Seite 1
>> Betriebsanleitung smart EQ fortwo und smart EQ fortwo cabrio...
Seite 2
YY Warnung oder Handlungsanweisung, die auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Anzeigetext: Anzeigetext im Display des Kombiinstruments, des smart Audio-Sys- tems oder des smart Media-Systems. WARNUNG Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall vom Beifahrerairbag getrof-...
Seite 3
Digital als App und machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie Mit der smart guides App können Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine alle Informationen zu Ihrem Fahrzeug längere Betriebsdauer des Fahrzeugs die...
Seite 18
Stichwörter Reifendruckkontrolle Störung ..........37 Funktion/Hinweise ......168 Warnleuchte ........196 Funkzulassung für Reifen- Warnleuchte (Funktion) ....37 druckkontrolle ........220 Rückleuchte neu starten ........168 Leuchtmittel wechseln ....189 neu starten (Bordcomputer mit Rückwärtsgang farbigem Display) ......168 einlegen (Automatikgetriebe) ...71 neu starten (Bordcomputer mit monochromem Display) ....
Die Daimler AG bekennt sich zu einem sich an eine Fachwerkstatt, die für smart umfassenden Umweltschutz. EQ fortwo, smart EQ fortwo cabrio oder Ziele sind der sparsame Einsatz der Res- smart EQ forfour qualifiziert ist und die sourcen und ein schonender Umgang mit notwendigen Fachkenntnisse und Werk- den natürlichen Lebensgrundlagen, deren...
Ersatzteil gekauft wurde (siehe Tabelle im Serviceheft). Bei Verwendung von Teilen, Reifen und Rädern sowie sicherheitsrelevantem Zube- hör, die von smart nicht frei gegeben wur- den, kann die Betriebssicherheit des Fahr- Fahrzeugausstattung zeugs gefährdet sein. Sicherheitsrelevante Systeme, z. B. die Bremsanlage, können in Diese Betriebsanleitung beschreibt alle ihrer Funktion gestört werden.
Seite 25
>> Einleitung. der im Fahrzeug integrierten Informations- Konformitätserklärung Funkanlagen systeme und Kommunikationsgeräte gültig: gemäß Richtlinie 2014/53/EU Der Betrieb dieses Geräts ist an folgende Die funkbasierten Komponenten dieses zwei Bedingungen gebunden: (1) dieses Fahrzeugs befinden sich in Übereinstim- Gerät bzw. diese Vorrichtung darf keine mung mit den grundlegenden Anforderun- funktechnischen Störungen verursachen, gen und den übrigen einschlägigen Bestim-...
>> Einleitung. Art der Funkanwendung im Fahrzeug WARNUNG Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Infor- Frequenz- Technologie Sendeleis- mationssysteme und Kommunikationsge- bereich tung/ räte während der Fahrt bedienen, können Magnetfeld- Sie vom Verkehrsgeschehen abgelenkt stärke werden. Zudem können Sie die Kontrolle 125 kHz Transpon- ≤...
Seite 27
Fahrzeug. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Arbeiten. Diagnosekupplung Hinweise im Serviceheft beachten. Die Diagnosekupplung dient dem Anschluss Folgende Arbeiten am Fahrzeug immer in von Diagnosegeräten in einer qualifizierten einem smart center durchführen lassen: Fachwerkstatt. Sicherheitsrelevante Arbeiten Service‑ und Wartungsarbeiten...
Ihnen, die 12‑V‑Batterie in autorisierten Fachhändler erworben. einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen Das Fahrzeug wurde noch nicht bei einem zu lassen, z. B. in einem smart center. smart center untersucht. Wenn Sie die Batterie selbst ersetzen wol- smart empfiehlt, das Fahrzeug in einem len, beachten Sie folgende Hinweise: smart center registrieren zu lassen.
Seite 29
Innendruck der Hochvoltbatterie einen Ihrem Fahrzeug, die durch schuldhafte Verstöße gegen diese Hinweise entste- kritischen Wert überschreiten. In diesem hen, sind weder von der smart Sachmän- Fall entweicht brennbares Gas über ein gelhaftung noch von der Neufahrzeug‑ Entlüftungsventil am Unterboden. Das...
>> Einleitung. oder Gebrauchtfahrzeug-Garantie abge- hinaus bietet Ihr Fahrzeug Komfort- oder deckt. Entertainment-Funktionen an, die eben- falls über elektronische Steuergeräte mög- lich gemacht werden. Elektronische Steuergeräte enthalten Informationen zur REACH-Verordnung Datenspeicher, die technische Informatio- nen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean- Nur für EU- und EFTA-Länder: spruchung, Wartungsbedarfe sowie techni- Die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) sche Ereignisse und Fehler temporär oder...
Seite 31
>> Einleitung. Fahrzeug. Die jeweiligen Stellen des Ser- Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausge- vicenetzes oder Dritte erheben, verarbeiten stattet ist, können Sie Ihr Mobiltelefon oder und nutzen die Daten. Diese dokumentieren ein anderes mobiles Endgerät mit dem technische Zustände des Fahrzeugs, helfen Fahrzeug verbinden.
>> Einleitung. personenbezogene Daten verwendet wer- den. Der Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte Verbindung, z. B. mit den dafür vorgesehenen IT-Systemen des Herstellers. Eine über die Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezo- gener Daten erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung.
° Zuletzt gespeicherte Farbiges Display des Kom- biinstruments Geschwindigkeit abrufen Monochromes Display des ± Tempomat oder Limi- Kombiinstruments ter unterbrechen smart Audio-System ¯ Tempomat aktivieren smart Media-System ^ Tempomat oder Limi- ter deaktivieren Nur bei Kombiinstrument mit farbigem Display: È Limiter aktivieren WX Lautstärke ein-...
Anzeigen in Kombiinstrument und Display Anzeigen in Kombiinstrument und Display Funktion Seite Funktion Seite Tachometer à Spurhalte-Assistent Display # 12-V-Batterie Warn- und Kontrollleuch- R Nebelschlusslicht O Nebellicht C Türen oder Heckklappe K Fernlicht 7 Sicherheitsgurt L Abblendlicht 6 Rückhaltesystem T Standlicht þ...
Sie sich an eine qualifizierte Fach- bags den richtig angelegten Sicherheits- werkstatt. smart empfiehlt Ihnen, Fahrhil- gurt. Nicht bei jedem Unfall werden Gurt- fen zu verwenden, die smart für Ihr Fahr- straffer und/oder Airbags ausgelöst. zeug frei gegeben hat. Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden Hinweise beachten, damit das Rückhalte-...
Seite 40
Stellen im Fahrzeug gemesse- werkstatt erneuern. nen Sensorwerte. Dieser Vorgang hat vorausschauenden Charakter. Das Auslösen smart empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug der Komponenten des Rückhaltesystems nach einem Unfall zu einer qualifizierten muss rechtzeitig, zu Beginn des Aufpralls Fachwerkstatt abschleppen zu lassen.
Seite 41
Insassensicherheit Wenn Gurtstraffer oder Airbag auslösen, oder hinter dem Rücken durchgeführt hören Sie einen Knall und es kann Pulver- werden. staub austreten: Auftragende Kleidung vermeiden, z. B. einen Wintermantel. Der Knall beeinträchtigt in der Regel nicht das Hörvermögen. Den Beckengurt möglichst tief in die Hüftbeuge drücken und mit dem Schul- Der austretende Pulverstaub ist im Allge- tergurtteil straff ziehen.
Seite 42
Insassensicherheit smart empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte zu WARNUNG verwenden, die smart für Ihr Fahrzeug frei Personen unter 1,50 m Größe können den gegeben hat. Sicherheitsgurt ohne geeignete zusätzli- WARNUNG che Rückhaltesysteme nicht richtig anle- Pyrotechnisch bereits ausgelöste Gurt- gen. Wenn der Sicherheitsgurt falsch straffer sind nicht mehr funktionsfähig...
Seite 43
Fahrt den korrekten Status des Sitzlehne des Beifahrersitzes durchfüh- Beifahrerairbags sicher ( Seite 43). ren. Schutzpotenzial der Airbags Abhängig von der Unfallsituation kann ein Airbag ergänzend zum richtig angelegten smart EQ fortwo cabrio smart EQ fortwo...
Seite 44
Insassensicherheit Sicherheitsgurt das Schutzpotenzial erhö- Wenn Kinder im Fahrzeug mitgenommen hen. werden, beachten Sie die zusätzlichen Hinweise ( Seite 44). WARNUNG Gegenstände stets ordnungsgemäß ver- Wenn Sie von der korrekten Sitzposition stauen und sichern. abweichen, kann der Airbag nicht wie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum kön- vorgesehen schützen und durch das Aus- nen die bestimmungsgemäße Funktion...
Seite 45
Seite 54). mehr wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Verwenden Sie nur Sitzbezüge, die smart für den jeweiligen Sitz frei gegeben hat. WARNUNG In den Türen sind Sensoren für die Steue- rung von Airbags. Durch Veränderungen oder unsachgemäß...
Kinder jünger als zwölf Jahre oder unter 1,50 m Größe, die folgenden Hinweise unbe- Risiko erkennen, Gefahr vermeiden dingt zu beachten: Befestigungssysteme für Kinder-Rück- Ein Kind stets in einem für Ihr smart Fahrzeug geeigneten Kinder-Rückhalte- haltesysteme im Fahrzeug system sichern. Nur die folgenden Befestigungssysteme für Das Kinder-Rückhaltesystem muss...
Seite 47
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Vorteil eines rückwärtsgerichteten Kin- abrupten Richtungswechsel lösen. Das der-Rückhaltesystems Kinder-Rückhaltesystem kann herum- schleudern und Fahrzeuginsassen tref- Ein Baby oder Kleinkind bevorzugt in einem fen. Es besteht erhöhte Verletzungsge- geeigneten rückwärtsgerichteten Kinder- Rückhaltesystem befördern. Das Kind sitzt fahr oder sogar Lebensgefahr! in diesem Fall entgegen der Fahrtrichtung Montieren Sie auch unbenutzte Kinder-...
Seite 48
Sie haltesystem genehmigt hat. es abkühlen, bevor Sie das Kind darin sichern. Lassen Sie Kinder niemals unbe- smart empfiehlt Ihnen für das Reinigen der aufsichtigt im Fahrzeug. von smart empfohlenen Kinder-Rückhalte- systeme Pflegemittel von smart. Beim Halten oder Parken beachten Nur intakte Kinder-Rückhaltesysteme...
Seite 49
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Übersicht zu den empfohlenen Kinder-Rückhaltesystemen Der smart EQ fortwo besitzt eine manuelle Beifahrer-Airbagabschaltung. Vor der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems auf dem Bei- fahrersitz den Beifahrerairbag ausschalten ( Seite 54). Weitere Informationen zum richtigen Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Seite 50
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Geeignete Fahrzeugsitzplätze für den Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems Befestigungssysteme für Kinder-Rückhaltesysteme Fahrzeugsitzplatz Beifahrersitz Bevorzugtes Befestigungs- Unbedingt beachten: system: Stellen Sie bei besetztem ISOFIX-Kindersitz- Beifahrersitz vor und befestigung auch während der Fahrt Seite 49) den situationsabhängig korrekten Status des Bei- oder fahrerairbags sicher i‑Size-Kindersitz-...
Seite 51
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Top Tether oder Stützfuß befestigt wer- Fahrzeugen mit i‑Size-Befestigungsbü- den. geln zugelassen. Sie können gemäß den Übersichten zur Eignung der Sitzplätze Semi-Universal: Kinder-Rückhaltesys- zur Befestigung von Kinder-Rückhalte- teme der Kategorie „semi-universal“ dür- systemen auf den mit i‑U gekennzeich- fen nur verwendet werden, wenn das neten Sitzplätzen verwendet werden.
Seite 52
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Babytragetasche Größenklasse Vorrichtung Beifahrerairbag ist einge- Beifahrerairbag ist ausge- schaltet schaltet ISO/L1 ISO/L2 X Nicht geeignet für ein ISOFIX-Kinder- 1 Das Fahrzeug ist mit einer Beifahrer- Rückhaltesystem in dieser Gewichts- Airbagabschaltung ausgestattet. Die gruppe und/oder Größenklasse. Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF muss leuchten.
Seite 53
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Größenklasse Vorrichtung Beifahrerairbag ist einge- Beifahrerairbag ist ausge- schaltet schaltet ISO/R3 X Nicht geeignet für ein ISOFIX-Kinder- 1 Das Fahrzeug ist mit einer Beifahrer- Rückhaltesystem in dieser Gewichts- Airbagabschaltung ausgestattet. Die gruppe und/oder Größenklasse. Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF muss leuchten.
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Eignung der Sitzplätze zur Befestigung von i-Size-Kinder-Rückhaltesystemen i‑Size-Kennzeichnung i‑Size ist ein normiertes Befestigungssystem für spezielle Rückhaltesys- teme. Das Symbol kennzeichnet geeignete Sitzplätze zur Befestigung eines i‑Size-Kinder-Rückhaltesystems nach UN-R129 ( Seite 48). Es dürfen Kinder-Rückhaltesysteme befestigt werden, die zugelassen sind nach UN-R44 entsprechend der ISOFIX-Tabellen ( Seite 49)
Seite 55
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Bei der Montage eines Kinder-Rückhalte- systems grundsätzlich beachten: O Stets den Verwendungsbereich und die Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines Kinder-Rückhaltesystems beach- ten. ISOFIX-Kindersitzbefestigung Seite 49) i‑Size-Kindersitzbefestigung Seite 52) O Stets die Montage- und Betriebsanlei- tung des Herstellers des verwendeten Kinder-Rückhaltesystems beachten.
Seite 56
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Beifahrerairbag aus- oder einschalten WARNUNG Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF leuchtet, ist der Beifahrer-Air- bag abgeschaltet. Er löst bei einem Unfall nicht aus und kann dann nicht wie vor- gesehen schützen. Eine Person auf dem Beifahrersitz kann dann z.
Seite 57
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF aus bleibt und/oder die Kontroll- leuchte PASSENGER AIR BAG ON leuchtet, montieren Sie kein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifah- rersitz. Weitere Informationen finden Sie unter „Probleme mit der Airbagabschaltung des Beifahrerairbags“...
Seite 58
Kinder im Fahrzeug sicher befördern leuchtet die Kontrollleuchte PASSENGER AIR Seite 43) bei eingeschalteter Zündung dauerhaft. BAG OFF 4 an der Dachbedieneinheit Kinder-Rückhaltesystem mit dem Sicherheitsgurt befestigen Hinweise zur Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhalte- systeme Beifahrersitz – Hinweise Hinweise zu Kinder-Rückhaltesystemen auf dem Beifahrersitz Beachten Sie die spezifischen Hinweise zu rückwärts- und vorwärtsgerichteten Kin- der-Rückhaltesystemen.
Seite 59
Kinder im Fahrzeug sicher befördern Hinweise zu rückwärts- und vorwärts- schalten des Beifahrerairbags Seite 54). gerichteten Kinder-Rückhaltesystemen Bei der Verwendung eines rückwärtsge- auf dem Beifahrersitz richteten Kinder-Rückhaltesystems auf dem Beifahrersitz muss der Beifahrerair- WARNUNG bag stets abgeschaltet sein. Dies ist nur Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsge- der Fall, wenn die Kontrollleuchte PAS- richteten Kinder-Rückhaltesystem auf...
Schnee- WARNUNG ketten zu verwenden. Weitere Informatio- Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder nen sind in einem smart center oder einer ungesichert im Fahrzeug lassen, können qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich. sie z. B. auf Tasten oder Schalter drücken.
Seite 61
Sicher fahren besteht erhöhte Schleuder‑ und Unfall- WARNUNG gefahr! Der Aktive Brems-Assistent reagiert nicht Fahren Sie vorsichtig weiter. Lassen Sie auf Personen, Fahrräder, Motorräder ABS umgehend in einer qualifizierten oder Tiere Fachwerkstatt überprüfen. auf entgegenkommende Fahrzeuge auf Querverkehr in Kurven Aktiven Brems-Assistenten nutzen Dadurch kann der Aktive Brems-Assistent Wissenswertes...
Seite 62
Sicher fahren Eine autonome Bremsung kann durch kurz- Die autonome Bremsfunktion kann ab einer zeitiges Treten des Fahrpedals abgebro- Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h in fol- chen werden. genden Situationen eingreifen: Wenn die Bremsleuchten ohne Funktion Situation Eigene Fahrge- sind, den Aktiven Brems-Assistenten aus- schwindigkeit schalten.
Seite 63
Sicher fahren ® Fahrzeuggeschwindigkeit von 70 km/h kann, innerhalb der physikalischen aktiv. Grenzen, die Fahrstabilität und die Traktion in folgenden Situationen überwachen und verbessern: Hinweise zu EBD (Electronic Brake- beim Anfahren auf nasser oder glatter force Distribution) Fahrbahn beim Bremsen Um die Fahrstabilität beim Bremsen zu ver- bei starkem Seitenwind bessern, überwacht und regelt EBD den...
Korrekte Fahrersitzposition Verdeck bis zur B-Säule öffnen (smart EQ Schlüsselfunktionen verstehen fortwo cabrio): Taste º oder é lang drücken. Folgende Schlüssel stehen zur Verfügung: Zentral verriegeln: Taste & drücken. Klappschlüssel Blinklichter blinken zweimal. Ersatzschlüssel mit feststehendem Bart Türzusatzsicherung aktivieren (nur für England): Taste &...
Sitze einstellen Folgende Regeln zur korrekten Fahrersitz- Stellen Sie stets sicher, dass der Fahrer- position beachten: sitz eingerastet ist, bevor Sie das Fahr- Fahrer muss so weit wie möglich vom zeug starten. Fahrerairbag entfernt sein ( Seite 41). Fahrer muss den Sicherheitsgurt = rich- WARNUNG tig anlegen.
Lenkrad einstellen WARNUNG Sie können die Kontrolle über das Fahr- zeug verlieren, wenn Sie während der Fahrt Fahrersitz, Lenkrad oder Spiegel ein- stellen den Sicherheitsgurt anlegen. Es besteht Unfallgefahr! Stellen Sie Fahrersitz, Lenkrad oder Spie- gel ein und legen Sie den Sicherheitsgurt Sitz mit Handrad an, bevor Sie den Motor starten.
Spiegel einstellen Spiegel einstellen Stellen Sie vor der Fahrt sicher, dass das Lenkrad verriegelt ist. Entriegeln Sie das Innenspiegel einstellen Lenkrad niemals während der Fahrt. WARNUNG Sie können die Kontrolle über das Fahr- zeug verlieren, wenn Sie während der Fahrt Fahrersitz, Lenkrad oder Spiegel ein- stellen den Sicherheitsgurt anlegen.
Seite 68
Spiegel einstellen Wenn die Elektrolytflüssigkeit ver- beim Fahrspurwechsel. Es besteht Unfall- schluckt wurde, sofort den Mund gefahr! gründlich ausspülen. Lösen Sie kein Vergewissern Sie sich deshalb stets mit Erbrechen aus. einem Blick über Ihre Schulter über den Wenn Elektrolytflüssigkeit in Kontakt tatsächlichen Abstand zu hinter Ihnen mit Haut oder Augen gekommen ist oder fahrenden Verkehrsteilnehmern.
Anfahren Motor starten Bitte beachten WARNUNG Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie Türen öffnen und dadurch andere Per- sonen oder Verkehrsteilnehmer gefähr- aussteigen und vom Verkehr erfasst Schlüssel in Zündschloss stecken werden Spannungsversorgung einschalten Fahrzeugausstattungen bedienen und Zündung einschalten sich z.
Seite 71
Anfahren Feststellbremse nutzen WARNUNG Die Bedienung der Pedale kann durch Bitte beachten ungeeignetes Schuhwerk beeinträchtigt werden, z. B. WARNUNG Wenn die Feststellbremse beim Fahren Schuhe mit Plateausohlen nicht vollständig gelöst ist, kann die Schuhe mit hohen Absätzen Feststellbremse Pantoffeln überhitzen und dadurch einen Brand Es besteht Unfallgefahr! verursachen Tragen Sie beim Fahren stets geeignetes...
Automatikgetriebe nutzen Feststellbremse anziehen Fuß vom Bremspedal nehmen. Fahrzeug wird etwa eine Sekunde gehal- ten. Anfahren. Automatikgetriebe nutzen Bitte beachten WARNUNG Beim Abstellen des Motors schaltet das Automatikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahrzeug kann wegrollen. Es besteht Feststellbremse ; nach oben ziehen. Unfallgefahr! Wenn das Fahrzeug mit der Feststellbremse Schalten Sie vor dem Abstellen des...
Akustischer Umfeldschutz Getriebestellung wechseln Blinklicht benutzen Parkstellung mit Parksperre Zum Blinken muss die Zündung eingeschal- Rückwärtsgang tet sein. Leerlauf Dauerblinken: Kombischalter über den Fahrstellung Druckpunkt hinaus in Pfeilrichtung 1 Die Zündung muss eingeschaltet sein, um in (rechts) oder 2 (links) drücken. die Getriebestellungen j, i oder k zu Kurzblinken: Kombischalter kurz bis zum wechseln.
Ökonomisch fahren geräusche des Fahrzeugs typischerweise leuchten auf. Die aktuelle Stärke der Reku- ausreichend, sodass andere Verkehrsteil- peration kann in der Leistungsanzeige nehmer das Fahrzeug frühzeitig wahrneh- abgelesen werden ( Seite 73). men können. Die radarunterstützte Rekuperation ist in folgenden Fällen nicht aktiv: Die Radarsensorik hat eine Fehlfunktion.
Seite 75
Ökonomisch fahren Am Berg kann das Fahrzeug möglicherweise ECO-Modus ein- und ausschalten nicht oder nur eingeschränkt gehalten wer- Taste : drücken. den. Wenn die Energiesparfunktion einge- In folgenden Fällen ist die Rekuperation schaltet ist, erscheint die Anzeige eingeschränkt: Bordcomputer. Die Hochvoltbatterie ist voll oder zu kalt. Wenn die Zündung neu gestartet wird, schaltet sich die Energiesparfunktion Die Leistungselektronik oder der Motor...
Seite 76
Vorausschauen: Wert erhöht sich beim Vermeiden von unnötigen Beschleuni- gungs- und Verzögerungsvorgängen. eco score Anzeige im Bordcomputer verstehen eco score Anzeige im smart Media- Wissenswertes System verwenden Die eco score Anzeige gibt Hinweise zu Menü eco score aufrufen einem ökonomischen Fahrstil.
Seite 77
Ökonomisch fahren Aktuelle Fahrt Vergleichen Aktuelle Fahrt auswerten > W > auswählen. Aktuelle Fahrt auswählen. Kategorie wählen. Auswertungsbestandteile und Werte wer- Ein Vergleich der Werte der aktuellen den berechnet. Fahrt mit den Werten der gewählten Folgende Auswertungsbestandteile und Kategorie erscheint. Werte erscheinen: Vergleichswert :, ;...
Bei Nässe fahren eco score Kategorie umbenennen Bei Nässe bremsen Es muss mindestens eine Fahrt in der ent- Bei nasser Fahrbahn, nach einer Fahrzeug- sprechenden Kategorie gespeichert sein. wäsche und nach einer Fahrt durch tiefes Wasser können die Bremsen verzögert Fahrzeug eco score Bevorzugte...
Spurhalte-Assistent nutzen Bei Fahrt durch stehendes Gewässer fol- ursprüngliche Fahrspur zurück. Es gendes beachten: besteht Unfallgefahr! Wasser bis maximal zur Unterkante der Lenken, bremsen oder beschleunigen Sie Karosserie durchfahren. immer selbstständig, insbesondere wenn Schrittgeschwindigkeit fahren. der Spurhalte-Assistent warnt. Der Spurhalte-Assistent warnt akustisch Im Winter fahren und visuell vor einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur.
Tempomat und Limiter verwenden Bordcomputer mit farbigem Display: Das kann das Fahrzeug unerwartet beschleu- Symbol ¸ im Display zeigt den Status nigen. Es besteht Unfallgefahr! des Spurhalte-Assistenten an: Berücksichtigen Sie die Verkehrssitua- ¸ leuchet weiß: Geschwindigkeit ist tion, bevor Sie die gespeicherte unter 70 km/h oder Fahrspuren werden Geschwindigkeit abrufen.
Hochvoltbatterie laden Tempomat oder Limiter aktivieren Gespeicherte Geschwindigkeit abru- Taste = ° drücken. Tempomat: Fuß vom Fahrpedal nehmen. Tempomat oder Limiter deaktivieren Taste : auf Mittelstellung OFF drücken. Im Display des Kombiinstruments erlischt das Symbol ¯ oder È. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht.
Seite 82
Hochvoltbatterie laden Entlüftungsventil am Unterboden. Das Abdeckungen der Bauteile des Hoch- Gas kann sich entzünden. Es besteht Ver- volt-Bordnetzes abnehmen. letzungsgefahr! Keine Strom leitenden Teile in den Bei ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, Ladekabelstecker oder die Ladekabel- Rauch oder Brandflecken, brechen Sie kupplung stecken. sofort den Ladevorgang ab.
Seite 83
Aus Sicherheitsgründen nur das Ladekabel Ladekabel können länderspezifisch von den verwenden, das dem Fahrzeug beiliegt oder abgebildeten Ladekabelvarianten abwei- von smart für dieses Fahrzeug frei gegeben chen. ist. Die verschiedenen Ladekabelvarianten unterscheiden sich durch ihre Ladekabel- stecker. Das Ladekabel zum Laden an der Wissenswertes Netzsteckdose hat zusätzlich ein Bedien-...
Seite 84
Hochvoltbatterie laden Fahrzeug nicht länger als 14 Tage mit ent- längeren Zeitraum vermeiden, z. B. bei ladener oder fast entladener Hochvoltbat- einem Containertransport. terie stehen lassen. Der Ladezustand kann Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug in der Ladezustandsanzeige überprüft wer- an die Spannungsversorgung anschlie- den ( Seite 74).
Seite 85
Hochvoltbatterie laden Wenn es zu einer Erwärmung oberhalb der Adapter vom Hersteller zum Laden der zulässigen Grenzwerte kommen sollte, Inf- Hochvoltbatterie eines Elektrofahr- rastruktur des Stromnetzes überprüfen las- zeugs geprüft und zugelassen ist. sen. Beachten Sie unbedingt die Sicher- heitshinweise in der Betriebsanleitung Ladekabel entsorgen des Steckdosenadapters.
Seite 86
Hochvoltbatterie laden Laden an der Ladestation oder Wall- Um Risiken zu vermeiden, beachten Sie Folgendes: Schließen Sie das Ladekabel nur an Ladestationen ohne Ladekommunika- einer Wallbox an, die tion ordnungsgemäß installiert ist und Ladestationen ohne Ladekommunikation von einer Elektrofachkraft abgenom- müssen vor dem Ladevorgang freigeschal- men ist.
Seite 87
Wallbox oder einer Ladesta- und Batteriekühlsystem hörbar einschal- tion laden. ten. Nur das Ladekabel verwenden, das von smart für dieses Fahrzeug frei gegeben ist. Ladekabel abziehen Bedienelement des Ladekabels nicht frei an Wenn der Ladevorgang beendet oder abge- einer Netzsteckdose herunterhängen las- brochen wurde, darf das Ladekabel abgezo- sen.
Seite 88
Hochvoltbatterie laden im Ausland beachten. Bei Fragen zur Lade- Kontrollleuchte = stromeinstellung oder einer Funktionsstö- rung an eine qualifizierte Fachwerkstatt leuchtet rot Mit blinkender grüner wenden. Kontrollleuchte ;: Die Ladeleistung wird auf- grund Übertemperatur Bedienelement am Ladekabel reduziert. Ohne blinkende grüne Kontrollleuchte ;: Das Laden wurde aufgrund Übertemperatur am Lade-...
Seite 89
Hochvoltbatterie laden Wählhebel kann nicht aus der Position Laden an der Netzsteckdose j geschaltet werden. Ladekabel anschließen Während des Ladevorgangs können sich temperaturabhängig Motorkühlsystem und Batteriekühlsystem hörbar einschal- ten. Ladekabel abziehen Ziehen Sie das Ladekabel immer zuerst aus der Fahrzeugsteckdose. Wenn Sie das Ladekabel zuerst vom stationären Anschluss abziehen, kann der Stecker des Ladekabels beschädigt werden.
Beleuchtung den aktuellen Witterungs-, Licht- und Verkehrsverhältnissen ent- Motor wird abgestellt. spricht. Fahrertür wird geöffnet. smart empfiehlt aus Sicherheitsgründen, Fahrzeug wird verriegelt. auch bei Tag mit Tagfahrlicht oder Im Stand ist das Fernlicht nicht einge- Abblendlicht zu fahren. schaltet.
Beleuchtung einstellen Standlicht einschalten Abbiegelicht nutzen Nur Fahrzeuge mit LED & Sensor-Paket sind Regler des Kombischalters : auf Stel- mit der Funktion „Abbiegelicht“ ausgestat- lung T drehen. tet. Das Abbiegelicht nutzt das Nebellicht und verbessert die Ausleuchtung der Fahrbahn Nebellicht und Nebelschlusslicht ein- in Abbiegerichtung, sodass z.
Scheibenwischer nutzen Die Innenbeleuchtung kann bei geöffneter Abblendlicht an Links- oder Rechts- Tür eingeschaltet werden. Nach Schließen verkehr anpassen der Türen geht die Innenbeleuchtung aus. Das symmetrische Abblendlicht wird in Ländern benötigt, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefah- ren wird.
Seite 93
Eis versetzt sind. Sonst Intervallwischen einschalten kann der Wischermotor überhitzen. Kombischalter in Stellung à drücken. Wischerblätter sind Verschleißteile. smart empfiehlt, die Wischerblätter zweimal im Wischfrequenz mit Regler : einstellen. Jahr zu wechseln. Verschlissene oder beschädigte Wischergummis führen zu Wischen mit Waschwasser Schlierenbildung auf der Frontscheibe.
Sonnenblende zur Seite klappen Heckscheibenwischer bei Rückwärts- gang ein- und ausschalten (smart EQ fortwo) Im smart Media-System kann die Einstel- lung „Automatischer Heckscheibenwischer im Rückwärtsgang“ ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Zündung und Scheibenwi- scher eingeschaltet sind und der Rück- wärtsgang eingelegt wird, wischt der Heck- scheibenwischer kurz automatisch.
Türen von innen ver- und entriegeln Türen von innen ver- und entriegeln Fahrzeug. Bewahren Sie den Schlüssel unzugänglich für Kinder auf. Türen mit Türgriff entriegeln Verriegeln: Taste : drücken. Am Türgriff : ziehen. Wenn die Türen verriegelt sind, leuchtet Wenn das Fahrzeug zuvor mit dem Schlüs- die Kontrollleuchte ;.
Fenster öffnen und schließen nicht mehr verlassen, z. B. in Gefahrensi- Stellen Sie beim Schließen sicher, dass tuationen. Es besteht Verletzungsgefahr! sich keine Körperteile im Schließbereich befinden. Wenn jemand eingeklemmt Lassen Sie niemals Personen, insbeson- wird, drücken Sie auf die Taste W, um dere Kinder, ältere Menschen oder hilfs- das Seitenfenster wieder zu öffnen.
Verdeck nutzen (smart EQ fortwo cabrio) Um Fenster vollständig zu öffnen, Taste Taste, um das Seitenfenster wieder zu über Druckpunkt hinweg drücken und öffnen. loslassen. Um Fenster vollständig zu schließen, Fahrzeuge mit Automatiklauf: Die Tasten für Taste über Druckpunkt hinweg ziehen beide Seitenfenster befinden sich an der und loslassen.
Seite 98
Verdeck nutzen (smart EQ fortwo cabrio) Achten Sie darauf, dass Gegenstände im Verdeck öffnen (mit Schlüssel) Gepäckraum nicht zu hoch gestapelt sind. Taste é auf dem Schlüssel lang drü- Sie könnten beim Öffnen oder Schließen cken. des Heckverdecks beschädigt werden.
Seite 99
Verdeck nutzen (smart EQ fortwo cabrio) Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Stauraum und setzen Sie sich nicht darauf. Bitte beachten: Stauraum ausschließlich zum Verstauen der Seitenholme nutzen. Immer beide Seitenholme im Stauraum ablegen. Seitenholm links vorn Seitenholm links hinten...
Windschott ein- und ausbauen (smart EQ fortwo cabrio) Montieren Sie die Seitenholme wie beschrieben. Türen und Heckklappe öffnen. Verschlussgurte am Stauraum lösen und den Verschluss mit der Hand führen, bis die Verschlussgurte gelöst sind. Abdeckung öffnen. Seitenholme entnehmen. Beide Verschlussgurte mit Spannbügel : am vorderen Einrastpunkt ;...
Ausschalten: Taste ^ drücken. niedrigen Außentemperaturen. Den Umluft- Die Kontrollleuchte unter ^ leuchtet. betrieb daher nur kurzzeitig einschalten. smart EQ fortwo cabrio: Bei geöffnetem Ver- Temperatur einstellen deck ist das Klimatisierungssystem grund- sätzlich deaktiviert. Wenn die Temperatur Schieber in kleinen Schritten nach rechts auf maximale Kühlung eingestellt ist, bleibt...
Einstellung nur so lange aktivieren, bis Keine Vorauswahl Heckscheibe wieder frei ist. Vorklimatisierung wird deaktiviert. Zwei gespeicherte Abfahrtszeiten aktivieren Abfahrtszeit > wählen, um die gespeicherte Abfahrtszeit zu aktivieren. Wenn Smart-Charging zuvor gewählt wurde, wird auch diese Einstellung akti- viert.
Seite 103
Regeln beachten: Sofortige Vorklimatisierung durch die smart control App aktivieren Luftschlitze zwischen Serviceabdeckung und Frontscheibe von Ablagerungen frei- Mit der smart control App lässt sich die halten. Vorklimatisierung sofort aktivieren. Düsen und Lüftungsgitter im Fahrzeugin- Der Ladezustand des Fahrzeugs muss min- nenraum frei halten.
Zubehör verwenden Belüftungsdüsen öffnen und schließen Sicherstellen, dass sich bei eingeschalte- ter Sitzheizung keine Gegenstände auf den Sitzen befinden. Öffnen 1: Düse nach außen drehen. Schließen 2: Düse nach innen drehen. Die Sitzheizung funktioniert nur bei einge- schalteter Zündung. Fahrzeuge mit Winter- Paket sind zusätzlich mit der Funktion Belüftungsdüsen ausrichten „Lenkradheizung“...
Seite 105
Zubehör verwenden 12-V-Steckdose verwenden Der Zigarettenanzünder funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 Zigarettenanzünder : drücken. drehen. Wenn der Zigarettenanzünder : heiß ist, Deckel der Steckdose : aufklappen. springt er selbstständig zurück. Gerät einstecken. Die Steckdose kann für Zubehör bis jeweils maximal 120 W (15 A) verwendet werden.
Seite 106
Zubehör verwenden Fahrersitz nach hinten schieben. Montieren: Sicherungsknöpfe : auf Hal- ter ; drücken. Demontieren: Sicherungsknöpfe : von Haltern ; lösen.
Einparkhilfe nutzen Parken Bitte beachten WARNUNG Beim Abstellen des Motors schaltet das Automatikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahrzeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr! Schalten Sie vor dem Abstellen des Motors immer in Parkstellung P. Sichern Sie das abgestellte Fahrzeug mit der Die Einparkhilfe überwacht mit drei Senso- ren : im hinteren Stoßfänger das Umfeld Feststellbremse gegen Wegrollen.
Fachwerkstatt auf, um die Rückfahrka- mera zu überprüfen. Die Rückfahrkamera ist eine optische Park- und Manövrierhilfe. Sie zeigt auf dem Dis- play des smart Media-Systems den Bereich hinter dem Fahrzeug an und blendet Hilfs- linien ein. Mit Neustart der Zündung ist die Einpark- hilfe automatisch eingeschaltet.
Seite 109
Fertig bestätigen. tatsächlich sind, z. B. Rückwärtsgang einlegen. der Stoßfänger eines dahinter gepark- Im Display des smart Media-Systems ten Fahrzeugs wird die Umgebung hinter dem Fahrzeug die Zugdeichsel eines Anhängers mit Hilfslinien angezeigt. der Kugelhals einer Anhängevorrich-...
Diebstahlwarnanlage ein- und aus- schalten Wissenswertes Bildeinstellungen der Rückfahrkamera anpassen Die Wegfahrsperre verhindert, dass das Fahrzeug ohne passenden Schlüssel gestar- Fahrzeug Ein‐ Im smart Media-System > tet werden kann. Sie wird automatisch ein- stellungen Rückfahrkamera Bildein‐ > > und ausgeschaltet.
Übersicht Bordcomputer Nach dem Öffnen der Tür ist der Bordcom- Übersicht Bordcomputer puter für etwa 15 Minuten aktiviert. Um den Bordcomputer dauerhaft zu aktivieren, Bitte beachten muss die Zündung eingeschaltet werden. WARNUNG Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Infor- Übersicht monochromes Display mationssysteme und Kommunikationsge- räte während der Fahrt bedienen, können Sie vom Verkehrsgeschehen abgelenkt...
Anzeigen aufrufen Aktiven Brems-Assistenten ein- oder Außentemperaturanzeige mit Glatteis- ausschalten warnung Ò Neustart der Reifendruckkontrolle Anzeigefeld für Display-Meldungen, Menüs und Listen Restreichweite Anzeigen aufrufen (farbiges Display) ECO-Modus, Radarunterstützte Rekupe- ration Anzeigen aufrufen Getriebeanzeige Tempomat, Limiter Anzeigen aufrufen Anzeigen aufrufen (monochromes Dis- play) Farbiges Display Linkes Bedienfeld...
Seite 113
Anzeigen aufrufen Anzeige Wegstrecke Beim Zurücksetzen der eco score Anzeige ab Start wird auch der Reiserechner die eco score Anzeige im smart Media-Sys- tem zurückgesetzt. Anzeige Verbrauchshistogramm Tageswegstrecke Gesamtwegstrecke Anzeige Reiserechner Energieverbrauch Rekuperation Das Display zeigt den durchschnittlichen Energieverbrauch und die Rekuperation der letzten 15 Minuten an.
° zeigt einen großen Serviceumfang an. Werte einstellen Um die Display-Meldungen anzeigen zu können, muss die Zündung eingeschaltet sein. a drücken, um durch die Display-Mel- dungen zu blättern. Aktuelle Informationen zum Serviceumfang sind in einem smart center oder einer qua- lifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Sie verkehrsgerecht an und nehmen die Taste 9 drücken. Eingaben bei stehendem Fahrzeug vor. Lauter und leiser stellen: Regler J dre- hen. Beachten Sie beim Betrieb des smart Audio- Systems die gesetzlichen Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich momentan auf- halten. Externe Geräte nutzen Wissenswertes Folgende externe Geräte können ange-...
Seite 118
Audio-System bedienen und einstellen Deckel von USB1-Anschluss abnehmen Zeitformat einstellen und befestigen Taste ª drücken. auswählen. Format auswählen. Eines der folgenden Zeitformate auswählen: 12 Std. 24 Std. Audioeinstellungen anpassen Klang einstellen Taste ª drücken. Abnehmen: Deckel am Griff : nach links Audio auswählen.
Eine der Nummerntasten 1 bis 6 drü- Taste $ drücken. cken, bis ein Signal ertönt. Für dieses Frequenzband wird der einge- Das smart Audio-System empfängt Daten, stellte Sender auf der gedrückten Taste die über das Radio-Daten-System (RDS) gespeichert. übermittelt werden.
Programmkate- ® Das Bluetooth fähige Mobiltelefon muss gorien. Mehrere Kategorien stehen zur Aus- mit dem smart Audio-System kompatibel wahl, wie Nachrichten, Wirtschaftsinfos, sein. Übersicht zu kompatiblen Mobiltelefo- Sportmeldungen etc. nen: http://www.smart.com/connect. Voraussetzung für den Empfang ist die Auf- ®...
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfü- telefon ist mit einem Punkt gekennzeich- gung: net. Gewünschtes Mobiltelefon aus der Liste Wenn am Display des smart Audio-Sys- auswählen. tems und am Mobiltelefon ein Code ange- zeigt wird, diesen am Mobiltelefon bestä- tigen. Wenn am Display des smart Audio-Sys-...
Seite 122
Zum Anrufen eines Kontakts aus dem Tele- Taste am Lenkrad gedrückt halten, fonbuch muss das Telefonbuch des Mobilte- bis Anruf abgelehnt wird. lefons zuvor ins smart Audio-System gela- den worden sein. Gespräch halten und fortführen Taste à drücken. Telefonbuch auswählen.
Audio-System verbinden. Regler B drehen. Taste am Lenkrad drücken. Mit 9 bestätigen. Eine Anzeige erscheint im Display des smart Audio-Systems und ein Signalton ertönt. Die Sprachbedienung des Mobilte- Schnellsuche durchführen lefons ist aktiv. Taste 9 drücken. Sprachbefehl sprechen. Ein Eingabefeld erscheint.
Seite 124
Externe Datenträger bedienen Externes Audiogerät (AUX) bedienen Gerät anschließen Gerät am AUX-Anschluss anschließen. Die Medien auf einem angeschlossenen AUX-Gerät werden über die Taste Õ erreicht. Lautstärkepegel von externen Audioge- räten einstellen Taste ª drücken. Audio auswählen. Aux-In auswählen. Eine der folgenden Optionen für die Laut- stärke auswählen: Niedrig Mittel...
Anschluss für externe Audiogeräte (AUX) USB-Anschluss SD-Kartenschacht Einige Geräte verbinden sich über den USB- Anschluss ; mit dem smart Media-System, wie z. B. Mobiltelefone oder USB-Sticks. Am USB-Anschluss ; können externe Geräte mit 5 V (1 A) bei eingeschalteter Zündung...
Seite 126
Media-System bedienen und einstellen Übersicht Startseite seite angezeigt. Durch Tippen auf das Sym- bol kann in die jeweilige Smartphone Screen-Anwendung gewechselt werden. smart Media-System ein- und aus- schalten Automatisch einschalten Motor starten. Automatisch ausschalten Zündung ausschalten und Tür öffnen.
Display einstellen werden. Tageshelligkeit einstellen Darstellung der Startseite auswählen System Anzeige > auswählen. Für die Startseite sind verschiedene Dar- Tageshelligkeit Regler nach links oder stellungen verfügbar, die aktuelle Informa- rechts bewegen. tionen zu Applikationen des smart Media- Systems anzeigen.
Media-System bedienen und einstellen System Startseite > auswählen. Stärke des aktuellen GPS-Signals Eine Auswahl an Darstellungen der Start- Netz-Status seite wird angezeigt. Empfangsstärke der Datenverbindung Gewünschte Darstellung auswählen. Lizenzen Für verwendete Free- und Opensource- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Software Copyright...
Seite 129
Media-System bedienen und einstellen Die Einstellung der Lautstärkenanpassung Warntöne bei ausgeschaltetem Display erfolgt nicht mithilfe des Reglers, sondern einschalten automatisch. System Warnungen Warntöne > > > auch bei ausgeschaltetem Display Raumklang (Balance) verlagern auswählen. Multimedia Einstellungen > > >...
Radio hören Favoriten löschen Kontextmenü Anzeigemodus „Frequenz“ auswählen Favoriten Auf der Startseite auswählen. Anzeigemodus „Liste“ Favoriten entfernen W > auswählen. Anzeigemodus „Presets“ auswählen Favoriten löschen. Aktuell gespielter Sender Folgende Optionen können ausgewählt werden: Anzeigemodus „Frequenz“ (AM- und Zu entfernenden Favoriten auswählen FM-Radio) Löschen und mit...
Seite 131
Radio hören Informationen zum Programm und Pro- Sender einstellen grammverlauf des aktuell gespielten Senders Anzeigemodus „Liste“ Diashow In Senderliste nach oben oder unten Anzeige von Bildern zur aktuellen Sen- wischen. dung Auf gewünschten Sender tippen. Anzeigemodus „Frequenz“ (AM- und Weitere Radioeinstellungen FM-Radio) Alternative Frequenzen mit bestmögli- Regler am Frequenzband nach links oder...
Energie der letzten 15 Minuten. Die Anzeige zeigt zusätzlich den Gesamtverbrauch für ® Bluetooth ein- und ausschalten Antrieb und Nebenverbraucher sowie die gesamte zurückgewonnene Energie der Das Mobiltelefon muss mit dem smart aktuellen Fahrt. Media-System kompatibel sein. Verbrauchsdetails Übersicht zu kompatiblen Mobiltelefonen: Die Anzeige wird bei jedem Motorstart zurückgesetzt.
Telefonnummer des Kontakts auswählen. stätigung akzeptieren. Enthält das Telefonbuch mehrere Kontakte, Beim Verbinden werden automatisch bis Suchen können diese mit aufgerufen wer- zu 1000 Kontakte in das smart Media- den. System übernommen. Telefonnummer wählen Anderes autorisiertes Mobiltelefon ver- Nummer wählen auswählen.
Seite 134
Um den Anruf abzulehnen, aus- wählen. Bei jedem Start fragen Der Anruf wird an die Mailbox weiterge- Wenn das Smartphone mit dem smart leitet. Media-System verbunden wurde, wird nachgefragt, ob die bevorzugte Smart- phone Screen-Anwendung gestartet Gespräch halten und fortführen werden soll.
Seite 135
Funktionen wie z. B. Telefonieren, Naviga- MirrorLink am Mobiltelefon aktivieren tion und die Audiowiedergabe von Android (siehe Betriebsanleitung des Herstellers). Auto™ werden auf der Startseite des smart Mobiltelefon über ein Anschlusskabel an Media-Systems angezeigt. den USB-Anschluss in der Mittelkonsole Android Auto™ ist für Mobiltelefone mit anschließen.
Seite 136
Zufallsbasis generiert. Diese steht in keinem Zusammenhang mit Wissenswertes der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) und wird beim Zurücksetzen des smart Die Sprachbedienung des verbundenen Media-Systems gelöscht. Folgende Fahr- Mobiltelefons kann genutzt werden (siehe zustandsdaten werden übertragen: Betriebsanleitung des Herstellers). Nicht...
Die Verzeichnistiefe eines Datenträgers Vorhergehenden Titel auswählen darf acht Ebenen nicht überschreiten. Nächsten Titel auswählen Das smart Media-System erkennt nur die erste Partition eines Datenträgers. Die Par- Wiedergabe anhalten und fortsetzen tition muss mit FAT oder FAT32 formatiert Titelwiederholung einschalten sein.
Wiedergabeliste anzeigen Kontextmenü aufrufen Bilder betrachten Anderes Gerät auswählen Wissenswertes Quelle ändern W > auswählen. Im smart Media-System können Bilder betrachtet werden, die auf einer SD-Karte oder einem USB-Stick gespeichert sind. ® Anderes autorisiertes Bluetooth Gerät Folgende Dateiformate können angezeigt verbinden werden: Neues Gerät suchen...
Videos abspielen Zwischen Bildern wechseln Standardansicht für Bildwiedergabe einstellen Nach links oder rechts wischen. Bildeinstellungen Standardan‐ W > > sicht auswählen. Neue Bildauswahl festlegen Normale Ansicht Vollbild oder auswäh- Neue Auswahl auswählen. len. Bildanzeige einstellen Videos abspielen Von Normalansicht auf Miniaturansicht Videos wiedergeben umschalten Videowiedergabe starten...
Im Menü können Ver- Bitte beachten kehrsinformationen und andere Tom-Tom- Services aufgerufen und verwaltet werden. Das smart Media-System verwendet zur TomTom-LIVE-Services sind über ein kos- Datenanbindung eine Mobilfunkverbin- tenpflichtiges Abonnement erhältlich. Fol- dung. Bei der Nutzung der Datendienste gende TomTom-Services sind vorinstalliert folgende Hinweise beachten: und können nach Aktivierung drei Jahre...
Seite 141
Datenfreigabe erteilen oder ablehnen rung unter http://www.tomtom.com/ Wenn noch keine Datenfreigabe erteilt forsmart ist erforderlich. wurde, wird beim Starten des smart Media- SD-Karte aus dem Fahrzeug nehmen und Systems eine entsprechende Meldung in einen Computer einsetzen. angezeigt. Die Datenfreigabe kann jederzeit Weitere Informationen: http:// erteilt oder widerrufen werden.
Navigationssystem auswählen werden. Eine Registrierung unter http:// tomtom.com/forsmart ist erforderlich. Wei- Menü Navigation > auswählen. tere Informationen sind in jedem smart Folgende Navigationseinstellungen können center erhältlich. ausgewählt werden: SD-Karte aus dem Fahrzeug nehmen und Nach Fahrtziel suchen in einen Computer einsetzen.
Seite 143
Navigationssystem verwenden Ziel über das Sprachbediensystem ein- Außer Updates kann auch die aktuelle Software für das Media-System herunter- geben geladen werden und Premium Voices von TomTom gekauft werden. Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Ein Signal ertönt. Ziele eingeben und verwalten Sprachbefehl „Adresse eingeben“ spre- chen.
Seite 144
Navigationssystem verwenden Ladestation als Ziel eingeben Folgende Kategorieeinstellungen für Son- derziele können ausgewählt werden: Navigation Fahrtziel... Ladestati‐ > > Auswahl von Kategorien für Sonderziele: onen auswählen. z. B. Ladestation oder Restaurant Folgende Sucheinstellungen für Ladestatio- Suche nach dem Namen von Sonderzielen nen können ausgewählt werden: Suche von Sonderzielen aus einer Katego- Nahe aktueller Position...
Seite 145
Navigationssystem verwenden Sonderziele löschen Route anpassen Navigation Einstellungen Verwal‐ > > Wissenswertes ten von POIs POI löschen > auswählen. Sonderzielkategorie auswählen. Nachdem das Ziel ausgewählt wurde, Zu löschendes Sonderziel auswählen. berechnet das Navigationssystem die Route zum Ziel. Folgende Möglichkeiten, die Rou- Sonderziel bearbeiten tenführung anzupassen, stehen zur Verfü- gung:...
Seite 146
Navigationssystem verwenden der Route eine Ladestation hinzugefügt Route über Wegpunkt führen werden soll. Der Routenverlauf kann durch die Eingabe von bis zu vier Wegpunkten angepasst wer- Details zur Route anzeigen den. Details der Route W > auswählen. Navigation Route ändern Reisen >...
Seite 147
Navigationssystem verwenden Route im Voraus planen Einstellung für Fährverbindungen aus- wählen Route hinzufügen Navigation Einstellungen Routen‐ > > Navigation Reiserouten > auswählen. planung Fährverbindungen > auswählen. Hinzufügen auswählen. Eine der folgenden Einstellungen auswäh- len: Startpunkt der Route auswählen. Ziel der Route eingeben. Bei Fähren auf meiner Route fragen Mindestens einen Wegpunkt für die Route Fähren immer vermeiden...
Seite 148
Navigationssystem verwenden Zum Aufrufen einer Funktion auf der Kar- Informationen während der Zielfüh- tenanzeige in einen Bereich oder auf ein rung nutzen Symbol tippen. Um in die Übersichtskarte zu wechseln, Wissenswertes direkt auf die Karte tippen. Die Navigationsansagen leiten während der Folgende Funktionen können ausgewählt Fahrt an, ohne vom Verkehrsgeschehen werden:...
Seite 149
Navigationssystem verwenden Details zu Verkehrsinformationen Übersichtskarte anzeigen Wissenswertes Mit der Funktion „Karte anzeigen“ zeigt das Display eine verschiebbare, zweidimensio- nale Übersichtskarte an. Die Karte zeigt die aktuelle Position des Fahrzeugs und andere Elemente, wie Favoriten. Karte anzeigen Gesamtverzögerung auf der Strecke zum Navigation Karte anzeigen >...
Navigationssystem verwenden µ Verkehrsstörung Zusätzliche Informationen auf Karte · Baustelle ein- und ausblenden ¸ Eine oder mehrere Spuren gesperrt Navigation Karte anzeigen > auswäh- ¹ Unfall len. º Verkehrsstörung, die mithilfe der Kartendetails ändern W > auswäh- Verkehrsinformation umfahren wurde len.
Seite 151
Navigationssystem verwenden E-Fahrzeug-Einstellungen ändern Navigationssystem einstellen Navigation Einstellungen E-Fahr‐ > > Stimme einstellen zeug-Einstellungen auswählen. Die Stimme, die Navigationsansagen Folgende Funktionen können aufgerufen spricht, kann geändert werden. Es stehen werden: computergenerierte Stimmen oder Stimmen Batteriewarnung deaktivieren oder akti- von professionellen Sprechern zur Auswahl. vieren Bei Stimmen von professionellen Sprechern Wenn der Ladezustand der Hochvoltbat-...
Navigationssystem verwenden Entfernungseinheiten einstellen Die Einheiten aller Entfernungen der Navi- gation können geändert werden. Entfer- nungseinheiten anderer Anzeigen werden dabei nicht geändert, wie Entfernungsan- zeigen des eco score oder des Bordcompu- ters. System Einheiten wählen Entfer‐ > > nungseinheiten auswählen. Eine der folgenden Einstellungen auswäh- len: Kilometer...
Funktionen zur Fernabfrage und Fernkonfi- Informationen abfragen, nach welcher guration des Fahrzeugs aufgerufen werden. Fahrtstrecke die nächste Wartung emp- Der Aufruf ist mit Computern und Smart- fohlen wird oder ob sie bereits fällig ist. phones möglich. Die zugehörige Internetad- Komfortables Laden mit automatischer resse ist bei jedem smart center erhältlich.
„ready to“-Services nutzen bar. Wissenswertes Für eine Inventarisierung müssen der Schlüssel und/oder die Karten mit einem Die smart „ready to“-Services sind nur in RFID-Tag ausgerüstet werden. bestimmten Ländern verfügbar. Weitere Informationen zu den RFID Tags Die Funktionen werden über ein Kommuni- sind in jedem smart center erhältlich.
Aussparung zum Ablegen eines werden. Fahrzeuginsassen können mit Mobiltelefons der Flüssigkeit in Berührung kommen smart EQ fortwo: Staufach in der unte- und insbesondere durch heiße Flüssigkeit ren Heckklappe verbrüht werden. Sie können vom Ver- Staunetz mit zwei separaten Fächern an der Rückseite der Kofferraumab-...
ähnlichen Situ- ationen nicht herumschleudern kön- Staufach in der Heckklappe öffnen nen. (smart EQ fortwo) Stellen Sie stets sicher, dass Gegen- Belasten Sie die untere Heckklappe stände nicht aus Ablagen oder Pompa- maximal mit 100 kg. Sonst kann diese dourtaschen herausragen.
Seite 157
Gepäck und große Gegenstände verstauen Schwere Gegenstände nach unten und Kofferraum öffnen (smart EQ fortwo leichte Gegenstände nach oben laden. cabrio) Gegenstände vorzugsweise im Laderaum verstauen. Heckklappe öffnen Schweres Ladegut möglichst vorn und unten im Laderaum verstauen. Laderaum öffnen (smart EQ fortwo) Die Heckklappen schwenken beim Öff-...
Kofferraumabtrennung nutzen Heckverdeck bis zum Einrasten nach Handrad : nach vorn drehen. unten klappen. Heckverdeck mit beiden Verschlusshe- beln verriegeln. Sitzlehne zurückklappen Bitte beachten Heckklappe schließen Heckklappe bis zum Einrasten nach oben WARNUNG drücken. Wenn die Sitzlehne nicht eingerastet ist, Am Schlüssel Taste &...
Kofferraumabtrennung aus- und ein- hängen Zur leichteren Befestigung Sitzlehne des Beifahrersitzes nach vorn klappen. smart EQ fortwo: Obere und untere Heck- klappe öffnen. smart EQ fortwo cabrio: Untere Heck- Kofferraumabtrennung : in der Mitte klappe öffnen. greifen und nach hinten ziehen.
Seite 160
Ladekabeltasche aus- und einbauen Beide Knöpfe : nach links drehen. Knöpfe lösen sich aus der Verankerung. Ladekabeltasche nach links klappen. Klettverschlüsse unter der Ladekabelta- sche lösen sich. Karabinerhaken ; lösen. Ladekabeltasche einbauen Ladekabeltasche mit der Seite auf Motor- raumabdeckung legen und an Seitenver- kleidung anlegen.
Serviceabdeckung öffnen und schließen Stecker einstecken. Wissenswertes Subwoofer unten an Seitenverkleidung anlegen. Im smart befindet sich der Motorraum hin- Schnellverschluss : nach oben drehen. ten unterhalb des Kofferraums. Die Behälter für Betriebsstoffe befinden sich unter der Halter in Aussparung der Seitenverklei- Serviceabdeckung vorn.
Seite 162
Serviceabdeckung öffnen und schließen Serviceabdeckung entriegeln Serviceabdeckung schließen Schlüsselspitze in die Öffnung der Serviceabdeckung = anheben. Schlossabdeckung : stecken. Stege links und rechts A an der Service- Schlüssel nach rechts drücken ;, um abdeckung unter die Stege am Kotflü- Schlossabdeckung anzuhebeln. gel ? schieben.
Sie sich durch herausspritzendes heißes Scheibenwaschmittel Kühlmittel verbrühen. Es besteht Verlet- Kältemittel des Klimatisierungssystems zungsgefahr! Für smart frei gegebene Betriebsstoffe: Lassen Sie das Antriebssystem abkühlen, http://bevo.mercedes-benz.com bevor Sie den Verschlussdeckel öffnen. Tragen Sie beim Öffnen Schutzhand- schuhe und eine Schutzbrille. Öffnen Sie den Verschlussdeckel langsam, um den Druck abzulassen.
Räder und Reifen prüfen Weitere Hinweise zum Kühlmittel erhal- ten Sie an folgenden Stellen: in der Mercedes-Benz Betriebsstoffvor- schrift, MB BeVo 310.1 im Internet unter http://bevo.mercedes-benz.com in der Mercedes-Benz BeVo App in einer qualifizierten Fachwerkstatt Bei vorschriftsmäßiger Korrosions-/Frost- schutzmittel-Füllung liegt der Siedepunkt des Kühlmittels im Betrieb bei etwa 130 †.
Rad wechseln Ziehen, können auf Schäden an Rädern oder Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig Reifen hindeuten. auf Schäden und ersetzen Sie beschädigte Bei Verdacht auf Reifendefekt: Reifen umgehend. Geschwindigkeit reduzieren. WARNUNG Möglichst bald anhalten. Räder und Reifen auf Beschädigungen Bei zu geringem Reifenprofil lässt die kontrollieren.
Seite 166
Achsbauteilen führen. Eine Beschä- digung des Reifens oder des Fahrzeugs Achten Sie dabei bei Reifen auf kann die Folge sein. Bezeichnung smart haftet nicht für Schäden, die durch Hersteller die Verwendung von anderen als den geprüften und empfohlenen Reifen und Rädern entstehen.
Seite 167
Rad wechseln lifizierten Fachwerkstätten und in jedem smart center erhältlich. Radwechsel vorbereiten Die Bordwerkzeugschale befindet sich unter dem Handschuhfach. Fahrzeug auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen. Feststellbremse anziehen. Vorderräder gerade stellen. Warnhinweisaufkleber Getriebe in Stellung j schalten. Unbedingt die Anweisungen und Sicher- Motor abstellen.
Seite 168
Dreieckige Einprägung etwa eine Umdrehung lösen. Radschrau- Außenschale des Grundschwellers ben nicht herausschrauben. Um Schäden zu vermeiden, empfiehlt smart den Radwechsel in einer qualifi- zierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Die verstärkten Stellen für die Wagenhe- beraufnahme = befinden sich jeweils hin- ter den Vorderrädern und vor den Hinterrä-...
Seite 169
Rad wechseln Fuß des Wagenhebers senkrecht zur ver- Unbedingt die Anweisungen und Sicher- stärkten Stelle für die Wagenheberauf- heitshinweise zum „Radwechsel“ beachten nahme am Fahrzeug aufstellen. Seite 163). Sicherstellen, dass der Wagenheber rich- tig positioniert ist, damit das Fahrzeug nicht abrutschen kann. Fahrzeug mit dem Wagenheber so weit anheben, bis der Reifen maximal 3 cm vom Boden entfernt ist.
Reifendruckkontrolle nutzen durch Neustart der Reifendruckkontrolle Fahrzeuge mit Reifendruckkontrolle: festgelegt werden. Vor einem Neustart die Alle montierten Räder müssen mit funkti- Reifen auf den empfohlenen Reifendruck onierenden Sensoren ausgestattet sein. prüfen. In folgenden Fällen warnt die Reifendruck- kontrolle nicht: gleichmäßiger Reifendruckverlust an mehreren Reifen plötzlicher Reifendruckverlust, z.
Wenn den Reifendrücken eine Reifendimen- sion vorangestellt ist, ist die nachfolgende Es besteht Unfallgefahr! Reifendruckangabe nur für diese Reifendi- Schrauben Sie nur die serienmäßigen mension gültig. Sind keine Reifendimensio- oder von smart speziell für Ihr Fahrzeug nen angegeben, gelten die Reifendrücke in...
Risse entstehen und die Reifen Wenn Sie Schneeketten auf die Vorder- dadurch dauerhaft geschädigt werden. räder montieren, können die Schneeket- smart kann für diese Art von Schäden keine ten an der Karosserie oder an Fahrwerks- Verantwortung übernehmen. teilen schleifen. Dadurch können Schäden...
Radkappen ab, bevor Sie die Schnee- ketten montieren. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt smart, nur die für smart frei gegebenen Schnee- ketten zu verwenden. Weitere Informatio- nen sind in einem smart center oder einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich. Landesspezifische Bestimmungen beach- ten. Nur für smart frei gegebene Schneeketten verwenden.
Oberflächen geeignet. nicht reinigen. Ihre Anwendung auf Fahrzeugen mit Feuchte, weiche Tücher verwenden. Mattlack führt zu schwer wiegender Für smart empfohlene und frei gegebene Schädigung der Oberflächen, und zwar zu Pflege- und Reinigungsmittel verwenden. aufglänzenden, scheckigen Stellen. Keine säurehaltigen Reinigungsmittel Lassen Sie Lackreparaturen nur in einer verwenden.
Seite 175
Fahrzeug reinigen Wenn das Fahrzeug mit einem matten Klar- Bewegen Sie die Düse des Hochdruckrei- lack lackiert ist, sollten diese Hinweise nigers während der Reinigung. beachtet werden. So können Lackbeschädi- Zielen Sie dabei nicht direkt auf gungen durch falsche Behandlung vermie- Reifen den werden.
Seite 176
Wischerarme in senkrechte Position brin- Räder reinigen gen und von der Scheibe wegklappen. Außen- und Innenseiten der Scheiben mit WARNUNG feuchtem Tuch und mit für smart emp- fohlenem Reinigungsmittel reinigen. Der Wasserstrahl einer Rundstrahldüse Wasserablauf der Front- und Heck- (Dreckfräse) kann äußerlich nicht sicht- scheibe regelmäßig von Ablagerungen...
Seite 177
Trockenreinigung durchführen. fernen. Mit weicher Bürste oder Schwamm und lauwarmem Wasser abwaschen. Mit klarem Wasser nachspülen. Fahrzeug innen reinigen Verdeck reinigen (smart EQ fortwo cab- Displays reinigen rio) Verwenden Sie zur Reinigung keine Wissenswertes alkoholischen Verdünner oder Benzin Reinigen Sie das Verdeck niemals mit...
Seite 178
Dachverkleidung reinigen (smart EQ Sitzbezüge aus Kunstleder reinigen fortwo) Tuch mit Spülmittelwasser befeuchten Starke Verschmutzungen mit weicher und Sitzbezug reinigen. Bürste entfernen oder ein für smart emp- fohlenes Reinigungsmittel verwenden. Sitzbezüge aus Stoff reinigen Teppiche reinigen Mikrofasertuch mit Spülmittelwasser befeuchten.
Folgendes beachten: Servicearbeiten öfter durchführen, als das Serviceintervall angibt. Reifen öfter überprüfen. Aktuelle Informationen zum Serviceumfang sind in einem smart center oder einer qua- lifizierten Fachwerkstatt erhältlich. Fahrzeug stilllegen Beachten Sie, dass bei längeren Stand- zeiten Schäden am Fahrzeug entstehen können und die Batterie sich entladen...
Das Notrufassistenzsystem dient zur eige- Fahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen. nen Rettung und der Rettung anderer. Über das smart Audio-System kann kein Sollte der Fahrer an eine Unfallstelle kom- Notruf abgesetzt werden. Fahrzeughalter men oder sich nicht wohlfühlen, kann ein und Fahrer sind dafür verantwortlich, das...
Seite 181
Fahrzeug bei einem Unfall oder einer Panne sichern Im Ernstfall werden Daten zum Unfall an Wenn die Sprachnachricht korrekt wie- eine öffentliche Notrufzentrale weitergelei- dergegeben wurde, SOS-Taste = fünf tet. Sekunden lang gedrückt halten. Die Kontrollleuchte ? blinkt langsam Die weitergeleiteten Daten umfassen unter grün.
Seite 182
Fahrzeug bei einem Unfall oder einer Panne sichern Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Warndreieck verwenden Auf ebenem Terrain sichern Warndreieck entnehmen Für Radwechsel vorn und hinten Keile Das Warndreieck : ist mit einem Klettver- oder andere geeignete Gegenstände unter schluss hinter der Lehne am Fahrersitz das Rad legen, das dem zu wechselnden befestigt.
Feuerlöscher entnehmen der Fondtüren können ebenfalls Warnwes- Warnweste verwenden ten verstaut werden. Hinweise zu Warnwesten Herausnehmen: Die Warnwestentasche mit der Warnweste herausnehmen. Die Warnwestentasche öffnen und die Warnweste herausnehmen. Zurücklegen: Die Warnweste zusammen- legen, aufrollen und in der Warnwesten- tasche verstauen. Die Warnwestentasche in die Türab- lage : zurücklegen.
Reifen abdichten mit TIREFIT Kit Bordwerkzeugschale entnehmen Bitte beachten WARNUNG In folgenden Fällen kann das Reifen- dichtmittel nicht für ausreichende Pan- nenhilfe sorgen, da es den Reifen nicht abdichten kann: Bei Schnitt- oder Stichbeschädigungen des Reifens, die größer sind als zuvor genannt.
Seite 185
Reifen abdichten mit TIREFIT Kit Wechseln Sie mit Reifendichtmittel verschmutzte Kleidung sofort. Wenn allergische Reaktionen auftreten, nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch. WARNUNG Ein mit Reifendichtmittel vorübergehend abgedichteter Reifen beeinträchtigt die Fahreigenschaften und ist für höhere Geschwindigkeiten nicht geeignet. Es Stecker : mit Kabel vom Reifenfüllkom- besteht Unfallgefahr! pressor ;...
Seite 186
Reifen abdichten mit TIREFIT Kit Reifenfüllkompressor in dieser Phase Weiteres Vorgehen, wenn der Druck nicht abschalten. des abgedichteten Reifens mindestens Reifenfüllkompressor maximal 180 kPa beträgt 15 Minuten laufen lassen, danach abküh- Reifenfüllkompressor ausschalten. len lassen. Schlauch vom Ventil des defekten Reifens Der Reifendruck muss mindestens 180 kPa abschrauben.
Fahrzeug abschleppen Reifendruck verringern Schalten Sie stets die Zündung ein beim Abschleppen mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppstange. WARNUNG Wenn das an‑ oder abzuschleppende Fahrzeug schwerer ist als die zulässige Gesamtmasse Ihres Fahrzeugs, kann die Abschleppöse abreißen das Gespann schlingern und sogar umkippen.
Seite 188
Fahrzeug abschleppen Fahren Sie beim Abschleppen langsam Abschleppöse anbauen und nicht ruckartig an. Zu hohe Zugkräfte können die Fahrzeuge beschädigen. Sie dürfen das Fahrzeug maximal 50 km weit abschleppen. Dabei darf eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden. Bei einer Schleppstrecke über 50 km muss das gesamte Fahrzeug angehoben und transportiert werden.
Leuchtmittel wechseln Feststellbremse anziehen. Fahrzeug transportieren Schublade auf der Beifahrerseite öffnen. Das Fahrzeug nur an den Rädern oder Abdeckung : in der Mittelkonsole mit Felgen, nicht an Fahrzeugteilen, wie z. B. einem flachen, stumpfen Gegenstand an Achs- oder Lenkungsteilen festzurren. der unteren Kante ;...
Seite 190
Leuchtmittel wechseln Leuchtmittel nur in geschlossenen, dafür Vordere Blinkleuchte wechseln konstruierten Leuchten betreiben. Nur Ersatzlampen des gleichen Typs und mit vorgeschriebener Spannung verwen- den. Glühlampen nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen. Leuchtdiode nur in qualifizierten Fach- werkstätten wechseln lassen. Nur die im Folgenden beschriebenen Glüh- lampen entsprechend der angegebenen Leuchtmitteltypen selbst wechseln.
Seite 191
Leuchtmittel wechseln Licht ausschalten. Hintere Glühlampen wechseln smart EQ fortwo: Obere und untere Heck- Glühlampen der Schlussleuchte wech- klappe öffnen. seln smart EQ fortwo cabrio: Untere Heck- klappe öffnen. Schlussleuchte ohne Teil-LEDs smart EQ fortwo cabrio: Heckverdeck nach oben klappen.
Sicherungen mit schieben. der korrekten Amperezahl. Abdeckung der Kennzeichenleuchte ent- fernen. Verwenden Sie nur für smart frei gege- Glühlampe aus Halter entnehmen. bene Sicherungen mit dem jeweils vorge- Neue Glühlampe in Halter einsetzen. gebenen Sicherungswert für das betref- fende System.
Schlüsselbatterie wechseln Sicherung wechseln (Linkslenker) Schlüsselbatterie wechseln Verwenden Sie keinen spitzen Gegen- WARNUNG stand, wie z. B. einen Schraubendreher, um die Abdeckung am Cockpit zu öffnen. Batterien enthalten giftige und ätzende Sie können sonst das Cockpit und die Substanzen. Wenn Batterien verschluckt Abdeckung beschädigen.
Türen im Notfall verriegeln Wenn sich das Fahrzeug nicht mit der Fern- bedienung des Schlüssels öffnen lässt, kann das Fahrzeug mit der Notentriegelung geöffnet werden. Wenn die Fahrertür mit dem Schlüssel in der Notentriegelung entriegelt und geöffnet wird, löst die Diebstahlwarnanlage einen Alarm aus.
Seite 195
Türen im Notfall verriegeln Türen, Heckklappe und Steckdosendeckel werden verriegelt. Diebstahlwarnanlage wird aktiviert. Von außen prüfen, ob Türen, Heckklappe und Steckdosendeckel verriegelt sind. Türen mit Notverriegelung verriegeln An linker Tür Schlüssel in den Schlitz : stecken. Schlüssel in Richtung Motorhaube bis zum Anschlag auf Stellung 2 drehen.
