Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Synthesizer
Fantom XR
Roland Fantom XR Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland Fantom XR. Wir haben
1
Roland Fantom XR Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland Fantom XR Bedienungsanleitung (188 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 5.97 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren
2
Sicherheitshinweise
3
Positionierung
4
Stromversorgung
4
Wichtige Hinweise
4
Behandlung von CD-Roms
5
Reinigung
5
Reparatur und Datensicherung
5
Zusätzliche Hinweise
5
Inhalt
6
Inhaltsverzeichnis
6
Eigenschaften
13
Mastering-Funktion
13
Neuer 128-Stimmiger Synthese-Chip, der MIDI und Audio Vereint
13
Noten-Multisample für Piano und Mehr ROM-Speicher für Sounds
13
Die Vorder- und Rückseite
14
Vorderseite
14
Rückseite
15
Vorbereitungen
16
Anschließen an Externe Geräte
16
Einschalten
17
Einstellen des Display-Kontrasts (LCD Contrast)
18
Ausschalten
19
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
19
Kurzanleitung
21
Abspielen der Demo Songs
22
Spielen der Sounds
23
Spielen der Patches (Phrase Preview)
23
Spielen der Patches über ein MIDI-Keyboard
23
Auswahl eines Patches
24
Auswahl einer Patch-Gruppe
24
Grundsätzlicher Vorgang
24
Auswahl eines Patches Per Kategorie
25
Auswahl eines Rhythm Sets
27
Grundsätzlicher Vorgang
27
Anschlussbeispiele
28
Beispiel 1: der Fantom-XR als Soundmodul IM Live-Betrieb
28
Parameter-Einstellungen am Fantom-XR
28
Beispiel 2: ein Kompaktes Produktions-Setup
29
Einstellungen in der Sequenzer-Software des Rechners
29
Beispiel 3: Produktions-Setup mit Mehr als einem Fantom-XR
30
Fortgeschrittene Anwendungen
31
Fantom-XR - Überblick
32
Patch Mode und Performance Mode
32
Struktur des Fantom-XR
32
Die Verschiedenen Sound-Ebenen
32
Die Maximale Polyphonie
33
Berechnung der Gleichzeitig Verwendeten Stimmen
34
Noten-Priorität IM Patch Mode
34
Noten-Priorität IM Performance Mode
34
Die Struktur des Internen Speichers
34
Der nicht Überschreibbare Speicher
35
Der Temporär-Bereich
35
Der Überschreibbare Speicher
35
Die Internen Effekte
35
Die Effekt-Typen
35
Die Arbeitsweise der Effekte IM Patch- und Performance Mode
36
Die Sampling-Sektion
36
Der Speicherbereich für die Samples
37
Grundsätzliche Bedienung des Fantom-XR
37
Umschalten der Betriebsart
37
Bewegen des Cursors
38
Der [SHIFT]-Taster
38
Verändern eines Wertes
38
Eingabe eines Namens
39
Eingabe von Begriffen
39
Der Patch Mode
40
Das Patch Play-Display
40
Abhören der Patches (Phrase Preview)
40
Auswahl eines Patches
40
Auswahl der Patches nach Kategorien
41
Auswahl der Patches aus einer Liste
42
Auswahl der Patches nach Kategorien
42
Auswahl der Favorite Patches
43
Auswahl der Patches/Rhythm Sets nach Gruppen
43
Auswahl der Patches nach Keywords (Keyword Search)
44
Löschen der Patch-Registrierung
44
Registrieren eines Favorite Patches/Rhythm Sets
44
Spielen von Percussion-Sounds
45
Auswahl eines Rhythm Sets
45
Programmieren eines Patches
46
Die Patch-Einstellungen
46
Struktur des Patch Edit Menu-Displays
46
Auswahl des Tones (Tone Select)
47
Die Patch-Einstellungen
47
Ein- und Ausschalten der Tones (Tone-Schalter)
47
Tipps für die Auswahl der Waveforms
48
Die Funktionen der Patch-Parameter
49
Allgemeine Patch-Parameter (GENERAL)
49
Die Offset-Parameter
49
Portamento Mode
50
