Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Fantom XR-Soundmodul.
Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2-5.
Lesen Sie danach diese Anleitung komplett durch, um einen Überblick über alle
Funktionen des Fantom-XR zu erhalten.
Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Platz auf und verwenden Sie diese
als Referenz.
1.
Halten Sie [SHIFT], und drücken Sie [MENU].
Das Demo Menu-Display erscheint.
2.
Wählen Sie mit dem VALUE-Rad oder den [INC][DEC]-Tastern den gewünschten
Demo Song aus.
Bei "ALL" werden alle Demo Songs nacheinander abgespielt.
3.
Drücken Sie [ENTER], um das Playback des Demo Songs zu starten.
Nach Erreichen des Songendes wird das Playback automatisch gestoppt.
Mit [EXIT] können Sie während des Playbacks wieder das Demo Menu-Display
aufrufen.
4.
Drücken Sie [EXIT], um wieder das vorherige Display aufzurufen.
Copyright © 2004 ROLAND CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen
Genehmigung von ROLAND CORPORATION.
1
4
2 3
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland Fantom XR

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Fantom XR-Soundmodul. Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2-5. Lesen Sie danach diese Anleitung komplett durch, um einen Überblick über alle Funktionen des Fantom-XR zu erhalten. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Platz auf und verwenden Sie diese als Referenz.
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    ACHTUNG Dieses Zeichen weist darauf hin, dass im Ger t eine hohe RISIKO EINES Spannung vorliegt, die bei unsachgem §er Behandlung des ELEKTRISCHEN SCHLAGS Ger tes zu einem elektrischen Schlag f hren kann. VORSICHT : RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. NICHT FFNEN! UM ELEKTRISCHE SCHL GE ZU VERMEIDEN, Dieses Zeichen weist darauf hin, dass das Ger t nur nach FFNEN SIE NICHT DAS GEH USE UND BER HREN SIE...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Gefahr elektrischer Schläge, sondern kann auch einen Brand auslösen! • Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten Sie Ihren ......................Roland-Vertragspartner zu Rate ziehen, oder wenden Sie sich an das nächste Roland Service Center (siehe letzte Seite dieser Anleitung)......................
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    108a WARNUNG • Bevor Sie das Gerät bewegen, um es an einem anderen Platz aufzustellen, sollten Sie nicht nur das Netzteil vom Gerät trennen, 022a sondern auch alle zu externen Geräten führenden Kabel. • Schalten Sie das Gerät immer aus und trennen Sie das Netzkabel ......................
  • Seite 5: Reinigung

    Metall-Gegenstand anzufassen, der potentiell Kopien Ihrer Daten mithilfe eines externen MIDI-Sequenzers bzw. auf gefährlich ist (z.b. eine Gasrohrleitung). einer Speicherkarte. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von • Berühren Sie nicht die Kontakte der C.F.-Karte. Datenverlusten.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ................3 WICHTIGE HINWEISE ................4 Inhalt ......................6 Eigenschaften ..................13 Die Vorder- und Rückseite ..............14 Vorderseite ..............................14 Rückseite..............................15 Vorbereitungen ..................16 Anschließen an externe Geräte....................... 16 Einschalten..............................17 Einstellen des Display-Kontrasts (LCD Contrast) ................18 Ausschalten ............................... 19 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) ................. 19 Kurzanleitung.......
  • Seite 7 Inhalt Fortgeschrittene Anwendungen ..31 Fantom-XR - Überblick .................32 Patch Mode und Performance Mode..................... 32 Struktur des Fantom-XR.......................... 32 Die verschiedenen Sound-Ebenen ....................32 Die maximale Polyphonie......................33 Die Struktur des internen Speichers ...................... 34 Der Temporär-Bereich ........................35 Der überschreibbare Speicher ..................... 35 Der nicht überschreibbare Speicher ...................
  • Seite 8 Inhalt Erstellen eines Rhythm-Sets ...............71 Die Rhythm Set-Parameter........................71 Die Struktur des Rhythm Edit Menus..................71 Einstellen der Rhythm Set-Parameter ..................71 Auswahl der Wave/Note für die Editierung ................72 Tipps für die Auswahl der Waveforms ..................72 Funktionen der Rhythm Set- Parameter ....................73 Einstellungen für das gesamte Rhythm Set (GENERAL) ............
  • Seite 9 Inhalt Spielen von Arpeggios .................97 Das Arpeggio ............................97 Spielen mit Arpeggios ..........................97 Ein- und Ausschalten des Arpeggiators ..................97 Halten des Arpeggios ........................97 Die Arpeggio-Einstellungen ........................98 Auswahl des Arpeggio Styles ..................... 98 Das Tempo des Arpeggios......................98 Verändern der Akzentuierung (Accent Rate)..........................
  • Seite 10 Inhalt Sampling....................115 Ein- und Ausschalten des Audioeingangs..................115 Eingangs-Einstellungen für das Sampling (MIX IN) ................ 115 Effekt-Einstellungen für den Eingang (Input Effect) ................ 116 Ein- und Ausschalten der Input-Effekte .................. 116 Verändern der Input Effekt-Einstellungen................116 Die Ausgangs-Einstellungen für das externe Signal (Mix In Output)..........117 Der Sampling-Vorgang..........................
  • Seite 11 Inhalt Datenaustausch mit dem Rechner über USB........148 Die USB-Funktionen ..........................148 Umschalten zwischen Storage- und MIDI Mode................148 Datenaustausch mit einem Rechner (Storage Mode) ................ 149 Herstellen der USB-Verbindung....................149 Auswählen des Datenbereiches ....................149 Hinweise zu Ordnern und Dateien ..................150 Beenden des Storage Mode......................
  • Seite 12 Inhalt Anhang ........171 Mögliche Fehlerursachen..............172 Fehlermeldungen ................177 Technische Daten ................178 Index.....................180...
  • Seite 13: Eigenschaften

    Eigenschaften Neuer 128-stimmiger Synthese- 160 x 48 Pixel LCD Chip, der MIDI und Audio vereint Das Display des Fantom-XR ist grafikfähig und ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der internen Parameter. Der Fantom-XR bietet Ihnen eine extrem flexible Klangerzeugung, bei der Sie alle Synthese-Funktionen nicht nur auf die exzellenten ROM-Waveforms, sondern auch auf eigene oder vom Computer Mitgelieferte Fantom-X Editor/ importierte Samples anwenden können.
  • Seite 14: Die Vorder- Und Rückseite

    Die Vorder- und Rückseite Vorderseite fig.01-001 F G H PHONES-Buchse VALUE/QUICK-Rad Hier kann ein Stereokopfhörer angeschlossen werden (z.B. Roland Mit diesem Regler werden die Datenwerte verändert. Durch RH-200, zusätzliches Zubehör). -> (S. 16) gleichzeitiges Drücken wird der Wert in größeren Schritten verändert. OUTPUT-Regler Regelt die Lautstärke des Signals, da über die OUTPUT A (MIX)-...
  • Seite 15: Rückseite

    Die Vorder- und Rückseite [DEC], [INC] [MODE] Verändern einen Datenwert in Einzelschritten. Wenn Sie einen Schaltet zwischen Patch Mode und Performance Mode um. Taster gedrückt halten und zusätzlich den jeweils anderen Taster [GROUP] drücken, wird die Veränderung des Wertes beschleunigt. Schaltet die Sound-Gruppe um: Halten Sie diesenTaster gedrückt, und wechseln Sie die Soundgruppe durch Drehen des VALUE-Rads bzw.
  • Seite 16: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Anschließen an externe Geräte Der Fantom-XR besitzt keine eingebauten Verstärker und Lautsprecher, daher benötigen Sie ein externes Verstärkersystem bzw. einen Kopfhörer, um den Sound zu hören. 91+061/ Schalten Sie alle Geräte aus. Bevor Sie neue Kabel- verbindungen vornehmen, Verbinden Sie den Fantom-XR mit der Stromversorgung (siehe folgende Abbildung). sollten Sie die Lautstärke auf fig.02-002.e Minimum regeln und die...
  • Seite 17: Einschalten

    Vorbereitungen Einschalten Schalten Sie die Geräte immer in der vorgeschriebenen Reihenfolge ein bzw. aus. Überprüfen Sie, ob • alle Geräte korrekt angeschlossen sind • die Lautstärkeregler am Fantom-XR und den anderen Geräten auf Minimum geregelt sind. Schalten Sie den Fantom-XR ein. 91+061/ fig.02-003 Stellen Sie die Lautstärke nicht...
  • Seite 18: Einstellen Des Display-Kontrasts (Lcd Contrast)

    Vorbereitungen Einstellen des Display-Kontrasts (LCD Contrast) Wenn die Symbole im Display nur schwer zu erkennen sind, können Sie die Helligkeit des Displays nachregeln. Drücken Sie [MENU] im Patch Play-Display (S. 40) oder Performance Play-Display (S. 84). Das Top Menu-Display erscheint. Wählen Sie mit oder “System”...
  • Seite 19: Ausschalten

    Vorbereitungen Ausschalten Überprüfen Sie, ob • die Lautstärkeregler am Fantom-XR und den anderen Geräten auf Minimum geregelt sind • alle wichtigen Sounddaten gesichert wurden. Schalten Sie zuerst die externen Geräte aus. Schalten Sie dann den Fantom-XR aus. Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Sie können bei Bedarf die Einstellungen des Fantom-XR auf seine Werksvoreinstellungen zurücksetzen (Factory Reset).
  • Seite 20 Vorbereitungen Blindtext...
  • Seite 21: Kurzanleitung

    Kurzanleitung...
  • Seite 22: Abspielen Der Demo Songs

    Mit [EXIT] können Sie während des Playbacks wieder das Demo Menu-Display aufrufen. Inhalte des Arbeitsspeichers (Temporär-Bereich) gelöscht. Demo Song-Titel Komponist Copyright Holla If Ya Hear Me Scott Tibbs © 2004 Roland Corporation The Escape David Ahlund © 2004 Roland Corporation Moon Cluster Tatsuya Nishiwaki © 2004 Roland Corporation Still Solace Scott Tibbs ©...
  • Seite 23: Spielen Der Sounds

    Spielen der Sounds Die Sounds im Fantom-XR werden als “Patches” bezeichnet, die Betriebsart, in der die Patches ausgewählt werden können, heißt Patch Mode. Spielen der Patches (Phrase Preview) Sie können die Sounds des Fantom-XR auch spielen, wenn kein MIDI-Keyboard oder Sequenzer angeschlossen ist.
  • Seite 24: Auswahl Eines Patches

    Spielen der Sounds Auswahl eines Patches Grundsätzlicher Vorgang fig.03-006 Drücken Sie [MODE], so dass die Taster-Anzeige rot leuchtet. Der Patch Mode ist ausgewählt, und das Patch Play-Display erscheint. Bewegen Sie den Cursor mit oder auf die Patch-Nummer. fig.03-006a.e 6122 Wenn Sie das [VALUE]-Rad gleichzeitig drücken und drehen, wird die Einstellung Patch number...
  • Seite 25: Auswahl Eines Patches Per Kategorie

