Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland Fantom X7 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fantom X7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Roland Fantom-X6/X7/X8 und beglückwünschen Sie zu
Ihrem neuen Instrument.
Diese Anleitung gilt gleichermassen für die Modelle Fantom-X6, Fantom-X7 und Fantom-X8. Zur
Vereinfachung benutzen wir die Bezeichnung Fantom-X für alle drei Modelle.
Bevor Sie dieses Instrument verwenden, lesen Sie bitte die Abschnitte „Wichtige Sicher-
heitshinweise", „Sicherheitshinweise" und „Wichtige Hinweise auf den Seiten 2 bis 5.
Diese Abschnitte enthalten wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Fantom-
X. Um einen guten Überblick über die Möglichkeiten dieses Intrumentes zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung vollständig durchzulesen. Lagern Sie die Anleitung
Anhören des Demo Songs
rŸcken Sie [PLAY], um die
Wiedergabe zu starten.
Zum Anhalten des Songs
drŸcken Sie [STOP].
Mit dieser Methode lŠsst sich nur ein Demo-Song abspielen.
Lesen Sie Seite 23, um die anderen Songs abzuspielen.
Bezeichnungen in dieser Anleitung
• Alle Bedienelemente des Fantom-X stehen in eckigen Klammern, z.B. [VALUE] für das VALUE-Rad.
• (S. **) weist auf eine Seite in dieser Anleitung hin.
• Wenn von einem **-Display die Rede ist, meinen wir den dargestellten Inhalt ** des Displays.
• Die mit 1 bis 8 bedruckten Taster unter dem Display bezeichnen wir mit [F1(**)] bis [F8(**)], wobei in den
runden Klammern die über dem Taster im Display gezeigte Funktion angegeben wird, z.B. [F8 (Close)].
Hinweise zur grundsätzlichen Bedienung finden Sie auf den Seiten 33 bis 36.
Die Parameterlisten finden Sie in der englischen Anleitung.
Copyright © 2004 ROLAND CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugweise, bedarf einer ausdrücklichen, schrift-
lichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION.
Zum Songanfang
Stop
Play

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland Fantom X7

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Roland Fantom-X6/X7/X8 und beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Instrument. Diese Anleitung gilt gleichermassen für die Modelle Fantom-X6, Fantom-X7 und Fantom-X8. Zur Vereinfachung benutzen wir die Bezeichnung Fantom-X für alle drei Modelle. Bevor Sie dieses Instrument verwenden, lesen Sie bitte die Abschnitte „Wichtige Sicher- heitshinweise“, „Sicherheitshinweise“...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    ACHTUNG Dieses Zeichen weist darauf hin, da§ im GerŠt eine hohe ISIKO EINES Spannung vorliegt, die bei unsachgemЧer Behandlung des ELEKT ISCHEN SCHLAGS GerŠtes zu einem elektrischen Schlag fŸhren kann. VO SICHT : ISIKO EINES ELEKT ISCHEN SCHLAGS. NICHT …FFNEN! UM ELEKT ISCHE SCHL€GE ZU VE MEIDEN, Dieses Zeichen weist darauf hin, da§...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und stellen Sie keine Ihren Fachhändler zu Rate ziehen, oder wenden Sie sich schweren Gegenstände auf das Kabel. Ein beschädigtes an das nächste Roland Service Center (gelistet auf der Kabel birgt nicht nur die Gefahr elektrischer Schläge, Seite „Information“) sondern kann auch einen Brand auslösen...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    110a Benutzen Sie den Fantom-X6 und X7 mit dem Ständer • Bei Gewitter sollten Sie das Stromkabel vom Stromnetz • KS-12 von Roland, den Fantom-X8 mit dem Roland trennen Ständer KS-17. Andere Ständer könnten instabil sein und ......................Verletzungen verursachen 115a ......................
  • Seite 5: Reinigung

    • Der Fantom-X ist dafür bestimmt, daß Sie Ihr eigenes Material aufzeichnen, oder solches, für das Sie die Genehmigung des Copyright- • Benutzen Sie zum Anschliessen des Gerätes Roland- oder Standard-Kabel Inhabers besitzen. Wenn Sie geschütztes Material verwenden, beachten Sie ohne internen Widerstand.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ..................3 Wichtige Hinweise ................... 4 Eigenschaften des Fantom-X ............... 15 Bedienelemente ..................... 16 Bedienoberfläche ............................16 Rückseite..............................18 Vorbereitungen ....................19 Anschliessen an eine Abhör-Anlage...................... 19 Korrektes Aufstellen des Fantom-X8 auf einem Ständer ..............20 Einschalten des Fantom-X........................21 Einstellen des Display-Kontrastes (LCD Contrast) ................
  • Seite 7 Inhalt Der Patch-Modus ................... 38 Über das Patch Play-Display ........................38 Aufrufen des Patch Play-Displays....................38 Auswählen eines Patches ........................39 Patch-Auswahl nach Kategorien (Patch Finder) ..............40 Patch-Auswahl aus einer Liste....................41 Vorhören der Patches (Phrase Preview) ........................... 42 Schnellzugriff auf häufig benutzte Sounds (Live Setting)..............
  • Seite 8 Inhalt Einstellen der Parameter für Legato und Portamento (Solo/Porta)........77 Weitere Einstellungen (Misc) ...................... 78 Matrix Control Einstellungen (Ctrl1–4) ..................80 Einstellen der Effekte für Patches (Effects/MFX/MFX Control/Chorus/Reverb) .... 82 Erstellen eines Rhythm-Sets ................ 83 Einstellen der Rhythm-Set Parameter ....................83 Editieren mit Graphik (Zoom Edit) ....................
  • Seite 9 Inhalt Erstellen einer Performance............... 107 Anzeigen der Part-Einstellungen als Listen (Performance Part View)........... 107 Einstellen der Parameter für jeden Part................... 107 Einstellungen für die Echtzeit-Steuerung (Control Setting) ............114 Belegen der Echtzeit-Controller mit Funktionen (Ctrl) ............114 Bestimmen welche Controller aktiv sind (Ctrl Switch) ............118 Einstellen der Performance-Effekte (Effects/MFX/MFX Control/Chorus/Reverb) ..
  • Seite 10 Inhalt Spielen mit Rhythmen ................. 135 Über Rhythm-Patterns........................... 135 Über Rhythm-Groups ..........................135 Spielen der Rhythmen ........................... 135 An- und Ausschalten der Rhythmen ..................135 Einstellen des Rhythmus-Tempos .................... 135 Auswählen der Rhythm-Group ....................136 Ändern der Rhythmus-Parameter ....................... 136 Auswählen von Rhythm-Patterns für ein Pad................
  • Seite 11 Inhalt Die Pads ....................... 160 Die Halte-Funktion des Hold-Pads...................... 160 Spielen mit der Roll-Funktion ......................160 Einstellen der Pad-Parameter (Pad Setting) ..................161 Einstellen des Patches/Rhythm-Sets für die Pads ..............161 Einstellungen für jedes einzelne Pad ..................161 Gemeinsame Einstellungen für alle Pads ................161 Speichern der Pad-Einstellungen....................
  • Seite 12 Inhalt Transponieren der Daten (Transpose) ..................185 Ändern der Velocity (Anschlag-Stärke) (Change Velocity)..........186 Ändern des MIDI-Kanals (Change Channel)................186 Ändern der Noten-Dauer (Change Duration) ................ 187 Mischen der Daten von zwei Tracks oder Patterns (Merge) ..........188 Extrahieren von Daten (Extract) ....................188 Leichte Positions-Verschiebung von Daten (Shift Clock) .............
  • Seite 13 Inhalt Reverb-Einstellungen (Reverb) ......................216 Der Mastering-Effekt ..........................216 Datenaustausch mit dem Computer über USB......... 218 Über die USB-Funktionen ........................218 Umschalten zwischen USB MIDI- und USB Storage-Modus............218 Datei-Transfer zwischen Fantom-X und Computer (Storage-Modus) ........... 219 MIDI Daten-Austausch mit Ihrem Computer (USB MIDI-Modus) ..........222 Datei-Verwaltung (File Utility)..............
  • Seite 14 Inhalt Einbau eines Wave Expansion-Boards ............. 240 Vorsichtsmassnahmen beim Einbau eines SRX-Boards ..............240 Einbau eines SRX-Boards ........................240 Überprüfen auf korrekten Einbau des SRX-Boards ................241 Erweitern des Sample-Speichers............... 242 Vorsichtsmassnahmen beim Speicher-Einbau ................... 242 Einbau eines Speichermoduls....................... 242 Entfernen des Speichermoduls ....................
  • Seite 15: Eigenschaften Des Fantom-X

    Eigenschaften des Fantom-X Neuer 128-stimmiger Synthese-Chip, Anschlussfreudig mit USB, S/P-DIF der MIDI und Audio vereint und PC-Card Einschub Der Fantom-X bietet Ihnen eine extrem flexible Klangerzeugung, bei Der USB-Anschluss des Fantom-X kann als MIDI-Interface genutzt der Sie alle Synthese-Funktionen nicht nur auf die exzellenten ROM- werden oder zum Austausch von Daten mit dem Computer.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Bedienoberfläche fig.01-001 ], [ ]ASSIGNABLE-Taster D BEAM Sie können diesen zwei Tastern eine Reihe von Parametern oder D BEAM Funktionen zuweisen und diese damit in Echtzeit steuern. -> (S. 122) Schaltet die D Beam-Funktion ein bzw. aus. Der D Beam ist eine [RPS] Lichtstrahl-Steuerung für Soundeffekte, die Sie durch Handbewe- gungen darüber auslösen können ->...
  • Seite 17 Bedienelemente [STOP] [CURSOR] Stoppt den Sequenzer. Bewegt die CURSOR-Position nach oben/unten/links/rechts. Der Cursor ist eine Markierung im Display, mit der Sie Parameter auswählen. Im gestoppten Zustand können Sie [SHIFT] halten und dabei [PLAY] drücken, um die MIDI Update-Funktion auszuführen -> (S. 165) [SHIFT] (JUMP) [REC] Dieser Taster wird in Verbindung mit anderen Tastern benutzt, um...
  • Seite 18: Rückseite

    Bedienelemente Rückseite fig.01-002 OUTPUT A (MIX)-Anschlüsse (L (MONO), R) fig.01-003 Über diese Ausgangs-Anschlüsse wird gewöhnlich der Sound des Fantom-X in Stereo ausgegeben. Schliessen Sie hier Ihren Verstärker oder Ihr Mischpult an. Benutzen Sie für Mono den L-Ausgang -> (S. 19) OUTPUT B-Anschlüsse (L, R) POWER ON Schalter Schliessen Sie hier Ihr Mischpult an, um Stereo-Sounds des Fantom-X...
  • Seite 19: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Anschliessen an eine Abhör-Anlage Da der Fantom-X keine Lautsprecher besitzt, müssen Sie entweder Kopfhörer oder eine Abhör- WICHTIG! Anlage anschliessen, um Sounds des Fantom-X hören zu können. Als Abhör-Anlage kann z.B. ein Keyboard-Combo-Verstärker, eine grosse PA, (Mischpult mit) Aktiv-Boxen oder auch die Vor dem Herstellen von heimische Stereo-Anlage dienen.
  • Seite 20: Korrektes Aufstellen Des Fantom-X8 Auf Einem Ständer

    Vorbereitungen Korrektes Aufstellen des Fantom-X8 auf einem Ständer Aufgrund des höheren Gewichtes ist für das Modell Fantom-X8 ein spezieller Ständer empfohlen, der Roland KS-17. Sie sollten das Instrument wie in der nachfolgenden Abbildung auf dem Ständer plazieren: fig.02-001.e Plazieren ie den Fantom-X8 so, dass zwischen Buchstaben "a" und "n"...
  • Seite 21: Einschalten Des Fantom-X

    Vorbereitungen Einschalten des Fantom-X Wenn Sie alle Kabelverbindungen hergestellt haben (S. 19), können Sie die Geräte in der be- WICHTIG! schriebenen Reihenfolge einschalten. Falls Sie die Geräte in einer anderen Reihenfolge anschal- Damit der Pitchbender ten, riskieren Sie Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen, z.B. der Lautsprecher. korrekte Werte sendet, dürfen fig.bender.e Achten Sie vor dem Einschalten des Fantom-X darauf, dass:...
  • Seite 22: Einstellen Des Display-Kontrastes (Lcd Contrast)

    Vorbereitungen Einstellen des Display-Kontrastes (LCD Contrast) Es mag schwierig sein, kurz nach dem Einschalten oder nach längerem Betrieb des Fantom-X die Zeichen auf dem Display zu lesen. Die generellen Lichtverhältnisse und Ihr Blickwinkel auf das Display können die Lesbarkeit ebenfalls herabsetzen. In diesen Fällen können Sie den CONTRAST-Regler so drehen, dass Sie das Display wieder besser ablesen können.
  • Seite 23: Anhören Der Demo-Songs

    Vom Werk ist der Fantom-X so eingestellt, dass Sie nach dem Einschalten einfach [PLAY] drücken HINWEIS können, damit ein Demo-Song abgespielt wird. Im Song Edit-Display können Song-Name: Still Solace Copyright©Roland Corporation Sie sich die musikalischen Der Song besteht aus einem Arrangement für akustische Gitarre und Klavier, beides Instru- Daten des Songs ansehen.
  • Seite 24: Nützliche Spiel-Funktionen

    Nützliche Spiel-Funktionen Velocity/Aftertouch Durch die Velocity, das ist die Stärke bzw. Geschwindigkeit, mit der Sie Tasten anschlagen, können Sie die Lautstärke und den Klang von Sounds verändern. Wenn Sie auf eine schon ge- drückte Taste noch zusätzlichen Druck ausüben, wird die Stärke des Nachdrucks als „After- touch“-Daten ausgewertet, mit denen Sie weitere Klangveränderungen steuern können.
  • Seite 25: Control-Pedal (Steuer-Pedal)

    Nützliche Spiel-Funktionen Control-Pedal (Steuer-Pedal) An den PEDAL CONTROL-Anschluss können Sie entweder ein Expression-Pedal (z.B. EV-5, Siehe DP-8) oder einen Fusstaster (DP-2, DP-6, FS-5U) anschliessen, um z. B. die Lautstärke oder eine Wie Sie die Funktion bestim- andere von Ihnen bestimmbare Funktion zu steuern. men, die mit dem am PEDAL fig.02-011 CONTROL-Anschluss verbun-...
  • Seite 26: Aufbau Des Fantom-X

    Aufbau des Fantom-X Wie der Fantom-X organisiert ist Unterteilung der Fantom-X Sound- Typen Grundaufbau Wenn Sie sich näher mit dem Fantom-X beschäftigen, werden Sie feststellen, dass es unterschiedliche Ebenen der Klänge gibt. Hier Vereinfacht gesagt, besteht der Fantom-X aus einer Controller- folgt eine einfache Übersicht über den Aufbau der Klangerzeugung: Sektion, einer Klangerzeugung mit Sampling-Einheit und einem Sequenzer.
  • Seite 27 Aufbau des Fantom-X LFO (Low Frequency Oscillator) Ein Rhythm-Tone besteht aus vier Komponenten. Die Funktionen sind die gleichen, wie bei den „Tones” eines Patches. Ein LFO ist ein Niederfrequenz-Oszillator, der langsame Schwin- gungen zur zyklischen Modulation unterschiedlicher Parameter WG (Wave Generator): 1--4 produziert.
  • Seite 28: Über Die Polyphonie

    Aufbau des Fantom-X HINWEIS Über die Polyphonie Die Gesamtzahl reservierter Stimmen für alle Parts zusammen kann 128 nicht überschreiten. Der Fantom-X kann maximal 128 Stimmen gleichzeitig erzeugen. Das entspricht aber nicht immer 128 möglichen Noten. Die Über den Speicher folgenden Abschnitte beschreiben, wie diese Stimmen verteilt werden und was passiert, wenn mehr Stimmen vom Fantom-X Patch- und Performance-Einstellungen werden in verschiedenen angefordert werden.
  • Seite 29: Flüchtiger Speicher

    Aufbau des Fantom-X Über die eingebauten Effekte Flüchtiger Speicher Temporär-Speicher (Temporary Memory) Effekt-Einheiten und Effekt-Typen Wenn Sie ein Patch, ein Rhythm-Set, eine Performance usw. Der Fantom-X besitzt mehrere unabhängige Effekt-Einheiten: drei auswählen, werden die Einstellungen automatisch in den Temporär- Multi-Effekte (MFX), eine Chorus-, eine Reverb-Einheit und den Speicher geladen.
  • Seite 30: Arbeitsweise Der Effekte Im Patch- Und Performance-Modus

    Aufbau des Fantom-X Der interne Sequenzer Arbeitsweise der Effekte im Patch- und Performance-Modus Der interne Sequenzer zeichnet die Spiel- und Controller-Daten, die Sie mit der Tastatur, den Pads und den anderen Controllern Im Patch-Modus erzeugen, als MIDI-Daten auf. Bei Abspielen des Sequenzers werden die Spiel- und Controller-Daten an die interne Tonerzeugung und Die Multi-Effekte, Chorus und Reverb können für jedes Patch bzw.
  • Seite 31: Tempo-Track

    Da hier im Phrase-Track nur das Pattern aufgerufen wird, können Sie namen und ist im Folgenden in Klammern ( ) angegeben. beliebig viele Patterns eintragen, ohne dass zusätzlicher Speicherplatz Roland Song-Datei (.SVQ) für Noten verbraucht wird. Sie können diese Patterns auch mithilfe der RPS-Funktion (S. 203) Dieses Datenformat kennzeichnet die Songdaten des Fantom-X.
  • Seite 32: Über Die Sampling-Sektion

    Aufbau des Fantom-X Über die Sampling-Sektion Wo Samples gespeichert werden Samples, die Sie aufnehmen oder importieren, werden direkt in den Die Sampling-Sektion zeichnet Audio-Daten von externen Audio- temporären Sample-Speicher geschrieben. Diese Daten gehen Quellen wie z.B. Mikrophon oder CD-Player digital auf. Dieser verloren, wenn Sie den Fantom-X ausschalten.
  • Seite 33: Die Grundsätzliche Bedienung

    Aufbau des Fantom-X Auswählen des Layer-Displays Die grundsätzliche Bedienung Drücken Sie [LAYER/SPLIT]. fig.04-015_50 Umschalten der Klangerzeugungs- Modi Der Fantom-X besitzt zwei Betriebsarten der Klangerzeugung: den Patch- Modus und den Performance-Modus. Sie können den Modus wählen, der Ihnen zum Spielen des Fantom-X am besten liegt. Patch-Modus In diesem Modus können Sie mit der Tastatur den Keyboard-Part und mit den Pads den Pad-Part spielen.
  • Seite 34: Über Die Funktions-Taster

