4
d
/&.
u)
]«ramerALLRAD
Einleitung
1.3
Kurzbeschreibung
ä
{
I
FI
=l
={
=l
tst
Ir
I
k
t t
t t
t
!
t
t t
F
Der
hydrostatische Fahrantrieb
Die
Arbeitshydraulik
und die hydro-
statische Allradlenkung
Der Schaufellader Typ 340-01
/
341-01
I
341-02 ist nach der Straßenverkehrs-Zulas-
sungsordnung (SIVZO) der Bundesrepublik Deutschland eine selbstfahrende Arbeitsma-
schine.
ln
anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.
Das Fahrzeug ist nicht nur
auf
der Baustelle ein flexibler und leistungsfähiger Helfer
bei
Erd-, Kies- und Schuttbewegungen.
Durch
die Vielfalt der einsetzbaren Anbaugeräte ver-
wandelt man das
Fahzeug
auch
in
einen Hubstapler,
in
ein Räum- und Streufahrzeug,
in
eine Kehrmaschine oder
in
ein Baumverpflanzgerät. Weitere Venvendungsmöglichkeiten
können Kapilel
1.4
Einsatzgebiete, Verwendung
von
Anbaugerälen entnommen werden.
Bei
Verwendung des
Fahzeugs
als Hebezeug sind die entsprechenden Sicherheitsein-
richtungen nachzurüsten
(siehe
Abschnitt,,Hebezeugeinsatz" im Kapitel Sicherheitshinweise).
Die Hauptkomponenten des Fahrzeugs
sind:
.
ROPS-geprüftes Fahrerhaus geschlossen Version
(Serie)
.
oder ROPS-geprüftes Fahrerhaus offene Version
(Opt)
.
oder ROPS-Bügel
.
Typ 340-01
(1
B0)
Wassergekühlter Yanmar-Dreizylinder-Dieselmotor, reguliert auf
23
kW
bei 2600
min-l
bzw.
.
Typ 341-01
I
341-02 (280)
Wassergekühlter Yanmar-Viezylinder-Dieselmotor,
reguliert auf 28
kW
bei 2400
min-1
.
Abgaswerte entsprechen der EG-Norm 97/68
EG
(Stufe ll)
.
Stabiler Stahlblechrahmen; Motor gummigelagert
.
Hydrostatischer Fahrantrieb mit Fahrautomatik, lnchventil;
Höchstgeschwindigkeit 20
km/h
.
Hydraulische Servo-Allrad-Lenkung mit Notlenkeigenschaften
.
Planetenachsen vorn und hinten, hinten pendelnd ausgeführt
.
Hydrostatische Betriebsbremse (lnchbremse), mechanische Scheiben-Feststellbremse
Der Dieselmotor treibt ständig eine Hydraulikpumpe an, deren Ölstrom zu einem
an
der
Hinterachse angeflanschten Hydraulikmotor weitergeleitet wird. Die Kraft des
Hydraulik-
motors wird über
das
Verteilergetriebe an die Hinterachse geleitet. Zugleich wird über
die
Gelenkwellenverbindung auch die Vorderachse angetrieben,
so
dass ein permanenter
AII-
radantrieb vorliegt.
Der Dieselmotor treibt auch die gemeinsame Zahnradpumpe
für
Arbeitshydraulik
und
hydrostatische Allradlenkung an. Die Fördermenge dieser Pumpe hängt ebenfalls
nur von
der Drehzahl des Dieselmotors
ab.
lm
Arbeitseinsatz
kann
die Dieselmotorleistung ausschließlich an die Zahnradpumpe für
Arbeitshydraulik und Lenkung abgegeben werden.
Dies
wird durch ein sogenanntes lnch-
ventil ermöglicht, das bei Betätigung der Betriebsbremse anspricht
und
den Fahrantrieb
in
seiner Leistungsaufnahme herabsetzt
bzw.
abschaltet. Durch
Drücken
des Gaspedals
bei
gleichzeitiger Betätigung der Betriebsbremse steht damit der Ladeanlage die volle
Motor-
leistung zur Verfügung.
lm Fahrzeugheck befindet sich ein kombinierter Öl-/Wasserkühler, der sowohl den Diesel-
motor, als auch das Hydrauliköl
kühlt.
Kontrollleuchten
im
Armaturenbrett des
Fahzeugs
gewähdeisten, dass Motor-
und
Hydrauliköltemperatur sowie Kühlmitteltemperatur und Kühlmittelstand ständig
im
Auge
behalten werden
können.
Das
Kühlsystem
1-3