Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

effeff 561-MB16 Programmieranleitung Seite 44

Einbruchmelderzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
* Funktionen:
ZMG
Eine Zwangsläufigkeits-Meldergruppe wirkt auf die Zwangsläufigkeit (Scharfschaltbereitschaft)
innerhalb eines Bereiches oder aller Bereiche. Soll die Zwangsläufigkeits-Meldergruppe auf alle
Bereiche wirken, so ist auf "Hauptbereich 0" zu programmieren. Sie kann keine Alarmierung
auslösen.
Beispiel:
* Funktionen:
ESF
In dieser Funktion muß angegeben werden, auf welche Schalteinrichtung diese Gruppe wirken soll.
Mit Taste "EIN" steht im Display beispielsweise:
Bei Verwendung eines Türcodes (geistiger Verschluß) ist die Auswerteeinheit in
direktem Kontakt (ohne Abstand) zur Zentrale zu montieren, so daß ein Angriff auf die
Verbindungsleitungen ausgeschlossen ist.
* Funktionen:
RSG
In dieser Funktion muß angegeben werden, auf welche Schalteinrichtung diese Gruppe wirken soll.
Mit Taste "EIN" steht im Display beispielsweise:
Eine Riegelschaltkontakt-Meldergruppe wirkt auf eine Schalteinrichtung.
Sie kann zur Anwendung kommen, wenn mehrere Schalteinrichtungen mit großer räumlicher
Distanz in einem Bereich vorhanden sind, und jede unabhängig vom Schaltzustand der restlichen
Schalteinrichtungen in dem Bereich, geschlossen werden können muß.
Beispiel:
Für alle bis dahin genannten Gruppenarten kann eine Verzögerungszeit
bis 4 Minuten 15 Sekunden programmiert werden. (Siehe EM-Gruppe)
* Funktionen
QTP/QTN
Positiv Quittierung = Signalgeberansteuerung erfolgt, wenn innerhalb 3 Minuten am Melder-
gruppeneingang keine Meldergruppenauslösung erfolgt.
Negativ Quittierung = Signalgeberansteuerung erfolgt, wenn innerhalb 3 Minuten am Melder-
gruppeneingang eine Meldergruppenauslösung erfolgt. (VdS-gemäß).
Wenn beim Entstehen eines Hauptalarms eine negative Quittierungsgruppe bereits ausgelöst ist,
wird sofort ein örtlicher Alarm ausgelöst.
Do/--
6
Az/--
6
Sie können z.B. ein Störungsrelais einer externen Übertragungseinrichtung in
eine Zwangsläufigkeits-Meldergruppe einschleifen, um bei einer Störung der
Übertragungseinrichtung die Scharfschaltung zu verhindern.
Do/--
6
M:01 ESF
SE:01
Schalteinr.-Nr.
Do/--
6
Az/--
6
M:01 RSG
SE:02
Schalteinr.-Nr.
Ein großes Lager, mit zwei weit auseinanderliegenden Türen, jede mit einem
Riegelschaltkontakt und einer Schalteinrichtung ausgestattet, soll externscharf
geschaltet werden.
Jedem Riegelschaltkontakt muß dafür eine separate Riegelschaltkontakt-
Meldergruppe zugeordnet werden. Die RS-Meldergruppen wiederum werden
den Schalteinrichtungen zugeordnet.
Wenn Sie jetzt eine Tür abschließen, können Sie die zugehörige Schalt-
einrichtung abschließen, auch wenn das zweite Schloß noch nicht abge-
schlossen wurde. Der Bereich wird externscharf, sobald die zweite Tür
verschlossen und die Schalteinrichtung betätigt wird.
Eine QTP bzw. QTN Meldergruppe (früher Signalgeberauslösung)
dient zum Anschluss der Rückmeldung einer Übertragungseinrichtung.
(z.B. Übertragungsgerät)
Dokumentation/keine Dokumentation
Anzeige/keine Anzeige (im Display)
Dokumentation/keine Dokumentation
Dokumentation/keine Dokumentation
Anzeige/keine Anzeige (im Display)
561-MB16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis