 138 Schlüssel in das Schloss stecken / Schloss entriegeln Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. › Vor jeder Benutzung der Kugelstange ist diese auf ordnungsgemäße Befesti- Die Kappe vom Schloss in Pfeilrichtung »...
Seite 140
VORSICHT Kugelstange abnehmen - 2. Schritt Wird der Bedienungshebel festgehalten und nicht bis zum Anschlag nach ■ unten gedrückt, fährt dieser nach dem Abnehmen der Kugelstange wieder Abb. 139 nach oben und rastet in der Bereitschaftsstellung nicht ein. Die Kugelstange Kugelstange lösen muss dann vor dem nächsten Einbau in diese Stellung gebracht werden »...
Abstand der Schwerpunktlage der Zulässiges Gesamtgewicht des Zube- Anhänger an- und abkuppeln Belastung vom Kugelkopf hörs inkl. Belastung 0 cm 50 kg Abb. 141 13-polige Steckdose und Sicher- 30 cm 50 kg ungsöse 60 cm 25 kg 70 cm 0 kg ACHTUNG Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl.
Scheinwerfer Reifenfülldruck Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger anheben und das Den Reifenfülldruck am Fahrzeug für „volle Belastung“ korrigieren » Seite 168. Licht kann die anderen Verkehrsteilnehmer blenden. Anhängelast und Gespanngewicht Die Scheinwerfereinstellung mit dem Drehregler für Leuchtweitenregulierung Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden »...
Vor Gefällstrecken rechtzeitig herunterschalten, um den Motor zusätzlich als VORSICHT Bremse zu nutzen. Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden. Motorüberhitzung Falls der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige den roten Skalabereich er- reicht, ist die Geschwindigkeit sofort zu verringern. Wenn das Kontrollsymbol ...
Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen und technische Änderungen nur von ■...
Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 141.
Seite 146
Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 141. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
Seite 147
Der Komponentenschutz wurde als Schutzmechanismus für die folgenden Si- ACHTUNG (Fortsetzung) tuationen entwickelt. Niemals beschädigte Airbagteile im Fahrzeug einbauen. Die Airbags kön- ■ › Die Funktionseinschränkung von werkseitig oder werkstattseitig verbauten nen dann im Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht auslösen. elektronischen Bauteilen nach dem Einbau in ein anderes Fahrzeug (z.
VORSICHT Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen Die Temperatur des Waschwassers darf max. 60 °C betragen - es besteht die Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 141. Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. ŠKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte hin- Umwelthinweis sichtlich des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
Hinweis Automatische Waschanlagen Siehe auch Fahrzeug mit Dekorationsfolien mit Hochdruckreiniger waschen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145. » Seite 148. Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die übli- Fahrzeug außen pflegen chen Vorkehrungen (z. B. Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Ausstelldachs u.
Seite 150
VORSICHT VORSICHT Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder Lackschäden sind unverzüglich ausbessern zu lassen. ■ ■ Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi- Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen. ■ gung. Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder ■...
Falls die Chromteile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind, dann Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. sind dazu bestimmte Chrompflegemittel zu verwenden. Schnee und Eis entfernen VORSICHT Zum Entfernen von Schnee und Eis von den Scheiben und Spiegeln einen Kunststoffeiskratzer verwenden.
ACHTUNG Scheinwerfergläser Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum Entfernen von Wachs die Si- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. cherheitsvorschriften beachten - es besteht Brandgefahr! Die vorderen Scheinwerfergläser aus Kunststoff mit sauberem, warmem Was- ser und Seife reinigen. Wagenheber ...
Anhängevorrichtung und Aufnahmeschacht Scheibenwischerblätter Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. Den Aufnahmeschacht mit der Kappe verschließen, damit kein Schmutz ein- Die Scheibenwischerblätter regelmäßig mit einem Scheibenreiniger säubern. dringen kann. Bei starker Verschmutzung, z.
Seite 154
Keine Duftstoffe und Lufterfrischer auf der Schalttafel anbringen - es be- Das Leder in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Lederpflegemit- ■ steht Beschädigungsgefahr der Schalttafel. tel behandeln und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und Keine Aufkleber auf die Heizfäden oder Scheibenantenne kleben - es besteht Imprägniereffekt verwenden.