Bestimmen der Arbeitsweise von Tones (TMT)
51
Portamento Time
51
Einstellen der Waveforms (WG)
54
Einstellen der Filter-Parameter (TVF/TVF Env)
58
Einstellen der Lautstärke-Parameter (TVA/TVA Env)
60
Die Output-Einstellungen
62
Einstellen der Modulations-Parameter (Lfo1/2/Step LFO)
63
Controller-Einstellungen (CTRL)
66
Matrix Control-Einstellungen (Matrix Ctrl1-4)
66
Initialisieren der Patch-Einstellungen (Init)
69
Kopieren von Tone-Einstellungen (Copy)
69
Speichern von Patches (Write)
69
Erstellen eines Rhythm-Sets
71
Die Rhythm Set-Parameter
71
Die Struktur des Rhythm Edit Menus
71
Einstellen der Rhythm Set-Parameter
71
Auswahl der Wave/Note für die Editierung
72
Tipps für die Auswahl der Waveforms
72
Funktionen der Rhythm Set-Parameter
73
Einstellungen für das Gesamte Rhythm Set (GENERAL)
73
Einstellen der Waveforms (WG)
74
Bestimmen der Arbeitsweise eines Rhythm Tones (WMT)
76
Ändern der Tonhöhe (PCH/PCH Env)
77
Ändern des Klangs mit dem Filter (TVF/TVF Env)
78
Ändern der Lautstärke (TVA/TVA Env)
80
Einstellen der Signal-Ausgabe
81
Initialisieren von Rhythm Sets (Init)
82
Initialisieren der Einstellungen einer Einzelnen Note
82
Kopieren von Rhythm Tone-Einstellungen (Copy)
82
Speichern von Rhythm Sets (Write)
83
Der Performance Mode
84
Das Performance Play-Display
84
Aufrufen des Performance Play-Displays
84
Funktionen IM Performance Play-Display
84
Auswahl einer Performance
84
Auswahl einer Favorite Performance
85
Auswahl von Performances aus einer Liste
85
Löschen der Performance-Registrierung
85
Auswahl eines Parts
86
Auswahl eines Patches aus einer Liste
86
Auswahl eines Sounds für einen Part
86
Das Performance Mixer-Display
86
Verändern der Part-Einstellungen
87
Die Arpeggio- und Rhythmus-Funktionen
87
Überwachen von MIDI-Daten für jeden Part (Part Information)
87
Erstellen einer Performance
88
Aufrufen der Part-Einstellungen als Liste (Performance Part View)
88
Einstellen der Part-Parameter
88
Parameter-Liste
88
Octave Shift
89
Vibrato Delay
91
Vibrato Depth
91
Vibrato Rate
91
Scale Tune-Einstellungen
92
Parameter-Liste
93
MIDI-Einstellungen
93
Andere Einstellungen (General)
94
Parameter
94
Ändern der Patch-Einstellungen eines Parts
95
Initialisieren der Performance-Einstellungen (Init)
95
Speichern einer Performance (Write)
96
Spielen von Arpeggios
97
Das Arpeggio
97
Spielen mit Arpeggios
97
Ein- und Ausschalten des Arpeggiators
97
Halten des Arpeggios
97
Die Arpeggio-Einstellungen
98
Auswahl des Arpeggio Styles
98
Das Tempo des Arpeggios
98
Die Arpeggio Styles
98
Auswählen Aufsteigender oder Abfallender Tonfolgen (Motif)
99
Bestimmen der Arpeggio Oktavbandbreite (Octave Range)
99
Einstellen der Notendauer (Duration)
99
Einstellen des Rhythmischen Rasters (Grid)
99
Verändern der Akzentuierung (Accent Rate)
99
Auswählen des Performance-Kanals, der mit Arpeggio Spielt (Arpeggio Channel)
100
Einstellen der Anschlagdynamik (Velocity)
100
Erstellen Eigener Styles
100
Aufzeichnen eines Neuen Arpeggio Styles (Arpeggio Style Recording)
100
Entfernen aller Noten an der Aktuellen Position (Clear Step)
101
Entfernen aller Noten einer Tonhöhe (Clear Note)
101
Schritt 2: Einstellen der Länge des Arpeggios
101
Schritt 3: Einspielen der Noten über das Externe MIDI-Keyboard
101
Verändern der Notendynamik
102
Verändern eines Arpeggio Styles (Arpeggio Style Edit)
102
Speichern eines Arpeggio Styles (Write)