    Spielen der Sounds Auswahl eines Patches per Kategorie Die Patches des Fantom-XR sind in Kategorien eingeteilt. Damit ist es wesentlich einfacher, ein gewünschtes Patch schnell zu finden. fig.03-008 3, 5 2, 4 Drücken Sie [MODE], so dass die Taster-Anzeige rot leuchtet. Der Patch Mode ist ausgewählt, und das Patch Play-Display erscheint.
  • Seite 26 Spielen der Sounds Bewegen Sie den Cursor auf das Lock-Symbol. fig.05-003.e Lock-Symbol: entriegelt Verriegeln Sie die ausgewählte Kategorie mit dem VALUE-Rad oder dem [INC]-Taster. Nun werden bei Auswählen der Patches nur Sounds aus der aktuell gewählten Kategorie aufgerufen (z.B. Pianos). fig.05-004.e Lock-Symbol: verriegelt Bewegen Sie den Cursor mit...
  • Seite 27: Auswahl Eines Rhythm Sets

    Spielen der Sounds Auswahl eines Rhythm Sets Grundsätzlicher Vorgang Drücken Sie [MODE], so dass die Taster-Anzeige rot leuchtet. Der Patch Mode ist ausgewählt, und das Patch Play-Display erscheint. Bewegen Sie den Cursor auf den Patch-Typ. fig.03-009.e Patch-Typ Stellen Sie mit dem VALUE-Rad oder den [INC][DEC]-Tastern den Patch-Typ auf “Rhythm”.
  • Seite 28: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele Beispiel 1: Der Fantom-XR als Soundmodul im Live- Betrieb Verbinden Sie den Fantom-XR, das MIDI-Keyboard und die weiteren Soundmodule über die MIDI-Anschlüsse. Nutzen Sie den USB-Anschluss für die Verbindung zum Rechner, auf dem der Fantom-X Editor/Librarian installiert sein sollte. Über USB können Sie das Arrangement der Sounds schnell und bequem verändern.
  • Seite 29: Beispiel 2: Ein Kompaktes Produktions-Setup

    Anschlussbeispiele Beispiel 2: Ein kompaktes Produktions-Setup Der Fantom-XR arbeitet als Soundmodul und Sampler, der Rechner als Audio-Recorder. fig.03-012.e Computer USB-Anschluss des Rechners MIDI-Keyboard Sequenzer-Software (z.B. Cakewalk SONAR) MIDI OUT MIDI-Kabel MIDI IN Eingang fŸr einen CD-Player Zum VerstŠrker oder bzw. Audio-Instrument Lautsprecher Parameter-Einstellungen am Fantom-XR: USB Mode: MIDI (für USB MIDI-Betrieb)/STORAGE (für Datentransfer)
  • Seite 30: Beispiel 3: Produktions-Setup Mit Mehr Als Einem Fantom-Xr

    Werkzeug mit nur drei Höheneinheiten. Der erste Fantom-XR wird über USB mit dem Rechner verbunden und dient als MIDI-Interface für die weiteren Fantom XR-Module. Sie können die Daten der Fantom XR untereinander mithilfe einer PC-Karte bzw. CompactFlash- oder SmartMedia-Karte (plus zusätzlichem Adapter) austauschen. fig.03-013.e...
  • Seite 31: Fortgeschrittene Anwendungen

    Fortgeschrittene Anwendungen...
  • Seite 32: Fantom-Xr - Überblick

    Fantom-XR - Überblick Patch Mode und Struktur des Fantom-XR Performance Mode Die verschiedenen Sound-Ebenen Der Fantom-XR besitzt zwei Betrierbsarten: Patch Mode und Performance Mode. Tones Patch Mode Als Tones bezeichnet man die kleinsten programmierbaren Bausteine, aus denen sich ein Fantom-XR Klang zusammensetzt. Um Die tonal spielbaren Grund-Klänge, die Sie mit dem Fantom-XR einen Tone spielen zu können, muss er Teil eines Patches oder direkt spielen können, werden Patch genannt (S.
  • Seite 33: Die Maximale Polyphonie

    Fantom-XR - Überblick LFO (Low Frequency Oscillator) Ein Rhythm-Tone besteht aus vier Komponenten. Die Funktionen sind die gleichen, wie bei den "Tones” eines Patches. Ein LFO ist ein Niederfrequenz-Oszillator, der langsame Schwingungen zur zyklischen Modulation unterschiedlicher WG (Wave Generator) Parameter produziert. Jeder Tone besitzt zwei unabhängige LFOs, wobei jeder LFO Tonhöhe, TVF (Filter) und TVA (Lautstärke) TVF (Time Variant Filter) modulieren kann.
  • Seite 34: Berechnung Der Gleichzeitig Verwendeten Stimmen

    Fantom-XR - Überblick Berechnung der gleichzeitig verwendeten Stimmen Die Gesamtzahl reservierter Stimmen für alle Parts zusammen kann 64 nicht überschreiten. Je nach Aufbau eines Patches benötigt eine gespielte Note mehr oder weniger Stimmen. Dies hängt von der Anzahl benutzer Tones im Die Struktur des internen Patch ab und ob ein Tone nur eine oder zwei Waveforms benutzt.
  • Seite 35: Der Temporär-Bereich

    Fantom-XR - Überblick Die internen Effekte Der Temporär-Bereich Temporär-Bereich (Arbeitsspeicher) Die Effekt-Typen Wenn Sie ein Patch, ein Rhythm-Set, eine Performance usw. Der Fantom-XR besitzt mehrere unabhängige Effekt-Einheiten, die auswählen, werden die Einstellungen automatisch in den Temporär- Multi-Effekte (MFX), eine Chorus-, eine Reverb-Einheit und den Speicher geladen.
  • Seite 36: Die Arbeitsweise Der Effekte Im Patch- Und Performance Mode

    Fantom-XR - Überblick Die Sampling-Sektion Die Arbeitsweise der Effekte im Patch- und Performance Mode Die Sampling-Sektion zeichnet Audio-Daten von externen Audio- Quellen wie z.B. Mikrophon oder CD-Player digital auf. Dieser Im Patch Mode Vorgang nennt sich Sampeln oder Sampling. Die so aufgenommenen Sounds können Sie in die Patches oder Rhythm-Sets des Fantom-XR Die Multi-Effekte, der Chorus und das Reverb können für jedes genauso einbauen wie die internen Waveforms.
  • Seite 37: Der Speicherbereich Für Die Samples

    Fantom-XR - Überblick Grundsätzliche Bedienung des Der Speicherbereich für die Samples Fantom-XR Samples, die Sie aufnehmen oder importieren, werden direkt in den temporären Sample-Speicher geschrieben. Diese Daten gehen Umschalten der Betriebsart verloren, wenn Sie den Fantom-XR ausschalten. Wenn Sie solche Daten behalten wollen, müssen Sie diese in den User-Speicher oder Der Fantom-XR besitzt zwei Betriebsarten: Patch Mode und auf die Speicherkarte schreiben.
  • Seite 38: Bewegen Des Cursors

    Fantom-XR - Überblick Bewegen des Cursors Verändern eines Wertes In einem Display oder Fenster sind mehrere Parameter abgebildet, Drehen Sie zum Ändern eines Wertes entweder das VALUE-Rad, oder drücken Sie die [INC]/[DEC]-Taster. deren Wert Sie mit den Cursor-Tastern ( fig.04-021 anwählen können.
  • Seite 39: Eingabe Eines Namens

    Fantom-XR - Überblick Eingabe eines Namens Beim Fantom-XR können Sie in einem WRITE-Display ([SHIFT], (WRITE), ENTER) Namen für jedes Objekt wie Patch, Rhythm-Set, Performance und Sample vergeben. Das Benennen erfolgt immer auf die gleiche Weise. Bewegen Sie den Cursor mit oder auf die gewünschte Position in der Namenszeile.
  • Seite 40: Der Patch Mode

    Der Patch Mode Im Patch Mode kann ein Patch bzw. Rhythm Set gespielt werden. Auswahl eines Patches Das Patch Play-Display Der Fantom-XR besitzt acht interne Patch-Gruppen, auch Patch- Bank genannt: User, Preset A–H und GM. Die Gruppen A bis H enthalten je 128 Patches, USER und GM enthalten sogar 256 Patches.
  • Seite 41: Auswahl Der Patches Nach Kategorien

    Der Patch Mode * Stellen Sie sicher, dass der Parameter "Patch Type“ auf “Patch” Auswahl der Patches nach gestellt ist. Falls “Rhythm” ausgewählt sein sollte, bewegen Sie den Kategorien Cursor auf “Rhythm”, und wählen Sie mit dem VALUE-Rad "Patch“ aus. Der Fantom-S bietet Ihnen eine Patch-Suchfunktion, die Ihnen Bewegen Sie im Patch Play-Display den Cursor auf das ermöglicht, Patches anhand von 38 Klang-Kategorien zu finden.
  • Seite 42: Auswahl Der Patches Aus Einer Liste

    Der Patch Mode Bewegen Sie im Patch Play-Display den Cursor auf das Auswahl der Patches aus Patch-Kategorie-Feld. fig.05-002.e einer Liste Sie können sich eine Liste aller Patches anzeigen lassen und daraus ein Patch auswählen. • Auswahl von Patches nach Kategorien (S. 42) •...
  • Seite 43: Auswahl Der Patches/Rhythm Sets Nach Gruppen

    Der Patch Mode Auswahl der Patches/Rhythm Sets Auswahl der Favorite Patches nach Gruppen Sie können häufig verwendete Patches oder Rhythm-Sets als Favorite- Sounds registrieren und auswählen. Drücken Sie im Patch Play-Display [SHIFT], so dass die Anzeige leuchtet, und drücken Sie dann Das Patch List-Display erscheint.
  • Seite 44: Registrieren Eines Favorite Patches/Rhythm Sets

    Der Patch Mode Registrieren eines Favorite Patches/ Auswahl der Patches nach Rhythm Sets Keywords (Keyword Search) Sie können bis zu 64 Sounds (8 Sounds x 8 Bänke) als Favorite- Der Fantom-XR ermöglicht das Suchen und Finden von Patches auf Patches registrieren. Grundlage der im Patch-Namen enthaltenen "Keywords“.
  • Seite 45: Spielen Von Percussion-Sounds

    Der Patch Mode * Stellen Sie sicher, dass der Parameter "Patch Type“ auf “Rhythm” Spielen von Percussion-Sounds gestellt ist. Falls “Patch” ausgewählt sein sollte, bewegen Sie den Cursor auf “Patch”, und wählen Sie mit dem VALUE-Rad "Rhythm“ Im Patch-Modus können Sie die Percussions-Instrumente eines aus.
  • Seite 46: Programmieren Eines Patches

    Programmieren eines Patches Beim Fantom-XR haben Sie die Freiheit, fast alle klangbildenden Einstellungen der Patches nach Ihren Wünschen zu verändern. Jede Einstell- Möglichkeit wird Parameter genannt, und das Ändern der Werte bezeichnet man als Editieren. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie man Patches editiert, und welche Funktionen die Parameter haben.
  • Seite 47: Die Patch-Einstellungen

    Programmieren eines Patches Wiederholen Sie die Schritte 3 (bzw. 5)–7, um alle Die Patch-Einstellungen gewünschten Parameter auf die gewünschten Werte zu setzen. Wählen Sie das gewünschte Patch im Patch Play-Display Speichern Sie die geänderten Einstellungen (S. 69). aus (S. 40). Mit [EXIT] können Sie den Vorgang beenden und wieder das Patch Play-Display aufrufen.
  • Seite 48: Tipps Für Die Auswahl Der Waveforms