    Aufbau des Fantom-X Über die Funktions-Taster Bewegen des Cursors Die unter dem Display angebrachten Funktions-Taster [F1]–[F8] In einem Display oder Fenster sind mehrere Parameter abgebildet, deren dienen zum Aufrufen diverser Funktionen. Die Belegung der Taster Wert Sie mit den Cursor-Tastern anwählen mit Funktionen ändert sich passend zum Bedienvorgang.
  • Seite 35: Verändern Eines Wertes

    Aufbau des Fantom-X Werteingabe mit den Pads Verändern eines Wertes Wenn der Cursor an einer Position zur Werteingabe steht, können Sie bei vielen Werten [ENTER] drücken und bekommen eine Liste Drehen Sie zum Ändern eines Wertes entweder das VALUE-Rad oder mit möglichen Werten angezeigt.
  • Seite 36: Eingabe Eines Namens

    Aufbau des Fantom-X Namenseingabe mit den Pads Eingabe eines Namens Sie können beim Benennen die Zeichen auch mit den Pads auswählen. Beim Fantom-X können Sie Namen für jedes Objekt wie Patch, Rhythm-Set, Performance, Song, Sample und Pattern vergeben. Das Wenn Sie ein Pad einmal oder mehrfach drücken, wählen Sie Benennen erfolgt immer auf die gleiche Weise.
  • Seite 37: Registrieren Und Aufrufen Oft Benötigter Display-Darstellungen (Bookmark)

    Aufbau des Fantom-X Registrieren und Aufrufen Aufrufen einer englischen oft benötigter Display- Funktions-Erklärung für Darstellungen (Bookmark) jeden Taster (Help) Mit der Bookmark-Funktion können Sie Display-Darstellungen Ihrer Mit der Help-Funktion können Sie sich im Display eine Kurzer- Wahl im schnellen Zugriff halten, so dass Sie schnell zwischen zwei klärung zur Funktion jedes Tasters anzeigen lassen.
  • Seite 38: Der Patch-Modus

    Der Patch-Modus 4. Drücken Sie [F6], um die Darstellung des Patch Play- In diesem Modus können Sie mit der Tastatur den Keyboard-Part Displays umzuschalten. und mit den Pads den Pad-Part spielen. Jedesmal wenn Sie [F6] drücken, wechselt das Display zwischen Für jeden der beiden Parts können Sie einen eigenen Sound (Patch der Anzeige nur eines Parts oder beider Parts gemeinsam.
  • Seite 39: Funktionen Im Patch Play-Display

    Der Patch-Modus Funktionen im Patch Play-Display Auswählen eines Patches fig.05-005.e Der Fantom-X besitzt zehn interne Patch-Gruppen, auch Patch-Bank genannt: User, Preset A–H und GM. Die Gruppen A bis H enthalten je 128 Patches, USER und GM enthalten sogar 256 Patches. Diese üppige Auswahl an Sounds können Sie durch den Einbau von bis zu vier zusätzlichen Wave Expansion Boards der SRX-Serie noch erweitern.
  • Seite 40: Patch-Auswahl Nach Kategorien (Patch Finder)

    Der Patch-Modus 1. Drücken Sie [PATCH/RHYTHM], um das Patch Play-Display aufzurufen. Patch-Auswahl nach Kategorien fig.05-001.e (Patch Finder) Patch-Nummer Patch-Typ Patch-Kategorie Part Patch-Gruppe Patch-Name Der Fantom-X bietet Ihnen eine Patch-Suchfunktion (Patch Finder), die Ihnen ermöglicht, Patches anhand von 38 Klang-Kategorien zu finden.
  • Seite 41: Patch-Auswahl Aus Einer Liste

    Der Patch-Modus Folgende Kategorien können Sie auswählen: Patch-Auswahl aus einer Liste Kategorie Beschreibung Sie können sich eine Liste aller Patches anzeigen lassen und daraus - - - No Assign Nicht zugeordnet ein Patch auswählen. AC.Piano Akustische Pianos 1. Drücken Sie [PATCH/RHYTHM], um das Patch Play-Display EL.Piano Elektrische Pianos aufzurufen.
  • Seite 42: Vorhören Der Patches (Phrase Preview)

    Der Patch-Modus Schnellzugriff auf häufig Vorhören der Patches (Phrase Preview) benutzte Sounds (Live Setting) Der Fantom-X kann eine zur Art des Patches passende Phrase abspielen, damit Sie Patches vorhören können, ohne selbst spielen zu müssen. Sie können jeweils 16 Sounds zu einer Liste zusammenfassen, und hinterher schnell und direkt nacheinander abrufen.
  • Seite 43: Registrieren Eines Live Setting-Sounds

    Der Patch-Modus Registrieren eines Live Setting-Sounds Ändern der Nummer, unter der ein Live Setting-Sound eingetragen ist 1. Stellen Sie im Patch-Play Display das Patch oder Rhythm- Set, oder im Layer/Split- bzw. Mixer-Display die Performance Falls ein Sound in der Live Setting Liste ungünstig plaziert ist, ein, die Sie als Sound registrieren wollen.
  • Seite 44: Auswählen Favorisierter Patches (Favorite Patch)

    Der Patch-Modus 2. Drücken Sie [F2 (Favorite)]. Auswählen favorisierter fig.05-007_50 Patches (Favorite Patch) Sie können die am häufigsten benutzten Patches und Rhythm-Sets als Favorite-Patches registrieren (favorisiert = bevorzugt). Dabei können Patches und Rhythm-Sets aus dem internen Speicher und den Expansion-Boards in 8 Gruppen zu je 8 Sounds registriert werden, damit Sie schnell Zugriff auf Ihre bevorzugten Patches haben.
  • Seite 45: Registrieren Favorisierter Rhythm-Sets

    Der Patch-Modus Löschen eines Rhythm-Sets aus der Favorite-Liste Registrieren favorisierter Rhythm- Wenn Sie [F5 (Remove)] drücken, löschen Sie das markierte Patch Sets oder Rhythm-Set aus der Liste der Favorite-Patches. In die Listen der Favorite-Patches können Sie nicht nur Patches, Oktavieren der Tastatur sondern auch Rhythm-Sets eintragen und in gleicher Weise wie die (Octave Shift) Patches abrufen.
  • Seite 46: Transponieren Der Tastatur In Halbtonschritten (Transpose)

    Der Patch-Modus fig.05-014_50 Transponieren der Tastatur in Halbtonschritten (Transpose) Mit der Transpose-Funktion können Sie die Tastatur in Halbton- schritten transponieren. Das kann Ihnen helfen, Noten von Bläsern in B-Tonarten zu lesen oder Stücke mit ungewohnter Tonart bequemer zu spielen. * Transpose wirkt nur auf den Keyboard-Part. 1.
  • Seite 47: Die Portamento-Funktion

    Der Patch-Modus Die Portamento-Funktion Belegen der Echtzeit-Controller Funktionen (Control Setting) Der Portamento-Effekt ermöglicht das stufenlose Gleiten der Tonhöhe zwischen zwei aufeinanderfolgend gespielten Noten. Das Sie können beim Fantom-X mit dem Pitchbend/Modulations-Hebel, Portamento ist besonders effektiv für monophon gespielte Sounds. dem D Beam Controller, den Realtime Control-Reglern und den ASSIGNABLE-Tastern Sound-Parameter in Echtzeit verändern.
  • Seite 48: Zuweisen Der Parameter Zu Den Controllern

    Der Patch-Modus D Beam (Pad Trigger) Zuweisen der Parameter zu den Sie können, anstatt ein Pad zu drücken, den D Beam benutzen, um Controllern den Sound oder das Pattern abzuspielen. Hiermit bestimmen Sie, welche Funktion mit den einzelnen Reglern gesteuert wird. Die PAD Trigger-Einstellung können Sie für jede einzelne Performance einen...
  • Seite 49 Der Patch-Modus D Beam (Solo Synth) OSC Sync Switch(Oszillator-Synchronisation) Wenn Sie diesen Schalter einschalten (ON), werden die Oszillatoren Mit dem D Beam können Sie Sounds ähnlich einem monophonen synchronisiert. Dies erzeugt komplexe Sounds, wenn die Tonhöhe Synthesizer steuern. von OSC1 höher als die von OSC2 ist. fig.05-019_50 Werte: OFF, ON Filter Type...
  • Seite 50 Der Patch-Modus D Beam (Assignable) LFO Osc 1 Pitch Depth Bestimmt die Modulations-Stärke, mit der der LFO die Tonhöhe von Neben Pad-Trigger oder Solo-Synth können Sie für den D Beam OSC1 beeinflusst. auswählen, welche Funktion Sie damit auslösen können, wenn Sie Werte: -63–+63 [ASSIGNABLE] gedrückt haben.
  • Seite 51 Der Patch-Modus Knob Switch (Realtime Control-Regler) (ASSIGNABLE-Taster) fig.05-021_50 fig.05-022_50 Siehe Siehe Die Bedienschritte finden Sie bei Zuweisen der Parameter zu Die Bedienschritte finden Sie bei Zuweisen der Parameter zu den Controllern (S. 48). den Controllern (S. 48). WICHTIG! HINWEIS Die Knob-Parameter sind nur wirksam, wenn Sie den Taster Die Funktionen der Assignable-Taster sind nur gültig, wenn der rechts der REALTIME CONTROL-Regler so oft drücken, dass Keyboard-Part ausgewählt ist.
  • Seite 52: Spielen Mit Rhythmus-Sounds

    Der Patch-Modus 1. Drücken Sie [PATCH/RHYTHM], um das Patch Play-Display Spielen mit Rhythmus-Sounds aufzurufen. 1. Drücken Sie [F7 (Part Kbd)] oder [F8 (Part Pad)], um den Im Patch-Modus können Sie Percussions-Instrumente mit der Keyboard-Part oder den Pad-Part zu wählen. Tastatur oder den Pads spielen, indem Sie für den Keyboard-Part fig.05-023.e oder den Pad-Part ein Rhythm-Set auswählen.
  • Seite 53: Spielen Der Rhythm-Sets

    Der Patch-Modus Spielen der Rhythm-Sets 1. Drücken Sie [PATCH/RHYTHM], um das Patch Play-Display aufzurufen, und anschliessend [F6]. Das Patch Play-Display erscheint. 2. Drücken Sie [F7 (Part Kbd)] oder [F8 (Part Pad)], um den Keyboard-Part oder den Pad-Part zu wählen. Wählen Sie den Part, bei dem ein Rhythm-Set eingestellt ist, oder stellen Sie für den gewünschten Part ein Rhythm-Set ein.
  • Seite 54: Der Piano-Modus

    Der Piano-Modus Der Fantom-X bietet Ihnen einen Piano-Modus an, mit dem Sie das Patch-Auswahl aus einer Liste Instrument wie ein spezielles Piano nutzen können. Hier erfahren Sie die Besonderheiten des Piano-Modus. Sie können sich eine Liste aller Piano-Patches zur Auswahl anzeigen lassen. Hinweise zum Piano-Modus Drücken Sie bei angezeigtem Piano Mode-Display [F1 (List)].
  • Seite 55: Ändern Des Flügelklanges (Open/Close)

    Der Piano-Modus Stellen Sie mit [VALUE] oder [DEC][INC] die gewünschte fig.27-005_50 Empfindlichkeit ein. • Light: Die Tastatur spricht leicht an. Selbst wenn Sie generell keinen kräftigen Anschlag haben, können Sie so leichter auch fortissimo (ff) spielen. Diese Einstellung ermöglicht es auch Kindern, deren Hände noch nicht so kräftig sind, den vollen Dynamik-Bereich auszuschöpfen.
  • Seite 56: Erstellen Eines Patches

    Erstellen eines Patches Beim Fantom-X haben Sie die Freiheit, fast alle klangbildenden fig.05-015_50 Einstellungen der Patches nach Ihren Wünschen zu verändern. Jede Einstell-Möglichkeit wird Parameter genannt, und das Ändern der Werte bezeichnet man als Editieren. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie man Patches editiert, und welche Funktionen die Parameter haben.
  • Seite 57: Editieren Mit Graphik(Zoom Edit)

    Erstellen eines Patches 7. Stellen Sie mit [VALUE] oder [INC]/[DEC] den gewünschten Wert ein. 3. Die Parameter sind in mehreren Editier-Gruppen unterteilt. Drücken Sie [F1]–[F4], um die Editier-Gruppe auszuwählen, die Bei mehreren gleichzeitig ausgewählten Tones nehmen dann alle den Parameter enthält, den Sie editieren wollen. den gleichen Wert an •...
  • Seite 58: Kopieren Von Patch-Tones (Copy)

    Erstellen eines Patches Kopieren von Patch-Tones (Copy) Tipps für die Auswahl der Waveforms (Schwingungsformen) Mit diesem Vorgang können Sie Tone-Einstellungen eines beliebigen Patches in das aktuelle Patch des Temporär-Speichers übertragen. Die Sounds des Fantom-X beruhen auf komplexen PCM Waveforms. Es kann daher vorkommen, dass Sie bei völlig gegensätzlichen 1.
  • Seite 59: Speichern Von Patches (Write)

    Erstellen eines Patches Hinweise zu Loop-Waveforms Speichern von Patches (Write) Bei vielen akustischen Instrumenten wie Piano und Saxophon treten in der Einschwingphase starke Veränderungen der Obertöne auf. Veränderungen an Patches finden nur im Temporär-Speicher statt Diese Einschwingphase definiert besonders stark den Charakter und gehen verloren, wenn Sie ein anderes Patch auswählen oder den eines Instruments.
  • Seite 60: Anhören Des Alten Patches Am Ziel-Speicherplatz (Compare)

    Erstellen eines Patches Funktionen der Patch-Parameter Wenn Sie [F6 (Compare)] drücken, können Sie das bis jetzt noch dort befindliche Patch zum Vergleich anhören. Der folgende Abschnitt beschreibt Ihnen die Funktionsweise der 7. Drücken Sie [F8 (Write)]. verschiedenen Patch-Parameter. Zur Sicherheit werden Sie gefragt „Are You Sure?“. HINWEIS ★...
  • Seite 61 Erstellen eines Patches Patch Category (Patch-Kategorie) Stretch Tune Depth Mit diesem Parameter können Sie eine Spreizung der Stimmung auf Bestimmt die Kategorie eines Patches. Dieser Parameter bestimmt ebenso die Phrase, mit der das Patch abgespielt wird, wenn Sie die das Patch anwenden. Akustische Pianos verwenden typischerweise Phrase Preview-Funktion verwenden eine gespreizte Stimmung, bei der der untere Tastaturbereich etwas tiefer und der obere Tastaturbereich etwas höher gestimmt ist.
  • Seite 62: Einstellen Der Waveforms (Wave)

    Erstellen eines Patches Resonance Offset Einstellen der Waveforms (Wave) Dieser Parameter erlaubt den Versatz der originalen Einstellung der Resonanz. Dabei bleiben die Original-Einstellungen der Tones fig.06-012_50 unberührt (S. 69). Range: -63– +63 * Resonance: Betont Frequenzen in der Umgebung der Cutoff-Frequenz, wodurch ein sehr markanter Klangcharakter erzeugt wird, der bis zu Pfeifen führen kann.
  • Seite 63: Bestimmen Der Arbeitsweise Von Tones (Tmt)

    Erstellen eines Patches Wave Gain FXM Color Bestimmt den Verstärkungsgrad und damit den Lautstärke-Pegel der Bestimmt die Arbeitsweise der Frequenzmodulation. Höhere Werte Waveforms. Der Grad ist in Dezibel angegeben, wobei 6dB einer erzeugen einen harschen, rauhen Sound, niedrigere Werte lassen Lautstärke-Verdoppelung entsprechen.
  • Seite 64 Erstellen eines Patches fig.06-016 fig.06-021 TYPE 3 TYPE 8 TONE 1 (3) TONE 1 (3) TONE 2 (4) TONE 2 (4) Hier werden die Sounds von Tone 1 (3) und Tone 2 (4) gemischt, Der gefilterte Sound von Tone 1 (bzw. Tone 3) und der Sound von vorgefiltert und zum Verzerren durch den Booster geleitet, um noch Tone 2 (bzw.
  • Seite 65 Erstellen eines Patches Booster 1&2, 3&4 (Booster Gain) Bei den Structures vom Typ 3 und 4 kann der Booster verwendet Ring Modulator werden. Ein Booster ist eine Verstärkerstufe, die das Eingangssignal Ring-Modulator multipliziert Schwingungen so stark verstärken kann, das es verzerrt, was hier durchaus (Waveforms) zweier Signale und erzeugt dadurch unharmo- gewünscht ist.
  • Seite 66 Erstellen eines Patches Key Fade Upper (Keyboard Fade Width Velo Range Upper (Velocity Range Upper) Upper) Bestimmt die Maximal-Anschlagstärke (Velocity) bis zu der der Bestimmt den Bereich von Noten-Nummern, in der die Lautstärke Tone erklingt. Mit anderen Worten, Sie stellen hier die lauteste Note des Tones oberhalb der mit „Key Range Upper“...
  • Seite 67: Einstellen Der Tonhöhen-Parameter Von Tones (Pitch/Pitch Env)

    Erstellen eines Patches Pitch Key follow Einstellen der Tonhöhen-Parameter Bestimmt den Grad der Tonhöhenänderung bei Noten-Nummern, von Tones (Pitch/Pitch Env) die eine Oktave auseinander liegen. Normalerweise stellt man hier „+100” ein, dann ändert sich auch die fig.06-029_50 Tonhöhe um genau eine Oktave. Bei „+200” ändert sich die klingende Tonhöhe um zwei Oktaven bei einer gespielten Oktave.
  • Seite 68 Erstellen eines Patches Pitch Env P-Env T4 V-Sens (Pitch Envelope Time 4 Velocity Sensitivity) P-Env Depth (Pitch Envelope Depth) Bestimmt die Änderung des Wertes T4 (Release-Zeit) der Tonhöhen- Hüllkurve in Abhängigkeit der Loslassgeschwindigkeit von Tasten oder Pads (Note-Off-Velocity bzw. Release-Velocity). Höhere Werte vergrössern Stärke der Tonhöhen-Änderung durch die Hüllkurve.
  • Seite 69: Einstellen Der Filter-Parameter Von Tones (Tvf/Tvf Env)

    Erstellen eines Patches Cutoff Frequency ★ Einstellen der Filter-Parameter von Bestimmt die Frequenz, bei der das Filter anfängt, Klangkompo- Tones (TVF/TVF Env) nenten aus dem Original-Signal auszufiltern. fig.06-033_50 * Cutoff Frequenz: Arbeitsfrequenz des Filters, d.h. die Frequenz, bei der die Wirkung des Filters beginnt. Da ein Filter im allgemeinen Frequenzen „wegnimmt“...
  • Seite 70 Erstellen eines Patches Resonance V-Sens (Resonance Velocity Cutoff Key follow Sensitivity) Bestimmt, wie die Noten-Nummer CUTOFF beeinflusst. Die Note Bestimmt die Stärke der Resonanz-Änderung durch die Anschlagdy- C4 ist die Referenz-Note. Bei positiven (+) Werten wird die Cutoff- namik (Velocity). Grössere Werte bewirken grössere Änderung Frequenz bei höheren Notennummern ebenfalls erhöht, bei zwischen sanftem und hartem Anschlag.
  • Seite 71: Einstellen Der Lautstärke-Parameter Von Tones (Tva/Tva Env)

