Bedienung
@
kramerALLRAD
3.10
Fahrzeug anhalten, abstellen, parken
§
§r
F
F
F
F
t
E
F
t
-
II
1-
F
-
Ir
F
F
F
r-
l|-
_--
a
F
- l-
a
Y
-:
-
t -
fr
I
3.11
Differentialsperre
Gefahrl
An Steigungen und Gefällstrecken abgestellte Fahrzeuge können wegrollen.
tz'Fahzeug
mit
Feststellbremse dauerhaft gegen Wegrollen sichern!
Siehe dazu
-
siehe Feststei/bremse
auf
Seite 3-19
u.t
Fahrzeug
zusätzlich
zur
Feststellbremse
mit Unterlegkeilen
an den
talwär|s
gerichteten Rädern sichern!
Wie folgt vorgehen:
rq
Motordrehzahl reduzieren: Fuß vom Gaspedal
20ß
nehmen
rq
Fahrzeug mit
der
Betriebsbremse
20ß0
zum
Sfr//stand
bringen
uq Die Fahrlrichtung
mit
HebelS4lN (Wahlweise
mil Iaster
86
im Joystick
11)
in
Neutral-
stellung bringen
re
Fesfsfe//bre mse
betätigen, dazu: Hebel
bis
zur
letzten
Rastierung
ganz nach oben zie-
hen
-
siehe Fesfsfe/hremse
auf
Seite
3-19
b
Kontrollleuchte
21
I
43
(2917
4)
im
Armaturenbrett leuchtet
w
Ladeanlage
ablassen,
dazu:
.
Steuerhebel
11 aus
der Neutralstellung nach vorne drücken
.
Schaufel
so
zum Untergrund ausrichten, dass die Schneidekante auf dem Unter-
grund aufliegt, dazu Steuerhebel
11
nach links oder rechts drücken
-
siehe
Steuerhebel (Joystick) der Ladeanlage
aufSeite
3-45
Nach
Vollastbetrieb:
r€
Motor
zum
Temperaturausgleich einige Zeit
weitelaufen
/assen
.
Zündschlüssel
in
Stellung
,,0"
drehen
.
Zündschlüssel abziehen
rq
Fahneugtüren
nach Verlassen der Fahrzeugkabine abschließen
An Steigungen und Gefällstrecken:
rt
Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen
an
den
Rädern sichern!
Hinweis!
Eine Differentialsperre unterbindet
die
Ausgleichswirkung des Differentials, d.
h.
die Antriebskraft wirkt gleichmäßig
auf
Vorder- und Hinterräder.
Sowohl Vorder-, als auch Hinterachse des Fahrzeuges sind mit einem
Selbsl
sperrdifferential ausgestattet. Der Sperruert behägt jeweils
45
%.
Die
Sperrung
erfolgt automatisch und
kann
vom
Fahrer
weder ein- noch ausgeschaltet werden!
3-22
BA
340 01
De
-
Ausoabe 2.0
- -
34001
b330.fm