    Programmieren eines Patches Hinweise zu Loop-Waveforms fig.06-004a Bei vielen akustischen Instrumenten wie Piano und Saxophon treten Die Anzeigen der eingeschalteten Tones leuchten. in der Einschwingphase starke Veränderungen der Obertöne auf. Diese Einschwingphase definiert besonders stark den Charakter eines Instruments. Der Fantom-XR beinhaltet viele Waveforms, die diese realistischen Einschwingphasen akustischer Instrumente enthalten.
  • Seite 49: Die Funktionen Der Patch-Parameter

    Programmieren eines Patches Die Funktionen der Patch- Ein Cent ist 1/100 eines Halbton-Schritts. Parameter Stretch Tune Depth Mit diesem Parameter können Sie eine Spreizung der Stimmung auf Der folgende Abschnitt beschreibt Ihnen die Funktionsweise der das Patch anwenden. Akustische Pianos verwenden typischerweise verschiedenen Patch-Parameter.
  • Seite 50: Portamento Mode

    Programmieren eines Patches Legato Retrigger (Legato Retrigger-Schalter) * Resonance: Betont Frequenzen in der Umgebung der Cutoff-Frequenz, wodurch ein sehr markanter Klangcharakter erzeugt wird, der auch zu Bestimmt, ob die Waveform bei jeder neuen Note neu getriggert Rückkopplungen (Pfeifen) führen kann. wird.
  • Seite 51: Portamento Time

    Programmieren eines Patches Portamento Start Bestimmen der Arbeitsweise von Bestimmt, wie sich Portamento verhält, wenn eine weitere Note Tones (TMT) gespielt wird, bevor die eigentliche Tonhöhe erreicht wurde. Wert Sie können bestimmen, auf welchen Noten- und Dynamikbereich PITCH: Die Tonhöhe gleitet sofort in Richtung der neu Tones reagieren und in welcher Weise (Structure) die Tones gespielten Note.
  • Seite 52 Programmieren eines Patches fig.06-018 fig.06-023 TYPE 5 TYPE 10 TONE 1 (3) TONE 1 (3) TONE 2 (4) TONE 2 (4) Der Sound wird durch den Ringmodulator geleitet, und die zwei Die einzeln gefilterten Tones werden durch den Ringmodulator Filter werden kombiniert. Der TVA von Tone 1 (bzw. Tone 3) steuert geleitet und dann mit Tone 2 (bzw.
  • Seite 53 Programmieren eines Patches Key Fade Lower (Keyboard Fade Width Lower) Bestimmt den Bereich von Noten-Nummern, in der die Lautstärke Booster des Tones unterhalb der mit "Key Range Lower“ eingestellten Der Booster dient zur gewollten Verzerrung des Eingangssignals. tiefsten Note langsam ausgeblendet wird. Falls der Tone bei tieferen fig.06-024.e Noten gar nicht klingen soll, stellen Sie "0“...
  • Seite 54: Einstellen Der Waveforms (Wg)

    Programmieren eines Patches Velo Fade Lower (Velocity Fade Width Lower) Einstellen der Waveforms (WG) Bestimmt den Bereich von Velocity-Werten, in der die Lautstärke des Tones unterhalb der mit "Velocity Range Lower“ eingestellten leisesten Note langsam ausgeblendet wird. Falls der Tone bei Siehe “Die Patch-Einstellungen”...
  • Seite 55 Programmieren eines Patches Wave Tempo Sync FXM Depth Bestimmt, ob eine Phrase Loop-Wellenform, die ein BPM-Angabe Bestimmt die Modulationsstärke mit FXM. besitzt, zum Tempo synchronisiert wird (ON) oder nicht (OFF). Wert: 0–16 Diese Einstellung ist nur für einige Waveforms von Expansion- Tone Delay Mode Boards der SRX-Serie (separat erhältlich) gültig, oder aber für Samples mit eingestellter Tempo-Angabe (BPM).
  • Seite 56 Programmieren eines Patches Tone Fine Tune OFF-D: Die TVA-Hüllkurve wird mit dem Drücken einer Taste (Pad) gestartet, jedoch wird der Tone-Sound erst nach Dient der Feinstimmung des Tones in Schritten eines 1/100 Halbtons dem Loslassen der Taste und nach Ablauf der Delay (+/-50 Cents).
  • Seite 57 Programmieren eines Patches Patch Pitch Env (Patch Pitch fig.06-031.e Zeit Envelope) +100 P-Env Depth (Pitch Envelope Depth) Stärke der Tonhöhen-Änderung durch die Hüllkurve. Bei grösseren Werten wird der Einfluss der Hüllkurve stärker. Bei negativen (-) Werten wird die Richtung der Hüllkurve umgedreht. Wert: -12–...
  • Seite 58: Einstellen Der Filter-Parameter (Tvf/Tvf Env)

    Programmieren eines Patches Cutoff Frequency Einstellen der Filter-Parameter Bestimmt die Frequenz, bei der das Filter anfängt, (TVF/TVF Env) Klangkomponenten aus dem Original-Signal auszufiltern. Wert: 0–127 Bei eingestelltem Filtertyp "LPF/LPF2/LPF3“ werden umso mehr Siehe “Die Patch-Einstellungen” (S. 46). hohe Frequenzanteile gefiltert, je geringer CUTOFF ist, was einen immer dumpferen, weicheren Sound ergibt.
  • Seite 59 Programmieren eines Patches Cutoff Keyfollow Resonance V-Sens (Resonance Velocity Sensitivity) Bestimmt, wie die Noten-Nummer CUTOFF beeinflusst. Die Note C4 ist die Referenz-Note. Bei positiven (+) Werten wird die Cutoff- Bestimmt die Stärke der Resonanz-Änderung durch die Frequenz bei höheren Notennummern ebenfalls erhöht, bei Anschlagdynamik (Velocity).
  • Seite 60: Einstellen Der Lautstärke-Parameter (Tva/Tva Env)

    Programmieren eines Patches F-Env Time KF (TVF Envelope Time Keyfollow) Einstellen der Lautstärke-Parameter Bestimmt, wie sich die Hüllkurven-Zeiten (T2--T4) bei (TVA/TVA Env) unterschiedlichen Noten-Nummern ändern. Relativ zum mittleren C (C4), produzieren höhere Werte grössere Unterschiede. Positive (+) Werte verkürzen die Zeiten, je weiter rechts Sie auf den Velocity- Pads spielen (höhere Notennummern).
  • Seite 61 Programmieren eines Patches Pan Keyfollow Bestimmt die Panorama-Position, abhängig von der gespielten Bias Noten-Nummer. Je höher der Wert, desto weiter rechts bzw. links im Bestimmt, wie stark sich die Lautstärke in Abhängigkeit von der Stereofeld erklingt die Note (Mittelpunkt ist C4). Bei negativen (-) gespielten Noten-Nummer verändert.
  • Seite 62: Die Output-Einstellungen

    Programmieren eines Patches A-Env T4 V-Sens (TVA Envelope Time 4 Die Output-Einstellungen Velocity Sensitivity) Bestimmt die Änderung des Wertes T4 (Release-Zeit) der Amp- Hüllkurve in Abhängigkeit der Loslassgeschwindigkeit von Tasten Siehe “Die Patch-Einstellungen” (S. 46). oder Pads (Note-Off-Velocity bzw. Release-Velocity). Höhere Werte vergrössern den Unterschied zwischen langsamem und schnellem Patch Output Loslassen.
  • Seite 63: Einstellen Der Modulations-Parameter (Lfo1/2/Step Lfo)

    Programmieren eines Patches * Die zum Chorus und Hall geführten Signal-Anteile sind mono. Einstellen der Modulations- * Die Signal-Ausgabe des Chorus-Effektes bestimmen Sie mit den Parameter (LFO1/2/Step LFO) Parametern "Chorus Output Select“ (S. 136) und "Chorus Output Assign“ (S. 136). * Die Signal-Ausgabe des Hall-Effektes (Reverb) bestimmen Sie mit Siehe “Die Patch-Einstellungen”...
  • Seite 64 Programmieren eines Patches LFO Rate (LFO1/LFO2 Rate) Delay Time KF (LFO1/LFO2 Delay Time Keyfollow) Bestimmt die Rate (Geschwindigkeit) des LFOs. 0–127, Note Wert: Bestimmt, wie die Verzögerungszeit (Delay Time) durch Sie können die LFO-Rate fest einstellen (Werte 0-127) oder abhängig unterschiedliche Noten-Nummern relativ zum mittleren C (C4) vom Tempo als Notenwerte.
  • Seite 65 Programmieren eines Patches Anwenden des LFO TVA Depth (LFO1/LFO2 TVA Depth) Bestimmt die Stärke und Richtung, mit der der LFO die Lautstärke Langsames Einsetzen des LFOs nach dem beeinflusst. Anfang einer Note Wert: -63– +63 fig.06-043.e Delay hšher Pan Depth (LFO1/LFO2 Pan Depth) Time Fade Time Pitch (Tonhšhe)
  • Seite 66: Controller-Einstellungen (Ctrl)

    Programmieren eines Patches Tone Redamper Sw (Tone Redamper-Schalter) Controller-Einstellungen (CTRL) Falls der Fantom-XR eine Hold 1-Meldung empfängt, nachdem Sie eine Taste bereits losgelassen haben, kann die Ausklingphase (T4 der Hüllkurven, auch als Release bekannt) gehalten werden, falls der Siehe “Die Patch-Einstellungen” (S. 46). Sound nicht schon völlig abgeklungen ist.
  • Seite 67 Programmieren eines Patches Patch Mtrx Control 1–4 Source CTRL Destination 1–4 (Matrix Control Destination 1–4) (Patch Matrix Control 1–4) Mit "Matrix Control Destination“ bestimmen Sie, welche Patch- Control 1–4 Source Parameter durch Matrix Control 1-4 verändert werden, also die (Matrix Control Source 1–4) Steuer-Ziele.
  • Seite 68 Programmieren eines Patches Steuern der Tonhöhen-Hüllkurve Steuern der Multi-Effekt Parameter PIT ENV A-TIME: Ändert "Env Time 1“ der Pitch-Hüllkurve MFX CTRL1–4: Ändert den Effekt-Parameter, den Sie als (Attack). Steuerziel für die vier möglichen Multi- Effekt Controller MFX CTRL 1-4 eingetragen PIT ENV D-TIME: Ändert "Env Time 2“...
  • Seite 69: Initialisieren Der Patch-Einstellungen (Init)

    Programmieren eines Patches Bewegen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld in der Initialisieren der Patch- Source-Zeile (Gruppe, Patch-Nr., Tone-Nr.). fig.06-062 Einstellungen (Init) Durch das Initialisieren wird der gewählte Sound mit neutralen Standard-Einstellungen versehen. Das Initialisieren betrifft nur das aktuell ausgewählte Patch im Durch Drücken des OUTPUT-Reglers können Sie den Sound Temporär-Speicher.
  • Seite 70 Programmieren eines Patches Details finden Sie unter “Eingabe eines Namens” (S. 39) Drücken Sie [ENTER]. Das Display mit der Liste der Ziel-Speichernummern erscheint. fig.06-064 Wählen Sie mit oder die gewünschten Ziel- Speichergruppe aus. Sie können entweder den internen User-Bereich (Int) oder die Speicherkarte (Card) auswählen.
  • Seite 71: Erstellen Eines Rhythm-Sets

    Erstellen eines Rhythm-Sets Beim Fantom-XR können Sie fast alle klangbildenden Einstellungen Drücken Sie das VALUE-Rad oder [ENTER]. und die Zusammenstellungen von Percussions-Instumenten ändern, Das Rhythm Set Edit-Display der bei Schritt 3 gewählten die sich hier Rhythm-Sets nennen. Jede Einstell-Möglichkeit wird Parametergruppe erscheint.
  • Seite 72: Auswahl Der Wave/Note Für Die Editierung

    Erstellen eines Rhythm-Sets Auswahl der Wave/Note für die Tipps für die Auswahl der Waveforms Editierung Die Sounds des Fantom-XR beruhen auf komplexen PCM Waveforms. Es kann daher vorkommen, dass Sie bei völlig Sie können bestimmen, welche Note des Rhythm Sets editiert gegensätzlichen Einstellungen zu den Original-Patches unerwartete werden soll.
  • Seite 73: Funktionen Der Rhythm Set-Parameter

    Erstellen eines Rhythm-Sets Hinweise zu Loop-Waveforms Funktionen der Rhythm Set- Bei vielen akustischen Instrumenten wie Piano und Saxophon treten Parameter in der Einschwingphase starke Veränderungen der Obertöne auf. Diese Einschwingphase definiert besonders stark den Charakter Der folgende Abschnitt beschreibt die Funktionsweise der eines Instruments.
  • Seite 74: Einstellen Der Waveforms (Wg)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Tone Env Mode (Rhythm Tone Envelope Mode) One Shot Mode Wenn Sie eine Loop-Waveform (S. 73) ausgewählt haben, erklingt Bei "ON“ wird der Sound bis zum Ende der Waveform oder der diese normalerweise solange, wie eine Taste (Pad) gedrückt gehalten Hüllkurve (je nachdem, welches früher erreicht ist) abgespielt.
  • Seite 75 Erstellen eines Rhythm-Sets Rhythm Wave • Wenn Sie ein Sample benutzen, müssen Sie zuvor den Parameter BPM (Tempo) für das Sample festlegen. Wave Group • Wenn Sie ein Sample auf diese Weise synchronisieren, benötigt es zwei Stimmen. Bestimmt die Gruppe, aus der Sie die Schwingungsformen für den Rhythm-Tone auswählen können.
  • Seite 76: Bestimmen Der Arbeitsweise Eines Rhythm Tones (Wmt)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Rhythm WMT Wave Fine Tune Dient der Feinstimmung der Wave in Schritten eines 1/100 Halbtons WMT Velocity Control (Velocity Control- (+/-50 Cents). Schalter) Wert: -50– +50 Mit WMT Velocity Control bestimmen Sie, ob die Anschlagstärke (Velocity) Einfluss darauf nehmen soll (ON), ob unterschiedliche Ein Cent ist 1/100 eines Halbton-Schritts.
  • Seite 77: Ändern Der Tonhöhe (Pch/Pch Env)

    Erstellen eines Rhythm-Sets P-Env T1 V-Sens (Pitch Envelope Time 1 Velocity Sensitivity) Ändern der Tonhöhe (PCH/PCH Env) Bestimmt die Änderung des Wertes T1 (Attack-Zeit) der Tonhöhen- Hüllkurve in Abhängigkeit der Anschlagdynamik (Velocity). Höhere Werte vergrössern den Unterschied zwischen sanftem und Siehe “Die Rhythm Set-Parameter”...
  • Seite 78: Ändern Des Klangs Mit Dem Filter (Tvf/Tvf Env)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Bei eingestelltem Filtertyp "PKG“ bestimmt CUTOFF, welches Frequenzband mit zunehmender Resonanz stärker betont wird, bei Ändern des Klangs mit dem Filter hohem CUTOFF mehr die Höhen, bei niedrigem CUTOFF mehr die (TVF/TVF Env) Bässe. Resonance Siehe “Die Rhythm Set-Parameter” (S. 71). Die Resonanz bestimmt die Stärke der Betonung von Frequenzen um die Cutoff-Frequenz herum.
  • Seite 79 Erstellen eines Rhythm-Sets Rhythm TVF Env F-Env Level 0–4 (TVF Envelope Level 0–4) Bestimmt die Filter Hüllkurven-Pegel (L0–L4). Die Pegel geben für F-Env Depth (TVF Envelope Depth) jeden Punkt der Hüllkurve an, wie weit CUTOFF von der Stärke der CUTOFF-Änderung des Filters durch die Hüllkurve. Bei Grundeinstellung abweicht .
  • Seite 80: Ändern Der Lautstärke (Tva/Tva Env)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Alternate Pan Depth Ändern der Lautstärke (TVA/TVA Dieser Parameter bewirkt eine abwechselnde Panorama-Veränderung Env) von links nach rechts (und umgekehrt) bei jeder gespielten Note. Je höher der Wert, desto stärker ist die Veränderung. Wenn zwei Rhythm-Tones jeweils auf den gleichen Wert für "links" und "rechts" eingestellt sind, Siehe “Die Rhythm Set-Parameter”...
  • Seite 81: Einstellen Der Signal-Ausgabe

    Erstellen eines Rhythm-Sets * Die Signal-Ausgabe des Chorus-Effektes bestimmen Sie mit den Einstellen der Signal-Ausgabe Parametern "Chorus Output Select“ (S. 136) und "Chorus Output Assign“ (S. 142). * Die Signal-Ausgabe des Hall-Effektes (Reverb) bestimmen Sie mit Siehe “Die Rhythm Set-Parameter” (S. 71). "Reverb Output Assign“...
  • Seite 82: Initialisieren Von Rhythm Sets (Init)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Die Initialisierung wird ausgeführt, und das vorherige Display Initialisieren von Rhythm erscheint wieder. Sets (Init) Mit [EXIT] können Sie den Vorgang abbrechen. Kopieren von Rhythm Tone- Durch das Initialisieren wird das gewählte Rhythm-Set mit Einstellungen (Copy) neutralen Standard-Einstellungen versehen. Mit diesem Vorgang können Sie Rhythm-Tone-Einstellungen eines Das Initialisieren betrifft nur das aktuell ausgewählte Rhythm- beliebigen Rhythm-Sets in das aktuelle Rhythm-Set des Temporär-...
  • Seite 83: Speichern Von Rhythm Sets (Write)

    Erstellen eines Rhythm-Sets Falls gewünscht, wählen Sie mit dem VALUE-Rad oder den Speichern von Rhythm Sets [INC][DEC]-Tastern die gewünschte Ziel-Speichernummer aus. (Write) Drücken Sie [ENTER]. Veränderungen an Rhythm Sets finden nur im Temporär-Speicher Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. statt und gehen verloren, wenn Sie ein anderes Rhythm Set fig.07-012 auswählen oder den Fantom-XR ausschalten.
  • Seite 84: Der Performance Mode

    Der Performance Mode Eine Performance beinhaltet alle Einstellungen, die das Zusammen- Auswahl einer Performance spiel der 16 Parts (Teil-Synthesizer) des Fantom-XR organisieren. Dazu gehören die Auswahl der Patches oder Rhythm-Sets, die Der Fantom-XR hat zwei interne Performance-Gruppen, USER und Lautstärken, die Stereo-Positionen, MIDI-Kanal-Einstellungen, ob Preset, die jeweils 64 Performances enthalten, so dass Sie auf 128 ein Part überhaupt gespielt wird usw.
  • Seite 85: Auswahl Von Performances Aus Einer Liste

    Der Performance Mode Auswahl von Performances aus Registering a Favorite Performance einer Liste Sie können bis zu 64 Sounds bzw. Setups (8 x 8) als Favorite- Performances registrieren. Wählen Sie das Performance Play-Display aus, und bewegen Sie den Cursor auf die Zeile der Performance- Wählen Sie die gewünschte Performance aus (S.
  • Seite 86: Auswahl Eines Parts

    Der Performance Mode Auswahl eines Patches aus einer Auswahl eines Parts Liste Wählen Sie im Performance Play-Display mit oder Wählen Sie den gewünschten Part aus. den gewünschten Part aus. fig.08-007_50 Drücken Sie [SHIFT], so dass die Anzeige leuchtet, und drücken Sie dann Das Patch List-Display erscheint.
  • Seite 87: Verändern Der Part-Einstellungen

    Der Performance Mode Überwachen von MIDI- Verändern der Part-Einstellungen Daten für jeden Part (Part Die foglenden Part-Parameter können im Performance Mixer- Information) Display direkt verändert werden: • Level (S. 88) Im Performance-Modus können Sie bestimmte MIDI-Meldungen • Pan (S. 88) auswählen und bei allen Parts betrachten, ob diese momentan •...
  • Seite 88: Erstellen Einer Performance

    Erstellen einer Performance Beim Fantom-XR können Sie fast alle Einstellungen für das Zusammenwirken der 16 Parts ändern, die gemeinsam eine Wenn sich der Cursor auf der Patch-Gruppe oder Patch- Performance bilden. Jede Einstell-Möglichkeit wird Parameter Nummer befindet, können Sie [SHIFT] drücken, so dass die genannt, und das Ändern der Werte bezeichnet man als Editieren.
  • Seite 89: Octave Shift

    Erstellen einer Performance Solo Switch A, B: Signal-Ausgabe in stereo direkt an OUTPUT A (MIX) oder OUTPUT B, ohne MFX zu benutzen. Wenn Sie einen Part auf “SOLO” schalten, werden alle anderen Parts Signal-Ausgabe in mono an INDIVIDUAL 1–4. MFX 1–4: stummgeschaltet, und dieser eine Part erklingt alleine (solo).
  • Seite 90 Erstellen einer Performance Cutoff Offset Decay Time Offset Dieser Parameter erlaubt den Versatz der originalen Einstellung der Dieser Parameter erlaubt den Versatz der Decay-Zeiten (T2, T3) bei Cutoff Frequenz beim Patch des Parts. den beiden Hüllkurven von TVF und TVA gegenüber den Einstellungen des vom Part benutzten Patches bzw.
  • Seite 91: Vibrato Rate

    Erstellen einer Performance Vibrato Rate Key Range Lower (Part Keyboard Range Lower) Für jeden Part können Sie die Vibrato-Geschwindigkeit einstellen (Tonhöhen-Modulation). "0“ entspricht einer mittleren Rate, höhere Bestimmt die tiefste Note, bei der der Part gespielt wird. Werte (+) beschleunigen die Modulation. Negative Werte (-) Wert: C-1–UPPER verlangsamen diese.
  • Seite 92: Scale Tune-Einstellungen

    Erstellen einer Performance Voice Reserve Scale Tune-Einstellungen Hiermit bestimmen Sie, wieviele Stimmen für den Part garantiert zur Verfügung stehen, wenn mehr als die maximale Anzahl von 128 Sie können im Fantom-XR verschiedene Temperierungen (Scale Stimmen vom Fantom-XR gefordert werden und daher bei einigen Tune) einstellen.
  • Seite 93: Parameter-Liste

    Erstellen einer Performance MIDI-Einstellungen Parameter-Liste Part Scale Tune C–B Bewegen Sie den Cursor im Performance Play-Display entweder auf die Performance-Gruppe oder Performance- Hiermit können Sie für jeden Part eine eigene Skalierung bestimmen Nummer. Wert: -64– +63 Drücken Sie [SHIFT], so dass die Anzeige leuchtet, und drücken Sie dann Ob Sie die hier eingestellten Skalen benutzen, oder ob immer die Das Performance Mixer-Display erscheint.
  • Seite 94: Andere Einstellungen (General)