Stoffe Die Sitzbezüge mit einem feuchten Tuch oder mit speziell dazu bestimmten Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Gepäckraumabdeckung usw. Reinigungsmitteln reinigen. mit speziellen Reinigungsmitteln, z. B. mit Trockenschaum reinigen. Eingedrückte Stellen, die auf den Bezugsstoffen durch den Alltagsgebrauch Dazu kann ein weicher Schwamm, eine Bürste oder ein handelsübliches Mikro- entstehen, können durch Bürsten gegen die Haarrichtung mit einer leicht an- fasertuch verwendet werden.
Prüfen und Nachfüllen Tanken Kraftstoff Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Abb. 143 Tankklappe aufklappen / Tankverschluss herausdrehen / Tank- Kraftstoff angegeben »...
Seite 157
Vorgeschriebener Kraftstoff - bleifreies Benzin 95/91 bzw. 92 bzw. 93 ROZ ACHTUNG Bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ verwenden. Es kann auch blei- Beim Tanken nicht rauchen und kein Mobiltelefon verwenden. ■ freies Benzin mit der Oktanzahl 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden, dies Die Kraftstoffe bzw.
Seite 158
Winterbetrieb - Winterdiesel VORSICHT In der kalten Jahreszeit den „Winterdiesel“ verwenden, der noch bei -20 °C voll Es dürfen auf keinen Fall Kraftstoffzusätze mit Metallanteilen verwendet betriebsfähig ist. werden, vor allem nicht mit Mangan- und Eisengehalt. Es besteht die Gefahr von schwerwiegenden Beschädigungen der Teile des Motors oder der Abgas- In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- anlage!
ACHTUNG Motorraum Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor Einleitung zum Thema Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B. Keilrippenriemen, Gene- ■ rator, Kühlerlüfter achten - es besteht Lebensgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
Klappe schließen Umwelthinweis › Die Motorraumklappe anheben. Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erfor- › Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drü- derlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, cken. die Betriebsflüssigkeiten von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen. ›...
Motoröleinfüllöffnung Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu rei- nigen. Wir empfehlen, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter ŠKODA Original Zubehör zu verwenden, der den festsitzenden Schmutz ent- Batterie (unter einer Abdeckung) fernt (im Winter mit Frostschutz). Hinweis Dem Waschwasser sollte im Winter immer Frostschutz beigemischt werden, Die Anordnung im Motorraum ist bei allen Benzin- und Dieselmotoren weitge-...
Die ŠKODA Servicepartner werden vom Hersteller über aktuelle Änderungen Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen informiert. Deshalb empfehlen wir, den Ölwechsel von einem ŠKODA Service- Benzinmotoren Spezifikation partner durchführen zu lassen. 1,0 l/44, 55 kW MPI VW 502 00 Die nachstehend angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) können einzeln 1,2 l/66, 81 kW TSI VW 502 00 oder gemeinsam mit anderen Spezifikationen auf dem Behälter stehen.
› Den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch abwischen und bis zum Anschlag Das Kühlmittel sorgt für die Kühlung des Motors. wieder hineinschieben. Es besteht aus Wasser und Kühlmittelzusatz mit Zusatzstoffen, die das Kühl- › Den Ölmessstab wieder herausziehen und den Ölstand ablesen. system vor Korrosion schützen und Kalkansatz verhindern.
Seite 164
Kühlmittelausgleichsbehälter » Abb. 148 VORSICHT Markierung für den höchsten zulässigen Kühlmittelstand Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht ■ möglich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fach- Markierung für den niedrigsten zulässigen Kühlmittelstand betriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT Stand prüfen Nur neues Kühlmittel nachfüllen. ■ Falls nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung steht, dann keinen ■ Abb. 149 anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwenden und das richti- Bremsflüssigkeitsbehälter ge Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie möglich von einem Fachbetrieb wiederherstellen lassen.
ACHTUNG (Fortsetzung) Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann Batteriesäure aus den ■ Einleitung zum Thema Batterie-Entgasungsöffnungen herauslaufen. Augen durch Schutzbrille oder Schutzschild schützen - es besteht Erblindungsgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie sind Schutzhandschuhe, Augen- ■...
Um die Fahrzeugbatterie vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem di- ■ Säurestand prüfen rekten Tageslicht aussetzen. Wird das Fahrzeug oft im Kurzstreckenverkehr verwendet, lädt sich die Fahr- ■ Abb. 151 zeugbatterie nicht ausreichend auf und kann entladen werden. Säurestandsanzeige Umwelthinweis Eine ausgesonderte Fahrzeugbatterie ist ein umweltschädlicher Sonderabfall.