Ver- und Entriegelung Display-Meldungen mit grafischen Darstel- Hinweise zu Display-Meldungen lungen können in der Betriebsanleitung vereinfacht dargestellt sein und von der Das Display zeigt Warnungen, Störungen Darstellung im Display abweichen. oder ergänzende Informationen an. Bei Farbiges Display: Display-Meldungen nied- manchen Display-Meldungen ertönt riger Priorität können am Lenkrad mit a zusätzlich ein Warnton.
Seite 197
Ver- und Entriegelung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Warnton ertönt. Fahrertür wird geöffnet, während der Motor läuft. Motor vor dem Verlassen des Fahrzeugs abstellen: Feststellbremse anziehen. Getriebestellung j einlegen. Schlüssel im Zündschloss auf Stellung u drehen und herausziehen. Seitenfenster schließt Gegenstände blockieren die Fensterführung.
Sicht, Fahrzeuginsassen, Airbag Sicht, Fahrzeuginsassen, Airbag Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Außenspiegel ist nicht Außenspiegel wurde gewaltsam nach vorn oder hinten bewegt. eingerastet. Außenspiegel vorsichtig in richtige Position bringen. Scheibenwischer ist Scheibenwischer ist blockiert, z. B. durch Schnee. ausgefallen. Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten.
Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Beifahrerairbag wurde ausgeschaltet ( Seite 43). 4 Kontrollleuchte an der Dachbedienein- Beifahrerairbag einschalten. heit leuchtet. Beifahrerairbag wurde nicht ausgeschaltet und ist gestört. Kein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem auf Bei- fahrersitz verwenden. Keine Person auf Beifahrersitz befördern. Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Seite 200
Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Hochvolt-Bordnetz, Motor oder Hochvoltbatterie ist gestört. þ Rote Warn- leuchte leuchtet. Motor abstellen. Anhalten Motor Nicht weiterfahren. abstellen erscheint. Qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Fahrzeug nicht auf eigenen Rädern abschleppen. Kommunikation zum Steuergerät des Motors ist gestört. þ...
Ladevorgang Ladevorgang Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Steckdosenklappe Steckdosenklappe ist nicht entriegelt. lässt sich nicht öff- Taste # auf dem Schlüssel drücken. nen. Batterien des Schlüssels sind leer. Tür mit Notentriegelung öffnen Ladekabel lässt sich Fahrzeugsteckdose ist verriegelt. nicht in Fahrzeug- Sicherstellen, dass der Wählhebel in Position j steht.
Seite 203
Ladevorgang Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Ladekabelstecker lässt Ladekabelstecker ist nicht entriegelt. sich nicht von der Taste # auf dem Schlüssel drücken. Fahrzeugsteckdose Ladekabelstecker in der Fahrzeugsteckdose wird entriegelt. abziehen. Ladekabelstecker von der Fahrzeugsteckdose abziehen. Laden nicht mög‐ Hochvoltbatterie kann nicht geladen werden. Der Ladestrom lich Ladestrom wurde während des Ladevorgangs unterbrochen.
Seite 204
Ladevorgang Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Kontrollleuchte an der Fahrzeug ist nicht aktiv. Fahrzeugsteckdose Fahrzeug durch Drücken der Taste # auf dem Schlüssel akti- leuchtet nicht. Hoch- vieren und wieder verriegeln. voltbatterie wird nicht geladen. Ladekabel lässt sich Fahrzeug befindet sich im Lademodus oder hat das aktive nicht abziehen.
Fahrsicherheitssysteme Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ABS ist gestört. Weitere Fahrsysteme können deaktiviert sein. ! Gelbe Warn- leuchte leuchtet. Wenn ABS defekt ist, können auch andere Fahrsysteme nicht Sys‐ verfügbar sein. Farbiges Display: tem ohne Funktion Informationen zur Warnleuchte ABS und den Display-Meldun- erscheint.
Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ÷ Monochromes ® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Weitere Fahr- Display: Gelbe Warn- systeme können ausgeschaltet sein. leuchte leuchtet, wäh- WARNUNG rend Motor läuft. ® ® ÷ Farbiges Display: Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie- Gelbe Warnleuchte rung vor.
Seite 207
Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Berganfahrhilfe ist gestört. Fahrzeug wird beim Anfahren berg- Farbiges Display: ÷ Berganfahrhilfe auf nicht automatisch gehalten und kann sofort anrollen. ohne Funktion WARNUNG erscheint. ® ® Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie- rung vor.
Seite 208
Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Reifendruckkontrolle hat starken Druckverlust an mindes- h Gelbe Warn- leuchte leuchtet wäh- tens einem Reifen festgestellt. rend der Fahrt. WARNUNG Rei‐ Farbiges Display: Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck bergen fendruck Achtung Reifendefekt folgende Gefahren:...
Seite 209
Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifen- h Gelbe Warn- leuchte blinkt etwa drucksensors. 60 Sekunden und WARNUNG leuchtet dann. Rei‐ Unfallgefahr durch nicht erkannte Reifendruckabfälle. Das Sys- Farbiges Display: fendruckkontrolle tem ist möglicherweise nicht in der Lage, einen niedrigen Rei- ohne Fkt.
Fahrerassistenzsysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Monochromes Display: Servo-Unterstützung kann gestört sein, wodurch das Lenken D Gelbe Warn- erschwert wird. leuchte leuchtet, wäh- WARNUNG rend Motor läuft. Sie brauchen mehr Kraft zum Lenken. Es besteht Unfallgefahr! Prüfen, ob Sie die erhöhten Lenkkräfte aufbringen. Wenn Sie sicher lenken können: Vorsichtig weiterfahren.
Fahrerassistenzsysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Farbiges Display: Umwelteinflüsse oder Fehlerquellen außerhalb des Systems Aktiver Brems- stören den Aktiven Brems-Assistenten sowie die radarunters- Assistent ohne tützte Rekuperation vorübergehend. Mögliche Ursachen: Funktion Stö‐ oder starker Niederschlag rung Elektronik Werkstatt aufsuchen zu hohe Betriebstemperatur erscheint.
Seite 212
Fahrerassistenzsysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Tempomat ist gestört und automatisch deaktiviert. ¯ blinkt etwa zehn Sekunden lang. Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Warnton ertönt. Farbiges Display: ¯ Tempomat ohne Funk‐ tion erscheint. Zentrale Fahrzeugelektronik und Tempomat sind gestört. Nach ¯ blinkt etwa zehn Abstellen des Motors ist es nicht mehr möglich, die Türen mit Sekunden lang.
Batterie, Beleuchtung, Heizung Batterie, Beleuchtung, Heizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Heckscheibenheizung Batterie ist nicht ausreichend geladen. oder Sitzheizung Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten. schaltet sich ab oder lässt sich nicht ein- schalten. Ý Gelbe Warn- Ladezustand der Hochvoltbatterie hat Reservebereich erreicht. leuchte leuchtet.
Batterie, Beleuchtung, Heizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Warnleuchte leuchtet weiterhin. Bremslichter sind ohne Funktion. Glühlampe oder Leuchtdiode ist defekt. WARNUNG Unfallgefahr durch defekte Bremslichter. Die Bremslichter sind defekt und zeigen den anderen Verkehrs- teilnehmern den Bremsvorgang nicht mehr an. Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten.
Prüfen, ob Bluetooth Funktion am smart Audio-System oder nicht hergestellt wer- smart Media-System und am Mobiltelefon eingeschaltet ist. den. Am smart Audio-System oder smart Media-System und am Mobiltelefon Gerätesuche starten. Navigationssystem des smart Media-Systems Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Im Navigationssystem SD-Karte mit den Kartendaten fehlt oder ist beschädigt.
Seite 216
Audio-System und smart Media-System Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Während der Zielfüh- Straßenverlauf wird nicht erkannt. Die Kartendaten sind mögli- rung fehlen die Navi- cherweise veraltet. gationsansagen. Prüfen, ob Zielführung gestartet ist. Wenn nein, Ziel auswählen und Navigation zum Ziel starten.
Die technischen Daten wurden nach EU- Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für die Serienausstattung der Fahrzeuge. Abweichungen bestehen bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung. Weitere Informatio- nen sind in jedem smart center erhältlich. Fahrzeugtypschild Fahrzeugdaten ablesen Fahrzeughersteller EG-Betriebserlaubnisnummer Wissenswertes Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Für die angegebenen Fahrzeugdaten fol-...
Seite 218
Fahrzeugdaten ablesen Maße und Gewichte smart EQ fortwo cabrio Maße und Gewichte Angegebene Höhen können aufgrund folg- ender Faktoren schwanken: Fahrzeuglänge 2695 mm Bereifung Fahrzeugbreite über 1893 mm Beladung Außenspiegel Fahrwerkszustand Fahrzeugbreite ohne 1663 mm Sonderausstattungen Außenspiegel Fahrzeugbreite ohne 1671,8 mm Außenspiegel bei Fahr-...
Folgende Tabelle listet alle technischen Ladezeit Daten für die Betriebsstoffe des Fahrzeugs (von 10 % bis 80 %) auf. Weitere Hinweise zu Betriebsstoffen: bei 3x32 A / 230 V http://bevo.mercedes-benz.com und in jedem smart center. Betriebs- Angaben Ladekabel stoffe Korrosions-/ 325.6, 326.6...
Montage unbedingt die Zusatzanleitungen die Fahrzeug-Betriebserlaubnis kann des Herstellers beachten. erlöschen. Abweichungen von Frequenzbändern, Wenn die Installations- und maximalen Sendeleistungen oder Anten- Gebrauchsvoraussetzungen für Funkge- nenpositionen müssen von smart frei gege- räte nicht beachtet werden, kann die ben sein. Betriebserlaubnis erlöschen.
Seite 224
Einbau von Funkgeräten und Mobiltelefonen Die maximalen Sendeleistungen (PEAK) am Fußpunkt der Antenne dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten: Frequenzband Maximale Sen- deleistung Tetra 20 W 380 - 410 MHz Mobilfunkgeneration 2G/3G/4G Ohne Einschränkungen können im Fahrzeug genutzt werden: Funkgeräte mit maximaler Sendeleistung bis zu 100 mW Mobiltelefone (2G/3G/4G) Für die folgenden Frequenzbänder gibt es...