    Erstellen einer Performance Rx Poly Key Pressure Andere Einstellungen (Receive Polyphonic Key Pressure-Schalter) (General) Sie können für jeden MIDI-Kanal bestimmen, ob MIDI Polyphonic Aftertouch-Meldungen empfangen werden sollen (ON) oder nicht Bewegen Sie den Cursor im Performance Play-Display (OFF). entweder auf die Performance-Gruppe oder Performance- Rx Channel Pressure Nummer.
  • Seite 95: Ändern Der Patch-Einstellungen Eines Parts

    Erstellen einer Performance Ändern der Patch- Initialisieren der Einstellungen eines Parts Performance-Einstellungen (Init) Da Patches, die Sie in einer Performance nutzen, alleine durch andere Effekt-Einstellungen anders klingen können als im Patch- Durch das Initialisieren werden alle oder wahlweise ein Teil der Modus, kann es durchaus nützlich sein, Patches im Performance- Parameter einer Performance auf neutrale Einstellungen gebracht.
  • Seite 96: Speichern Einer Performance (Write)

    Erstellen einer Performance Drücken Sie [ENTER]. um den Speichervorgang Speichern einer auszuführen. Performance (Write) * Mit [EXIT] können Sie den Vorgang abbrechen. Veränderungen an Performances finden nur im Temporär-Speicher Schalten Sie den Fantom-XR während der Datensicherung nicht statt und gehen verloren, wenn Sie eine andere Performance aus.
  • Seite 97: Spielen Von Arpeggios

    Spielen von Arpeggios Das Arpeggio Kombination von Arpeggiator und Chord Memory-Funktion Mit dem Arpeggiator des Fantom-XR können Sie auf einfache Weise komplexe rhythmische Melodie-Folgen (Arpeggios) erzeugen. Sie Sie können den Arpeggiator zusammen mit der Chord spielen einen Akkord, und der Arpeggiator bricht diesen in seine Memory-Funktion (S.
  • Seite 98: Die Arpeggio-Einstellungen

    Spielen von Arpeggios Die Arpeggio-Einstellungen Details finden Sie in der “Arpeggio Style-Liste” (S. 235). Wählen Sie im Arpeggio/Chord Switch-Display Die Arpeggio Styles (Performance Mode: Arp/Chd/Rhy Switch-Display) mit oder “Arp” aus. Ein Arpeggio-Style besteht aus einem Abspiel-Raster, das aus bis zu 16 unterschiedlichen Tonhöhen und maximal 32 Schritten Drücken Sie [SHIFT], so dass die Anzeige leuchtet, und besteht.
  • Seite 99: Verändern Der Akzentuierung (Accent Rate)

    Spielen von Arpeggios Verändern der Akzentuierung Einstellen der Notendauer (Accent Rate) (Duration) Im Arpeggio-Style sind die Noten mit unterschiedlicher Velocity Hiermit stellen Sie ein, ob die Noten staccato (kurz und abgehackt), eingegeben. Sie können die Dynamik-Unterschiede des Arpeggios oder tenuto (in voller Länge) gespielt werden. eingrenzen.
  • Seite 100: Einstellen Der Anschlagdynamik (Velocity)

    Spielen von Arpeggios Random (L): Nur die tiefste gespielte Note erklingt jedesmal, Erstellen eigener Styles die anderen werden zufällig hinzugenommen. Die Noten werden zufällig ausgewählt. Random (_): Sie können nicht nur die vorprogrammierten Arpeggio-Styles als Es wird nur die letzte von Ihnen gedrückte Taste Phrase: Muster für den Arpeggiator benutzen, sondern solche Vorlagen nach genommen und die als Arpeggio eingegebene...
  • Seite 101: Schritt 2: Einstellen Der Länge Des Arpeggios

    Spielen von Arpeggios Schritt 2: Einstellen der Länge des Entfernen aller Noten an der Arpeggios aktuellen Position (Clear Step) Bewegen Sie den Cursor auf das "End Step“-Feld. Drücken Sie im Arpeggio Step Rec-Display den Taster fig.11-008.e [MENU]. End Step Das Arpeggio Style Utility-Display erscheint. Wählen Sie mit oder “Clear Step”...
  • Seite 102: Verändern Eines Arpeggio Styles (Arpeggio Style Edit)

    Spielen von Arpeggios Verändern der Notendynamik Verändern eines Arpeggio Styles (Arpeggio Style Edit) Bewegen Sie den Cursor auf das Feld, dessen Notendynamik verändert werden soll. Sie können die internen oder selbst eingegebene Arpeggio Styles fig.11-010a verändern und neu sichern. Dieser Vorgang ist auch ohne externes MIDI-Keyboard durchführbar.
  • Seite 103: Speichern Eines Arpeggio Styles (Write)

    Spielen von Arpeggios Speichern eines Arpeggio Aufzeichnen der Noten Styles (Write) eines Arpeggios mit einem externen MIDI-Sequenzer Arpeggio-Styles, die Sie selbst verändert oder eingegeben haben, sind nur temporär und gehen verloren, wenn Sie einen anderen Style Herstellen der Kabelverbindungen auswählen oder den Fantom-XR ausschalten. Um den Style zu Folgen Sie dem Anschlussbeispiel, das auf S.
  • Seite 104: Die Chord Memory-Funktion

    Die Chord Memory-Funktion Drücken Sie das VALUE-Rad oder die [INC][DEC]-Taster, Über die Chord Memory- um die Chord Memory-Funktion ein- bzw. auszuschalten. fig.12-003 Funktion Chord Memory ist eine Funktion, die Ihnen ermöglicht, mit einer Note ganze Akkorde anhand von vorprogrammierten Akkord- Vorlagen zu spielen.
  • Seite 105: Spielen Der Akkordnoten Nacheinander (Rolled Chord)

    Die Chord Memory-Funktion Die Noten des Akkordes werden angezeigt. Erstellen eigener Wert: P01–64 (Preset), U01–64 (User) Akkordformen Mit [GROUP] können Sie die Speichergruppe (User und Preset) Sie können nicht nur die vom Werk vorprogrammierten Chord- umschalten. Forms benutzen, die den Noten-Abstand zueinander bestimmen, sondern eigene Akkorde als User Chord-Form eingeben.
  • Seite 106: Speichern Einer Chord Form (Write)

    Die Chord Memory-Funktion Speichern einer Chord Form Aufzeichnen der Noten (Write) eines Akkordes mit einem externen MIDI-Sequenzer Chord-Forms, die Sie selbst verändert oder eingegeben haben, sind nur temporär und gehen verloren, wenn Sie eine andere Chord- Herstellen der Kabelverbindungen Form auswählen oder den Fantom-XR ausschalten. Um die Chord- Folgen Sie dem Anschlussbeispiel, das auf S.
  • Seite 107: Spielen Mit Rhythmen

    Spielen mit Rhythmen Die Rhythmus-Patterns Spielen der Rhythmen Der Fantom-XR bietet 256 Preset Rhythm-Patterns und 256 User Rhythm-Patterns, die Sie selbst erstellen können. Ein- und Ausschalten der Rhythmen Drücken Sie [ARP]. Die Rhythmus-Patterns sind unabhängige Daten, die nicht an Im Patch Mode: eine Performance bzw.
  • Seite 108: Auswahl Der Rhythm Group

    Spielen mit Rhythmen Auswahl der Rhythm Group Sie können die Rhythmus-Patterns auch direkt am Fantom-XR abspielen: Bewegen Sie den Cursor auf “Note”, wählen Sie mit Wählen Sie das Rhythm Switch-Display aus. dem VALUE-Rad oder den [INC][DEC]-Tastern die * Im Performance Mode: Wählen Sie das Arp/Chd/Rhy Switch-Display gewünschte Note aus, und drücken Sie den OUTPUT-Regler, aus, und wählen Sie mit oder...
  • Seite 109: Erstellen Eigener Rhythmus-Gruppen (Rhythm Group Edit)

    Spielen mit Rhythmen On/Off-Status, die Rhythm Group-Nummer und die Erstellen eigener Rhythmus- Einstellungen im Rhythm Pattern-Display (S. 111). Wenn Sie Gruppen (Rhythm Group Edit) eine Kombination von Sounds und Rhythmus-Patterns zusammenstellen möchten, verwenden Sie dafür eine Performance. Sie können nicht nur die vorprogrammierten Rhythm Groups als Muster benutzen, sondern solche Vorlagen nach Ihren Wünschen Speichern einer Rhythm selbst erstellen.
  • Seite 110: Rhythmus-Pattern-Einstellungen

    Spielen mit Rhythmen Rhythmus-Pattern- Auswahl eines Rhythmus-Patterns Einstellungen Wert: P001–256 (Preset), U001–256 (User) Drücken Sie [ARP]. Mit [GROUP] können Sie zwischen den Speichergruppen Im Patch Mode: "User“ und "Preset“ umschalten. Das Arpeggio/Chord Switch-Display erscheint. Im Performance Mode Siehe auch “Rhythm Pattern-Liste” (S. 236). Das Arp/Chd/Rhy Switch-Display erscheint.
  • Seite 111: Einstellen Der Noten-Dauer (Duration)

    Spielen mit Rhythmen Erstellen eigener Rhythmus- Einstellen der Noten-Dauer (Duration) Patterns (Rhythm Pattern Edit) Hiermit stellen Sie ein, ob die Noten staccato (kurz und abgehackt) oder tenuto (in voller Länge) gespielt werden. Sie können nicht nur die vorprogrammierten Rhythmus-Patterns * Der Duration-Wert wird gemeinsam von Arpeggio und Rhythm benutzt (S. als Muster für die Rhythm-Funktion benutzen, sondern solche 111) Vorlagen nach Ihren Wünschen selbst erstellen.
  • Seite 112: Schritt 2: Einstellen Der Länge Des Rhythmus-Patterns

    Spielen mit Rhythmen Schritt 2: Einstellen der Länge des Entfernen aller Noten an der Rhythmus-Patterns aktuellen Position (Clear Step) Bewegen Sie den Cursor auf das "End Step“-Feld. Drücken Sie im Rhythm Step Rec-Display den Taster fig.13-019.e [MENU]. End Step Das Rhythm Pattern Utility-Display erscheint. Wählen Sie mit oder “Clear Step”...
  • Seite 113: Verändern Eines Rhythmus-Patterns (Rhythm Pattern Edit)

    Spielen mit Rhythmen Verändern der Notendynamik Verändern eines Rhythmus- Patterns (Rhythm Pattern Edit) Bewegen Sie den Cursor auf das Feld, dessen Notendynamik verändert werden soll. Sie können die internen oder selbst eingegebene Rhythmus-Patterns fig.13-023 verändern und neu sichern. Dieser Vorgang ist auch ohne externes MIDI-Keyboard durchführbar.
  • Seite 114: Speichern Eines Rhythmus-Patterns (Write)

    Spielen mit Rhythmen Speichern eines Rhythmus- Aufzeichnen der Noten Patterns (Write) eines Rhythmus-Patterns mit einem externen MIDI- Rhythmus-Patterns, die Sie selbst verändert oder eingegeben haben, Sequenzer sind nur temporär und gehen verloren, wenn Sie ein anderes Rhythmus-Pattern auswählen oder den Fantom-XR ausschalten. Um Herstellen der Kabelverbindungen das Rhythmus-Pattern zu behalten, müssen Sie diesen als einen von 256 User Rhythm Patterns abspeichern.
  • Seite 115: Sampling