103
Aufzeichnen der Noten eines Arpeggios mit einem Externen MIDI-Sequenzer
103
IM Patch Mode
103
IM Performance Mode
103
Die Chord Memory-Funktion
104
Über die Chord Memory-Funktion
104
Spielen mit der Chord Memory-Funktion
104
Auswahl einer Akkord-Form
104
Ein- und Ausschalten der Chord Memory-Funktion
104
Spielen der Akkordnoten Nacheinander (Rolled Chord)
105
Erstellen Eigener Akkordformen
105
Speichern einer Chord Form (Write)
106
Aufzeichnen der Noten eines Akkordes mit einem Externen MIDI-Sequenzer
106
Spielen mit Rhythmen
107
Die Rhythmus-Patterns
107
Die Rhythm Groups
107
Spielen der Rhythmen
107
Ein- und Ausschalten der Rhythmen
107
Auswahl der Rhythm Group
108
Einstellen des Tempos für die Rhythm Group
108
Erstellen Eigener Rhythmus-Gruppen (Rhythm Group Edit)
109
Speichern einer Rhythm Group (Write)
109
Rhythmus-Pattern-Einstellungen
110
Auswahl eines Rhythmus-Patterns
110
Einstellen des Rhythmischen Rasters (Grid)
110
Einstellen des Tempos für das Rhythmus Pattern
110
Verändern der Akzentuierung (Rhythm Accent)
110
Einstellen der Anschlagdynamik (Velocity)
111
Einstellen der Noten-Dauer (Duration)
111
Steuer-Kanal des Rhythmus-Patterns IM Performance Mode (Rhy Ptn Channel)
111
Erstellen Eigener Rhythmus-Patterns (Rhythm Pattern Edit)
111
Aufzeichnen eines Neuen Rhythmus-Patterns (Rhythm Pattern Step Recording)
111
Schritt 1: Initialisieren des Rhythmus-Patterns
111
Schritt 2: Einstellen der Länge des Rhythmus-Patterns
112
Verändern der Länge des Rhythmus-Patterns
113
Verändern eines Rhythmus-Patterns (Rhythm Pattern Edit)
113
Speichern eines Rhythmus-Patterns (Write)
114
Aufzeichnen der Noten eines Rhythmus-Patterns mit einem Externen MIDI-Sequenzer
114
Sampling
115
Ein- und Ausschalten des Audioeingangs
115
Eingangs-Einstellungen für das Sampling (MIX IN)
115
Effekt-Einstellungen für den Eingang (Input Effect)
116
Ein- und Ausschalten der Input-Effekte
116
Verändern der Input Effekt-Einstellungen
116
Die Ausgangs-Einstellungen für das Externe Signal (MIX in Output)
117
Der Sampling-Vorgang
117
Teilen eines Samples während des Samplings
119
Editieren eines Samples
120
Auswahl von Samples (Sample List)
120
Auswählen eines Samples
120
Laden eines Samples
120
Ausladen eines Samples
121
Importieren einer Audio-Datei
121
Laden aller Samples
121
Löschen eines Samples
121
Aufrufen des Sample Edit-Displays
122
Vergrössern/Verkleinern der Waveform-Anzeige (Zoom In/Out)
122
Einstellen der Start-, Loop- und End-Punkte eines Samples
122
Die Sample-Parameter
123
Erstellen eines Patches für ein Sample (Create Patch)
124
IM Patch Mode
124
IM Performance Mode
124
Erstellen eines Rhythmus-Sets aus Mehreren Samples (Create Rhythm Set)
125
IM Patch Mode
125
IM Performance Mode
125
Erstellen eines Multi-Samples (Create Multisample)
126
Einstellen des Original Key der Verschiedenen Samples eines Multisamples
127
Abschneiden Unbenutzter Sample-Teile (Truncate)
127
Verstärken oder Dämpfen der Höhen des Samples (Emphasis)
128
Normalisieren der Lautstärke eines Samples (Normalize)
128
Aufprägen eines Lautstärke-Verlaufs (Amp)
129
Verändern der Sample-Länge oder des Sample-Tempos (Time Stretch)
129
Aufteilen eines Samples (Chop)
130
Abhören der Teilsamples
130
Löschen eines Trennpunktes
131
Verschieben eines Trenn-Punktes
131
Speichern eines Samples
131
Die Effekte
132
Ein- und Ausschalten der Effekte
132
Die Effekte IM Patch Mode
133
Signalfluss-Digramm (Routing)
133
Die Funktionen der Effekt-Parameter
134
Einstellen der Effekt-Parameter
134
Struktur des Effekt Edit Menu-Displays
134
Die Mastering-Effekte
137
Echtzeit-Steuerung der Multieffekte (MFX Control)
137
Die Effekte IM Performance Mode
139
Signalfluss-Diagramm (Routing)
139
Die Funktionen der Effekt-Parameter
140
Einstellen der Effekt-Parameter
140
Struktur des Effekt Edit Menu-Displays
140
Bestimmen der Quelle für das Effektsignal
145
Verschaltung der Multieffekte (MFX Structure)
146
Die Mastering-Effekte
146
Datenaustausch mit dem Rechner über USB
148
Die USB-Funktionen
148
Umschalten zwischen Storage- und MIDI Mode
148
Auswahl des USB Storage Mode
148
Auswahl des MIDI Mode
149
Datenaustausch mit einem Rechner (Storage Mode)
149
Auswählen des Datenbereiches
149
Herstellen der USB-Verbindung
149
Beenden des Storage Mode
150
Hinweise zu Ordnern und Dateien
150
Unterbrechen der USB-Verbindung
150
Anwendung des Storage Mode
151
Austauschen von MIDI-Meldungen (MIDI Mode)
152
Installation des MIDI-Treibers und Einrichten des Treibers
152
Die Datei-Verwaltung (File Utility)
153
Auswahl einer Datei
153
Auswahl von Mehreren Dateien
153
Kopieren einer Datei (File Copy)
154
Verschieben einer Datei (File Move)
154
Löschen einer Datei (File Delete)
154
Initialisieren der Speicherkarte (Card Format)
154
Die System-Einstellungen
155
Einstellen der System-Parameter
155
Speichern der System-Einstellungen (Write)
155
Die Funktionen der System-Parameter
156
System Startup
156
System USB
157
Einstellen der Lautstärke
159
System Control
159
Sicherheitskopien und Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
162
Grundsätzlicher Vorgang
162
Erstellen einer Sicherungs-Kopie (User Backup)
162
Zurückladen der Daten einer Sicherheitskopie (User Restore)
162
Factory Reset
162
Der Fantom-X Editor
163
Installieren des Fantom-X Editors
163
Die Anschlüsse
163
Die Fantom-X Librarian-Software
163
System-Voraussetzungen für den Fantom-X Editor
164
Unter Mac os
164
Unter Windows
164
Abspielen von SMF-Daten (Song Play)
165
Installieren des Wave Expansion Boards
166
Hinweise zur Installation des Wave Expansion Boards
166
Installieren eines Wave Expansion Boards
166
Überprüfen der Installation
167
Erweitern des Sampling-Speichers
168
Wichtige Hinweise
168
Einbau des DIMM-Speichers
168
Herausnehmen des DIMM-Speichers
169
Überprüfen der Installation
169
Spezifikations der Kompatiblen DIMM- Speicher
169
Verwendung einer Speicherkarte
170
Einsetzen der Speicherkarte
170
Installieren der PC Card-Abdeckung
170
Anhang
171
Mögliche Fehlerursachen
172
Allgemeine Probleme
172
Probleme mit dem Sound
172
Probleme mit den Effekten
173
Probleme mit der Datensicherung
174
Probleme mit MIDI und Externen Geräten
174
Probleme mit dem Sampling
175
Probleme mit der Speicherkarte
176
Fehlermeldungen
177
Technische Daten
178
Beigefügtes Zubehör
179
Zusätzliches Zubehör
179
Index
180
Declaration of Conformity
187
Liste der ROLAND-Vertretungen
188
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland Fantom X series
Roland Fantom Xa
Roland Fantom 06
Roland Fantom 07
Roland Fantom 08
Roland FANTOM
Roland FA 06
Roland FA 08
Roland FA-07
Roland Fantom G Serie
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen