Inhaltszusammenfassung für effeff 100-AB8 plus/AWUG
Seite 1
Allgemeine Anleitung für den Errichter Einbruchmelderzentralen 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Anerkennungs-Nr. G 102 706 (Zentrale) G 102 806 (Übertragungsgerät) Technology for life safety and security IGS - Industrielle Gefahren- meldesysteme GmbH Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen Hördenstraße 2 58135 Hagen Internet: www.igs-hagen.de...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgf ä ltig und vollst ä ndig durch, bevor Sie die Zentrale installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Montage, Programmierung und Bedienung. Die Zentrale ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Sie die Zentrale nur: - bestimmungsgem äß...
0833 Teil 1 und Teil 3 der Klasse 1 Ausf ü hrungsart B. Die zentrale Steuerung erfolgt ü ber einen Mikroprozessor mit zyklischer Funktions ü berwachung. Die Zentralen 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) und 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) besitzen 8 Meldergruppen, die frei programmierbar sind.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Zubehör Art.-Nr. 010920.10 Kompaktbedienteil f ü r Zentralenbedienung und Programmierung Art.-Nr. 010930.10 LCD-Sperrbedienteil f ü r Zentralenbedienung und Programmierung Art.-Nr. 013552 PC-Software WINFEM-AB8 f ü r Zentralenprogrammierung vor Ort sowie Fernparametrierung, -bedienung und -diagnose, (Windows 95/98, Windows ME) Art.-Nr.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Installation Siehe hierzu auch Brosch ü re "Elektrische Installation von gefahrenmeldetechnischen Anlagen" (Nr. P03061-15-000-XX). Montage Das Geh ä use besteht aus der R ü ckwand und einem abnehmbarem Geh ä useoberteil. Der Montageort der Zentrale sollte folgende Bedingungen erf ü llen: * innerhalb des gesicherten Bereiches liegen * im Innenbereich eines Geb ä...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Erdung/Abschirmung Zum Schutz vor elektromagnetischen St ö reinkopplungen wie sie beispielsweise beim Ein- und Ausschalten von Elektroger ä ten auftreten k ö nnen, m ü ssen abgeschirmte Kabel verlegt und eine geeignete Schirmverschaltung vorgenommen werden.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Leitungen Alle Gleichstromanschl ü sse sind mit abgeschirmtem Telefonkabel JY(St)Y auszuf ü hren. Es handelt sich dabei um ein Installationskabel nach VDE 0815, mit statischem Schirm zur Fernsprech-, Me ß - und Signal ü...
Seite 14
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Diese St ö reinfl ü sse k ö nnen vermieden werden, indem folgendes beachtet wird: - keine, mit St ö rimpulsen belasteten Leitungen parallel zu BUS-Leitungen verlegen - Mindestabstand gem äß VDE-Vorschriften zu parallel verlaufenden Starkstromkabeln einhalten - gem äß...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 3.4.3 Beispiel zur Leitungsberechnung Annahme: Die zu installierende Leitungsl ä nge betr ä gt ca. 150 Meter. Die angeschlossenen Teil- nehmer ben ö tigen einen Strom von max. 150mA. Die Installation soll mit Telefonkabel (Leiterdurchmesser 0,6mm=0,28mm ) erfolgen.
Seite 16
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Die erforderliche Adernzahl pro Verbindung (+12V DC und 0V), kann auch an Hand des nachfolgenden Diagramms leicht ermittelt werden. Die "Ablesemarke" bezieht sich auf die nebenstehende Beispielrechnung. Danach zeigt die senkrechte Ablesemarke im Schnittpunkt 150mA/150m auf knapp 6 Adern mit Durchmesser 0,6mm bzw. auf mehr als 3 Adern mit Durchmesser 0,8mm.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Inbetriebnahme Vorbereitungen vor Inbetriebnahme F ü r den Betrieb der Zentrale sind Bedien- und Anzeigelemente erforderlich, die ü ber den momentanen Zustand der Anlage Auskunft geben und ein Eingreifen in die Funktion der Anlage durch den Betreiber bzw.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 4.3.1 Standardprogrammierung über Programmiermodus mit Bedienteil 010920/010920.10 Vorgehensweise DIP-Schalter "S1" auf der Rechnerplatine in Stellung "ON" bringen. Taste "RESET" bet ä tigen. Errichtercode eingeben; LED "Meldergruppe 8 gesperrt" blinkt (Bedienfreigabe) Taste "F4" bet ä tigen Die Status-LED am Bedienteil leuchten nacheinander auf (Lauflicht).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung Die Programmierung kann mit Hilfe eines Bedienteils Art.-Nr. 010920/010920.10/010930/010930.10 oder eines PC/Laptop mit WINFEM-AB Art.-Nr. 013552 vorgenommen werden. N ä heres zur Programmierung ü ber WINFEM entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch P03115-20-000-zu WINFEM-AB8.