    Erstellen eines Patches TVF ENV Einstellen der Lautstärke-Parame- F-Env Depth (TVF Envelope Depth) ter von Tones (TVA/TVA Env) Stärke der CUTOFF-Änderung des Filters durch die Hüllkurve. Bei fig.06-038_50 grösseren Werten wird der Einfluss der Hüllkurve stärker. Bei negativen (-) Werten wird die Richtung der Hüllkurve umgedreht. Werte: -63–...
  • Seite 72 Erstellen eines Patches Bias Pan Key Follow Bestimmt, wie stark sich die Lautstärke in Abhängigkeit von der Bestimmt die Panorama-Position, abhängig von der gespielten gespielten Noten-Nummer verändert. Das ist nützlich, um das Noten-Nummer. Je höher der Wert, desto weiter rechts bzw. links im Verhalten natürlicher Instrumente nachzubilden.
  • Seite 73: Output

    Erstellen eines Patches A-Env T4 V-Sens Output (TVA Envelope Time 4 Velocity Sensitivity) Bestimmt die Änderung des Wertes T4 (Release-Zeit) der Amp- Patch Out Assign (Patch-Ausgangszuweisung) Hüllkurve in Abhängigkeit der Loslassgeschwindigkeit von Tasten oder Pads (Note-Off-Velocity bzw. Release-Velocity). Höhere Werte Hiermit bestimmen Sie, wohin der Sound des Patches geleitet wird.
  • Seite 74: Einstellen Der Modulations-Parameter (Lfo)

    Erstellen eines Patches LFO 1/2 Tone Out Level Bestimmt den Lautstärke-Pegel eines Tones, der zu dem bei Output Waveform (LFO1/LFO2 Waveform) Assign gewählten Ausgang geleitet wird. Bestimmt die Schwingungsform des LFOs. Werte: 0–127 Werte SIN: Tone Chorus Send (Send Level (Output=MFX)) Sinus-Schwingung TRI: Dreieck-Schwingung...
  • Seite 75 Erstellen eines Patches Rate Detune (LFO1/LFO2 Rate Detune) fig.06-031.e Zeit LFO Rate Detune ermöglicht subtile Abweichungen der LFO-Rate +100 (1:/2:Rate Parameter) bei jedem neuen Tasten-Anschlag. Höhere Werte bewirken eine grössere Abweichung. Wenn die Rate als Notenwert eingestellt ist, wird dieser Parameter ignoriert. Werte: 0–127 Offset (LFO1/LFO2 Offset) Bestimmt den Versatz des Mittelpunktes der LFO-Schwingung...
  • Seite 76 Erstellen eines Patches Pan Depth (LFO1/LFO2 Pan Depth) ★ ● Sofortiges Einsetzen des LFOs am Noten- Anfang mit verzögertem Ausblenden Bestimmt die Stärke und Richtung, mit der der LFO die Stereo- Position beeinflusst. fig.06-044.e hšher Delay Time Fade Time Werte: -63– +63 Pitch (Tonhšhe) Cutoff-Frequenz Depth...
  • Seite 77: Einstellen Der Parameter Für Legato Und Portamento (Solo/Porta)

    Erstellen eines Patches Einstellen der Parameter für Legato Wenn Sie z.B. Legato Switch auf „ON” und Legato Retrigger und Portamento (Solo/Porta) auf „OFF” eingestellt haben, und Sie eine hohe Note spielen, während noch eine tiefe Taste (Pad) gedrückt ist, kann Solo/Portamento bisweilen nicht ganz die richtige Tonhöhe erreicht werden.
  • Seite 78: Portamento Time

    Erstellen eines Patches Portamento Start Weitere Einstellungen (Misc) Bestimmt, wie sich Portamento verhält, wenn eine weitere Note gespielt wird, bevor die eigentliche Tonhöhe erreicht wurde. fig.06-050_50 Werte PITCH: Die Tonhöhe gleitet sofort in Richtung der neu gespielten Note. fig.06-048.e Tonhšhe ,"...
  • Seite 79 Erstellen eines Patches Tone Delay Time OFF-N: Der Tone wird nach dem Loslassen der Taste (Pad) noch um die Delay Time verzögert und dann erst gespielt. Nutzen Sie Bestimmt die Zeitdauer bis zum Einsetzen des Tones, nachdem die diese Methode z.B. für die Nachbildung von Saitengeräu- Taste (Pad) gedrückt (oder, falls „OFF-N”...
  • Seite 80: Matrix Control Einstellungen (Ctrl1-4)

    Erstellen eines Patches Tone Rx Pan Mode Matrix Control Einstellungen Hiermit bestimmen Sie, wie ein Tone auf MIDI Pan(orama)- (Ctrl1–4) Meldungen (CC10) reagiert. Werte fig.06-055_50 CONT: Der Tone wechselt die Stereo-Position sofort. K-ON: Der Tone behält die momentane Position, solange eine Note gehalten wird.
  • Seite 81 Erstellen eines Patches Matrix Control 1–4 Source CTRL Destination 1–4 (Matrix Control Destination 1–4) Stellt die vier Steuerquellen von Matrix Control 1 - 4 ein. Die hier eingestellte Quelle löst dann die Veränderung des oder der Ziel- Mit „Matrix Control Destination“ bestimmen Sie, welche Patch- Parameter durch Matrix Control 1-4 verändert werden, also die Parameter aus.
  • Seite 82: Einstellen Der Effekte Für Patches (Effects/Mfx/Mfx Control/Chorus/Reverb)

    Erstellen eines Patches ●Steuern der Anzahl gespielter Tones Einstellen der Effekte für Patches (Effects/MFX/MFX Control/Chorus/ Reverb) • Wenn Sie Matrix Control zum Ein- bzw. Ausblenden von Tones verwenden wollen, müssen Sie „TMT Vel Control“ auf „OFF” und Siehe „TMT Control Switch“ auf „ON” einstellen (S. 66). Lesen Sie Details zu den Einstellungen der Effekte bitte auf •...
  • Seite 83: Erstellen Eines Rhythm-Sets

    Erstellen eines Rhythm-Sets 5. Drücken Sie oder , um den Parameter zu markieren, Beim Fantom-X können Sie fast alle klangbildenden Einstellungen Zusammenstellungen Percussions-Instrumenten dessen Wert Sie ändern möchten. ändern, die sich hier Rhythm-Sets nennen. Jede Einstell-Möglichkeit 6. Drücken Sie [F8 (Wave Sw/Sel)], um die Wave zu wählen, die wird Parameter genannt, und das Ändern der Werte bezeichnet Sie editieren wollen.
  • Seite 84: Editieren Mit Graphik (Zoom Edit)

    Erstellen eines Rhythm-Sets 1. Drücken Sie [PATCH/RHYTHM], um das Patch Play-Display Editieren mit Graphik (Zoom Edit) aufzurufen, und wählen Sie den Keyboard- bzw. Pad-Part sowie das Rhythm-Set aus, das Sie initialisieren wollen (S. 52). Für die wichtigsten Parameter können Sie mit „Zoom Edit“ auch eine graphische Darstellung im Display wählen.
  • Seite 85: Tipps Für Die Auswahl Der Waveforms (Schwingungsformen)

    Erstellen eines Rhythm-Sets 4. Markieren Sie mit [CURSOR] die Felder bei „Source“ für die Looped: Diese Waveforms enthalten Sounds, die eine lange Rhythm Set-Gruppe, Rhythm Set-Nummer und den Rhythm- Ausklingphase oder eine Haltezeit haben, die wiederholt abgespielt Tone. wird. Eine Looped-Waveform wird so lange abgespielt, wie eine Note gehalten wird.
  • Seite 86: Speichern Von Rhythm-Sets (Write)

    Erstellen eines Rhythm-Sets 6. Wählen Sie mit [VALUE] oder [INC][DEC] die Rhythm Set- Speichern von Rhythm-Sets Nummer und mit [F2 (⇑)][F3 (⇓)] die Rhythm Set-Gruppe aus, bei der das Rhythm-Set gespeichert werden soll. (Write) Sie können das Rhythm-Set nur in der internen Fantom-X User-Gruppe (User) oder auf einer eingesteckten Speicherkarte (Card) sichern.
  • Seite 87: Funktionen Der Rhythm-Set Parameter

    Erstellen eines Rhythm-Sets 4. Sie können jetzt mit oder ein anderes Speicherziel Rhythm Level (Rhythm Set Level) wählen, wieder einen Hörvergleich machen oder mit [7 (Cancel)] den Speichervorgang abbrechen. Bestimmt die Lautstärke des gesamten Rhythm-Sets. Werte: 0–12 5. Drücken Sie [F7 (Write)]. 6.
  • Seite 88: Einstellen Der Waveforms (Wave)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Tone Pitch Bend Range Einstellen der Waveforms (Wave) (Rhythm Tone Pitch Bend Range) Bestimmt für jeden Rhythm-Tone in Halbton-Schritten, wie stark sich fig.07-009_50 die Tonhöhe ändert, wenn der Pitchbend-Hebel ganz ausgelenkt wird. Diese Einstellung betrifft sowohl das Absenken als auch das Anheben der Tonhöhe.
  • Seite 89: Bestimmen Der Arbeitsweise Eines Rhythm-Tones (Wmt)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Wave No. L (Mono) (Wave Number L (Mono)) FXM Switch Wave No. R (Wave Number R) Bestimmt, ob FXM eingeschaltet ist (ON) oder nicht (OFF). Bestimmt die Schwingungsform für den Tone. Zusätzlich zur Wave- Werte: OFF, ON Nummer wird auch der Name im Display angezeigt.
  • Seite 90: Ändern Der Tonhöhe (Pitch/Pitch Env)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Velo Fade Lower (Velocity Fade Width Lower) Wave Fine Tune Bestimmt den Bereich von Velocity-Werten, in der die Lautstärke der Dient der Feinstimmung der Wave in Schritten eines 1/100 Halbtons Wave unterhalb der mit „Velocity Range Lower“ eingestellten (+/-50 Cents).
  • Seite 91 Erstellen eines Rhythm-Sets Pitch P-Env T4 V-Sens (Pitch Envelope Time 4 Velocity Sensitivity) Tone Coarse Tune (Rhythm Tone Coarse Tune) Bestimmt die Änderung des Wertes T4 (Release-Zeit) der Tonhöhen- Hüllkurve in Abhängigkeit der Loslassgeschwindigkeit von Tasten oder Pads (Note-Off-Velocity bzw. Release-Velocity). Höhere Werte vergrössern Hiermit stellen Sie die Gesamt-Tonhöhe für den Rhythm-Tone ein.
  • Seite 92: Ändern Des Klanges Mit Dem Filter (Tvf/Tvf Env)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Cutoff Frequency Ändern des Klanges mit dem Filter Bestimmt die Frequenz, bei der das Filter anfängt, Klangkompo- (TVF/TVF Env) nenten aus dem Original-Signal auszufiltern. Werte: 0–127 fig.07-012_50 Bei eingestelltem Filtertyp „LPF/LPF2/LPF3“ werden umso mehr hohe Frequenzanteile gefiltert, je geringer CUTOFF ist, was einen immer dumpferen, weicheren Sound ergibt.
  • Seite 93 Erstellen eines Rhythm-Sets Cutoff V-Sens (Cutoff Velocity Sensitivity) F-Env T4 V-Sens (TVF Envelope Time 4 Velocity Sensitivity) Bestimmt die Stärke der CUTOFF-Änderung durch die Anschlagdy- namik (Velocity). Grössere Werte bewirken grössere Änderung Bestimmt die Änderung des Wertes T4 (Release-Zeit) der Filter-Hüllkurve in Abhängigkeit der Loslassgeschwindigkeit von Tasten oder Pads (Note- zwischen sanftem und hartem Anschlag.
  • Seite 94: Ändern Der Lautstärke (Tva/Tva Env)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Random Pan Depth Ändern der Lautstärke (TVA/TVA Bestimmt die Stärke einer Panorama-Änderung, die bei jeder Note Env) zufällig erfolgt. Je höher der Wert, desto stärker die zufällige fig.07-013_50 Panorama-Veränderung des Sounds. Werte: 0–63 WICHTIG! Diese Änderung wirkt nur bei Waves, deren Parameter „Wave Rnd Pan Sw“...
  • Seite 95: Einstellen Der Signal-Ausgabe (Output)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Tone Out Assign A-Env Level 1–3 (TVA Envelope Level 1–3) Bestimmt die Signal-Ausgabe für jeden Rhythm-Tone einzeln. Bestimmt die Amp Hüllkurven-Pegel (L1–L3). Das sind die Werte: Lautstärke-Pegel für jeden Punkt der Hüllkurve. Hohe Werte MFX: Das Signal wird durch einen Multi-Effekt geleitet. Der Multi- entsprechen hohem Pegel.
  • Seite 96: Einstellen Der Effekte Für Rhythm-Sets (Effects/Mfx/Mfx Control/Chorus/Reverb)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Tone Chorus Send (Send Level (Output=non Einstellen der Effekte für Rhythm-Sets MFX)) (Effects/MFX/MFX Control/Chorus/ Hier bestimmen Sie den Signal-Anteil, der zum Chorus geführt wird, Reverb) wenn der Tone keinen Multi-Effekt benutzt. Werte: 0–12 Siehe Tone Reverb Send (Send Level (Output=non Lesen Sie bitte Details zu den Einstellungen der Effekte auf folgenden Seiten.
  • Seite 97: Der Performance-Modus

    Der Performance-Modus Eine Performance beinhaltet alle Einstellungen, die das Zusammen- Das Performance Mixer-Display spiel der 16 Parts (Teil-Synthesizer) des Fantom-X organisieren. Dazu gehören die Auswahl der Patches oder Rhythm-Sets, die Lautstärken, die Stereo-Positionen, MIDI-Kanal-Einstellungen, ob Sie können das Performance Mixer-Display jederzeit aufrufen: ein Part überhaupt, mit der Tastatur, mit den Pads oder mit 1.
  • Seite 98: Funktionen Im Performance Layer/Mixer-Display

    Der Performance-Modus Funktionen im PERFORMANCE Layer/Mixer-Display fig.08-002.e LAYER-Display IXER1-Display IXER2-Display Stellt Panorama (PAN), LautstŠrke (LEVEL), Hall-Anteil (REV), Chorus-Anteil (CHO), Key Shift (KEY), und die Signal-Ausgabe (OUT) einzelnen Parts ein. Die Darstellung ist auf 2 Display-Seiten aufgeteilt. DrŸcken Sie zum Umschalten der Darstellung [F6]. Zeigt, ob die Tastatur mit dem jeweiligen Part verbunden ist.
  • Seite 99: Auswählen Einer Performance

    Der Performance-Modus Auswählen einer Performance Performance-Auswahl aus einer Liste Der Fantom-X hat zwei interne Performance-Gruppen, USER und Preset, die jeweils 64 Performances enthalten, so dass Sie auf 128 Sie können sich eine Liste von Performances anzeigen lassen und Performances zugreifen können. Weitere 64 Performances können daraus die gewünschte Performance auswählen.
  • Seite 100: Auswählen Der Favorite-Performances

    Der Performance-Modus 3. Drücken Sie [F3 (Favorite)]. Auswählen der Favorite- Das Favorite List-Display erscheint. fig.08-006_50 Performances Sie können jeweils acht Ihrer Lieblings-Performances als Favorite- Performances in einer Bank registrieren, um auf diese schneller zugreifen zu können. Insgesamt können Sie acht Favorite Bänke erstellen.
  • Seite 101: Auswählen Der Parts, Die Sie Mit Der Tastatur Spielen Wollen (Keyboard Switch)

    Der Performance-Modus Auswählen der Parts, die Sie mit Auswählen des Sounds für einen der Tastatur spielen wollen (Key- Part board Switch) Sie können bei jedem Part den Sound ändern, wobei Sie nicht nur Patches, sondern auch Rhythm-Sets wählen können. In einer Performance können Sie mehrere Parts auswählen, die Sie mit der eingebauten Tastatur des Fantom-X gleichzeitig spielen können.
  • Seite 102: Gleichzeitiges Spielen Mehrerer Sounds (Layer)

    Der Performance-Modus HINWEIS Gleichzeitiges Spielen mehrerer Für einen Split-Sound wird natürlich nicht die Tastatur geteilt. Hier Sounds (Layer) wird der Noten-Empfang von der eingebauten Tastatur für jeden Part eingegrenzt und die Parts wie bei einem Layer gemeinsam von der Im Performance-Modus können Sie die Klänge mehrerer Parts gleich- Tastatur angesteuert.
  • Seite 103: Einstellungen Im Mixer-Display

    Der Performance-Modus Einstellungen im Mixer-Display Auswählen des Arpeggio- und des Pad-Parts Auswählen eines Parts 1. Markieren Sie im Mixer2-Display die Zeile mit „ “ zur Einstellung des Arpeggio-Parts oder die Zeile mit „ “ zur Den gerade ausgewählten Part nennen wir „aktueller“ Part. Einstellung des Pad-Parts.
  • Seite 104: Patch-Auswahl Direkt Im Mixer-Display

    Der Performance-Modus Patch-Auswahl direkt im Mixer-Display Editieren der Part-Einstellungen 1. Drücken Sie [MIXER], um das MIXER-Display aufzurufen. In den Mixer-Displays können Sie folgende Part-Einstellungen verändern: 2. Drücken Sie oder , um den Part auszuwählen. 3. Markieren Sie mit [CURSOR] die Patch-Nummer. Performance Mixer1-Display fig.08-014 Anzeige...
  • Seite 105: Alleiniges Spielen Eines Parts (Solo)

    Der Performance-Modus Alleiniges Spielen eines Parts Stummschalten bestimmter Parts (Solo) (Mute) Sie können in einer Performance auf einen Schlag alle Parts bis auf Sie können beim Abspielen von Songs bestimmte Parts abschalten einen abschalten, so dass nur noch dieser eine Part solo zu hören ist. (mute), um z.B.
  • Seite 106: Auflisten Der Einstellungen Aller Parts (Performance Part View)

    Der Performance-Modus Auflisten der Einstellungen aller Überwachen von MIDI-Daten Parts (Performance Part View) für jeden Part (Part Information) Im Performance-Modus können Sie diverse Parameter gemeinsam Im Performance-Modus können Sie bestimmte MIDI-Meldungen für alle Parts gelistet ansehen und editieren. Diese gelisteten Darstel- auswählen und bei allen Parts betrachten, ob diese momentan lungen nennen sich „Part View“-Displays.
  • Seite 107: Erstellen Einer Performance

    Erstellen einer Performance 3. Markieren Sie mit [CURSOR] den Parameter bei dem Part, Beim Fantom-X können Sie fast alle Einstellungen für das Zusam- menwirken der 16 Parts ändern, die gemeinsam eine sogenannte den Sie ändern wollen. Performance bilden. Jede Einstell-Möglichkeit wird Parameter * Der Name des markierten Parameters wird in der Zeile unter den genannt, und das Ändern der Werte bezeichnet man als Editieren.
  • Seite 108 Erstellen einer Performance Part Level (Lautstärke) • Die Signal-Ausgabe des Chorus-Effektes bestimmen Sie mit den Parame- tern „Chorus Output Select“ (S. 209) und „Chorus Output Assign“ (S. 209). Hiermit bestimmen Sie die Lautstärken der Parts und damit auch • Die Signal-Ausgabe des Hall-Effektes (Reverb) bestimmen Sie mit das Lautstärke-Verhältnis der Parts zueinander.
  • Seite 109 Erstellen einer Performance [F3 (Pitch)] Part Mono/Poly Part View-Display Bestimmt, ob der Part mit mehreren Noten polyphon (POLY) oder fig.09-003_50 mit nur einer Note monophon (MONO) gespielt werden kann. „MONO“ erlaubt für Solo-Instrumente besondere Spieltechniken. Wenn Sie die Einstellung des benutzten Patches (S. 77) übernehmen wollen, stellen Sie hier „PAT”...
  • Seite 110 Erstellen einer Performance [F4 (Offset)] Part Release Time Offset Part View-Display Dieser Parameter erlaubt den Versatz der Release-Zeiten (T4) bei den fig.09-004_50 beiden Hüllkurven von TVF und TVA gegenüber den Einstellungen des vom Part benutzten Patches bzw. Rhythm-Sets. Werte: -64– +63 WICHTIG! Patches können auch einen Release Time Offset haben (S.
  • Seite 111 Erstellen einer Performance Keyboard Range Upper Voice Reserve (Part Keyboard Range Upper) Hiermit bestimmen Sie, wieviele Stimmen für den Part garantiert zur Verfügung stehen, wenn mehr als die maximale Anzahl von 128 Bestimmt die höchste Note, bei der der Part auf die eingebauten Stimmen vom Fantom-X gefordert werden und daher bei einigen Controller (Tastatur) reagiert.
  • Seite 112 Erstellen einer Performance Receive Switch (Rx) Equal (gleichmässige Stimmung) Für jeden Part können Sie bestimmen, ob dieser MIDI Meldungen empfängt (✔=ON) oder nicht (leeres Feld=OFF). Dieses ist die am häufigsten verwendete Skala, bei der die „OFF“ sollten Sie nur dann wählen, wenn Sie diesen Part z.B. für Halbtöne alle den gleichen tonalen Abstand besitzen.
  • Seite 113: Midi Filter

    Erstellen einer Performance Ext Pan (External Pan) Polyphonic Key Pressure (Receive Polyphonic Key Pressure Switch) Wenn Sie wünschen, dass beim Wechsel zu dieser Performance über MIDI Panorama-Daten (CC10) auf dem Kanal dieses Parts gesendet Sie können für jeden MIDI-Kanal bestimmen, ob polyphone MIDI werden sollen, stellen Sie hier die Stereo-Position ein.
  • Seite 114: Einstellungen Für Die Echtzeit-Steuerung (Control Setting)

    Erstellen einer Performance Einstellungen für die Echtzeit- Belegen der Echtzeit-Controller mit Funktionen (Ctrl) Steuerung (Control Setting) fig.09-013_50 Sie können beim Fantom-X mit dem Pitchbend/Modulations-Hebel, dem Beam Controller, Realtime Control-Reglern ASSIGNABLE-Tastern Sound-Parameter der Parts in Echtzeit verändern. Die Funktionen dieser Controller können Sie selbst auswählen. 1.
  • Seite 115 Erstellen einer Performance D Beam (Solo Synth) OSC1 Sync Switch (Oszillator-Synchronisation) Wenn Sie diesen Schalter einschalten (ON), werden die Oszillatoren Sie können mit dem D Beam Sounds ähnlich eines monophonen synchronisiert. Dies erzeugt komplexe Sounds, wenn die Tonhöhe Synthesizers steuern. von OSC1 höher als die von OSC2 ist.
  • Seite 116 Erstellen einer Performance LFO Osc 1 Pulse Width Depth Type (Assignable Type) Bestimmt die Modulations-Stärke, mit der der LFO die Pulsweite Bestimmt die Funktion des D Beam Controllers. von OSC1 beeinflusst. Werte CC01–31, 33–95: MIDI Control Change-Nummern CC01–31, 33–95 * Ist nur wirksam, wenn für OSC1 als Waveform „SQR” eingestellt ist. Werte: -63–+63 Siehe Weitere Informationen zu Control Changes finden Sie in der “MIDI-...
  • Seite 117 Erstellen einer Performance Knob Switch (Realtime Control-Regler) (ASSIGNABLE-Taster) fig.09-016_50 fig.09-017_50 Siehe Siehe Die Beschreibung der Bedienschritte finden Sie bei “Einstel- Die Beschreibung der Bedienschritte finden Sie bei “Einstel- lungen für die Echtzeit-Steuerung (Control Setting)” (S. 114). lungen für die Echtzeit-Steuerung (Control Setting)” (S. 114). WICHTIG! Switch 1/2 (Assignable Taster 1–2) Die Knob-Parameter sind nur wirksam, wenn Sie den Taster...
  • Seite 118: Bestimmen Welche Controller Aktiv Sind (Ctrl Switch)

    Erstellen einer Performance Tempo Bestimmen welche Controller aktiv sind fig.09-018_50 (Ctrl Switch) Für jeden einzelnen Part der Performance können Sie bestimmen, welche Controller bei einem Part wirken und welche nicht. 1. Rufen Sie das Control Setting (Performance)-Display auf (S. 114) und drücken Sie [F7 (Ctrl Switch)]. fig.09-012_50 Siehe Die Beschreibung der Bedienschritte finden Sie bei “Einstel-...
  • Seite 119: Einstellen Der Performance-Effekte (Effects/Mfx/Mfx Control/Chorus/Reverb)

    Erstellen einer Performance Control Knob (Control Knob Switch) Initialisieren einer Bestimmt, ob der Part durch die Realtime Control-Regler gesteuert Performance (Init) wird (✔) oder nicht (leeres Feld). Werte: An (✔), Aus Durch das Initialisieren werden alle, oder wahlweise ein Teil der Ändern der Patch-Einstellungen Parameter einer Performance auf neutrale Einstellungen gebracht.
  • Seite 120: Speichern Einer Performance (Write)

    Erstellen einer Performance 5. Wenn Sie den Namen eingestellt haben, drücken Sie [F8 Speichern einer (Write)]. Es öffnet sich das Performance Write-Fenster zum Auswählen Performance (Write) des Speicher-Ziels. fig.09-023_50 Veränderungen an Performances finden nur im Temporär-Speicher statt und gehen verloren, wenn Sie eine andere Performance auswählen oder den Fantom-X abschalten.
  • Seite 121: Ändern Des Sounds In Echtzeit

    Ändern des Sounds in Echtzeit 4. Um den D Beam auszuschalten, drücken Sie wieder den in Sie können Sound-Parameter in Echtzeit mit dem D Beam, den vier Realtime Control-Reglern, den zwei Assignable-Tastern und optional Schritt 2 gedrückten Taster, so dass dessen Beleuchtung angeschlossenen Pedalen ändern.
  • Seite 122: Einstellen Des D Beam Controllers

    Ändern des Sounds in Echtzeit Werte: 0–127 Einstellen des D Beam Controllers Range Max (D Beam Range Upper) Assignable Bestimmt den grössten Wert, der durch den D Beam eingestellt wird. Wenn Sie Min grösser als Max einstellen, können Sie den Regelweg Sie können aus einer Vielzahl von Funktionen wählen, welche Sie des D Beam in seiner Richtung umdrehen.
  • Seite 123 Ändern des Sounds in Echtzeit OSC 1/2 Waveform (Schwingungsform) abgespielt, wie Sie die Hand über den D Beam halten. Bei LATCH müssen Sie die Hand nur kurz darüber halten, um das Pad abwech- Bestimmt die Oszillator-Schwingungsform. SAW ist eine Sägezahn- selnd ein- und auszuschalten.
  • Seite 124: Sound-Änderung Durch Die Echtzeit-Regler Und -Taster (Realtime Controller)

    Ändern des Sounds in Echtzeit Level (Pegel) Sound-Änderung durch die Bestimmt den Lautstärke-Pegel des Solo Synths. Echtzeit-Regler und -Taster Werte: 0–127 (Realtime Controller) Chorus Send Level Bestimmt den Signal-Anteil, der zum Chorus gesendet wird. Sie können mit den vier REALTIME CONTROL-Reglern und den Werte: 0–127 zwei ASSIGNABLE SW-Tastern beim Spielen ins Klanggeschehen eingreifen.
  • Seite 125: Einstellen Der Realtime Controller

    Ändern des Sounds in Echtzeit Einstellen der ASSIGNABLE SW-Taster Einstellen der Realtime Controller 1. Halten Sie [SHIFT] gedrückt und drücken Sie dabei einen der ASSIGNABLE SW-Taster. Einstellen der Realtime Control-Regler Das Switch-Fenster erscheint. fig.10-009_50 1. Halten Sie [SHIFT] gedrückt und drehen Sie dabei einen der REALTIME CONTROL-Regler.
  • Seite 126: Sound-Veränderung Durch Angeschlossene Control -Pedale

    [F8 (System Write)]. Drücken Sie zum Verlassen des Displays [Exit]. Schaltet die Polarität des CONTROL PEDAL-Anschlusses um. Wenn das angeschlossene Pedal umgekehrte Wirkung zeigt, stellen Sie hier „REVERSE“ ein. Für Roland Pedale ohne Polaritäts-Schalter ist die Einstellung „STANDARD” richtig. Werte: STANDARD, REVERSE...
  • Seite 127 Ändern des Sounds in Echtzeit Hold Pedal Polarity Schaltet die Polarität des HOLD PEDAL-Anschlusses um. Wenn das angeschlossene Pedal umgekehrte Wirkung zeigt, stellen Sie hier „REVERSE“ ein. Für Roland Pedale ohne Polaritäts-Schalter ist die Einstellung „STANDARD” richtig. Werte: STANDARD, REVERSE Continuous Hold Pedal Mit dieser Einstellung können Sie dem Fantom-X mitteilen, ob Sie...
  • Seite 128: Spielen Von Arpeggios

    Spielen von Arpeggios Über Arpeggios Einstellen des Arpeggio-Tempos Mit dem Arpeggiator des Fantom-X können Sie auf einfache Weise Hiermit stellen Sie das Arpeggiator-Tempo ein, das Sie für jede komplexe rhythmische Melodie-Folgen (Arpeggios) erzeugen. Sie Performance getrennt abspeichern können. spielen einen Akkord, und der Arpeggiator bricht diesen in seine 1.
  • Seite 129: Zusammenspiel Zwischen Arpeggiator Und Sequenzer

    Spielen von Arpeggios 1. Verbinden Sie ein Haltepedal (DP-Serie usw.) mit dem HOLD PEDAL-Anschluss. Über Arpeggio Styles 2. Drücken Sie [ARPEGGIO], so dass der Taster leuchtet. Ein Arpeggio-Style besteht aus einem Abspiel-Raster, das aus bis zu 16 unterschiedlichen Tonhöhen und maximal 32 Schritten besteht. Die 3.
  • Seite 130: Einstellen Der Noten-Dauer (Arp/Rhythm Duration)

    Spielen von Arpeggios <Beispiel> Einstellen der Noten-Dauer Der Style habe eine Notenfolge “1-2-3-2” und Sie spielen die Noten (Arp/Rhythm Duration) “C-D-E-F-G”, dann erklingt Folgendes: Bei “Up(L)” als Motif: Hiermit stellen Sie ein, ob die Noten staccato (kurz und abgehackt), C-D-E-D → C-E-F-E → C-F-G-F (→ Wiederholung) oder tenuto (in voller Länge) gespielt werden.
  • Seite 131: Steuern Der Arpeggio-Einstellungen Mit Den Realtime Control-Reglern

    Spielen von Arpeggios Steuern der Arpeggio-Einstellungen Step-Recording mit den Realtime Control-Reglern Bei dieser Methode geben Sie die Noten mit den Pads oder der Tastatur ein. Nach jedem Drücken einer Taste oder eines Pads, wird Sie können während des Spielens Arpeggio-Einstellungen mit den automatisch zum nächsten Schritt vorgerückt.
  • Seite 132: Werteingabe Mit [Value], [Inc] Und [Dec]

    Spielen von Arpeggios Speichern eines Arpeggio- Werteingabe mit [VALUE], [INC] und [DEC] Styles (Write) Bei dieser Methode bewegen Sie den CURSOR zu den gewünschten Arpeggio-Styles, die Sie selbst verändert oder eingegeben haben, Positionen für Schritt und Tonhöhe und stellen mit [VALUE] oder sind nur temporär und gehen verloren, wenn Sie einen anderen Style [INC][DEC] die Velocity ein.
  • Seite 133: Die Chord Memory-Funktion (Chord Memory)

    Die Chord Memory-Funktion (Chord Memory) Auswählen einer Chord-Form Über die Chord Memory- Funktion Die Chord Form bestimmt, aus wievielen Noten und mit welchem Tonabstand zueinander die Akkorde der Chord Memory-Funktion Chord Memory ist eine Funktion, die Ihnen ermöglicht, mit einer gebildet werden.
  • Seite 134: Ändern Der Notenfolge

    Die Chord Memory-Funktion (Chord Memory) Wenn Sie eine Note löschen wollen, markieren Sie diese mit Minimal versetzte Notenausgabe [CURSOR] und drücken Sie [F5 (Del Note)]. (Rolled Chord) Sie können eine Note auch löschen, indem Sie diese erneut spielen. Mit dieser Methode werden die Noten des Akkords kurz nacheinander Wenn Sie [F6 (Preview)] drücken, hören Sie den momentan anstatt gleichzeitig abgespielt.
  • Seite 135: Spielen Mit Rhythmen

    Spielen mit Rhythmen Über Rhythm-Patterns Spielen der Rhythmen Der Fantom-X bietet Ihnen 256 Preset Rhythm-Patterns und 256 User An- und Ausschalten der Rhythmen Rhythm-Patterns, die Sie selbst erstellen können. Diese Rhythmus- Patterns sind nicht Teile eines Songs, sondern komplett unabhängige Daten, die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 136: Auswählen Der Rhythm-Group

    Spielen mit Rhythmen Ändern der Rhythmus- Tempo-Einstellung mit einem Realtime Control-Regler Parameter Da beim Fantom-X die Tempo-Steuerung auch mit einem Regler möglich ist, können Sie das Rhythmus-Tempo auch 1. Halten Sie [SHIFT] gedrückt und drücken Sie dabei [RHYTHM]. während der Wiedergabe verändern. fig.11-003 2.
  • Seite 137: Einstellen Des Rhythmischen Rasters (Grid)

    Spielen mit Rhythmen Einstellen des rhythmischen Steuern der Rhythmus-Einstellungen Rasters (Grid) mit den Realtime Control-Reglern Hiermit stellen Sie die rhythmische Unterteilung der einzelnen Sie können während des Spielens Rhythmus-Einstellungen mit den Raster-Schritte (Grid) des Rhythmus-Patterns ein. Neben den reinen Realtime Control-Reglern verändern. Notenwerten gibt es Shuffle-Varianten, bei denen die Noten wenig 1.
  • Seite 138: Erstellen Eigener Rhythm-Patterns (Rhythm Pattern Edit)

    Spielen mit Rhythmen Erstellen eigener Rhythm-Patterns * Drücken Sie [F2 (TIE)], um einen Bindebogen einzugeben. * Drücken Sie [F3 (Rest (Clear)], um eine Pause einzugeben. (Rhythm Pattern Edit) * Drücken Sie [F4 (Zoom In)]/[F5 (Zoom Out)], um die Displayansicht zu vergrössern oder zu verkleinern. Sie können nicht nur die vorprogrammierten Rhythm-Patterns als Muster für die Rhythm-Funktion benutzen, sondern solche Vorlagen * Drücken Sie [F6 (Preview)], um das bis jetzt eingegebene Pattern...
  • Seite 139: Speichern Von Rhythm-Patterns (Write)

    Spielen mit Rhythmen 1. Halten Sie [SHIFT] gedrückt und drücken Sie dabei [RHYTHM]. Speichern von Rhythm- 2. Drücken Sie [F1 (Rhythm Group)] und wählen Sie mit Patterns (Write) [VALUE] die Rhythm-Group aus, die Sie editieren wollen. 3. Drücken Sie [F7 (Edit)]. Rhythm-Patterns, die Sie gerade verändert oder erstellt haben, sind Das Rhythm Group Edit-Display erscheint.
  • Seite 140: Speichern Einer Rhythm-Group (Write)

    Spielen mit Rhythmen Speichern einer Rhythm- Group (Write) Eine frisch erstellte oder veränderte Rhythm-Group ist temporär und geht verloren, wenn Sie eine andere Rhythm-Group auswählen oder den Fantom-X ausschalten. Wenn Sie Ihre geänderte Rhythm-Group behalten wollen, müssen Sie diese auf einem der 32 User-Plätze abspeichern.
  • Seite 141: Sampling

    Sampling • Input Select Mit dem Fantom-X können Sie Audio-Signale von externen Quellen, wie z.B. CD-Playern, Mikrophon, Mischpulten usw. oder vom Bestimmt die externe Signal-Quelle, von der gesampelt wird. Fantom-X selbst aufnehmen. Dieser Vorgang wird Sampling Werte genannt. Dieser Abschnitt erläutert den Sampling-Vorgang und DIGITAL IN: DIGITAL IN-Anschluss erklärt die einzustellenden Parameter.
  • Seite 142: Effekt-Einstellungen Für Den Eingang

    Sampling 6. Drehen Sie den Regler EXT SOURCE [LEVEL], um den Im Display werden die Parameter des von Ihnen ausgewählten Einganspegel einzustellen. Effektes angezeigt. * Wenn Sie den DIGITAL IN-Anschluss benutzen, ist diese Einstellung HINWEIS nicht erforderlich. Sobald Sie das Input Effect Setting-Display aufrufen, erlischt die fig.14-002 Anzeige beim Realtime Control-Taster und Sie können die Real- time Control-Regler benutzen, um die Effekt-Parameter einzu-...
  • Seite 143 Sampling • Re-Sampling: [F2 (Re-Sampl)] • Pre Sample Time Resampelt die Sounds der internen Fantom-X Klangerzeugung. m das Abschneiden der wichtigen Attackphase von Sounds zu Externe Signale sind nicht hörbar und werden nicht gesampelt. vermeiden, kann hier die Zeit eingestellt werden, die der Sound schon automatischen oder...
  • Seite 144: Teilen Eines Samples Während Des Samplings

    Sampling 5. Drehen Sie den Regler EXT SOURCE [LEVEL], um den Teilen eines Samples während des Einganspegel einzustellen. Samplings * Wenn Sie den DIGITAL IN-Anschluss benutzen, ist diese Einstellung nicht erforderlich. 1. Drücken Sie bei der Aufzeichnung des Samples zu dem fig.14-002 Zeitpunkt [F8 (Devide)], an dem Sie das Sample teilen wollen.
  • Seite 145: Rückwirkendes Sampling (Skip Back Sampling)

    Sampling 4. Drücken Sie [F8 (Exec)]. Rückwirkendes Sampling Sie können nun mit dem Pad das Sample abspielen. (Skip Back Sampling) HINWEIS Wenn Sie das Sample mit der Tastatur spielen oder editieren Wenn man zufällig eine besonders schöne Phrase gespielt hat, wollen, drücken Sie [SAMPLE EDIT], um das Sample Edit- wünscht man sich oft, man hätte diese aufgenommen.
  • Seite 146: Editieren Eines Samples

    Editieren eines Samples In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie frisch aufgenommene oder importierte Samples bearbeiten können. Das Bearbeiten nennt sich Die Sample-Liste zeigt den aktuellen Status auch hier „Editieren“ und erfolgt in einem Speicherbereich, der nur der Samples an: für die Samples zuständig ist, dem Sample-Speicher (S.
  • Seite 147: Laden Eines Samples (Load)

    Editieren eines Samples Laden eines Samples (Load) Ausladen eines Samples (Unload) Fantom-X Samples, die im Preset-Speicher, User-Speicher oder auf Mit Ausladen (englisch: unload) bezeichnen wir das Entfernen eines der Speicherkarte gesichert sind, müssen Sie in den Sample-Speicher Samples aus dem Arbeitsspeicher, dem Sample-Speicher. Mit ausge- laden, um diese abspielen zu können.Das bezeichnen wir als „laden“...
  • Seite 148: Importieren Einer Audio-Datei

    Editieren eines Samples Aufrufen des Sample Edit - Importieren einer Audio-Datei Displays Mit der Import-Funktion können Sie .WAV- oder AIFF-Dateien (Audio-Dateien von PC bzw. Mac) als Samples in den Sample- 1. Drücken Sie [SAMPLE EDIT]. Speicher laden. Damit erscheint das Sample Edit-Display. WICHTIG! fig.14-007_50 Audio-Dateien, die Sie importieren wollen, müssen Sie zuvor...
  • Seite 149: Einstellen Der Start-, Loop- Und End-Punkte Eines Samples

    Editieren eines Samples Einstellen der Start-, Loop- und Über das Beat-Raster End-Punkte eines Samples Samples werden mit einem Raster aus bis zu 100 Beat- Positionen dargestellt (Beat=Viertelnote). Falls das Sample Sie können für Samples einen Start- und einen End-Punkt festlegen. länger ist, werden jeweils die ersten und die letzten 50 Beats Das ist dann der Bereich, der letztlich abgespielt wird.
  • Seite 150: Einstellen Der Sample-Parameter

    Editieren eines Samples fig.15-007 Einstellen der Sample- Loop Start P. Start P. End P. Parameter Mit diesen Sample-Parametern bestimmen Sie das Abspiel-Verhalten von Samples. REV-ONE (Reverse One-shot) 1. Rufen Sie das Sample List-Display auf und wählen Sie das Das Sample wird einmal rückwärts vom End-Punkt bis zum Sample aus, das Sie editieren wollen (S.
  • Seite 151: Zuweisen Eines Samples Zu Einem Pad (Assign To Pad)

    Editieren eines Samples Zuweisen eines Samples zu Im Performance-Modus einem Pad (Assign To Pad) Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen, sollten Sie darauf achten, dass Sie im Performance-Modus sind und das gewünschte Patch Samples können Sie nur als Waveform eines Patch- oder Rhythm- oder Rhythm-Set ausgewählt haben.
  • Seite 152: Zuweisen Eines Samples Als Patch Für Einen Part (Assign To Keyboard)

    Editieren eines Samples 3. Drücken Sie [F6 (Assign to Kbd)]. Zuweisen eines Samples als Das Assign to Keyboard-Fenster erscheint. fig.15-012_50 Patch für einen Part (Assign to Keyboard) Samples können Sie nur als Waveform eines Patch- oder Rhythm- Tones abspielen. Der Fantom-X kann für Sie automatisch ein Patch mit dem Sample erstellen und dieses dem Keyboard-Part zuweisen.
  • Seite 153: Erstellen Eines Multisamples (Create Multisample)

    Editieren eines Samples Patch-Modus Erstellen eines Multisamples fig.15-013_50 (Create Multisample) Zwei oder mehr zusammengehörige Samples, die einzelnen Bereichen der Tastatur zugewiesen werden, nennt man Multi-Sample. Ein Multi- Sample kann aus bis zu 128 sogenannten Splits bestehen, das sind die Teil-Samples, die über die Tastatur verteilt werden. Multi-Samples müssen Sie als Waveform für Patches einstellen, damit sie spielbar sind.
  • Seite 154: Bestimmen Der Gewünschten Noten Für Die Teilsamples Im Multisample

    Editieren eines Samples 2. Drücken Sie [SAMPLE LIST], um das Sample List-Display 9. Nach dem Schreiben der Daten erscheint das Assign to aufzurufen, und wählen Sie aus der Liste die Samples aus, aus Keyboard-Display. denen Ihr Multi-Sample bestehen soll. fig.15-015b Markieren Sie dazu die gewünschten Samples, indem Sie diese mit [CURSOR] oder [VALUE] anwählen und dann [F5 (Mark Set)] drücken, so dass ein Häkchen (✔) erscheint.
  • Seite 155: Ausladen Eines Samples (Unload)

    Editieren eines Samples Ausladen eines Samples Verstärken der Höhen für (Unload) Samples (Emphasis) Im Sample Edit-Display können sie ein Sample markieren und [F1 In manchen Fällen kann die Audio-Qualität von Samples erhöht (Unload)] drücken um das betreffende Sample aus dem Arbeits- werden, wenn die hohen Frequenz-Anteile verstärkt werden.
  • Seite 156: Normalisieren Eines Samples (Normalize)

    Editieren eines Samples 3. Drücken Sie [F4 (Amp)]. Normalisieren eines fig.15-019_50 Samples (Normalize) Hiermit können Sie den (Lautstärke-) Pegel des Samples so umrechnen lassen, dass die lauteste Stelle den Maximal-Pegel erreicht. Besonders beim Re-Sampling (S. 143) wird der Pegel zur Vermeidung von Übersteuerungen etwas abgesenkt, so dass resam- pelte Einzel-Phrasen nicht den vollen Pegel aufweisen.
  • Seite 157: Aufteilen Eines Samples (Chop)

    Editieren eines Samples 3. Drücken Sie [F5 (Time Strtch)]. 3. Drücken Sie [F3 (Chop)]. fig.15-020_50 Das Chop-Fenster erscheint. fig.15-021_50 4. Markieren Sie mit oder die Parameter. • Edit Time Stretch Manuelles Aufteilen eines Samples Die drei Parameter hängen unmittelbar zusammen. Ändern Sie einen, verändern Sich die beiden anderen Werte entsprechend.
  • Seite 158: Anhören Der Teilsamples

    Editieren eines Samples utomatisches Aufteilen eines Samples nhören der Teilsamples (Auto Chop) Nach dem Setzen eines Trenn-Punktes oder dem automatischen Zerteilen eines Samples leuchten so viele Pads, wie Teilsamples Ein Sample kann auch automatisch zerteilt werden, wobei Sie existieren. Drücken Sie die einzelnen Pads, um sich die Teilsamples zwischen drei Methoden wählen können.
  • Seite 159: Speichern Eines Samples

    Editieren eines Samples 4. Markieren Sie mit [CURSOR] die Felder und stellen Sie mit 4. Drücken Sie [WRITE]. [VALUE] oder [INC], [DEC] die Werte ein. Das Write Menu-Display erscheint. Vergewissern Sie sich, dass • 1–16: Positions-Nummer des Samples oder der Stille. „Sample”...
  • Seite 160: Die Pads

    Die Pads 4. Drücken Sie das leuchtende [HOLD]-Pad, so dass es unbeleuchtet Die 16 Pads des Fantom-X arbeiten wie eine zusätzliche Tastatur. Sie dienen auch zum Ansteuern von RPS-Phrasen und den Rhythmus- ist, um die Haltefunktion generell wieder abzuschalten. Patterns. Da die Pads anschlagdynamisch sind, wirkt sich die Stärke, WICHTIG! mit der Sie die Pads anschlagen, auf die Dynamik (Velocity) von In folgenden Fällen ist die Hold-Funktion ohne Wirkung:...
  • Seite 161: Einstellen Der Pad-Parameter (Pad Setting)

    Die Pads Einstellen der Pad- Einstellungen für jedes einzelne Pad Parameter (Pad Setting) Schlagen Sie zunächst das Pad an, dessen Einstellungen Sie editieren wollen. Nach dem Anschlagen werden dessen Parameter angezeigt. Mit den Pad-Parameter bestimmen Sie u.a. die Note, die ein Pad zur •...
  • Seite 162: Speichern Der Pad-Einstellungen

    Die Pads Gemeinsame Einstellung der Anschlagempfindlichkeit Speichern der Pad-Einstellungen Benutzen Sie diese Einstellung, um den Pads generell eine Empfind- lichkeit für die Stärke des Anschlags zuzuweisen. Einzelne Pads Sie können einen Satz von Pad-Einstellungen als System-Parameter können Sie immer mit davon abweichenden Einstellungen versehen. für den Patch-Modus abspeichern.
  • Seite 163: Zuordnen Von Song-Patterns Zu Einem Pad (Rps Funktion)

    Die Pads Zuordnen von Song- Patterns zu einem Pad (RPS Funktion) Mit den Pads des Fantom-X können Sie auch aufgezeichnete Patterns eines eingeladenen Songs abspielen, wenn die RPS-Funktion einge- schaltet ist. Details finden Sie bei “Phrasen mit einem Finger abspielen (RPS-Funktion)” (S. 203). Spielen der Rhythm- Patterns mit den Pads Die von Songs unabhängigen Rhythmus-Patterns des Fantom-X...
  • Seite 164: Abspielen Eines Songs

    Abspielen eines Songs 5. Drücken Sie [PLAY], um die Wiedergabe zu starten. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Song mit dem Sequenzer des Fantom-X abgespielt wird. Wenn der Song zuende abgespielt ist, stoppt der Sequenzer automatisch. Um die Wiedergabe vorzeitig anzuhalten, drücken Sie [STOP].
  • Seite 165: Die Verschiedenen Wiedergabe-Methoden

    Abspielen eines Songs 4. Drücken Sie [PLAY], um die Chain Play-Wiedergabe zu starten. Korrektes Abspielen eines Songs von Wenn Sie die Chain Play-Wiedergabe vorzeitig stoppen wollen, drücken Sie [STOP] der Songmitte aus (MIDI Update) Wenn Sie einen Song ab der Songmitte abspielen, wird der Song Wenn Sie mit einem Song in der Mitte der Liste starten wollen, eventuell nicht mit den korrekten Sounds oder Controller-Werten markieren Sie diesen mit...
  • Seite 166: Ändern Des Wiedergabe-Tempos

    Abspielen eines Songs Ändern des Wiedergabe-Tempos Abspielen eines Songs ohne Tempo- Wechsel (Muting the Tempo Track) Das Songtempo ist im Tempo Track des Songs aufgezeichnet, kann aber während der Wiedergabe (Playback) noch verändert werden. Tempo-Wechsel innerhalb eines Songs sind im Tempo-Track eines Das aktuelle Tempo nennen wir Playback-Tempo.
  • Seite 167: Starten Und Stoppen Von Songs Mit Dem D Beam Controller

    Abspielen eines Songs Starten und Stoppen von Songs mit dem D Beam Controller Sie können die Song-Wiedergabe starten oder stoppen, indem Sie die Hand über den D Beam halten. 1. Wählen Sie den Song aus (S. 164). 2. Halten Sie [SHIFT] gedrückt und drücken Sie dabei D BEAM [ASSIGNABLE].
  • Seite 168: Aufzeichnen Von Songs

    Aufzeichnen von Songs In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie mit dem Sequenzer des Fantom-X Spiel- und Kontrolldaten aufzeichnen können. Werkseinstellungen lädt Fantom-X beim Einschalten automatisch einen Demo-Song als internen Song. Es empfiehlt sich, bei der Song-Aufnahme und Wiedergabe den Wenn Sie wollen, dass der interne Song nach dem Einschalten Performance-Modus zu benutzen.
  • Seite 169: Bestimmen Der Taktart (Time Signature)

    Aufzeichnen von Songs Bestimmen der Taktart für ein Pattern Bestimmen der Taktart (Time Signature) Jedes Pattern hat seine eigene Taktart, die Pattern Beat-Einstellung. Die Taktarten der Patterns sind unabhängig vom Song, so dass Sie Bevor Sie einen Song neu aufnehmen, müssen Sie die Taktart einstellen. jedes Pattern mit unterschiedlicher Taktart aufnehmen und wieder- Die Taktart 4/4 ist voreingestellt, wenn Sie Song Clear ausgeführt oder den geben können.
  • Seite 170: Die Echtzeit-Aufnahme (Realtime Recording)

    Aufzeichnen von Songs Werte Die Echtzeit-Aufnahme MIX: Die neu aufgenommenen Daten werden den bisher Aufnahmespur enthaltenen Daten (Realtime Recording) hinzugefügt. Diese Methode eignet sich besonders dann, wenn Sie die Noten nicht in einem Stück, Bei der Echtzeit-Aufnahme werden die Spieldaten genauso aufge- sondern nacheinander einspielen wollen.
  • Seite 171: Aufzeichnen Von Tempo-Änderungen Im Song (Tempo Recording)

    Aufzeichnen von Songs Start Point Aufzeichnen von Tempo-Änderun- Bestimmt den Startpunkt für die Loop- und Auto Punch In- gen im Song (Tempo Recording) Aufnahme. Der Clock-Wert kann hier nicht eingestellt werden. Sie können Tempowechsel für den Song im Tempo-Track End Point aufzeichnen.
  • Seite 172: Automatische Korrektur Der Spieldaten Bei Der Aufnahme (Recording Quantize)

    Aufzeichnen von Songs Rate (Shuffle Quantize Rate) Automatische Korrektur der Spieldaten Wenn Sie Shuffle-Quantisierung benutzen, bestimmen Sie hiermit den bei der Aufnahme (Recording Quantize) Swing-Faktor. Shuffle bzw. Swing entsteht durch das Verschieben der jeweils zweiten (unbetonten) Achtel bzw. 16tel-Note gegenüber der Die Quantize-Funktion korrigiert automatisch zeitliche Ungenauigkeiten ersten.
  • Seite 173: Löschen Von Daten Während Der Aufnahme (Realtime Erase)

    Aufzeichnen von Songs Löschen von Daten während der Aufnehmen synchronisierter Aufnahme (Realtime Erase) Arpeggios Mit der Realtime Erase-Funktion können Sie Daten während der Wenn Sie ein Arpeggio aufnehmen, ist es meist sinnvoll, den Arpeg- laufenden Aufnahme löschen. Besonders bei der Loop-Aufnahme kann giator zum Start-Zeitpunkt des Sequenzers zu synchronisieren.
  • Seite 174: Die Einzelschritt-Aufnahme (Step Recording)

    Aufzeichnen von Songs fig.18-010_50 Die Einzelschritt-Aufnahme (Step Recording) Mit dem „Step-Recording“ können Sie die Noten und Pausen schritt- weise eingeben. Auf diese Weise können Sie z.B. Partituren eingeben oder Passagen erzeugen, die Sie nicht (flüssig) spielen können. Mit dieser Methode tragen Sie auch Patterns ein, die eine Spur des Sequenzers abspielen soll (Pattern Call-Funktion).
  • Seite 175: Das Verhältnis Von Noten-Länge (Note Type) Zur Noten-Dauer (Gate Time)

    Aufzeichnen von Songs • Step Back (Schritt zurück) Macht die Eingabe für den letzten Schritt rückgängig. Das Verhältnis von Noten-Länge (Note Type) • Tie (Bindebogen) zur Noten-Dauer (Gate Time) Verlängert die zuvor eingegebene Note um den folgenden Schritt. Die Spieldauer einer Note wird durch „Gate Time“ bestimmt. •...
  • Seite 176: Zuweisen Von Patterns Zu Einem Phrase-Track

    Aufzeichnen von Songs 5. Drehen Sie [VALUE] oder drücken Sie [INC]/[DEC], um die Zuweisen von Patterns zu einem Pattern-Nummer (1–100) des Patterns einzustellen, das Sie dem Phrase-Track zuweisen wollen. Phrase-Track Im Display wird bei „Pattern“ ausser der Nummer noch der Sie können einen Song aus einer Kombination von vorprogrammierten Pattern-Name und bei „Length“...
  • Seite 177: Editieren Eines Songs

    Editieren eines Songs 6. Drücken Sie [F8 (Exec)]. In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie Songs des Fantom-X verändern können. Das Verändern von Song-Daten wird Editieren genannt. Wenn der Song geladen ist, werden im Song Play-Display Informationen über den Song angezeigt: Laden des Songs, den Sie fig.19-002.e Zeigt den namen des Songs,...
  • Seite 178: Anzeigen Der Daten Eines Tracks

    Editieren eines Songs 3. Drehen Sie [VALUE] oder drücken Sie [INC]/[DEC], um den Anzeigen der Daten eines Tracks Wert einzustellen. OFF: Der Track gibt gar keine Daten aus. Mit dem Fantom-X können Sie Spieldaten von mehreren MIDI-Kanälen INT: Der Track sendet die Daten nur zur internen gemeinsam auf einer Spur (Track) aufnehmen.
  • Seite 179: Markieren Von Song-Positionen (Locate Positionen)

    Editieren eines Songs 3. Stellen Sie mit [VALUE] oder [DEC] dort „MUTE” ein. Wenn Sie [SHIFT] gedrückt halten und dabei [BWD] drücken, WICHTIG! können Sie zur vorangehenden Locate-Position springen. Mit Wenn Sie einen Song als Standard MIDI File abspeichern, [SHIFT] und [FWD] springen Sie zur nächsten Locate-Position. werden die Daten von stummgeschalteten Spuren nicht mit abgespeichert.
  • Seite 180: Editieren Eines Track-Abschnittes (Track Edit)