    Sampling Mit dem Fantom-XR können Sie Audio-Signale von externen Drücken Sie [ENTER]. Quellen, wie z.B. CD-Playern, Mikrophon, Mischpulten usw. oder Das Input Setting Menu-Display erscheint. selbst aufnehmen. Dieser Vorgang wird Sampling genannt. Dieser Wählen Sie MIX IN aus. Abschnitt erläutert den Sampling-Vorgang und erklärt die fig.14-002 einzustellenden Parameter.
  • Seite 116: Effekt-Einstellungen Für Den Eingang (Input Effect)

    Sampling Wählen Sie mit dem VALUE-Rad oder der [INC] /[DEC]- Effekt-Einstellungen für den Tastern den gewünschten Input-Effekt aus. Eingang (Input Effect) • Type Bestimmt den Typ des Input-Effektes. Sie können das Audio-Eingangssignal direkt mit den Input-Effekten Parameter Beschreibung bearbeiten. 1: EQUALIZER 2-Band Klangregelung für Höhen und Bässe.
  • Seite 117: Die Ausgangs-Einstellungen Für Das Externe Signal (Mix In Output)

    Sampling Die Ausgangs-Einstellungen Der Sampling-Vorgang für das externe Signal (Mix In Drücken Sie [SAMPLING], um das Sampling Menu-Display Output) aufzurufen. fig.14-004 Drücken Sie im MixIn/InputFX-Schalter-Display [MENU]. Das Input Setting Menu-Display erscheint. Wählen Sie mit oder Mix In Output aus. fig.14-012 Unten im Display sehen Sie den noch frein Speicher.
  • Seite 118 Sampling • Input Select • Auto Trigger Sw (Auto Trigger-Schalter) Bestimmt die externe Signal-Quelle, von der gesampelt wird. Bestimmt, ob das Sampling bei Überschreiten des Auto Trigger Level automatisch gestartet wird (ON) oder nicht (OFF). Wert Wert: ON–OFF DIGITAL IN: DIGITAL IN-Anschluss LINE IN L/R: INPUT-Buchsen L/R (stereo)
  • Seite 119: Teilen Eines Samples Während Des Samplings

    Sampling Wenn der Parameter "Stop Trigger“ auf "MANUAL“ gestellt ist, drücken Sie erneut [SAMPLING], um den Sampling- Vorgang zu stoppen. Das Sample Edit-Display erscheint (S. 122). * Editieren eines Samples: Siehe S. 120. fig.14-007 Wenn das Sampling beendet ist, wird das neu aufgezeichnete Sample automatisch in die Sample-Liste eingefügt.
  • Seite 120: Editieren Eines Samples

    Editieren eines Samples In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie neu aufgenommene oder Die Sample-Liste zeigt den aktuellen Status importierte Samples bearbeiten können. Das Bearbeiten nennt sich der Samples an. auch "Editieren“ und erfolgt in einem Speicherbereich, der nur für die Samples zuständig ist, dem Sample-Speicher (S.
  • Seite 121: Laden Aller Samples

    Editieren eines Samples Drücken Sie [ENTER], um die markierten Samples zu laden. * Sie können im Sample Edit-Display (S. 122) [MENU] drücken, “Unload Sample” auswählen und das aktuell angezeigte Sample * Mit [EXIT] können Sie den Vorgang abbrechen. entfernen. * Sie können im Sample Edit-Display (S. 122) [MENU] drücken, “Load Sample”...
  • Seite 122: Aufrufen Des Sample Edit-Displays

    Editieren eines Samples Bewegen Sie den Cursor auf “TMP/AUDIO_IMPORT”. Einstellen der Start-, Loop- Wählen Sie mit oder die Audio-Daten aus, die und End-Punkte eines importiert werden sollen. Samples Wählen Sie die gewünschte Audio-Datei aus, und drücken Sie den [INC]-Taster. Die Datei wird mit dem Symbol [ ] markiert. Durch Drücken des [DEC]-Tasters können Sie die Markierung Sie können für Samples einen Start- und einen End-Punkt festlegen.
  • Seite 123: Die Sample-Parameter

    Editieren eines Samples ONE-SHOT Die Sample-Parameter Das Sample wird einmal vom Start-Punkt bis zum End-Punkt abgespielt und nicht wiederholt. Wählen Sie im Sample List-Display das gewünschte Sample fig.15-006 aus. Loop Start P. Start P. End P. Drücken Sie [MENU]. Das Sample Utility-Display erscheint. Wählen Sie mit oder “Sample Parameter”...
  • Seite 124: Erstellen Eines Patches Für Ein Sample (Create Patch)

    Editieren eines Samples • Start Fine Im Performance Mode Fein-Einstellung des Start-Punktes. Wert: 0–255 Wählen Sie im Sample List-Display das gewünschte Sample • Loop Start Fine aus. Fein-Einstellung des Loop Start-Punktes. Wert: 0–255 Durch Drücken des OUTPUT-Reglers können Sie das Sample •...
  • Seite 125: Erstellen Eines Rhythmus-Sets Aus Mehreren Samples (Create Rhythm Set)

    Editieren eines Samples Erstellen eines Rhythmus- Im Performance Mode Sets aus mehreren Samples Wählen Sie im Sample List-Display die gewünschten (Create Rhythm Set) Samples aus, aus denen ein neues Rhythmus-Set erstellt werden soll. Wählen Sie das gewünschte Sample aus, und drücken Sie den Mit der Create Rhythm-Funktion können Sie mehrere Samples auswählen und daraus automatisch ein Rhythm-Set erstellen.
  • Seite 126: Erstellen Eines Multi-Samples (Create Multisample)

    Editieren eines Samples Wählen Sie im Sample List-Display die gewünschten Erstellen eines Multi-Samples Samples aus, die in ein neues Multisample integriert werden sollen. (Create Multisample) Wählen Sie das gewünschte Sample aus, und drücken Sie den [INC]-Taster. Das Sample wird mit dem Symbol [ ] markiert. Zwei oder mehr zusammengehörige Samples, die einzelnen Bereichen Durch Drücken des [DEC]-Tasters können Sie die Markierung der Tastatur zugewiesen werden, nennt man Multi-Sample.
  • Seite 127: Einstellen Des Original Key Der Verschiedenen Samples Eines Multisamples

    Editieren eines Samples Drücken Sie [ENTER], um das Multisample zu sichern. Wiederholen Sie die Schritte 5–7, um für alle Sample die Werte für "Original Key“ einzugeben. Mit [EXIT] können Sie den Vorgang abbrechen. Schalten Sie den Fantom-XR während der Datensicherung nicht Erstellen Sie ein neues Multisample.
  • Seite 128: Verstärken Oder Dämpfen Der Höhen Des Samples (Emphasis)

    Editieren eines Samples Verstärken oder Dämpfen Normalisieren der der Höhen des Samples Lautstärke eines Samples (Emphasis) (Normalize) In manchen Fällen kann die Audio-Qualität von Samples erhöht Mit dieser Funktion können Sie den (Lautstärke-) Pegel des Samples werden, wenn die hohen Frequenz-Anteile verstärkt werden. so umrechnen lassen, dass die lauteste Stelle den Maximal-Pegel erreicht.
  • Seite 129: Aufprägen Eines Lautstärke-Verlaufs (Amp)

    Editieren eines Samples Drücken Sie [ENTER]. Aufprägen eines Lautstärke- Wählen Sie mit oder aus, wie das editierte Sample Verlaufs (Amp) behandelt werden soll. • Add as a new sample Hiermit können Sie einen Lautstärke-Verlauf in Form einer 4- Aus dem geänderten Sample wird eine neues Sample erstellt. stufigen Hüllkurve eingeben, der dann in das Sample eingerechnet •...
  • Seite 130: Aufteilen Eines Samples (Chop)

    Editieren eines Samples • Quality Adjust Drücken Sie Hiermit können Sie die tonale Qualität der Time-Stretch Stellen Sie mit dem VALUE-Rad oder den [INC][DEC]- Funktion einstellen. Der passende Wert ist abhängig vom Tastern den gewünschten Wert ein. Sample-Material, den Sie nur durch Ausprobieren finden •...
  • Seite 131: Löschen Eines Trennpunktes

    Editieren eines Samples Löschen eines Trennpunktes Wenn Sie mehrere Samples zum Speichern ausgewählt haben, Bewegen Sie den Cursor mit oder auf “Point”. erscheint die Sicherheitsabfrage "Are You Sure“, da die Samples Wählen Sie mit dem VALUE-Rad den gewünschten dann auf identische Nummern in der jeweiligen Speicherbank Trennpunkt aus.
  • Seite 132: Die Effekte

    Die Effekte In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Effekte in jedem Modus einstellen. Siehe auch “Die internen Effekte” (S. 35). Auf der dem Fantom-XR beigefügten CD finden Sie den Fantom X Editor, mit dessen Hilfe Sie die Parameter an einem Rechner bequem und übersichtlich editieren können (S.
  • Seite 133: Die Effekte Im Patch Mode

    Die Effekte Die Effekte im Patch Mode Im Patch Mode können Sie die Multieffekte (MFX), den Chorus und das Reverb einsetzen. Im unten abgebildeten Signalfluss-Diagramm (Routing)” entsprechen die Nummern 1–17 der Nummerierung der Effekt Edit-Menus des Fantom- XR (S. 134). Details zu den Parametern der Displays 1–17 finden Sie unter “Die Funktionen der Effekt-Parameter” (S. 134). Informationen zur Editierung der Effekt-Parameter finden Sie unter “Einstellen der Effekt-Parameter”...
  • Seite 134: Struktur Des Effekt Edit Menu-Displays

    Die Effekte Struktur des Effekt Edit Menu-Displays Die Funktionen der Effekt-Parameter fig.22-005 Patch Output (Patch/Rhythm Output) Diese Parameter bestimmen, wie der Sound des Patches oder Rhythm Sets ausgegeben wird. Diese Parameter sind die gleichen wie die entsprechenden Patch- Parameter (siehe S. 62). fig.22-020 Tone Output Level Bestimmt den Lautstärke-Pegel eines Tones, der zu dem bei...
  • Seite 135 Die Effekte Wenn der Parameter Mix/Parallel (S. 158) auf “MIX”eingestellt fig.22-021 ist, werden alle Sounds immer über OUTPUT A (MIX) in stereo ausgegeben. Tone Output Assign Hiermit bestimmen Sie, wohin der Sound eines jeden Tones MFX Type (Multi-Effects Type) geleitet wird, falls Patch Out Assign auf "TONE“ steht. Wert: Bestimmt den Multieffekt-Typ.
  • Seite 136 0 (Off): Der Effekt ist ausgeschaltet. Wenn Chorus Output Select ( ) auf "REV” steht, ist diese 1 (Chorus):Fantom XR Chorus-Effekt Einstellung unwirksam. 2 (Delay): Delay-Effekt 3 (GM2 Chorus):General MIDI 2 Chorus-Effekt Wenn der Parameter Mix/Parallel (S. 158) auf “MIX” eingestellt ist, werden alle Sounds immer über OUTPUT A (MIX) in stereo...
  • Seite 137: Echtzeit-Steuerung Der Multieffekte (Mfx Control)

    Die Steuerung ist ausgeschaltet. CC01–31, 33–95: Controller-Nummern 1–31, 33–95 Informationen zu Control Change-Meldungen finden Sie in der “MIDI Implementation” (S. 241). Pitch Bend PITCH BEND: AFTERTOUCH: Aftertouch SYS CTRL1–SYS CTRL4: MIDI Control Change-Nummern, die im System des Fantom XR eingestellt sind.
  • Seite 138 Die Effekte Die System-Controller “SYS CTRL 1”–”SYS CTRL 4” (S. 159) legen Sie für den gesamten Fantom-XR fest. Wenn Sie als Effekt- Steuerquellen diese System-Controller benutzen, können Sie später schneller eine Steuerquelle global ändern, ohne alle Detail-Displays aufrufen zu müssen. Im Patch/Rhythm Set-Modus gibt es Rx-Schalter (S.
  • Seite 139: Die Effekte Im Performance Mode

    Die Effekte Die Effekte im Performance Mode Im Performance-Modus können Sie drei Multi-Effekte (MFX1, MFX2, MFX3), den Chorus, Hall und den Mastering-Effekt nutzen. Für jeden der drei MFX, den Chorus und den Hall können Sie bestimmen, ob die Einstellungen der Performance selbst oder die eines Patches (Rhythm-Set) eines beliebigen Parts benutzt werden sollen.
  • Seite 140: Struktur Des Effekt Edit Menu-Displays

    Die Effekte Struktur des Effekt Edit Menu-Displays Die Funktionen der Effekt-Parameter fig.22-008 Part Output fig.22-025 Diese Parameter bestimmen, wie der Sound der Parts ausgegeben wird. * Diese Parameter sind die gleichen wie die entsprechenden Performance-Parameter. Siehe “Output Level (Part Output Level)”...
  • Seite 141 Die Effekte MFX1–3 Output (Multi-Effects 1–3 Output) Wenn der System-Parameter "Mix/Parallel“ auf “MIX” eingestellt ist, werden alle Sounds immer über OUTPUT A fig.22-026a (MIX) ausgegeben (S. 158). Wenn Sie für Tone Out Assign “MFX” gewählt haben, wird das Signal erst durch den Multi-Effekt geleitet. Dann bestimmt der Parameter "MFX Output Assign“...
  • Seite 142 ) auf "REV” steht, ist diese 0 (Off): Der Effekt ist ausgeschaltet. Einstellung unwirksam. 1 (Chorus):Fantom XR Chorus-Effekt 2 (Delay): Delay-Effekt Wenn der Parameter Mix/Parallel (S. 158) auf “MIX” eingestellt 3 (GM2 Chorus):General MIDI 2 Chorus-Effekt ist, werden alle Sounds immer über OUTPUT A (MIX) in stereo ausgegeben.
  • Seite 143 Die Effekte Reverb Output Echtzeit-Steuerung der Multieffekte (MFX Control) fig.22-028a Über MFX Control Wenn Sie die Delay-Zeit, Drive eines Verzerrers oder andere Effekt-Einstellungen verändern wollen, müssten normalerweise MIDI System Exklusiv-Daten (SysEx) zum Reverb Output Level Fantom-XR senden. SysEx-Daten sind nicht nur kompliziert im Bestimmt die Ausgangs-Lautstärke des Hall-Signals.
  • Seite 144 Aftertouch AFTERTOUCH: SYS CTRL1–SYS CTRL4: MIDI Control Change-Nummern, die im System des Fantom XR eingestellt sind. Die System-Controller “SYS CTRL 1”–”SYS CTRL 4” (S. 159) legen Sie für den gesamten Fantom-XR fest. Wenn Sie als Effekt- Steuerquellen diese System-Controller benutzen, können Sie später schneller eine Steuerquelle global ändern, ohne alle...
  • Seite 145: Bestimmen Der Quelle Für Das Effektsignal

    Die Effekte Chorus Source Bestimmen der Quelle für das Hiermit bestimmen Sie, woher der Chorus seine Einstellungen Effektsignal nehmen soll. Bei "PRF“ werden die Einstellungen der Performance selbst genutzt, bei P1 - P16 die Einstellungen des aktuellen Patches/ Sie können für die drei Multieffekte, den Chorus und das Reverb Rhythm-Sets von einem wählbaren Part (P1-P16) der Performance.
  • Seite 146: Verschaltung Der Multieffekte (Mfx Structure)

    Die Effekte Die Mastering-Effekte Verschaltung der Multieffekte (MFX Structure) Der Mastering-Effekt ist ein Compressor (Limiter), der vor dem Sie können im Perfomance Mode die Effektblöcke MFX 1–3 OUTPUT A (MIX)-Ausgang des Fantom-XR platziert ist. Der unterschiedlich verschalten. Compressor bearbeitet die drei Bereiche - Bässe, Mitten und Höhen - getrennt, so dass ein ausgewogener, druckvoller Sound möglich ist, ohne dass Übersteuerungen entstehen.
  • Seite 147 Die Effekte Low/Mid/High Release Freigabe-Geschwindigkeit (Zeit, bevor der Compressor nicht mehr arbeitet, wenn Threshold unterschritten wurde). Wert: 50–5000 ms Low/Mid/High Threshold Lautstärke, bei der der Compressor anfängt zu arbeiten. Wert: -36–0 dB Low/Mid/High Ratio Kompressionsverhältnis (INF: unendlich, Limiter). Wert: 1.00:1–INF:1 (INF: infinity) Low/Mid/High Level Ausgangs-Verstärkung.
  • Seite 148: Datenaustausch Mit Dem Rechner Über Usb

    √ √ Mac OS X Wählen Sie mit oder das System USB-Display aus. * Roland übernimmt keine Haftung für die Funktionsfähigkeit des Wählen Sie mit oder “USB Mode” aus. verwendeten Rechners, auch wenn dieser eines der oben angegebenen Betriebssysteme besitzt.
  • Seite 149: Auswahl Des Midi Mode

    Datenaustausch mit dem Rechner über USB Auswahl des MIDI Mode Datenaustausch mit einem Rechner (Storage Mode) Der USB MIDI Mode muss ausgewählt werden, bevor der Fantom-XR mit dem Rechner verbunden wird. Der Fantom-XR ermöglicht, Daten des internen Speichers oder einer Speicherkarte mit einem über USB verbundenen Computer auszutauschen, z.B.
  • Seite 150: Hinweise Zu Ordnern Und Dateien

    0, 1) Audio-Dateien Legen Sie diese Dateien in den Ordner: TMP/AUDIO_IMPORT Importieren Sie dann diese Dateien mit dem Fantom-XR. Wenn Sie mit Ihrem Computer die vom Fantom-XR geschriebenen Samples lesen wollen: ROLAND/SMPL • Ändern Sie niemals den Inhalt des Ordners "ROLAND/SND“.
  • Seite 151: Anwendung Des Storage Mode

    Datenaustausch mit dem Rechner über USB Drücken Sie [ENTER]. Die Datei wird importiert, und das Sample List-Display Anwendung des Storage Mode erscheint wieder. * Mit [EXIT] können Sie den Vorgang abbrechen. Importieren von Audio-Dateien (Import Audio) Die importierten Audio-Dateien werden der Sample-Liste als Samples hinzugefügt.
  • Seite 152: Austauschen Von Midi-Meldungen (Midi Mode)

    Datenaustausch mit dem Rechner über USB Austauschen von MIDI- Der USB MIDI-Treiber Meldungen (MIDI Mode) Der USB MIDI-Treiber ist so etwas wie eine Zusatz-Software, welche die Verbindung zwischen Rechner sowie dessen Installation des MIDI-Treibers und Programm und dem Fantom-XR herstellt und für eine Einrichten des Treibers ordnungsgemäße Übertragung der Daten sorgt.
  • Seite 153: Die Datei-Verwaltung (File Utility)

    • Der Fantom-XR kann nur mit Dateinamen umgehen, die aus alphanumerischen 1-Byte-Zeichen bestehen. Auswahl von mehreren Dateien • Ändern Sie niemals den Inhalt des Ordners "ROLAND/SND“. Wenn Sie Dateien vom Rechner in den Fantom-XR kopieren, legen fig.24-003 Sie diese immer in die vorgeschriebenen Ordner:...
  • Seite 154: Kopieren Einer Datei (File Copy)

    Die Datei-Verwaltung (File Utility) Kopieren einer Datei (File Löschen einer Datei (File Copy) Delete) Sie können eine oder mehrere Dateien in einen anderen Ordner Sie können eine oder mehrere unerwünschte Dateien löschen. kopieren. Mit [F3 (Card Format)]:Format (Initialize) kann die Speicherkarte formatiert werden.
  • Seite 155: Die System-Einstellungen

    Die System-Einstellungen Die Einstellungen, die die Arbeitsweise des gesamten Fantom-XR Speichern der System- betreffen, nennen sich System-Funktionen. Dieses Kapitel beschreibt die System-Funktionen und die zugehörigen Parameter. Einstellungen (Write) Einstellen der System- Wenn System-Einstellungen verändern, finden diese Änderungen nur im temporären Speicher statt und gehen verloren, Parameter wenn Sie den Fantom-XR ausschalten.
  • Seite 156: Die Funktionen Der System-Parameter

    Die System-Einstellungen Die Funktionen der System-Parameter System Startup Parameter Wert Beschreibung LCD Contrast 1–20 Bestimmt den Kontrast des Displays. OFF, ON Bestimmt, ob nach Einschalten die Preset-Samples geladen werden (ON) oder Startup w/PresetSamp (Load Preset Samples at Startup) nicht (OFF). Startup w/User Samp OFF, ON Bestimmt, ob nach Einschalten die internen User-Samples oder Card-Samples...
  • Seite 157: System Usb

    Die System-Einstellungen System MIDI Parameter Wert Beschreibung OFF, ON Bestimmt, ob System Exclusive-Meldungen empfangen werden können Receive Exclusive (Receive System Exclusive-Schal- (ON) oder nicht (OFF). ter) Rx GM System On OFF, ON Bestimmt, ob General MIDI System On-Meldungen empfangen werden (Receive GM System On-Schalter) können (ON) oder nicht (OFF).
  • Seite 158 Die System-Einstellungen System Sound Parameter Wert Beschreibung Master Tune 415.3–466.2 Hz Hiermit stellen Sie die Gesamt-Stimmung des Fantom-XR ein. Im Display wird die Frequenz des Kammertones A4 angezeigt. Master Level 0–127 Bestimmt die Gesamt-Lautstärke des Fantom-XR. Siehe “Einstellen des Master Level” (S. 159). “Einstellen der Lautstärke”...
  • Seite 159: Einstellen Der Lautstärke

    Die System-Einstellungen Einstellen der Lautstärke Einstellen des Master Level Drücken Sie im Patch Play-Display (S. 40) oder Mit dem Parameter "Master Level“ wird die Lautstärke der Signale Performance Play-Display (S. 84) [MENU]. geregelt, die über die OUTPUT A-Buchsen und die DIGITAL OUT- Das Top Menu-Display erscheint.
  • Seite 160 Die System-Einstellungen System Preview Parameter Wert Beschreibung Preview Mode SINGLE, CHORD, SINGLE: Die bei "Preview 1–4 Note“ eingestellten Noten werden PHRASE nacheinander abgespielt. CHORD: Die bei "Preview 1–4 Note“ eingestellten Noten werden als Akkord abgespielt. Die der Kategorie des Sounds zugeordnete Phrase wird PHRASE: abgespielt.
  • Seite 161 Die System-Einstellungen System Sampling Parameter Wert Beschreibung Default File Type WAV, AIFF Bestimmt das Format, in dem der Fantom-XR Samples speichert. Pre Sample Time 0–1000 ms Bestimmt die Zeitspanne, die ein Sample schon vor dem Start des Samplings aufgezeichnet wird, um das Abschneiden der wichtigen Attack-Phase eines Sounds zu verhindern.
  • Seite 162: Sicherheitskopien Und Werksvoreinstellungen (Factory Reset)