Seite 20
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Relais-Funktionen Relais 1 aktiv ohne/mit Zeitbegrenzung Dauer Relais 2 aktiv ohne/mit Zeitbegrenzung Dauer Relais 1 bei Internalarm aktiv/nicht aktiv Relais 1 bei Technik-Alarm aktiv/nicht aktiv Relais 1 bei Brand-Alarm aktiv/nicht aktiv Relais 1 bei Ü berfall-Alarm (Externalarm)
Seite 22
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) AWUG-/Modem-Funktionen Klarmeldungen ü bertragen/nicht ü bertragen nicht ü bertragen Fernbedienung mit direktem Zugriff nicht erlaubt erlaubt/nicht erlaubt Globale Einstellungen Externalarm bei internscharf ü ber Sabotage Internalarm Externalarm bei unscharf ü ber Sabotage Internalarm Anlagen-Sabotage l ö...
Seite 23
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Sicherheitsbedienfeld "Ausf ü hrung Schweiz" nicht vorhanden vorhanden/nicht vorhanden Internscharf f ü r Bediener erlaubt/nicht erlaubt erlaubt Programmiermodus f ü r Bediener nicht erlaubt erlaubt/nicht erlaubt Programmierbare Halbleiterausg ä nge (PA1 - PA4) PA1 - Alarm PA2 - St ö...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung mit Kompaktbedienteil 010920/010920.10 5.3.1 Vorgehensweise bei Programmierung "mit Code" G ü ltigen Errichtercode eingeben (Standardprogrammierung 111111). LED "Meldergruppe 8 gesperrt" blinkt. Die Status-LED am Bedienteil werden der Reihe nach ein- und ausgeschaltet (Lauflicht).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 5.3.3 LED-Anzeigen während der Programmierung Innerhalb des Programmiermodus werden alle Eingaben sowie der Programmierfortschritt ü ber die Bedienteil-LEDs angezeigt. Die einzelnen Eingaben werden wie nachfolgend beschrieben dargestellt. Beschreibung der Anzeigeelemente siehe Pkt. 6. Bedienung.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung mit LCD-Sperrbedienteil 010930/010930.10 Soll die Programmierung an einer Zentrale mit anstehender St ö rung (Netz, Akku, BUS, Fernsprechleitung) durchgef ü hrt werden, ist es zwingend notwendig, dass die St ö rung zun ä...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmiermodus kundenspezifische Meldergruppentexte Die Programmierung kundenspezifischer Texte hat keinen Einflu ß auf die Meldebereitschaft der Zentrale. Ebenso ist die Zentralenbedienung an weiteren installierten Bedienteilen nicht verhindert. Aufruf der Funktionen. Die Tasten 301 stehen f ü r die Funktion "kundenspezifischer Text Meldergruppe 1".
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung der Funktionen Bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen wird davon ausgegangen, dass sich die Zentrale im Programmiermodus befindet, und bereits Taste "F2" zur Eingabe der Funktions-Nr. bet ä tigt wurde. Abh ä ngig vom verwendeten Bedienteil ergeben sich unterschiedliche Funktionsnummern beim Aufruf der Programmierfunktion.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Standardprogrammierung: Ü berfallcode an Bedienteil 1 m ö glich Programmierung: Bedienteil-Nr. eingeben (1stellig Taste 1 bis 4). Best ä tigung ü ber Taste "ON". Bedienteilfreigabe ü ber Taste "ON" best ä tigen Wird direkt nach Bedienteilauswahl "OFF"...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 007 Ü berfall-Alarm ü ber Bedienteil m ö glich/nicht m ö glich Hier wird definiert, ob ü ber angeschlossene Bedienteile ein Ü berfall-Alarm ausgel ö st werden kann. Ausl ö sung eines Ü berfall-Alarms erfolgt ü ber die gleichzeitige Bet ä tigung der Tasten 0 und 3.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 010 Status-LED Unterbereich 1 / Hauptbereich 2 In diesem Programmierschritt kann die Funktion der Status-LED 7 und 8 auf dem (den) LED-Bedienteil(en) festgelegt werden, welche(s) dem Unterbereich 1 oder Hauptbereich 2 zugeordnet ist (sind).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 013 St ö rung Netz beeinflu ß t Zwangsl ä ufigkeit f ü r Extern-Scharfschaltung In dieser Funktion kann gew ä hlt werden, ob die Zwangsl ä ufigkeit f ü r Extern-Scharfschaltung durch Netzst ö...