    Editieren eines Songs 3. Markieren Sie mit [CURSOR] die gewünschte Funktion und Editieren eines Track- drücken Sie zur Bestätigung [F8 (Select)]. * Die Funktion können Sie auch durch Anschlagen des der Anzeige Abschnittes (Track Edit) entsprechenden Pads auswählen. Quantize (Quantisieren, Pad 1)->S. 181 Beim Editieren von Track-Daten können Sie wählen, ob Sie den Erase (Daten entfernen, Pad 2)->S.
  • Seite 181: Quantisieren Der Noten (Quantize)

    Editieren eines Songs Quantize Type Quantisieren der Noten (Quantize) Bestimmt den Quantisierungs-Typ. Werte Im Kapitel “Aufzeichnen von Songs” (S. 168) haben Sie erfahren, GRID: Die eingespielten Noten werden in Richtung des bei Grid wie Sie mit Recording Quantize ungenau eingespielte Noten schon Resolution eingestellten, gleichmässigen Noten-Rasters korrigiert.
  • Seite 182 Editieren eines Songs Rate (Shuffle Quantize Rate) Reggae (treibend, schwache Dynamik) Reggae (treibend, starke Dynamik) Wenn Sie Shuffle-Quantisierung benutzen, bestimmen Sie hiermit den Reggae (treibend, leichter Swing) Swing-Faktor. Shuffle bzw. Swing entsteht durch das Verschieben der Reggae (treibend, starker Swing) jeweils zweiten (unbetonten) Achtel bzw.
  • Seite 183: Entfernen Von Spieldaten (Erase)

    Editieren eines Songs Range Min, Range Max Ch / Part Bestimmt den Noten-Bereich, der quantisiert werden soll. Bestimmt den MIDI-Kanal, dessen Noten entfernt werden sollen. Sie können auch die gewählten Daten aller MIDI-Kanäle entfernen, Wenn Sie beispielsweise alle Noten von C3 bis C4 quantisieren indem Sie „ALL”...
  • Seite 184: Löschen Ganzer Takte (Delete)

    Editieren eines Songs Ch / Part Löschen ganzer Takte (Delete) Bestimmt den MIDI-Kanal, dessen Noten entfernt werden sollen. Sie können auch die gewählten Daten aller MIDI-Kanäle entfernen, Im Gegensatz zu „Erase“ werden hier ganze Takte gelöscht, und die indem Sie „ALL” einstellen. nachfolgenden Daten vorgezogen, so dass keine Lücke entsteht.
  • Seite 185: Einfügen Von Leeren Takten (Insert)

    Editieren eines Songs Status Werte TRK ALL: Phrase Tracks 1–16, Beat- und Tempo-Track (alle Spuren) Bestimmt den Daten-Typ, der kopiert werden soll. TRK 1–TRK 16: Der angegebene Track Werte TEMPO: Die Tempo-Spur ALL: Alle Daten-Typen PTN001–PTN100: Das angegebene Pattern NOTE: Noten Poly Aftertouch: Polyphone Aftertouch-Daten (P.AFT)
  • Seite 186: Ändern Der Velocity (Anschlag-Stärke) (Change Velocity)

    Editieren eines Songs Range Min, Range Max Ch / Part Bestimmt den Noten-Bereich, der transponiert werden soll. Bestimmt den MIDI-Kanal, dessen Noten in der Dynamik geändert werden sollen. Sie können auch die Velocity-Daten aller MIDI- Wenn Sie beispielsweise alle Noten von C3 bis C4 transponieren Kanäle ändern, indem Sie „ALL”...
  • Seite 187: Ändern Der Noten-Dauer (Change Duration)

    Editieren eines Songs Measure, For (Editier-Bereich) fig.19-018_50 „Measure“ bestimmt den ersten Takt, „For“ die Anzahl der Takte, bei denen der Kanal geändert wird. Der Wert „ALL“ besagt, dass alle folgenden Takte betroffen sind. (Bei Measure=0001 und For=ALL werden Daten des ganzen Tracks geändert.) Status Bestimmt den Typ der Daten, bei denen der Kanal geändert wird Siehe...
  • Seite 188: Mischen Der Daten Von Zwei Tracks Oder Patterns (Merge)

    Editieren eines Songs Mischen der Daten von zwei Extrahieren von Daten (Extract) Tracks oder Patterns (Merge) Mit dieser Funktion können Sie Daten eines Phrase-Tracks bzw. Patterns extrahieren und an der gleichen Songposition eines anderes Mit dieser Funktion können Sie die Spieldaten zweier Tracks oder Tracks bzw.
  • Seite 189: Leichte Positions-Verschiebung Von Daten (Shift Clock)

    Editieren eines Songs HINWEIS Leichte Positions-Verschiebung von Bei „REPLACE” werden nur die alten Daten gelöscht, die den Daten (Shift Clock) gleichen MIDI-Kanal besitzen, wie die extrahierten Daten. Daten mit anderem MIDI-Kanal bleiben erhalten. Mit dieser Funktion können Sie Daten in Schritten von 1 Clock vorziehen oder verzögern.
  • Seite 190: Ausdünnen Von Sequenzer-Daten (Data Thin)

    Editieren eines Songs Bias Ausdünnen von Sequenzer-Daten Bestimmt die Anzahl der Clocks, um die Daten vorgezogen (-) oder (Data Thin) verzögert (+) werden. (1 Viertelnote = 480 Clocks) Werte: -4800– +4800 Wenn Sie Controller-Daten aufzeichen, die durch Bewegungen der Controller (Pitchbender, Aftertouch, Realtime Control-Regler usw.) Status erzeugt worden sind, entstehen grosse Mengen an MIDI-Daten.
  • Seite 191: Vertauschen Zweier Tracks Oder Patterns (Exchange)

    Editieren eines Songs Status Measure, For (Editier-Bereich) „Measure“ bestimmt den ersten Takt, „For“ die Anzahl der Takte, Bestimmt den Daten-Typ, der ausgedünnt wird. die berechnet werden. Der Wert „ALL“ besagt, dass alle folgenden Werte Takte berechnet werden. (Bei Measure=0001 und For=ALL wird der ALL: Alle Daten-Typen ganze Song berechnet.)
  • Seite 192: Editieren Von Einzelnen Daten (Micro Edit)

    Editieren eines Songs 5. Markieren Sie mit [CURSOR] „Ch/Part” und stellen Sie mit Editieren von einzelnen [VALUE] ein, ob Sie die Daten aller MIDI-Kanäle (ALL) oder nur eines Kanals (Ch1-Ch16) sehen wollen. Daten (Micro Edit) 6. Drücken Sie [F8 (Close)], um das Trk/Ch Select-Fenster zu schliessen.
  • Seite 193: Sequenzer-Daten Eines Tracks Oder Patterns

    Diese MIDI-Daten gelten nur für ein bestimmtes Gerätemodell eines Fantom-X automatisch die Prüfsumme (Checksum), solange das Herstellers, z.B. Fantom-X von Roland. Es sind die längsten aller MIDI- Feld [F1 (Auto Sum)] rot ist. Drücken Sie diesen Taster, so dass Meldungen, die immer mit „F0“ beginnen und mit „F7“ enden.
  • Seite 194: Auswahl Der Angezeigten Daten (View)

    Editieren eines Songs Auswahl der angezeigten Daten (View) Einfügen eines Sequenzer-Datums (Create) Patterns oder Tracks können mitunter sehr viele Daten enthalten. Der Fantom-X lässt Sie bestimmen, ob nur die Daten eines oder Sie können an jeder beliebigen Position eines Patterns oder Tracks weniger bestimmter Typen (z.B.
  • Seite 195: Löschen Eines Sequenzer-Datums (Erase)

    Editieren eines Songs 4. Markieren Sie mit [CURSOR] die Felder für Takt (MEAS), Löschen eines Sequenzer-Datums Viertelnote (BEAT) und Clock. (Erase) 5. Stellen Sie mit [VALUE] oder [INC]/[DEC] die gewünschte Ziel-Position ein. Sie können auch unerwünschte Einzel-Daten von Patterns oder Tracks löschen.
  • Seite 196: Ändern Des Tempos Mitten Im Song

    Editieren eines Songs Ändern des Tempos mitten im Song Ändern der Taktart mitten im Song Sie können im Tempo-Track einen oder mehrere Tempowechsel Im Beat-Track können Sie Taktart-Wechsel einfügen, falls die Taktart einfügen. Diese Tempowechsel sind abrupt, d.h., Sie werden exakt mitten im Song wechseln soll.
  • Seite 197: Benennen Eines Songs (Song Name)

    Editieren eines Songs Benennen eines Songs (Song Name) Sie können einen Song-Namen vergeben, der unabhängig vom Datei-Namen ist, der als Song-Datei im User-Speicher oder auf Speicherkarte abgelegt wird. Es ist nicht notwendig einen Song zu benennen, kann aber informativer sein als der reine Datei-Name, da Sie hierfür 15 Zeichen zur Verfügung haben.
  • Seite 198: Speichern/Laden Eines Songs (Save/Load)

    S peichern/Laden eines Songs (Save/Load) Songs, die Sie aufnehmen oder verändern, werden im flüchtigen Mit einem Song gespeicherte Daten Temporär-Speicher gehalten und gehen verloren, wenn Sie einen anderen Song einladen oder den Fantom-X ausschalten. Falls Sie einen neuen oder geänderten Song behalten wollen, müssen Sie Die beim Speichern eines Songs aktuelle Performance, deren Patches diesen vorher speichern.
  • Seite 199: Speichern Eines Songs Mit Samples (Save Song+Samples)

    Samples mit der gleichen Nummer, die sie in der Sample-Liste haben. Die Samples werden mit einem Namen wie „smpl****.wav (aif)” im „Roland/Smpl”-Ordner des User-Speichers oder der Speicherkarte gesichert. Die Sternchen „****“ werden durch die Nummer des Samples in der Sample-List ersetzt.
  • Seite 200: Speichern Aller Samples (Save All Samples)

    Die Samples werden mit einem Namen wie „smpl****.wav (aif)” im Zur Sicherheit werden Sie gefragt „Are You Sure?“. „Roland/Smpl”-Ordner des User-Speichers oder der Speicherkarte 7. Drücken Sie zum Speichern [F8 (Exec)]. gesichert. Die Sternchen „****“ werden durch die Nummer des * Die Datei-Kennung ist für beide SMF-Formate auf „.MID”...
  • Seite 201: Laden Eines Songs (Load)

    Speichern/Laden eines Songs (Save/Load) Laden eines Songs mit Samples Wenn sich im Ziel-Speicher (User oder Card) bereits eine gleich- (Load Song+Samples) namige Datei befindet, erscheint die Meldung “File “****” Already Exists! Over Write OK?”. Um die Datei im Speicher zu Mit dieser Funktion können Sie einen Song in den temporären Speicher überschreiben, drücken Sie [F8 (OK)].
  • Seite 202: Laden Eines Songs (Load Song)

    Speichern/Laden eines Songs (Save/Load) Importieren einer WAV/AIFF - Laden eines Songs (Load Song) Datei (Import Audio) Hiermit laden Sie einen Song, ohne dass Samples geladen werden. 1. Drücken Sie bei geöffnetem Save/Load Menu-Display [F6 Mit dieser Funktion können Sie Audio-Dateien im .WAV- oder (Load Song)].
  • Seite 203: Phrasen Mit Einem Finger Abspielen (Rps-Funktion)

    Phrasen mit einem Finger abspielen (RPS-Funktion) Mit der RPS (Realtime Phrase Sequence)-Funktion können Sie Einstellungen für die RPS-Funktion komplette Patterns durch das Spielen nur einer Note abrufen. Damit können Sie z.B. Phrasen abrufen, die live schwierig zu spielen Sie können jeder Note der Tastatur oder jedem Pad ein Pattern wären, Sounds über Control Change-Meldungen verändern oder zuweisen und bestimmen, wie das Pattern abgespielt wird.
  • Seite 204: Spielen Des Fantom-X Mit Der Rps-Funktion

    Phrasen mit einem Finger abspielen (RPS-Funktion) • Velocity Sens (Anschlagempfindlichkeit) Spielen des Fantom-X mit Bei “OFF” werden die Daten des Patterns mit der im Pattern aufgezeichneten Anschlagdynamik (Velocity) abgespielt. der RPS-Funktion Wenn Sie die Dynamik der RPS-Patterns über Ihren Anschlag der steuernden Tasten oder Pads variieren möchten, wählen Sie Normalerweise muss ein Song geladen sein, damit Sie Patterns hier zwischen geringer (LOW), mittlerer (MID) oder hoher...
  • Seite 205: Aufnehmen Der Mit Rps Gespielten Daten

    Phrasen mit einem Finger abspielen (RPS-Funktion) Aufnehmen der mit RPS gespielten Daten Sie können die mit RPS erzeugten Daten in gleicher Weise wie Ihr Spiel auf der Tastatur oder den Pads aufnehmen. HINWEIS Wenn Sie RPS während der Echtzeit-Aufnahme benutzen, werden die Pattern-Daten genauso aufgezeichnet, wie Sie die Patterns spielen.
  • Seite 206: Die Effekte

    Die Effekte 5. Drücken Sie [EXIT], um das Routing-Display zu verlassen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Effekte in jedem Modus einstellen. In den Play-Displays wird der Ein/Aus-Zustand der Effekte in folgendem Bereich angezeigt: Siehe fig.22-003 Die Effekttypen und -Parameter finden Sie in der “Effekt-Liste” (S.
  • Seite 207: Die Effekte Im Patch-Modus

    Die Effekte Tone Select Die Effekte im Patch-Modus Hier stellen Sie den Tone ein, für den Sie die Einstellungen vornehmen. Im Patch-Modus können Sie neben Chorus, Reverb und Mastering- Werte: 1–4 Effekt zwei MFX benutzen. MFX 1 benutzt dabei die aktuellen Patch- * Wenn Sie ein Rhythm-Set bearbeiten, stellen Sie hier den Parameter Einstellungen des Keyboard-Parts, MFX 2 die des Pad-Parts.
  • Seite 208 Die Effekte • Wenn Sie als Structure (S. 63) die Typen 2 - 10 eingestellt haben, MFX Output Level werden die Tones 1 und 2 (bzw. 3 und 4) insgesamt über den Tone 2 (Multi-Effects Output Level) (bzw. 4) ausgegeben. In diesem Fall wirkt nur die Einstellung des Bestimmt die Lautstärke nach dem Durchlaufen des Multi- Parameters „Tone Output Assign“...
  • Seite 209 Die Effekte Chorus Output Select Reverb Output Assign Bestimmt, wie das Ausgangs-Signal des Chorus verarbeitet Bestimmt, wohin der Hall-Sound geleitet wird. wird. Werte Werte A: Signal-Ausgabe in stereo an die Ausgänge OUTPUT A (MIX). MAIN: Ausgabe an die OUTPUT-Anschlüsse in stereo. B: Signal-Ausgabe in stereo an die Ausgänge OUTPUT B.
  • Seite 210: Die Effekte Im Performance-Modus

    Die Effekte Part Output Assign Die Effekte im Performance- Hier bestimmen Sie für jeden Part, wohin der direkte Sound geleitet wird. Modus Werte MFX: Das Signal wird in stereo an einen MFX geleitet. Das Im Performance-Modus können Sie drei Multi-Effekte (MFX1, MFX2, Effekt-Signal kann danach noch an Chorus und Hall MFX3), den Chorus, Hall und den Mastering-Effekt nutzen.
  • Seite 211 Die Effekte Part Reverb Send Level Chorus Type Bestimmt für jeden Part den Signal-Pegel, der zum Hall geführt wird. Bestimmt den Effekt-Typ des Chorus (-Effektblocks). Werte: 0–127 Werte 0 (Off): Der Effekt ist ausgeschaltet. HINWEIS 1 (Chorus): Fantom-X Chorus-Effekt. Die folgenden Parameter –...
  • Seite 212: Reverb Type

    Die Effekte Reverb Type Chorus Source Bestimmt den Effekt-Typ für den Hall-Effekt. Hiermit bestimmen Sie, ob die Chorus-Einstellungen von der Performance selbst (PRF) übernommen werden sollen, oder Sie Werte stellen einen Part ein (P1-P16), dessen aktuelles Patch/Rhythm- 0 (Off): Der Hall ist ausgeschaltet. Set diese Einstellungen liefern soll.
  • Seite 213: Einstellen Der Multi-Effekte (Mfx1-3)

    Die Effekte Echtzeit-Steuerung der Multi- Einstellen der Multi-Effekte (MFX Control) (MFX1–3) Effekte fig.22-009_50 Hier beschreiben wir Ihnen das Einstellen der Multi-Effekte im Performance-Modus. Die Einstellung ist im Patch-Modus ähnlich. fig.22-008_50 Siehe Bedienschritte, siehe “Prinzip der Effekt-Einstellung” (S. 206) Jedesmal wenn Sie [F3 (MFX1/2/3)] drücken, wechselt die Anzeige von MFX 1 zu MFX 2 zu MFX 3 und wieder zu MFX 1 Source 1–4 (Multieffekt-Steuerquelle 1–4) Siehe...
  • Seite 214: Destination 1-4 (Multieffekt Steuerziel 1-4)

    Die Effekte Destination 1–4 (Multieffekt Steuerziel 1–4) Bestimmt, welcher Multieffekt-Parameter von dem MFX Controller Über Multi-Effects Control gesteuert wird. Diejenigen MFX-Parameter, die sich auf diese Weise Wenn Sie die Delay-Zeit, Drive eines Verzerrers oder andere Effekt- steuern lassen, sind in der Liste der “Multi-Effekt-Parameter” (S. Einstellungen verändern wollen, müssten Sie normalerweise MIDI 266) mit einem „#“...
  • Seite 215: Verschaltung Der Drei Multieffekte (Mfx Structure)

    Die Effekte Verschaltung der drei Chorus-Einstellungen Multieffekte (MFX Structure) (Chorus) Hiermit bestimmen Sie, ob die drei Multieffekte völlig unabhängig Wir zeigen hier die Chorus-Einstellungen für den Performance- parallel, oder auf unterschiedliche Art in Reihe geschaltet sind. Die Modus. Im Patch-Modus sieht es nicht viel anders aus. Verschaltung (Structure Type) wird im Display graphisch angezeigt.
  • Seite 216: Reverb-Einstellungen (Reverb)

    Die Effekte everb-Einstellungen (Reverb) Der Mastering-Effekt Hier beschreiben wir Ihnen die Einstellungen des Halleffektes (Reverb) Der Mastering-Effekt ist ein Compressor (Limiter), der vor dem im Performance-Modus. Stellen Sie die Parameter im Patch-Modus in OUTPUT A (MIX)-Ausgang des Fantom-X sitzt. Der Compressor gleicher Weise ein.
  • Seite 217 Die Effekte ATTACK Ansprech-Geschwindigkeit (Zeit, bevor der Compressor arbeitet, wenn Threshold überschritten wurde). Werte: 0-100 ms RELEASE Freigabe-Geschwindigkeit (Zeit, bevor der Compressor nicht mehr arbeitet, wenn Threshold unterschritten wurde). Werte: 50-5000 ms THRESHOLD Lautstärke, bei der der Compressor anfängt zu arbeiten. Werte: -36-0 dB RATIO Kompressionsverhältnis (INF:= unendlich, Funktion als Limiter)
  • Seite 218: Datenaustausch Mit Dem Computer Über Usb