Seite 168
Hinweis ACHTUNG Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions- Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es ■ ■ Service in einem Fachbetrieb geprüft. entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung „AGM“ kann aus technischen durch Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei einge- ■...
Ab- bzw. Anklemmen Automatische Verbraucherabschaltung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 163. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 163. Abklemmen Das Bordnetzsteuergerät verhindert bei starker Belastung der Fahrzeugbatte- › Die Zündung ausschalten. rie automatisch ein Entladen der Batterie. Das kann sich durch Folgendes be- ›...
Räder Hinweise für die Radverwendung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 167. Felgen und Reifen Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft- Einleitung zum Thema fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern ge- fahren werden.
ACHTUNG Reifenfülldruck Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich. ■ Ein zu geringer bzw. zu hoher Fülldruck beeinträchtigt das Fahrverhalten. ■ Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwider- ■ stand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindig- keiten stark erwärmt.
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu ACHTUNG speichern » Seite 130. Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrver- ■ halten. ACHTUNG Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite kön- ■ Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren ■...
Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften. Die Kennzeichnung M+S bedeutet, dass der zugehörige Reifen wintertauglich › Erhöhte Fahrstabilität. ist. › Verringerte Gefahr von Aquaplaning. Lastindex › Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß. Der Lastindex gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des einen einzelnen Rei- fens an.
Durch Winterreifen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs bei winterli- Minimales Reifen- Minimaler chen Straßenverhältnissen verbessert. Motorisierung Geschwindig- größe Lastindex keitssymbol Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf al- len vier Rädern gefahren werden. Die Mindestprofiltiefe muss 4 mm betragen. 175/70 R14 185/60 R15 Die Winterreifen (mittels M+S und eines Bergspitzen-/Schneeflockensymbols...
Seite 175
Vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden abnehmen » Seite 176. ACHTUNG Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Verwendung von Schneeketten beachten. VORSICHT Die Ketten sind beim Befahren schneefreier Strecken abzunehmen. Sie wür- den sonst die Fahreigenschaften beeinträchtigen und die Reifen beschädigen. Betriebshinweise...
Die folgenden Informationen sind für den Verbandskasten und das Warndrei- Selbsthilfe eck aus dem ŠKODA Original Zubehör gültig. Für einen anderen Verbandskasten bzw. ein anderes Warndreieck können die Notausstattung und Selbsthilfe Staufächer möglicherweise zu klein sein. Notausstattung Verbandskasten Der Verbandskasten kann mithilfe eines Spannbands an der rechten Seite des ...
ACHTUNG Platzierung der Reflexweste Der Feuerlöscher ist immer sicher zu befestigen, sodass er sich bei einer Notbremsung oder einem Aufprall des Fahrzeugs nicht lösen und keine Abb. 156 Verletzungen der Insassen verursachen kann. Staufach für die Reflexweste Hinweis Der Feuerlöscher muss den nationalen gesetzlichen Anforderungen entspre- ■...
Radschlüssel ACHTUNG Abziehzange für die Abdeckkappen der Radschrauben Falls bei einer Reifenpanne das Reserverad mit nicht gebundener Lauf- ■ richtung oder mit entgegengesetzter Laufrichtung montiert werden muss, Ersatzlampenset dann vorsichtig fahren. Die bestmöglichen Eigenschaften des Reifens sind Pannenset in dieser Situation nicht mehr gegeben. ACHTUNG Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner ■...
Seite 179
› Das Befestigungsband durch die gegenüberliegenden Öffnungen in der Rad- Radschrauben lösen/festziehen felge ziehen. Fahrzeug anheben › Die Mutter entgegen der Pfeilrichtung einschrauben » Abb. 159, bis das Rad Anti-Diebstahl-Radschrauben sicher befestigt ist. Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer sind vor einem Rad- ›...
Einbauen Abziehen › › Die Blende am vorgesehenen Ventilausschnitt an die Felge ansetzen » Die Abziehzange » Seite 174 auf die Abdeckkappe schieben, bis die inneren › Die Blende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig Rasten der Zange am Bund der Abdeckkappe anliegen.
› Das ausgewechselte Rad mit einer Spezialschraube in der Reserveradmulde Radschrauben lösen/festziehen verstauen und befestigen » Seite 175, Reserve- und Notrad. › Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen und mit dem Band Abb. 161 befestigen. Radwechsel: Radschrauben lö- › Möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad prüfen.
ACHTUNG Fahrzeug anheben Zum Anheben des Fahrzeugs einen festen und ebenen Untergrund auf- ■ suchen. Abb. 162 Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt ■ Aufnahmepunkte für den Wa- wird, das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockie- genheber ren, um das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
› Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen. Fremdkörper, wie z. B. Schrauben oder Nägel, dürfen aus dem Reifen nicht › Den Adapter » Abb. 164 mit der verzahnten Seite bis zum Anschlag in die entfernt werden! innere Verzahnung im Kopf der Anti-Diebstahl-Radschraube stecken.
Hinweis Bestandteile des Pannensets Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt. Allgemeine Hinweise Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 180. Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer sind vor einer Radre- paratur im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten. Die Warnblinkanlage einschalten.
› › Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln. Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Reifenfülldruck erreicht wird, ist der › Das Pannenset aus dem Gepäckraum nehmen. Reifen zu stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht › Den entsprechenden Aufkleber »...
Starthilfe Abb. 167 Massepunkt des Motors: START- Einleitung zum Thema STOPP-System In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet wer- den.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe dürfen mit einem Abschleppseil bzw. einer Ab- ACHTUNG schleppstange oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie an- ■ werden. klemmen. Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.
Seite 188
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 184. ACHTUNG (Fortsetzung) Zum Abschleppen ist kein gewundenes Abschleppseil zu verwenden ■ Abdeckkappe aus-/einbauen » Abb. 168 - , die Abschleppöse könnte sich am Fahrzeug herausdrehen - › Auf die Abdeckkappe in Pfeilrichtung »...
Fahrzeuge mit einer Anhängevorrichtung Batterie im Funkschlüssel ersetzen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 184. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung kann zum Ab- schleppen die eingebaute abnehmbare Kugelstange verwendet werden » Sei- 132, Anhängevorrichtung. Ein Abschleppen mittels der Anhängevorrichtung stellt eine vollwertige Er- satzlösung für das Abschleppen mittels der Abschleppöse dar.
› Am Türgriff ziehen und diesen gezogen halten. Fernbedienung synchronisieren › Den Fahrzeugschlüssel in die Aussparung an der Unterseite der Abdeckung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 186. einschieben » Abb. 172. › Die Abdeckung in Pfeilrichtung aufklappen. ›...
Wird der Wählhebel wieder in Stellung P gestellt, wird dieser erneut gesperrt. Gepäckraumklappe entriegeln Scheibenwischerblätter auswechseln Abb. 174 Notentriegelung der Gepäck- Einleitung zum Thema raumklappe In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis Die Gepäckraumklappe kann manuell notentriegelt werden.
Scheibenwischerblatt abnehmen Scheibenwischerblatt befestigen › › Den Scheibenwischerarm von der Scheibe in Pfeilrichtung anheben Das Scheibenwischerblatt entgegen der Pfeilrichtung bis zum Einrasten » Abb. 176. an den Anschlag schieben. › › Das Wischerblatt bis zum Anschlag in dieselbe Richtung kippen. Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist.
VORSICHT Sicherungen und Glühlampen Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle Sicherungen der elektrischen Anlage auftreten. Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen Einleitung zum Thema ■...
› Die Unterkante der Abdeckung im Bereich eindrücken. Verbraucher Bedienungshebel unter dem Lenkrad, Lichtschalter, Zündschlüsse- Sicherungsbelegung in der Schalttafel labzugssperre (automatisches Getriebe), Diagnoseanschluss, Licht- hupe, SmartGate-Steuergerät, Regensensor, Lichtsensor Steuergerät für Klimaanlage, Wählhebel des automatischen Getrie- Kombi-Instrument Alarmanlage, Hupe Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt...
Verbraucher Sicherungen im Motorraum Elektrische Zusatzheizung Nicht belegt Heckscheibenbeheizung Elektrische Fensterheber - Beifahrer Anhängevorrichtung - Kontakt in der Steckdose Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Elektrische Fensterheber - hinten rechts Front- und Heckscheibenwaschanlage, Bedienungshebel unter dem Lenkrad Abb. 180 Abdeckung abnehmen Anhängevorrichtung - Kontakt in der Steckdose Anhängevorrichtung - Licht rechts ...
Verbraucher Abdeckkappe der Sicherungen/Sicherungsbelegung im Motorraum Motorkomponenten, Spule des Kraftstoffpumpenrelais Motorsteuergerät Anlasser Motorsteuergerät Motorkomponenten, Spulen des Relais für elektrische Zusatzheizung, Kühlerlüfter Lambdasonde Motorkomponenten, Steuergerät für Vorglühanlage, Beheizung der Kurbelgehäuseentlüftung Abb. 181 Abdeckkappe der Sicherungen aus- und einbauen / Sicherungen Glühlampenwechsel ...
› Vor dem Glühlampenwechsel die Zündung und alle Lichter ausschalten. Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern › Defekte Glühlampen dürfen nur durch Glühlampen gleicher Ausführung er- setzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem Glaskolben. › Ein Stauraum für das Kästchen mit Ersatzglühlampen befindet sich in einer Kunststoffbox im Reserverad bzw.
Abdeckung im vorderen Radhaus aus-/einbauen Halterung des Waschwasserbehälterstutzens aus-/einbauen Abb. 183 Kunststoffabdeckung ausbauen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 194. Für den Wechsel einiger Glühlampen ist die Abdeckung im vorderen Radhaus auszubauen. Die Information über einen evtl. erforderlichen Ausbau der Abdeckung ist der Beschreibung des jeweiligen Lampenwechsels zu entnehmen.
Die Halterung muss sicher einrasten. Glühlampe für Blinklicht wechseln (Halogen-Scheinwerfer) › Den Behälterstutzen in die Halterung entgegen der Pfeilrichtung ein- schieben. Abb. 186 Glühlampe für Blinklicht vorn Glühlampe für Abblend- und Fernlicht wechseln (Halogen- wechseln Scheinwerfer) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 194.
Vor dem Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer zuerst die Halterung des Glühlampe für Abblendlicht wechseln (Halogen- Waschwasserbehälterstutzens ausbauen » Seite 195. Projektorscheinwerfer) › Die Schutzkappe » Abb. 182 auf Seite 194 abnehmen. › Den Sockel mit der Glühlampe mit Wackelbewegungen in Pfeilrichtung »...
Glühlampe für Fernlicht wechseln (Halogen- Glühlampe für Blinklicht wechseln (Halogen- Projektorscheinwerfer) Projektorscheinwerfer) Abb. 190 Glühlampe für Fernlicht wechseln Abb. 191 Glühlampe für Blinklicht wechseln Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 194. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 194. Vor dem Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer zuerst die Halterung des Für den Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer zuerst die Halterung des Waschwasserbehälterstutzens ausbauen...
› Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Den Stecker aufstecken. Scheinwerfer und Schutzgitter einbauen › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 192 einsetzen und festschrauben.
› › Die Abdeckkappe der Leuchte im Bereich sowie in Pfeilrichtung Die Leuchte mit den Öffnungen » Abb. 196 auf Seite 200 auf die Bolzen » Abb. 194 lösen. » Abb. 195 in der Karosserie stecken. › › Die Abdeckkappe der Leuchte in Pfeilrichtung abnehmen.
Seite 204
› Die Fassung mit der Glühlampe wieder in das Leuchtengehäuse einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. Glühlampe im inneren Teil der Leuchte wechseln › Die Fassungen mit den Glühlampen in Pfeilrichtung drehen » Abb. 196. › Die Fassungen mit den Glühlampen aus dem Leuchtengehäuse in Pfeilrich- tung herausnehmen.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp Technische Daten Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- tung / Motorkennbuchstaben Fahrzeugdaten Teilweise Fahrzeugbeschreibung Einleitung zum Thema Typschild Das Typschild » Abb. 197 - befindet sich unten an der B-Säule auf der rech- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ten Fahrzeugseite.
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in al- Betriebsgewicht und Zuladung len Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit Betriebsgewicht variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h. Dieser Wert entspricht dem möglichst geringen Betriebsgewicht ohne weitere Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Ge- gewichtserhöhende Ausstattungen, wie z.
Abmessungen Abb. 198 Prinzipdarstellung: Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 198 Angabe Fabia Fabia Combi Grundmaß 1467 1467 Höhe Fahrzeuge mit dem Schlechtwegepaket 1482 1482 Fahrzeuge mit dem SPORT-Paket 1452 1452 Grundmaß 1463 1463 Spurweite vorn...
Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hinten. Überhangwinkel (°) » Abb. 199 Fabia Fabia Combi 14,6 14,6 17,6 13,1 Technische Daten...
Seite 224
Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem, widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Fabia německy 10.2014 S58.5610.02.00 6V0012705AB 6V0012705AB...