Seite 34
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 016 St ö rung Akku beeinflu ß t Zwangsl ä ufigkeit f ü r Intern-Scharfschaltung In dieser Funktion kann gew ä hlt werden, ob die Zwangsl ä ufigkeit f ü r Intern-Scharfschaltung durch Akkust ö...
Seite 35
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 019 Alarmierung bei Akkust ö rung Ü ber Funktion 019 kann festgelegt werden, ob eine Akkust ö rung im externscharfen Zustand einen Externalarm ausl ö st oder nicht. Display-Text: F019 Ext-Al Akku...
Seite 36
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 021 Anzugszeit Relais 1 Funktion 021 legt die Zeit fest, wie lange Relais 1 bei einer Ansteuerung anzieht. Die Anzugszeit kann zwischen 0 und 180 Sekunden programmiert werden. Display-Text: F021 Zeit Rel.1...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 023 Verz ö gerungszeit Internsummer bei "Netzst ö rung" Ein Netzausfall wird unverz ü glich am Bedienteil durch das Blinken der LED "St ö rung" angezeigt. Ebenso kann sich der Netzausfall, entsprechend der Programmierung in den Funktionen 013 und 014 auf die Zwangsl ä...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 026 Relais 2 aktiv mit/ohne Zeitbegrenzung Diese Funktion definiert, ob Relais 2 bei Ansteuerung nur f ü r die programmierte Abfallzeit oder ohne Zeitbegrenzung abf ä llt. Display-Text: F026 Rel2 Zeitbg...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 030 Relais 1 bei Ü berfall-Alarm (Externalarm) aktiv/nicht aktiv In Funktion 030 wird definiert, ob Relais 1 bei Ü berfall-Alarm (Externalarm) aktiv oder nicht aktiv ist. Display-Text: F030 Rel1 Überf Voraussetzung: Relais 1 ist nicht auf "L ö...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 035 Relais 2 bei Technik-Alarm In Funktion 035 wird definiert, ob Relais 2 bei Technik-Alarm aktiv oder nicht aktiv ist. Display-Text: F035 Rel2 Tech Voraussetzung: Relais 2 ist nicht auf "L ö schen" programmiert (F:139).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 039 Relais 2 bei Einbruch-Alarm (Externalarm) In Funktion 039 wird definiert, ob Relais 2 bei Einbruch-Alarm (Externalarm) aktiv oder nicht aktiv ist. Display-Text: F039 Rel2 Einbr Voraussetzung: Relais 2 ist nicht auf "L ö schen" programmiert (F:139).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 048-055 Internalarmzeit/Schleusen-Zugangszeit Meldergruppe 1 - 8 In den Funktionen 048-055 wird die Internalarmzeit f ü r die Meldergruppen 1 - 8 programmiert. Unter Internalarmzeit wird der Zeitraum verstanden, der zwischen der Melderausl ö sung und der Ausl ö sung des Externalarms liegt.
Seite 44
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 065 Meldergruppen mit Externalarm bei "unscharf" In dieser Funktion wird festgelegt welche Meldergruppen im unscharfen Zustand der Anlage einen Externalarm ausl ö sen sollen. Ü berfall-Meldergruppen l ö sen in jedem Fall Externalarm aus.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 067 Meldergruppen mit Externalarm bei internscharf Diese Meldergruppen l ö sen im internscharfen Zustand einen Externalarm (Hauptalarm) aus. Display-Text: F067 MG Ha int Voraussetzung: Funktion ist nur f ü r Einbruch-Meldergruppen m ö glich (F:76 - 83).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 069 Meldergruppen nicht l ö schbar In dieser Funktion k ö nnen Meldergruppen definiert werden, die nicht ü ber ein Bedienteil, sondern nur durch Bet ä tigung der RESET-Taste gel ö scht werden k ö nnen.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 071 Meldergruppen als Schleusen-Meldergruppen Meldergruppen die auf Schleusen-Funktion programmiert sind, besitzen folgende Eigenschaften: Bei Externscharfschaltung und Alarmausl ö sung gelten die eingestellten Einschalt- bzw. Alarmverz ö gerungszeiten. Externscharfschaltung ist m ö glich, auch wenn die auf Schleuse programmierten Meldergruppen noch gest ö...