    Sicherheitskopien und Werksvoreinstellungen (Factory Reset) Grundsätzlicher Vorgang Zurückladen der Daten einer Sicherheitskopie (User Drücken Sie im Patch Play-Display (S. 40) oder Performance Restore) Play-Display (S. 84) [MENU]. Das Top Menu-Display erscheint. Mit dieser Funktion können Sie die Daten eines Backups von einer Wählen Sie mit oder “Utility”...
  • Seite 163: Der Fantom-X Editor

    Der Fantom-X Editor Der Fantom-XRwird mit einer Fantom-X Editor-Software ausge- Die Fantom-X Librarian- liefert, die es Ihnen ermöglicht, mit einem Windows- oder Apple- Computer die vielfältigen Parameter des Fantom-XR am Bildschirm Software graphisch zu editieren. Fantom-X Librarian ist eine Software zum Verwalten von Patches, Installieren des Fantom-X Rhythm-Sets und Performances auf Ihrem Computer.
  • Seite 164: System-Voraussetzungen Für Den Fantom-X Editor

    Der Fantom-X Editor System-Voraussetzungen Unter Mac OS für den Fantom-X Editor • Betriebssystem: Mac OS (Classic) 8.6 und 9.x Unter Windows Mac OS (X) 10.2 oder aktueller • CPU/Clock: • Betriebssystem: PowerPC G3 233 MHz oder höher (Classic) Microsoft® Windows® XP PowerPC G3 500 MHz oder höher (X) Microsoft®...
  • Seite 165: Abspielen Von Smf-Daten (Song Play)

    Abspielen von SMF-Daten (Song Play) Sie können mit dem Fantom-XR intern bzw. von der Speicherkarte Standard MIDI Files (SMF -> .MID) abspielen und damit die interne Klangerzeugung ansteuern. Die Spieldaten der Songs werden NICHT über MIDI OUT ausgegeben. Um einen Song abzuspielen, müssen Sie für das Playback den Performance Mode auswählen.
  • Seite 166: Installieren Des Wave Expansion Boards

    • Schalten Sie auf jeden Fall vor dem Ein- oder Ausbau den Kontaktleiste Fantom-XR aus, und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz • Installieren Sie nur Boards der Roland SRX-Serie. Entfernen Sie Sollten Sie mehrere gleiche SRX-Boards installieren, wird nur dazu ausschliesslich die angegebenen Schrauben.
  • Seite 167: Überprüfen Der Installation

    Installieren des Wave Expansion Boards Benutzen Sie den mit dem Board mitgelieferten Überprüfen der Installation Drehschlüssel, und drehen Sie damit den Board-Halter in die LOCK-Position. Damit wird das SRX-Board arretiert. fig.30-006.e Überprüfen Sie nach dem Einbau von SRX-Boards, ob diese auch korrekt erkannt werden.
  • Seite 168: Erweitern Des Sampling-Speichers

    Schrauben, und nehmen Sie die Abdeckung ab. einbauen. fig.30-002.e Halten Sie vor dem Einbau eines Speicherbausteines Rücksprache mit Ihrem Fachhändler oder Ihrem Roland Service Center. Schrauben, die entfernt werden dŸrfen Wichtige Hinweise • Statische Aufladung kann zu Schäden der internen Fantom-S Komponenten und des Speichermoduls führen.
  • Seite 169: Herausnehmen Des Dimm-Speichers

    Beachten Sie bitte, dass selbst bei Erfüllung dieser Spezifikationen Unterschiede im Design und Bestimmungszweck von Speichermodulen bestehen können, die eine korrekte Arbeitsweise im Fantom-XR verhindern. Halten Sie vor dem Einbau eines Speicherbausteines Rücksprache mit Ihrem Fachhändler oder Ihrem Roland Service Center.
  • Seite 170: Verwendung Einer Speicherkarte

    Verwendung einer Speicherkarte Der Fantom-XR besitzt einen PC Card Slot, der bei Verwendung Installieren der PC Card- eines entsprechenden Adapters auch kompatibel ist zu z.B. CompactFlash- und SmartMedia-Karten. Abdeckung Einsetzen der Speicherkarte Dem Fantom-XR beigefügt ist eine Abdeckung für den Kartenschacht, der bei Bedarf als Diebstahlschutz verwendet werden kann.
  • Seite 171: Anhang

    Anhang...
  • Seite 172: Mögliche Fehlerursachen

    Sie den Fehler zunächst von externen Geräten verringert? anhand der folgenden Punkte zu ermitteln. Gelingt dies nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland-Vertragspartner. Im Performance-Modus können Sie die (Lautstärke-) Werte von * Lesen Sie auch den Abschnitt Fehlermeldungen (S. 177).
  • Seite 173: Probleme Mit Den Effekten

    Mögliche Fehlerursachen Der Sound wird unterbrochen. Sehr hoch gespielte Noten erklingen merkwürdig. Sounds werden abgeschaltet, wenn der Fantom-XR mehr als Wenn Sie sehr hohe Noten spielen, kann es vorkommen, dass seine maximale Zahl von 128 Stimmen brauchen würde. Sounds stoppen, die Tonhöhe nicht voll erreicht wird oder Modulationsgeräusche hörbar sind.
  • Seite 174: Probleme Mit Der Datensicherung

    Mögliche Fehlerursachen Obwohl der Chorus- oder Reverb Send Level eines Parts erhöht • Eventuell wurden die Mastering-Einstellungen verändert. Diese wurde, ist das Effektsignal nicht deutlich zu hören. werden nicht mit einem Patch gesichert. Sie können zwar die Pegel (Chorus/Reverb Send Level) für Die Arpeggio-Einstellungen der Performance sind anders als jeden Part der Performance einstellen, damit grenzen Sie aber die des Patches.
  • Seite 175: Probleme Mit Dem Sampling

    Mögliche Fehlerursachen • Ist an der Stelle, an der die Wiedergabe hakt, eine System- Wenn die Bend Range eines Patches auf "48“ erhöht wird, wird Exklusiv-Meldung? bei Senden von MIDI Pitch Bend-Meldungen die Tonhöhe nicht Verändern Sie die Positition der SysEx-Meldung. SysEx-Daten entsprechend verändert.
  • Seite 176: Probleme Mit Der Speicherkarte

    Mögliche Fehlerursachen Es kann kein Sample aufgenommen werden. Überprüfen Sie folgende Punkte: • Ist noch genug freier Sample-Speicher vorhanden? Wenn nicht genug freier Sample-Speicher vorhanden ist, erscheint beim Versuch zu sampeln die Anzeige "Sample Memory Full!” (S. 121) Löschen Sie Samples, die Sie nicht benötigen. Erweitern Sie den Sample-Speicher durch ein DIMM- Speichermodul (S.
  • Seite 177: Fehlermeldungen

    Der Speicherinhalt ist beschädigt. Sie müssen den Factory Reset-Vorgang ausführen. Memory Damaged! Hilft dieses nicht, benachrichtigen Sie Ihren Ro- land-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Cen- ter. Eine Speicherung ist aufgrund zu geringen Restspeich- Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten. Memory Full! ers im User-Speicher oder auf der Karte nicht möglich.
  • Seite 178: Technische Daten

    Technische Daten Maximale Anzahl der Samples Fantom-XR: Synthesizer/Sampling-Soundmodul (inkl. General MIDI 2-Kompatibilität) User-Speicher: max. 2.000 (interner Speicher = 16 MB) Card-Speicher: max. 7.000 (PC-Karte) Klangerzeugung Andere Daten Maximale Polyphonie Arpeggio 128 Stimmen (Synth- und Sampling-Sektion gemeinsam) Preset: User: Parts Rhythm Pattern 16 Parts Preset: 256 (32 Gruppen)
  • Seite 179: Beigefügtes Zubehör

    PC Card-Abdeckung (inkl. 2 Schrauben) Netzkabel Zusätzliches Zubehör Wave Expansion Boards (SRX-Serie) Stereo-Kopfhörer (RH-200) DIMM-Speicher und PC-Speicherkarten (über Ihren Roland- Vertragspartner bzw. von Roland empfohlene Vertriebs- Firmen) 962a * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 180: Index

    Index Symbole Benennen ................ 39 Rhythm Tone Name ..........73 .WAV ............. 121, 150, 153 Bias Patch ................61 Abhören Bias Direction ..............61 Patch ................40 Bias Level ................ 61 Abspielen Bias Position ..............61 Demo Song ............... 22 Booster ................
  • Seite 181 Index Cutoff Key follow ............59 F-Env Level 0–4 Cutoff Offset ............. 49, 90 Patch ................60 Cutoff V-Curve Rhythm Set ............... 79 Patch ................59 F-Env T1 V-Sens Rhythm Set ............... 78 Patch ................59 Cutoff V-Sens Rhythm Set ............... 79 Patch ................
  • Seite 182 Index Speicher ..............161 Low/Mid/High Attack ........146–147 SRX ................161 Low/Mid/High Level ..........147 Version ..............161 Low/Mid/High Ratio ..........147 Initialize Low/Mid/High Release ..........147 Patch-Einstellungen ..........69 Low/Mid/High Threshold ........147 Performance-Einstellungen ........95 Rhythm Set-Einstellungen ........82 Master Key Shift ............
  • Seite 183 Index Output Level Patches ................33 Mix In ..............117 PC Card Slot ..............170 Performance ............. 89 PC Card-Abdeckung ........... 170 Output MFX Select ............89 P-Env Depth Output-Einstellungen Patch ................57 Patch ................62 Rhythm Set ............... 77 Rhythm ..............
  • Seite 184 Index Performance ............. 84 Rhythm Sets ..............33 Rhythm Tone Name ............73 Rhythm TVA ..............80 Random Pan Depth Rhythm TVA Env ............80 Patch ................61 Rhythm TVF ..............78 Rhythm Set ............... 80 Rhythm TVF Env ............79 Random Pitch Depth ............
  • Seite 185 Index SRX ................166 Tone Level Start Fine ............... 124 Patch ................60 Start Point ..............122 Rhythm Set ............... 80 Step 1–16 ................. 65 Tone Out Assign Step Type ................ 65 Patch ................62 Stereo Switch ..............118 Rhythm Set ............... 81 Stop Trigger ..............
  • Seite 186 Index USB-MIDI Thru Sw ............. 157 Patch ................54 USER Rhythm Set ............... 75 Card ................45 Wave Pan ................ 76 Patch ................40 Wave Rnd Pan Sw ............76 Performance ............. 84 Wave Tempo Sync Rhythm Set ............... 45 Patch ................
  • Seite 187: Declaration Of Conformity

    Compliance Information Statement Model Name : Fantom-XR Type of Equipment : Synthesizer/Sampler Module Responsible Party : Roland Corporation U.S. Address : 5100 S. Eastern Avenue, Los Angeles, CA 90040-2938 (323) 890-3700 Telephone : FŸr EU-LŠnder Dieses Produkt entspricht den europŠischen Bestimmungen EMC 89/336/EEC und LVD 73/23/EEC.
  • Seite 188: Liste Der Roland-Vertretungen

    Al Fanny Trading Office PANAMA SINGAPORE ISRAEL ITALY Swee Lee Company SUPRO MUNDIAL, S.A. Halilit P. Greenspoon & Roland Italy S. p. A. Sons Ltd. REUNION Maison FO - YAM Marcel CRISTOFORI MUSIC PTE PARAGUAY NORWAY Distribuidora De Roland Scandinavia Avd.

Inhaltsverzeichnis