    Datenaustausch mit dem Computer über USB Auswahl des USB MIDI-Modus Über die USB-Funktionen WICHTIG! Der Fantom-X besitzt zwei USB-Modi, die nicht gleichzeitig genutzt Sie müssen den Fantom-X auf den USB MIDI-Modus werden können: den USB Storage-Modus zum Austausch von umschalten, bevor Sie den Fantom-X und Ihren Computer mit Dateien und den USB MIDI-Modus, bei dem über USB MIDI- einem USB-Kabel verbinden.
  • Seite 219: Datei-Transfer Zwischen Fantom-X Und Computer (Storage-Modus)

    „Wechseldatenträger“, beiden Haupt-Ordner Daten am PC/Mac weiterverarbeiten oder andersherum aufwendig „ROLAND“ und „TMP“ enthält. am PC/Mac bearbeitete Samples im Fantom-X als Grundlage für • Apple Macintosh, Windows XP Computer eigene Patches oder Rhythm-Sets benutzen. Ein Laufwerkssymbol namens „FANX USER” erscheint auf dem WICHTIG! Desktop, wenn der User-Speicher verbunden ist.
  • Seite 220: Wichtige Hinweise Zu Ordnern Und Dateien

    * Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie [F7 (Cancel)]. Importieren Sie den Text danach (S. 221). 6. Drücken Sie [F8 (Exec)]. • Ändern Sie niemals den Inhalt des Ordners „ROLAND/SND“. Die Datei wird importiert, und das Sample List-Display Lassen Sie insbesondere die Datei „FANX.SVD“ unverändert.
  • Seite 221: Importieren Eines Bitmap-Bildes Als Display-Hintergrund

    • Bei Windows Me/2000/XP in den Ordner: übertragenes Bitmap-Bild als Display-Hintergrund ein. Wechseldatenträger/ROLAND/SNG 1. Drücken Sie [MENU]. • Bei Apple Macintosh in den Ordner: FANX USER/ROLAND/SNG 2. Markieren Sie mit oder den Eintrag „System”, und * „/” zeigt eine Ebene in der Ordner-Hierarchie an.
  • Seite 222: Midi Daten-Austausch Mit Ihrem Computer (Usb Midi-Modus)

    Datenaustausch mit dem Computer über USB MIDI Daten-Austausch mit Was ist der USB MIDI Treiber? Ihrem Computer Der USB MIDI-Treiber ist eine Software, die MIDI-Daten (USB MIDI-Modus) zwischen dem Fantom-X und der Anwendungs-Software übergibt (Sequenzer-, Editor- oder andere Programme), die auf dem USB-Rechner läuft.
  • Seite 223: Datei-Verwaltung (File Utility)

    • Der Fantom-X kann nur mit Dateinamen umgehen, die aus [SHIFT] gedrückt halten und dabei [4 (Mark Clr alphanumerischen 1-Byte-Zeichen bestehen. All)] drücken, werden alle Häkchen-Markie- • Verändern Sie keinesfalls die Dateien im ROLAND/SND- rungen entfernt. Ordner. [F5 (Mark Set)]: Markiert eine Datei mit einem Häkchen (✔).
  • Seite 224: Kopieren Einer Datei (Copy)

    Datei-Verwaltung (File Utility) Kopieren einer Datei (Copy) Verschieben einer Datei (Move) Sie können eine oder mehrere Dateien in einen anderen Ordner kopieren. Sie können eine oder mehrere Dateien in einen anderen Ordner 1. Wählen Sie mit den generellen Bedienschritten die Datei(en) verschieben.
  • Seite 225: Die System-Einstellungen (System Setup)

    Die System-Einstellungen (System Setup) Die Einstellungen, die die Arbeitsweise des gesamten Fantom-X Speichern der System- betreffen, nennen sich System-Einstellungen und werden durch das System Setup (oder auch die System-Funktionen) bestimmt. Diese (System Write) Einstellungen bestimmen z.B., ob der Sequenzer zu einem externen Gerät synchro- nisiert wird, oder wie empfindlich der D Beam reagiert.
  • Seite 226: Die System-Parameter

    Schaltet die Polarität des CONTROL PEDAL-Anschlusses um. Wenn das angeschlossene Pedal umgekehrte Wirkung zeigt, stellen Sie hier In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Parameter die Editier- „REVERSE“ ein. Für Roland Pedale ohne Polaritäts-Schalter ist die Gruppen enthalten und welche Funktion sie haben. Einstellung „STANDARD” richtig.
  • Seite 227: Sync/Temp (Synchronisation/Tempo)

    Befehle, wie z.B. Stop und Play. Code, und enthält keinerlei Tempo-Information. MMC Output (MMC Output Switch) Geräte wie die Roland VS Harddisk-Recorder arbeiten mit Dieser Parameter bestimmt, ob der Fantom-X MIDI Machine Control absoluten Zeitwerten, da Audio-Daten in der Regel keine (MMC)-Meldungen (Play, Stop, Locate) über MIDI OUT ausgibt...
  • Seite 228: Metronome

    Die System-Einstellungen (System Setup) MTC Error Level Bestimmt, wie genau die Synchronisierungs-Daten eintreffen Typen von MTC müssen, damit der Fantom-X nicht von einem Fehler ausgeht und MTC ist vom SMPTE-Code zur Synchronisation von Maschinen die Synchronisation abbricht. Je höher der Wert, desto grösser die der Filmindustrie abgeleitet und besitzt die gleiche Unterteilung Toleranz.
  • Seite 229: Sound

    Die System-Einstellungen (System Setup) Sound Wie stelle ich die Lautstärke ein? Local Switch Nur der Parameter MASTER LEVEL bestimmt die Gesamt- Lautstärke an den OUTPUT A-Anschlüssen und am DIGITAL Bestimmt, ob die Controller-Sektion (Tastatur, Pads D Beam, Regler OUT-Ausgang. Der Regler „VOLUME“ beeinflusst nur die usw.) mit der internen Klangerzeugung des Fantom-X verbunden ist Lautstärke der analogen OUTPUT A-Buchsen.
  • Seite 230: Output Gain

    Die System-Einstellungen (System Setup) Output Gain MIDI Bestimmt den Verstärkungs-Pegel am digitalen und analogen Ausgang des Fantom-X. Wenn nur wenige Stimmen benutzt werden, Device ID (Device ID Number) können Sie damit z.B. den Ausgangs-Pegel für Aufnahmen erhöhen. Werte: -12–+12 Falls Sie den Luxus geniessen, zwei oder mehr Fantom-X über ein MIDI-Kabel verbunden zu haben, könnten Sie normalerweise nicht Mix/Parallel koordinieren, welcher Fantom-X MIDI SysEx-Daten bekommen soll.
  • Seite 231: Usb

    Die System-Einstellungen (System Setup) Soft Through (Soft Through Switch) Mit der Soft Thru Funktion werden alle an MIDI IN ankommenden Daten unverändert über MIDI OUT wieder ausgegeben. Normaler- USB Mode weise sollten Sie diese Funktion ausschalten (OFF). Bei Gebrauch eines externen Sequenzers kann es nützlich sein, wenn Sie die Bestimmt, ob USB für MIDI oder zum Austausch von Speicherdaten Funktion einschalten (ON).
  • Seite 232: Scale Tune

    Die System-Einstellungen (System Setup) Scale Tune Preview Scale Tune Switch Preview Mode Bestimmt generell, ob Sie andere Stimmungen als die gleichmässige Hiermit stellen Sie ein, wie der Fantom-X die Klänge ansteuert, Skala benutzen können (ON) oder nicht (OFF). wenn Sie die Preview-Funktion zum Vorhören benutzen. Werte: OFF, ON SINGLE: Die bei „Preview Note Number 1–4“...
  • Seite 233: System Ctrl

    Die System-Einstellungen (System Setup) System Ctrl Sampling Sys Ctrl 1–4 Source Default File Type Bestimmt, welche MIDI-Steuerquelle für die System-Controller 1 - 4 Bestimmt das Format, in dem der Fantom-X Samples speichert. benutzt wird. Werte: WAV, AIFF Pre Sample Time System-Controller Bestimmt die Zeitspanne, die ein Sample schon vor dem Start des Mit den Funktionen Matrix Control (S.
  • Seite 234: Start Up

    Die System-Einstellungen (System Setup) System Information Start up Load Preset Samples at Startup Siehe Bestimmt, ob die Preset-Samples beim Einschalten des Fantom-X Die Bedienschritte zum Aufrufen der Informationen finden Sie automatisch geladen werden (ON) oder nicht (OFF). bei “Einstellen der System-Parameter” (S. 225). Werte: OFF, ON Features Load User Samples at Startup...
  • Seite 235: Backups Und Werkseinstellungen (Factory Reset)

    Backups und Werkseinstellungen (Factory Reset) 2. Rufen Sie das Utility Menu-Display auf und drücken Sie dort Generelle Bedienschritte [F1 (User Backup)]. Zur Sicherheit werden Sie gefragt „Are You Sure?“. 1. Drücken Sie [MENU]. 3. Drücken Sie zum Speichern des Backups [F8 (Exec)]. 2.
  • Seite 236: Der Fantom-X Editor

    Der Fantom-X Editor Der Fantom-X wird mit einer Fantom-X Editor-Software ausgeliefert, Benutzen der Fantom-X die es Ihnen ermöglicht, mit einem Windows- oder Apple-Computer die vielfältigen Parameter des Fantom-X am Bildschirm graphisch zu Librarian-Software editieren. Installieren des Fantom-X Fantom-X Librarian ist eine Software zum Verwalten von Patches, Rhythm-Sets und Performances auf Ihrem Computer.
  • Seite 237: Fantom-X Editor System-Voraussetzungen

    Der Fantom-X Editor Fantom-X Editor System- System-Anforderungen (Mac OS) Voraussetzungen • CPU/Clock: PowerPC G3 / 233 MHz oder höher • Arbeitsspeicher (RAM): System-Anforderungen (Windows) 128 MB oder mehr 256 MB oder mehr (empfohlen) • Betriebssystem: • Bildschirm-Auflösung/Farben: Microsoft® Windows® XP 800 x 600 oder höher/32.000 Farben oder mehr Microsoft®...
  • Seite 238: Über V-Link

    Über V-LINK Was ist V-LINK? Ein- und Ausschalten von V-LINK 1. Drücken Sie den Taster [V-LINK], so dass er leuchtet. V-LINK ( ) ist eine Funktion, mit der Sie Musik und Es erscheint das V-Link System-Display mit dem Setup-Fenster. Video-Material gemeinsam steuern können. Wenn Sie V-LINK- In diesem Stadium können Sie mit den Velocity-Pads und den kompatible Video-Geräte benutzen, können Sie leicht optische Reglern die Bildwiedergabe synchron zur Musik des Fantom-X...
  • Seite 239: V-Link Parameter

    Über V-LINK PAD MODE V-LINK Parameter Bestimmt, ob die Pads Clips oder Paletten umschalten. Werte: CLIP, PALLET Note Tx Ch Drücken Sie [F1 (Clip mode)] zum Umschalten von Clips. Werte: 1-16 Drücken Sie [F2 (Palette)] zum Umschalten von Paletten. MIDI-Kanal, auf dem Edirol DV-7PR Clips/Paletten und Überblen- Local Sw dungen gesteuert werden.
  • Seite 240: Einbau Eines Wave Expansion-Boards

    WICHTIG! Fantom-X aus und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz ab. Achten Sie darauf, dass der Fantom-X nicht herunterfällt, wenn • Installieren Sie nur Boards der Roland SRX-Serie. Entfernen Sie Sie ihn umdrehen. dazu ausschliesslich die angegebenen Schrauben. Legen Sie den Fantom-X nicht auf die Bedienelemente, sondern entweder auf eine weiche Unterlage oder plazieren Sie Gegen- stände (z.B.
  • Seite 241: Überprüfen Auf Korrekten Einbau Des Srx-Boards

    Einbau eines Wave Expansion-Boards fig.30-004 Überprüfen auf korrekten Einbau des SRX-Boards Überprüfen Sie nach dem Einbau von SRX-Boards, ob diese auch korrekt erkannt werden. 1. Schalten Sie den Fantom-X ein. Siehe “Einschalten des Fantom-X” (S. 21). 3. Der Fantom-X besitzt vier Einbausockel, Slots genannt. Stecken Sie die Kontaktleiste des SRX-Boards auf einen der vier Fantom- 2.
  • Seite 242: Erweitern Des Sample-Speichers

    Halten Sie vor dem Einbau eines Speicherbausteines Rücksprache Schrauben und entfernen Sie die Abdeckung. Beim Fantom-X6 mit Ihrem Fachhändler oder dem nächsten Roland Service Center. und Fantom-X7 ist die Abdeckung auf der Unterseite. Beim Fantom-X8 ist die Abdeckung links neben den Bedienelementen Vorsichtsmassnahmen beim auf der Oberseite.
  • Seite 243: Entfernen Des Speichermoduls

    Erweitern des Sample-Speichers 4. Achten Sie darauf, dass die Position der beiden Einkerbungen Überprüfen auf korrekten der Kontaktleiste des DIMM-Moduls mit den Erhebungen des Sockels übereinstimmt. Schieben Sie das Modul senkrecht in Speicher-Einbau die seitlichen Führungen des Sockels, und drücken Sie das Modul vorsichtig herunter.
  • Seite 244: Der Gebrauch Von Speicherkarten

    Der Gebrauch von Speicherkarten Der Fantom-X besitzt einen PC-Karten-Einschub, der Ihnen ermöglicht, nicht nur PC-Karten zu benutzen, sondern mit Hilfe Anbringen des PC Card handelsüblicher Adapter auch andere Karten, wie z.B. SmartMedia- Schutzbleches oder CompactFlash-Karten. Der Fantom-X wird mit einem Schutzblech ausgeliefert, das das Vor dem Gebrauch einer Herausrutschen und damit den Verlust einer Speicherkarte Speicherkarte...
  • Seite 245: Mögliche Fehlerursachen

    Sie den Fehler zunächst anhand der folgenden Punkte zu ermitteln. Gelingt dies nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland Fachhändler. Im Performance-Modus können Sie sich die (Lautstärke-) Werte * Falls bei der Bedienung Meldungen im Display auftauchen, sehen Sie von empfangenen MIDI Volume- und Expression-Daten im Part bei Fehler-Meldungen (S.
  • Seite 246 Mögliche Fehlerursachen Der Sound wird unterbrochen. Auch wenn ich das Panorama für ein Patch komplett auf eine Seite einstelle, höre ich auch noch einen Sound auf der anderen Seite. Sounds werden abgeschaltet, wenn der Fantom-X mehr als Wenn ein Patch Effekte benutzt, werden diese in Stereo seine maximale Zahl von 128 Stimmen brauchen würde.
  • Seite 247: Probleme Mit Den Effekten

    Mögliche Fehlerursachen Warum verändert sich die als Note eingestellte Delay-Zeit ab Probleme mit den Effekten einem Punkt nicht mehr, obwohl das Tempo weiter erniedrigt wird? Die Effekte sind nicht hörbar. Delay-Zeiten haben eine Obergrenze. Auch wenn Sie eine Note einstellen, kann die Delay-Zeit nicht die maximal in ms (Milli- Überprüfen Sie die folgenden Punkte: Sekunden) einstellbare Zeit überschreiten, selbst wenn es das •...
  • Seite 248: Probleme Mit Dem Sequenzer

    Mögliche Fehlerursachen Nach dem Abspielen einer Sequenz erzeugen einige Parts Probleme mit dem Sequenzer keinen Sound mehr, auch wenn Programm-Wechsel gesendet werden. Song-Daten werden nicht korrekt abgespielt Es kann sein, dass die Sequenz BankSelect-Daten (Control Changes für MSB/LSB, CC00 und CC32) enthielt, die zu einer Überprüfen Sie die folgenden Punkte: Klangbank umschalten, die der Fantom-X gar nicht hat.
  • Seite 249: Probleme Mit Midi

    Mögliche Fehlerursachen • Sind sehr viele MIDI-Daten auf der musikalischen Eins eines SysEx-Daten werden nicht empfangen. Taktes? MIDI-Daten werden seriell, d.h. nacheinander übertragen, es Überprüfen Sie die folgenden Punkte: kann also bei sehr belasteten Stellen zu einem Daten-Stau • Wurde der Empfang von SysEx-Daten abgeschaltet? kommen.
  • Seite 250: Probleme Mit Sampling

    Mögliche Fehlerursachen Der gesampelte Sound ist verzerrt oder enthält Störgeräusche. Probleme mit Sampling Überprüfen Sie die folgenden Punkte: • Ist der Eingangs-Pegel korrekt ausgesteuert? Wenn der Pegel zu Das extern zugeführte Signal ist zu leise oder gar nicht hörbar. hoch ist, entstehen Verzerrungen und digitale Störgeräusche, bei zu niedrigem Pegel entstehen Nebengeräusche.
  • Seite 251: Multi-Effekt-Parameter

    Effekt-Liste 3D DELAY S.281 Multi-Effekt-Parameter TIME CTRL DELAY S.281 LONG TIME CTRL DELAY S.282 TAPE ECHO S.282 Jeder der Multi-Effekte kann einen von 78 Effekt-Typen benutzen, LO-FI (5 Typen) wobei einige Typen schon aus mehreren in Reihe geschalteten LOFI NOISE S.282 Effekten bestehen.
  • Seite 252 Effekt-Liste 01: EQUALIZER 03: ISOLATOR 4-Band Stereo-Equalizer (Bass, 2 x Mitten, Höhen). Der Isolator ist ein spezielles 3-Band Filter, das Frequenzbereiche fig.MFX-01 fast völlig auslöschen kann. fig.MFX-03 L in L out 4-Band EQ L in L out Isolator Low Boost R in R out 4-Band EQ...
  • Seite 253: Step Filter

    Effekt-Liste 05: SUPER FILTER 06: STEP FILTER Sehr steiles Filter, bei dem die Arbeitsfrequenz zyklisch verändert Stufen-Filter, dessen Cutoff-Frequenz in 16 Stufen eingestellt werden werden kann. kann, die zyklisch durchlaufen werden. fig.MFX-05 fig.MFX-06 L in L out L in L out Super Filter Step Filter R in...
  • Seite 254: Speaker Simulator

    Effekt-Liste 08: AUTO WAH 10: SPEAKER SIMULATOR Filter mit zyklisch gesteuerter Arbeitsfrequenz für Wah-Sound. Simuliert die Wiedergabe über einen Verstärker mit Lautsprecher, fig.MFX-08 der über ein Mikrophon wieder aufgenommen wird. L in L out Auto Wah 2-Band EQ fig.MFX-10 L in L out Speaker R in...
  • Seite 255: Rhythm Set Parameter

    Effekt-Liste 11: PHASER Parameter Werte Beschreibung Cross -98– +98 % Bestimmt den Anteil des Effekt- Der Phaser fügt dem Sound ein phasenverschobenes Signal zu, das Feedback signals, das an den Effektein- einen tiefen „drehenden“ Effekt zur Folge hat. gang zurückgeführt wird.
  • Seite 256: Ring Modulator

    Effekt-Liste 15: RING MODULATOR Parame- Werte Beschreibung Der Ring-Modulator fügt dem Eingangssignal eine Amplituden- Modulation (AM) hinzu und erzeugt damit glockenartige Klänge. Mod Wave TRI, SQR, SIN, Modulations-Verlauf SAW1, SAW2 TRI: Dreieck Die Modulations-Frequenz kann durch die Dynamik des Eingangs- SQR: Rechteck Signals beeinflusst werden.
  • Seite 257 Effekt-Liste 20: SLICER Parameter Werte Beschreibung Tweeter Slow 0.05–10.00 Hz Einstellungen für den Hochton- Mit diesem Effekt können Sie Sounds rhythmisch in 16 Scheibchen Speed Laustsprecher Die Einstellungen sind die Tweeter Fast 0.05–10.00 Hz mit unterschiedlichem Pegel zerhacken. Dies erzeugt lebendige gleichen, wie für den Bass- Speed Hintergrundsounds, besonders wenn Sie lang ausklingende Sounds...
  • Seite 258: Performance-Parameter

    Effekt-Liste 23: CHORUS 25: STEP FLANGER Bei diesem Flanger wird die „Tonhöhe“ des Flangersounds mit Diesem Stereo-Chorus ist ein Filter vorgeschaltet, damit Sie den stufigem Verlauf geändert. Wie schnell die Stufen durchlaufen Charakter des Chorus-Sounds verändern können. werden, können Sie als Notenwert einstellen. fig.MFX-23 Balance D fig.MFX-25...
  • Seite 259 Effekt-Liste 26: HEXA-CHORUS 28: SPACE-D Hexa-Chorus erzeugt 6 unterschiedliche Chorus-Signale und sorgt Space-D ist ein mehrfach-Chorus mit 2-phasiger Modulation in stereo, dadurch für ein sehr dichtes und räumliches Klangbild. für transparenten Sound ohne sofort hörbare Chorus-Modulation. fig.MFX-26 fig.MFX-28 Balance D L in L out 2-Band...
  • Seite 260 Effekt-Liste 30: 3D FLANGER Parameter Werte Beschreibung Output Mode SPEAKER, PHONES Optimiert den 3D Klang für das Dreidimensionaler Flanger-Effekt. an OUTPUT ausgegebene Si- gnal zur Wiedergabe über Kopf- fig.MFX-30 hörer (PHONES) oder über 2-Band Lautsprecher (SPEAKER). L out Low Gain -15–...
  • Seite 261: Rhythm Group-Parameter

    Effekt-Liste 33: 2BAND FLANGER 34: 2BAND STEP FLANGER Ein Flanger, den Sie für Höhen und Bässe unterschiedlich einstellen Flanger mit stufiger Modulations-Änderung, den Sie für Höhen und können. Bässe unterschiedlich einstellen können. fig.MFX-33 fig.MFX-34 L in L in L out L out High Band Flanger High Band Step Flanger...
  • Seite 262: System-Parameter

    Effekt-Liste 35: OVERDRIVE 39: GUITAR AMP SIMULATOR Dieser Effekt simuliert einen Gitarren-Verstärker. Übersteuerungseffekt, der eine leichte Verzerrung ähnlich einem fig.MFX-39 Röhren-Verstärker produziert. L in L out fig.MFX-35 Pan L Pre Amp L in Speaker L out Pan R Pan L Over 2-Band R in...
  • Seite 263 Effekt-Liste 40: COMPRESSOR Parameter Werte Beschreibung Release 0–127 Geschwindigkeit, mit der das Gate wie- Der Compressor stabilisiert die Gesamtlautstärke durch Absenkung der öffnet. Balance # D100:0W– Lautstärkeverhältnis zwischen Direkt- hoher Pegel und Anhebung niedriger Pegel. D0:100W Sound (D) und Effekt-Sound (W) fig.MFX-40 Level 0–127...
  • Seite 264 Effekt-Liste 44: LONG DELAY 46: MODULATION DELAY Ein Echo mit langen Verzögerungszeiten. Dieser Effekt fügt dem verzögerten Signal eine Modulation hinzu fig.MFX-44 und erzeugt damit einen Effekt ähnlich einem Flanger. 2-Band Wenn „Feedback Mode“ auf „NORMAL“ steht: L in L out fig.MFX-46a Pan L Balance D...
  • Seite 265: Multi Tap Delay

    Effekt-Liste 47: 3TAP PAN DELAY 49: MULTI TAP DELAY Das Triple Tap Delay erzeugt drei Echos: Center (Mitte), Links und Dieser Effekt erzeugt vier Echos, für die Sie jeweils die Stereo- Rechts. Position und die Echozeit auch als Notenwerte einstellen können. fig.MFX-47 fig.MFX-49 Balance D...
  • Seite 266: Effekt-Liste

    Effekt-Liste Parameter Werte Beschreibung Delay HF 200–8000 Hz, BY- Bestimmt die Frequenz, ober- Parameter Werte Beschreibung Damp PASS halb der die Höhen der Tap- Delay Left 0–2600 ms, note Verzögerungszeiten der drei Echos gedämpft werden (BY- Echos (Links, Mitte, Rechts). Delay Right PASS: keine Dämpfung).
  • Seite 267 200–8000 Hz, Arbeitsfrequenz, oberhalb der Frequen- Dieser Effekt bildet den Sound eines analogen Band Echo-Gerätes BYPASS zen des Rauschens gedämpft werden nach. Das legendäre Roland RE-201 Space Echo diente als Vorlage. (BYPASS: keine Dämpfung) fig.MFX-55 W/P Noise 0–127 Lautstärke des Rauschens...
  • Seite 268 Effekt-Liste 57: LOFI COMPRESS 59: TELEPHONE Dieser Effekt verringert absichtlich die Soundqualität. Lässt den Sound klingen, als käme er durch ein Telephon. fig.MFX-57 fig.MFX-59 2-Band L in L out Telephone L in L out Compressor Lo-Fi R in R out Telephone 2-Band R in...
  • Seite 269: Pitch Shifter

    Effekt-Liste 61: PITCH SHIFTER Parameter Werte Beschreibung Low Gain -15– +15 dB Stärke des Bass-Bereiches (Feedback Pitch Shifter) High Gain -15– +15 dB Stärke des Höhen-Bereiches Level Balance A100:0B-A0:100B Lautstärke-Balance zwischen Bei diesem Stereo Pitch-Shifter können Sie den Effektausgang in den Pitch Shift Signal 1 und 2 Effekteingang zurückführen (Pitch=Tonhöhe, shift= verschieben).
  • Seite 270: Gated Reverb

    Effekt-Liste 66: OVERDRIVE → CHORUS Parameter Werte Beschreibung Pre Delay 0.0–100.0 ms Vorverzögerungszeit. fig.MFX-66 Time # 0–127 Länge der Hallfahne HF Damp 200–8000 Hz, Frequenz, ab der die Höhen des L out L in BYPASS Hall-Signals abgedämpft werden. Balance D Bei leeren Räumen werden Hö- Balance W hen stärker reflektiert, volle...
  • Seite 271 Effekt-Liste 68: OVERDRIVE → DELAY fig.MFX-71 L out L in fig.MFX-68 Balance D Balance W L out L in Balance D Distortion Delay Balance W Balance W Overdrive Delay Feedback R in R out Balance W Balance D Feedback R in R out Balance D 72: ENHANCER →...
  • Seite 272 Effekt-Liste 74: ENHANCER → DELAY 76: FLANGER → DELAY fig.MFX-76 fig.MFX-74 Balance D L in L out Enhancer L in L out Balance D Balance D Feedback Balance W Balance W Balance W Delay Flanger Delay Balance W Balance W Balance W Feedback Feedback...
  • Seite 273: Über Die 3D Effekte

    Über die 3D Effekte Sound (W) Flanger Pre 0.0–100.0 ms Verzögerungszeit bevor der Die folgenden 3D Effekte benutzen die RSS (Roland Sound Delay Flanger aktiv wird. Space) Technologie, die eine Räumlichkeit erzeugt, die nicht Flanger Rate # 0.05–10.00 Hz, note Modulations-Geschwindigkeit durch gewögnliche Effekte hergestellt werden kann.
  • Seite 274: Über Die Step Reset-Funktion

    Effekt-Liste Chorus-Parameter Über die STEP RESET-Funktion Die fünf hier aufgeführten Effekte enthalten einen Step- Die eigenständige Chorus-Effektsektion des Fantom-X bietet Ihnen Sequenzer, dessen Schritte zyklisch durchlaufen werden: zwei unterschiedliche Chorus-Typen und Sie können die Sektion auch als Stereo-Delay benutzen. Die weiteren Parameter hängen 06: STEP FILTER vom gewählten Typ ab: 16: STEP RING MODULATOR...
  • Seite 275: Reverb-Parameter

    Effekt-Liste Reverb-Parameter Input Effect-Parameter Die Reverb-Sektion des Fantom-X bietet lässt Sie zwischen Standard- Für die externen Eingangs-Signale können Sie beim Fantom-X einen Typen oder vier spezialisierten Algorithmen wählen. von 6 Effekttypen wählen. Parameter Werte Beschreibung 01: EQUALIZER Reverb 0 (OFF), Reverb-Typ Type 1 (REVERB),...
  • Seite 276: Noise Suppressor

    Effekt-Liste 05: NOISE SUPPRESSOR Unterdrückt Nebengeräusche in Ruhephasen. Parameter Werte Beschreibung Threshold 0–127 Pegel unterhalb dem der Sup- pressor den Eingang dicht macht Release 0–127 Zeit bis die Lautstärke komplett auf Minimum geregelt ist. 06: CENTER CANCELER Entfernt Signale in der Mitte (oder an anderer Position) eines Stereo- Signals.
  • Seite 277: Fehler-Meldungen

    Der Inhalt des Speichers ist fehlerhaft. Führen Sie die Factory-Reset-Funktion aus. Sollte das nicht helfen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder das nächste Roland Service Center. Memory Full! Speichern ist nicht möglich, weil im Speicher oder auf der Löschen Sie unbenötigte Daten oder nehmen Sie Speicherkarte nicht genügend freier Speicherplatz ist.
  • Seite 278: Über Midi

    Über MIDI Multitimbrale Klangerzeuger sind solche, die mehrere Klangfarben MIDI (Musical Instrument Digital Interface = digitale Schnittstelle für unabhängig voneinander und gleichzeitig wie eine Ansammlung Musikinstrumente) ist ein weltweiter, Hersteller-unabhängiger verschiedener Instrumente produzieren können. Der Fantom-X ist ein Standard zum Austausch von Daten zwischen elektronischen solcher Klangerzeuger und jeder Part ist hier sozusagen ein Musikinstrumenten (und auch Computern).
  • Seite 279: Bank Select Und Program-Change Tabelle

    Über MIDI Bank Select und Program-Change Tabelle Patch Gruppe Nummer Bank Select Programm Nummer USER 001–128 1–128 129–256 1–128 CARD 001–128 1–128 129–256 1–128 PR-A 001–128 1–128 PR-B 001–128 1–128 PR-C 001–128 1–128 PR-D 001–128 1–128 PR-E 001–128 1–128 PR-F 001–128 1–128 PR-G...
  • Seite 280: Midi Implementation

    (Klangerzeugung) Datum: 2.Feb 2004 MIDI-Implementations-Tabelle Modell: Fantom-X6/X7/X8 Version : 1.00 Transmitted Recognized Function... Remarks Basic Default 1—16 1—16 Channel Changed 1—16 1—16 Memorized Default Mode 3 Mode 3 Mode Messages Mono, Poly Mode 3, 4 (M = 1) Altered ************** Note 0—127 0—127...
  • Seite 281 (Sequenzer-Sektion) Datum: 2.Feb. 2004 MIDI-Implementations-Tabelle Modell: Fantom-X6/X7/X8 Version : 1.00 Transmitted Recognized Function... Remarks Basic Default All channel All channel There is no specific Channel Changed 1—16 basic channel. Default Mode Messages Altered ************** Note 0—127 0—127 Number : 0—127 True Voice ************** Note On...
  • Seite 282: Technische Daten

    Technische Daten Sampling-Sektion Fantom-X6/X7/X8: Tastatur-Synthesizer (General MIDI 2 kompatibel) Daten-Format Tastatur 16-bit linear (Datenformat: .WAV/.AIFF) [X6] 61 Tasten (anschlagdynamisch mit Channel-Aftertouch) Sampling-Frequenz [X7] 76 Tasten (anschlagdynamisch mit Channel-Aftertouch) [X8] 88 Tasten (Progressive Hammer Action Mechanik mit 44.1 kHz (feststehend) Channel-Aftertouch) Maximale Sampling-Zeit Klangerzeugung •...
  • Seite 283 Technische Daten Chord-Memory Beiliegendes Zubehör Preset-Forms: 64 Handbook User-Forms: Bedienungsanleitung Audio-CD mit Samples Display CD-ROM (Editor, USB MIDI Treiber) 320 x 240 Pixel hintergrundbeleuchtetes Farbgrafik LCD-Display Aufkleber PC Card Protector (Blech zum Schutz vor Entnahme) Pads Netzkabel 16 Pads, anschlagdynamisch mit Aftertouch Zusätzliches Zubehör Controller Wave Expansion Boards: SRX-Serie...
  • Seite 284: Index

    Index Symbole Auflösung Für Roll ................162 +OCT/-OCT ................24 Hintergrundbild ............221 .MID ................... 31 Raster bei Quantisierung ..........172 .SVQ .................. 31, 223 .TXT ..................223 Aufnehmen .WAV ..................223 Arpeggio-Style ............... 131 Aufnahme-Modus ............170 Patternfür RPS ..............203 Abspielen Arpeggio .................
  • Seite 285 Index Benennen Control Allgemein ................. 36 Control Aftertouch (Switch) ........118 Arpeggio-Style ............... 132 Control Bender (Control Pitch Bend Switch) .... 118 Patch .................. 59 Control D Beam ............. 118 Performance ..............120 Control Hold Pedal (Switch) ........118 Rhythm Group ............... 140 Control Modulation (Switch) ........
  • Seite 286 Index Display Eingangs-Effekt ..............141 Bildschirmschoner ............233 Eingangseinstellungen ............141 Eingangspegel ................ 141 Bookmarks für Display-Anzeigen ........ 37 Eingangsquelle ............... 141 Hintergrundbild ............233 Einzelschritt-Aufnahme ........131, 138, 174 Kontrast ................22 Empfangen, siehe Ein/Ausschalten oder Receive Dissolve Time ................. 239 Emphasis .................
  • Seite 287 Index Fuss-Pedal, Funktion zuweisen ........... 126 Fusstaster ................. 24, 118 Kategorie [FWD] ..................165 Patch .................. 61 FXM ..................63, 89 Patch-Suche ..............40 Color ................63, 89 Kbd Patch Rx/Tx Ch ............. 230 Depth ................63, 89 KBD/PAD Mute Group ............204 FXM Switch ...............
  • Seite 288 Index Level ................124, 217 Metronom(e) ................228 D Beam ................115 Level ................228 Level V-Curve ............71, 94 Mode ................228 Level V-Sens .............. 71, 94 Sound ................228 Performance Part ............108 1–3 ..................213 LFO .................... 27 LFO 1/2 ................
  • Seite 289 Index MTC ..................227 Oszillator-Schwingung ............62 Error Level ..............228 Output ..................73 Output Gain ................230 Frame Rate ..............227 MTC Typen und Formate ..........228 Offset Time Frame ............228 Pad ................... 160 Control Mode (Steuermodus) ...... 48, 114, 122 Offset Time Hour ............
  • Seite 290 Index Patch ................... 27, 61 Phase Lock ................113 Ausgangszuweisung ............73 Phase Lock Switch ..............113 Phrase Loop ............... 63, 89 Auswahl aus Liste ............41 Phrase Preview ................ 42 Compare ................60 Phrase Track (Phrasen-Spur) ..........30 Editieren ................56 Piano-Modus ................
  • Seite 291 Index Realtime Phrase Sequence ............ 203 Rhythm-Pattern ..............135 Realtime Recording ............... 170 Auswählen ..............136 Realtime Time Stretch ............63, 89 Editieren Edit ..............138 Rec Mode .............. 170, 174, 176 Ein/Ausschalten ............135 Rec Track .............. 170, 174, 176 Speichern ................
  • Seite 292 Index Sicherungskopie ..............235 Status ............183, 185, 189– 191 Skalierung ............. 111– 112, 232 Step 1–16 ................... 76 Skip Back Sampling ............... 145 Step Back ................. 175 Skip Back Time ..............233 Step LFO ................... 76 Step Recording ............... 174 SmartMedia-Card ..............
  • Seite 293 Index Tempo-Einstellung ..............166 Track ..................30 Temporär-Speicher ..............29 Track / Pattern ............... 189 Tenuto ..................137 Change Channel ............186 Text-Import ................43 Change Duration ............187 THRESHOLD ................. 217 Change Velocity ............. 186 Tie .................... 175 Data Thin ................ 190 Time Fit ...................
  • Seite 294 Index Velocity Sens Offset ..............62 Vergleichen Patch ................58, 60 Rhythm-Sets ..............86 Vergrössern/Verkleinern Sample-Anzeige ............. 148 Verschieben Einzelne Sequenzer-Daten ........... 195 Teilpunkt für Sample ............ 158 Version Info ................234 Verstärker, regelbar (TVA) ............ 26 Vertauschen von Spur-Daten ..........191 VFX1–4 Ctrl ................
  • Seite 295: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement

    For EU Countries CAUTION anger of explosion if battery is incorrectly replaced. Apparatus containing Replace only with the same or Lithium batteries equivalent type recommended by the manufacturer. iscard used batteries according to the manufacturerÕs instructions. ADVARSEL! VARNING Lithiumbatteri - Eksplosionsfare ved Explosionsfara vid felaktigt batteribyte.
  • Seite 296: Australia/ New Zealand

    Information Wenn Ihr Ger t repariert werden muss, sollten Sie sich an einen autorisierten Roland-Fachh ndler oder das n chste Roland Service Center wenden. Die Roland Service Center sind hier gelistet: MEXICO IRELAND PHILIPPINES IRAN AFRICA AFRICA G.A. Yupangco & Co. Inc.

Diese Anleitung auch für:

Fantom x6Fantom x seriesFantom x8

Inhaltsverzeichnis