Seite 48
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 072 Meldergruppen die logisch mit der Folgealarmgruppe verkn ü pft sind Die Zentralen 100-AB bieten die M ö glichkeit zwei Meldergruppen miteinander zu verkn ü pfen. Diese Verkn ü pfung wird verwendet, um eine Quasi-Schleusenfunktion zu realisieren. Bei dieser Funktion wird einen "normale"...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 073 Festlegung der Folgealarmgruppe In dieser Funktion kann eine Meldergruppe als Folgealarmgruppe definiert werden. Die Folgealarmgruppe ist mit einer anderen Meldergruppe logisch verkn ü pft (Funktion 072). Bei gesch ä rfter Anlage mu ß...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 075 Zweigruppenabh ä ngigkeit Ist eine Zweigruppenabh ä ngigkeit programmiert, erfolgt eine Alarmierung (intern oder extern) erst, wenn w ä hrend einer Scharfschalteperiode beide Meldergruppen, die zu einem Paar zusammengefa ß t sind, in d er ric ht ig en Reihenf o lg e ausg el ö...
Seite 51
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bei der Programmierung stehen folgende Meldergruppenarten zur Auswahl: Einbruch-Meldergruppe Einbruch-Meldergruppen k ö nnen f ü r den Zustand "internscharf" gesperrt werden. Die Sperrung einer Meldergruppe wird ü ber die jeweils zugeh ö rige gelbe Meldergruppen-LED am Bedienteil kenntlich gemacht.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 084-091 Bereichszuordnung Meldergruppe 1 - 8 Ü ber Funktion 128 kann die Zentrale mit 1 Hauptbereich, mit 1 Hauptbereich und 1 Unterbereich oder mit 2 Hauptbereichen eingerichtet werden. In den Funktionen 084-091 m ü ssen nun die Meldergruppen den entsprechenden Bereichen zugewiesen werden.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 097 Fernbedienung mit direktem Zugriff erlaubt/nicht erlaubt Ü ber das integrierte Modem besteht die M ö glichkeit die Zentrale jederzeit fernzubedienen und fernzuprogrammieren. Hierzu braucht vom Bediener kein Code eingegeben werden, der DIP-Schalter S1 auf der Rechner-/Anschlu ß...
Seite 54
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 105 Anlagen-Sabotage l ö schbar/nicht l ö schbar Ü ber diese Funktion kann programmiert werden, dass ein Sabotage-Alarm der durch das Ö ffnen des Zentralengeh ä uses oder des Bedienteilgeh ä uses ausgel ö st wurde, gel ö scht werden kann.
Seite 55
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Verhalten der Sirenen bei F: 107 Externalarm im externscharfen Zustand F: 109 Externalarm im unscharfen/internscharfen Zustand F: 113 Brandalarm im externscharfen Zustand F: 115 Brandalarm im unscharfen/internscharfen Zustand F: 118 Technikalarm im externscharfen Zustand...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 121 Sirenen bei Ü berfallalarm Ü ber diese Funktion wird definiert, ob im Falle einer Ü berfall-Ausl ö sung die angeschlossenen Sirenen aktiv sind oder nicht. Diese Funktion kann nur ausgew ä hlt werden, wenn die Funktion "Stiller Alarm" bei Ü...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 123 Blitzlampe bei Ü berfallalarm Ü ber diese Funktion wird definiert, ob im Falle einer Ü berfall-Ausl ö sung die angeschlossene Blitzlampe aktiv ist oder nicht. Diese Funktion kann nur ausgew ä hlt werden, wenn die Funktion "Stiller Alarm" bei Ü...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 127 Sirenen ü berwachung aktiv/nicht aktiv Display-Text: F127 Siren-Überw Berechtigung: Errichtercode Standardprogrammierung: Sirenen ü berwachung nicht aktiv. Programmierung: Taste "ON" = Sirenen ü berwachung aktiv. Taste "OFF" = Sirenen ü berwachung nicht aktiv.
Seite 59
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 132 Schaltfunktion "externes Schaltorgan" Die Zentrale bietet die M ö glichkeit eine internscharfe Anlage ü ber ein externes Schaltorgan (Blockschlo ß , Sicherheitsbedienfeld) unscharf zu schalten. Hierbei stehen zwei Varianten zur Verf ü gung: Bei dieser Programmierung kann das Blockschlo ß...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Display-Text: F134 Bdt Schweiz Voraussetzung: Nur wenn "externes Schaltorgan" vorhanden (F: 131) Berechtigung: Errichtercode Standardprogrammierung: Sicherheitsbedienfeld "Ausf ü hrung Schweiz" nicht vorhanden Programmierung: Taste "ON" Sicherheitsbedienfeld "Ausf ü hrung Schweiz" vorhanden Taste "OFF"...
Seite 61
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung: Eingabe des gew ü nschten Ausgangs ü ber Zifferntaste. PA1 = Taste 1 ..PA4 = Taste 4 Mit Taste "ON" best ä tigen. Gew ü nschtes Ausl ö sekriterium ü ber Ziffertaste(n) ausw ä hlen.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 138 Relais 1 auf L ö schen Durch diesen Parameter kann Relais 1 auf L ö schen programmiert werden. Das Relais ist hierbei st ä ndig angezogen und f ä llt beim L ö schen eines Alarms f ü r ca. 8 Sekunden ab.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 144 Soll-/nicht Soll-Zustand f ü r Scharf-/Unscharf-Meldungen invertieren Je nach Wachunternehmen, an das die Ausgangssignale ü bertragen werden sollen, kann es unter Umst ä nden erforderlich sein, dass die Signale "scharf" und "unscharf" invertiert dargestellt werden sollen.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 150 Internsch ä rfung mit / ohne Summer Ü ber diese Funktion wird festgelegt, ob bei einer Intern-Scharfschaltung eine Ansteuerung des/der Bedienteilsummer(s) erfolgt. Bei Programmierung "mit Summer" wird der Summer bei einer Intern-Scharfschaltung f ü r ca.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 153 Zus ä tzliche Bedienercodes F ü r jedes LCD-Bedienteil (010930) k ö nnen zus ä tzlich zu den in Funktion 002 definierten Bedienercodes weitere 4 Bedienercodes direkt im Bedienteil hinterlegt werden.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 155 Bereichszuordnung Relais 1 und Relais 2 Diese Funktion steht in direktem Zusammenhang mit den Funktionsschritten 138/139 (Relais 1/2 auf L ö schen). Mit der Funktion 155 wird festgelegt, durch welches Relais, welcher Bereich gel ö scht wird.
Seite 67
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Gew ü nschte Ruf-Nr. ü ber Zifferntasten eingeben. Die Ruf-Nr. kann maximal 16 Stellen besitzen. Wird direkt Taste "OFF"bet ä tigt, ohne dass vorher eine Ziffer eingegeben wurde, wird die bisher gespeicherte Ruf-Nr. gel ö scht.
Seite 68
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) * Cityruf-Ton Cityruf-Empf ä nger mit akustischer Anzeige - Tonmeldung. * Telim Digitale Empfangszentrale, d ie ein Telim- kompatibles Protokoll empfangen kann. Eine Ü bertragung auf diesen Empf ä nger-Typ ist nur mit der Zentrale 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) Art.-Nr.
Seite 69
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Best ä tigung ü ber Taste "ON". Im Display wird die Anwahlfolge angezeigt. Hierbei sind alle Teilnehmer durch ODER-Verkn ü pfungen verbunden. Ü ber Taste "F2" kann die Art der Verkn ü pfung zwischen den einzelnen Ruf-Nr.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 208 Tage mit Routineruf Ü ber diese Funktion wird festgelegt, an welchen Tagen ein Routineruf ü bertragen werden soll. Display-Text: F208 Routinetage Voraussetzung: Nur m ö glich, wenn Ü bertragungsger ä t aktiv (F:125)
Seite 71
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 210 Anschlu ß art Ü ber diesen Men ü punkt wird der Zugang zum ISDN-Netz definiert. Display-Text: F210 Anschlußart Voraussetzung: Nur m ö glich, wenn Ü bertragungsger ä t aktiv (F:125)
Seite 72
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 215 Ausg ä nge zu Anwahlfolge Ü ber diese Funktion k ö nnen die 32 (33) Ausg ä nge einer der 4 Anwahlfolgen zugeordnet werden. Das hei ß t, hier wird festgelegt, welche Anwahlfolge, bei Auftreten des Ereignisses am entsprechenden Ausgang, aktiviert wird.
Seite 73
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Programmierung: Ausgangsignal (Meldung) ü ber Zifferntasten angeben. 1 = Internscharf Bereich 1 2 = Internscharf Bereich 2 3 = Externscharf Bereich 1 4 = Externscharf Bereich 2 5 = St ö rung Netz 6 = St ö...
Seite 74
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 218 Rufnummern f ü r das Modem Ü ber diese Funktion werden die bis zu 8 Rufnummern festgelegt, ü ber die der Modem-Teil des Ü bertragungsger ä tes angew ä hlt werden kann.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 220 Passw ö rter f ü r das Modem Zus ä tzlich zu den Identnummern kann den "Rufnummern f ü r das Modem" jeweils ein Passwort zugewiesen werden. Dieses Passwort ist eine weitere Sicherheitsabfrage, um einen unberechtigten Zugriff auf das Ü...
Seite 76
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 222 Blockadefreischaltung F ü r die Ü bertragung von sicherheitsrelevanten Meldungen gem äß VdS wird das Ü bertragungsger ä t als 1. Teilnehmer in den S -Bus eingeschleift. Bei dieser Anschlu ß variante und entsprechender Programmierung steht das Leistungsmerkmal "Blockadefreischaltung"...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 223 Eingeschr ä nkte Blockadefreischaltung Das Ü bertragungsger ä t darf durch kommende oder abgehende Verbindungen in seiner Funktion nicht beeintr ä chtigt werden. Dies gilt auch f ü r die Verbindungsaufbauphase (kommend und gehend) der am -Bus angeschlossenen Teilnehmer.
Seite 78
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Kundenspezifische Meldergruppentexte F:301 - F:309 (Nur LCD-Bedienteil 010930/010930.10) F: 301 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 1 F: 302 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 2 F: 303 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 3 F: 304 Kundenspezifischer Text Meldergruppe 4...
Seite 79
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) F: 309 Standardtexte laden Mit Funktion 309 k ö nnen die Texte f ü r die Meldergruppen 1 - 8 wieder auf die Standardtexte (MELDER GRx) zur ü ckgesetzt werden. Display-Text: F309 Standardtxt...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bedienung Auf den nachfolgenden Seiten wird die Bedienung der Zentrale ü ber das Kompakt-Bedienteil 010920.10 sowie das LCD-Bedienteil 010930/010930.10 aufgezeigt. Hinweise zur Fernbedienung ü ber das Softwaremodul WINFEM Art.-Nr. 013552, entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des Softwaremoduls.
Seite 81
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Ü berfall Die Ü berfall-LED signalisiert die Ausl ö sung eines Ü berfallalarms. Wurde der Ü berfallalarm ü ber eine Ü berfall-Meldergruppe ausgel ö st, leuchtet parallel dazu die Alarm-LED der entsprechenden Meldergruppe. Eine Anzeige erfolgt, wie bei LED "Alarm 1"...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bedienbeispiele "Bedienteil 010920/010920.10 mit Codeeingabe" Bei dieser Bedienform mu ß zun ä chst ein g ü ltiger Bedienercode eingegeben werden. Dieser Code kann je nach Programmierung 4- oder 6stellig sein. Ebenso kann dieser Code an den einzelnen Bedienteilen einer Anlage differieren.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Vorgehensweise: G ü ltigen Code eingeben (Freigabe LED blinkt) Funktionstaste "F1" bet ä tigen. Die Scharfschaltung wird durch ein ca. 3 Sekunden dauerndes Summersignal quittiert. Im Zust and " Ext ernsc harf" sind alle Anzeigen d unkelgesteuert. Ist d ie Zwangsl ä...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 6.2.5 Überfallalarm über Bedienercode (Bedrohungsalarm) Die Zentrale bietet die M ö glichkeit ü ber das Bedienteil einen "Bedrohungsalarm" auszul ö sen. Bei diesem "Bedrohungsalarm" erfolgt eine Anzeige der Alarmausl ö sung am Bedienteil erst nach einer programmierten Verz ö...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 6.3.3 Sperren und Entsperren von Meldergruppen (ohne Codeeingabe) Funktionsbeschreibung siehe 6.2.3 Vorgehensweise: Funktionstaste "F3" bet ä tigen Eingabe der zu sperrenden Meldergruppe ü ber Zifferntaste Die Meldergruppen sind hierbei analog den Zifferntasten zugeordnet.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bedien- und Anzeigeelemente LCD-Bedienteil 010930/010930.10 Status-LED Ü ber diese LEDs wird der aktuelle Zustand der Zentrale sowie des Bereiches angezeigt, dem das Bedienteil zugeordnet ist. Betrieb/(unscharf) gr ü n Diese LED signalisiert das Vorhandensein mindestens einer Spannungsquelle (Netz oder Akku).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 2 x 16stelliges Informations-Display Ü ber das LC-Display werden bereichsbezogene und zentralenbezogene Meldungen angezeigt. Im unscharfen oder internscharfen Zustand erfolgt die Zustandsanzeige des Bereichs, dem das Bedienteil zugeordnet ist. Im externscharfen Zustand des Bereiches wird der Wochentag, das Datum sowie die aktuelle Uhrzeit im Display angezeigt.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bei VdS-gem äß er Programmierung f ü hrt ein anstehendes Alarmkriterium (au ß er Ü berfall) zu einem Internalarm (kein Externalarm). Die Anwesenheitssicherung kann durch das Unscharfschalten ü ber Bedienteile und bei entsprechender Programmierung ü ber den Schl ü...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 6.6.3 Sperren und Entsperren von Meldergruppen (mit Codeeingabe) Diese Funktion dient dazu, bei Anwesenheitssicherung (internscharf) bestimmte Meldergruppen f ü r eine Alarmausl ö sung zu sperren. Im Zustand "Externscharf" ist die Sperrung der Meldergruppen aufgehoben, nach dem Unscharfschalten jedoch wieder g ü ltig.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 6.6.5 Ü berfallalarm ü ber Bedienercode (Bedrohungsalarm) Die Zentrale bietet die M ö glichkeit ü ber das Bedienteil einen "Bedrohungsalarm" auszul ö sen. Bei diesem "Bedrohungsalarm" erfolgt eine Anzeige der Alarmausl ö sung am Bedienteil erst nach einer programmierten Verz ö...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 6.6.7 Ereignisspeicher ansehen (mit Codeeingabe) Im Ereignisspeicher (max. 200 Ereignisse) werden alle Bedieneingaben sowie auftretende Alarme und Störungen aufgezeichnet, wobei außerdem ein Alarmzähler den aktuellen Stand der aufgelaufenen Alarme angibt. Wird die maximale Anzahl (200) der gespeicherten Ereignisse erreicht, wird das jeweils "älteste"...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 6.7.5 Meldungen ansehen (ohne Codeeingabe) Nach einem ausgel ö sten Alarm oder bei anstehenden St ö rungen besteht die M ö glichkeit diese Meldungen im Display anzuzeigen. Vorgehensweise: Taste "ON" bet ä tigen. (Display-Anzeige "Code OK") Funktionstaste "F3"...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Bedienbeispiele Bedienteil 010930/010930.10 "Codeunabhängige Funktion" 6.8.1 Brandalarm über Bedienteil auslösen Die Zentralen besitzen die M ö glichkeit ü ber das Bedienteil direkt einen Brandalarm auszul ö sen. Das Bedienteil besitzt somit quasi die Funktion eines Handfeuermelders.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Wartung Allgemeines Jede Nebenmelderanlage ist entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zu warten. Dies ist mindestens im Jahresturnus erforderlich. Wir empfehlen die Instandhaltung gem äß VDE 0833. Nur so ist mit Sicherheit die Betriebsbereitschaft der Anlage gew ä...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 7.3.1 Status-LED im Modus "Ein-Mann-Revision" (010920/010920.10) LED 1 "Betrieb" keine Bedeutung LED 2 "Akku-St ö r." leuchtet, wenn Akku defekt oder nicht vorhanden ist (Summer aktiv). LED 3 "Alarm 1" leuchtet, wenn DIP-Schalter S1 in Stellung "OFF" (Summer aktiv).
