Wartung
@
kramerALLRAD
5.13
ElektrischeAnlage
Spezielle Sicherheitshinweise
Regelmäßige
Wartungs- und
Pflegear-
beiten
.
Die Batterie enthält Schwefelsäurel
Die
Säure darf nicht in Berührung kommen
mit
der Haut, den Augen, der Kleidung oder dem
Fahrzeug
Daher, beim Aufladen oder bei Arbeiten
in
Batterienähe:
nt-
lmmer Schutzbrille und Schutzbekleidung mit langen Armeln tragen
Wurde Säure verschüttet:
ueAlle
betroffenen Oberflächen sofort gründlich
mrt
Wasser
spülen
rsMit
Schwefelsäure
in
Kontakt gekommene Körperstellen sofort gründlich
mit
Wasser
waschen
und
danach umgehend einen Arzt aufsuchen!
.
Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich
in
den Zellen ein Wasserstoff-Luft-Gemisch
-
Explosionsgefahr!
.
Bei
eingefrorener Batterie oder
bei
zu geringem Säurestand keinen Start mit Überbrük-
kungskabel versuchen. Die Batterie kann platzen oder explodieren!
.
ln
der Nähe geöffneter Batteriezellen offenes Lichl und Funkenbildung vermeiden
und
nicht rauchen
-
das bei normalem Batteriebetrreb entstehende Gas könnte
sich
entzünden
!
.
Nur
12
V-Spannungsquelle benutzen,
da höhere
Spannungen
die
elektrischen Bauteile
beschädigen
.
Beim
Anschließen der Batteriekabel auf richtige Polarität
+l
achten, da
bei
verkehrtem
Anschluss empfindliche elektrische Bauteile zerstört werden
.
Spannungsführende Stromkreise an Batterieklemmen nicht unterbrechen, wegen der
Gefahr von Funkenbildung!
.
Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitende Gegenstände auf der Batterie
ablegen
-
Kuzschlussgefahr!
.
Vor Beginn von Reparaturarbeiten an
der
elektrischen Anlage, Batterieklemme (-)
an
der Batterie abklemmen
.
Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen
Vor
jeder
Fahrt
s$ Kontrollieren
Sie
vor
jeder
Fahfi:
.
lst die Beleuchtungsanlage
in
Ordnung?
.
Funktionieren die Signal- und Warneinrichtungen?
Wöchentlich
v€ Kontrollieren
Sie
wöchentlich:
.
Elektrische Sicherungen
-
siehe Kapitel 6 "Sicherung
Nr"
auf Seite
6-5
.
Leitungs- und Masseverbindungen
.
Ladezustand der
Batterie
-
Slehe
Batterie
auf Seite
5-21.
.
Zustand der Batteriepole
Beachten Sie unbedingt folgende
Hinweise:
.
Defekte Teile der elektrischen Anlage müssen generell von einem autorisierten
Fachmann ausgetauscht werden. Glühbirnen und Sicherungen können auch
von
einem Nichtfachmann ausgetauscht werden
.
Achten Sie
bei
Wartungsarbeiten
an
der elektrischen Anlage besonders auf
guten
Kontakt der Anschlussleitungen und Sicherungen
_=
h
E
IE
E
aa
?
E
lE
t
a
F
b
I!
E
F
F
-r
F
h
F
h
l-
F
F
F
F
F
-
F
F
E
F
F
e
Elektrische Leitungen,
und Sicherungen
Glühbirnen
5.20
BA
340 01
De
-
Ausgabe 2.0
- -
34001
b530.fm