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Ü bertragungsger ä t und ISDN Allgemeines ISDN steht f ü r " I ntegrated S ervices D igital N etwork" (diensteintegrierendes digitales Telekommunika- tions-Netz) und erm ö glicht (im Gegensatz zum analogen Fernsprechsystem) durch Digitalisierung die parallele Ü...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Der Ü bergabepunkt des ISDN-Anschlusses an den Kunden wird als NTBA (Network Terminator Basis) bezeichnet, dieser stellt die international standardisierte S -Schnittstelle (S -Bus) zur Verf ü gung. Der Anschluss des Ü bertragungsger ä tes an das digitale Fernsprechnetz (ISDN) erfolgt ü ber den 4adrigen -Bus.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 8.3.2 Punkt-zu-Punkt-Anschluss (P-t-P) Der Punkt-zu-Punkt-Anschluss besteht aus einem S -Bus an dem lediglich ein Endger ä t , in der Regel eine TK-Anlage angeschlossen wird. Der Punkt-zu-Punkt-Anschluss kommt in erster Linie bei Ge- sch ä...
Seite 100
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Wird die eigene MSN-Nummer nicht programmiert und ebenfalls keine Empf ä nger-Rufnummer eingegeben, kann bei der Erstinbetriebnahme bereits eine Fernparametrierung mit Hilfe des PC- Programms "WINFEM" ü ber ISDN erfolgen. Weitere Hinweise zur Fernparametrierung ü ber ISDN finden sie im Benutzerhandbuch “...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) Leistungsmerkmale bei ISDN-Anschluss Bei Anschluss des Ü bertragungsger ä ts an das ISDN, stehen folgende Leistungsmerkmale uneinge- schr ä nkt zur Verf ü gung: Blockadefreischaltung (nur bei programmierter ISDN-Blockadefreischaltung) Sollten beide B-Kan ä le zum Zeitpunkt eines Aktivierungskriteriums belegt sein, so erfolgt durch das Ü...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) -Wird das Ü bertragungsger ä t entsprechend des Anschlu ß planes 10.7.1 an den ISDN-Anschluss angeschlossen (1. Teilnehmer nach dem NT) ist eine Sabotagefreischaltung m ö glich. -Als Leistungsmerkmal stehen bei einem Punkt-zu-Mehrpunkt-Anschluss standardm äß ig 3 Mehrfachrufnummern (MSN) zur Verf ü...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 10.2 Anschluss optischer Alarmgeber Als optischer Alarmgeber kann eine Blitzlampe an der Anschlu ß platine angeschlossen werden. An den Anschluss kann sowohl die Blitzlampe der Kompaktalarmierung 048848.10, als auch eine ein- zelne Blitzlampe angeschlossen werden.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 10.3 Allgemeiner Anschluss von Alarmmeldern "Z-Verdrahtung" Z-Kontakte Melder, die ü ber eine externe Spannungsquelle versorgt, und ü ber einen po- tentialfreien Relaiskontakt in die Meldergruppe eingeschleift werden, und einfache Kontakte ohne externe Spannungsversorgung z.B. Magnetkontakte.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 10.4 Anschluss eines konventionellen Blockschlosses Die Anschl ü sse k ö nnen auch zum Anschluss von Riegelschaltschl ö ssern oder Sicherheits- bedienfeldern verwendet werden. Die Sabotage ü berwachung bezieht sich auf den mechanischen bzw. elektronischen Bohr- schutz, die Zylinderabrei ß...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 10.5 Anschluss von Brandmeldern Bei Einrichtung einer Brand-Meldergruppe, sind Rauchmelder zu verwenden, deren Sockel mit einem potentialfreien Relaiskontakt ausgef ü hrt sind. Die Installation einer Brand-Meldergruppe ist nach unten dargestellter Skizze vorzunehmen.
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 10.7 Anschluss Ü bertragungsger ä t an ISDN 10.7.1 ISDN-Anschluss mit nutzbarer Sabotagefreischaltung Das Ü bertragungsger ä t wird als 1.Teilnehmer an den NT angeschlossen. Bei Defekt (z.B. Kurzschlu ß ) oder Sabotage des S_0-Busses erfolgt die Abtrennung der nachgeschalteten Endger ä...
Errichteranleitung 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-analog) / 100-AB8 plus/AWUG (ISDN-ISDN) 10.7.2 ISDN-Anschluss mit gleichberechtigten Teilnehmern (ohne nutzbare Sabotagefreischaltung) Das Ü bertragungsger ä t ist hier als gleichberechtigter Teilnehmer an den S_0-Bus angeschlossen. Die Verdrahtung der ISDN- Anschlu ß dosen darf nur in der dargestellten Art durch- gef ü...