Inhaltszusammenfassung für SMART fortwo cabrio 55 kW electric drive
Seite 1
>> Betriebsanleitung. smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio electric drive...
Seite 2
Darstellungsmittel Sonderausstattung/optional Warnhinweis Umwelthinweis Mögliche Fahrzeugschäden Tipp Handlungsanweisung Fortsetzungszeichen (Y Seite) Seitenverweis...
Seite 3
Anordnung von Fahrzeugteilen und Bedienelementen entsprechend ab. smart passt seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Wissenschaft und Tech- nik an. smart behält sich daher Änderungen in fol- genden Punkten vor: Form Ausstattung Technik Deshalb kann die Beschreibung in einzel- nen Fällen von Ihrem Fahrzeug abweichen.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Stichwörter ........4 Auf einen Blick ......19 Einleitung ........11 Sicherheit ........25 Bedienen ........45 Betrieb ........121 Selbsthilfe ........137 Technische Daten ......185...
Fahrzeugtyp frei gegebene Umbau- und Zubehörteile auf Zuverlässigkeit, Sicher- Persönliche Fahrweise heit und Eignung. Andere Teile kann smart Fahren Sie vorausschauend und halten trotz laufender Marktbeobachtung nicht Sie ausreichend Abstand. beurteilen. Daher übernimmt smart keine Vermeiden Sie häufiges und starkes...
Original-Teile und frei gegebene WARNUNG Umbau- und Zubehörteile erhalten Sie bei Lassen Sie alle Arbeiten am Fahrzeug, ins- einem smart center. Dort werden Sie auch besondere sicherheitsrelevante Arbeiten über zulässige technische Änderungen und Arbeiten an sicherheitsrelevanten beraten, und Teile werden fachgerecht Systemen sowie Service-Arbeiten, immer montiert.
Soundgenerator ein Geräusch Beachten Sie weitere Hinweise im Service- Seite 43). Dadurch kann das Fahrzeug heft. akustisch besser wahrgenommen werden. smart empfiehlt Ihnen ein smart center, das für smart electric drive qualifiziert ist. Diagnosekupplung Lassen Sie folgende Arbeiten am Fahrzeug...
Seite 16
überprüfen. Lassen Sie deshalb Arbeiten am Antriebs- system und Veränderungen am Fahrzeug, wie z. B. Ein‑ oder Umbauten, immer in einer Fachwerkstatt durchführen, die für smart electric drive qualifiziert ist. WARNUNG Durch unsachgemäße Eingriffe an elektro- nischen Bauteilen und deren Software kön- nen diese nicht mehr funktionieren.
Seite 17
>> Einleitung. Dies soll dazu beitragen, dass Sie nicht ! Das Hochvolt-Bordnetz darf nur von mit hoher Spannung in Berührung kommen besonders geschulten Technikern bei können. Fahrzeugstillstand abgeschaltet wer- den. Sonst kann es zu Schäden am Hoch- Hochvoltbatterie volt-Bordnetz kommen. WARNUNG Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bei einem Fahrzeugbrand kann der Innen-...
Seite 18
>> Einleitung. public/content/asportal/en/ Bewegungsprofile über gefahrene Strecken communication/informationen_fuer/ können aus diesen Daten nicht erstellt wer- QRCode.html. den. Wenn Sie Serviceleistungen in Anspruch nehmen, können diese technischen Infor- Gespeicherte Daten im Fahrzeug mationen aus den Ereignis‑ und Fehlerda- tenspeichern ausgelesen werden. Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Serviceleistungen sind z.
Seite 19
>> Einleitung. Die Übertragung findet statt über Ladekommunikation ein im Fahrzeug eingebautes Mobilfunk- modul (wenn das Fahrzeug damit ausge- stattet ist). Weitere Zusatzfunktionen, die mit dem Kunden vertraglich vereinbart werden, erlauben ebenso die Übermittlung bestimmter Fahrzeugdaten aus dem Fahr- zeug. Zu den Zusatzfunktionen gehört z. B. die Fahrzeugortung im Notfall.
Kombiinstrument Kombiinstrument Kilometer Funktion Seite Funktion Seite Tachometer Tageskilometer zurück- setzen Rechte Anzeige mit Warn- Reiserechner zurückset- und Kontrollleuchten Instrumentenbeleuchtung Linke Anzeige mit Warn- einstellen und Kontrollleuchten Ambientebeleuchtung* einstellen Multifunktionsdisplay Mittlere Anzeige mit Warn- und Kontrollleuch- * optional...
Seite 24
Kombiinstrument Warn‑ und Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite L Abblendlicht N Hochvoltbatterie Tachometer # 12-Volt-Batterie # Linke Blinkleuchte 6 Airbag ÷ esp ® 7 Sicherheitsgurt ! Rechte Blink- h Reifendruckkon- leuchte trolle þ Antriebs-Diagnose K Fernlicht ! abs R Nebelschluss- leuchte J Bremse þ...
Insassensicherheit Fahrzeugausstattung Achten Sie unbedingt darauf, dass der Gurt im Beckenbereich so tief wie möglich an Diese Betriebsanleitung beschreibt der Hüfte verläuft, d. h. in der Hüftbeuge alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- und nicht über dem Bauch stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum straff anliegt Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- nicht verdreht ist...
Seite 29
Ihnen, aus Sicherheits- niemals mit stark nach hinten geneigter gründen nur Sicherheitsgurte zu verwen- Sitzlehne. Sonst könnten Sie sich bei einem den, die von smart frei gegeben sind oder Unfall oder abrupten Bremsvorgang schwer gleich sichere Sicherheitsgurte. Informa- oder sogar tödlich verletzen.
Seite 30
Zusätz- men ist der Service durch eine Fachwerk- lich kann ein Warnton ertönen. Die Warn- statt, die für smart electric drive quali- leuchte Sicherheitsgurt 7 und der fiziert ist, unerlässlich. smart empfiehlt Warnton gehen aus, sobald Fahrer und Bei- Ihnen hierfür ein smart center.
Seite 31
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Sys- temen ist der Service durch eine Fach- Hängen Sie keine harten Gegenstände, werkstatt, die für smart electric drive wie z. B. Kleiderbügel an Haltegriffe qualifiziert ist, unerlässlich. smart oder Kleiderhaken. empfiehlt Ihnen hierfür ein smart cen- Das Risiko von Verletzungen durch einen ter.
Seite 32
Insassensicherheit könnte bei Personen mit Asthma oder Atem- nicht abgeschaltet. Wenn der Beifahrer- schwierigkeiten kurzzeitige Atembe- Airbag nicht abgeschaltet ist, kann das schwerden hervorrufen. Um diese Atembe- Kind im Kinder-Rückhaltesystem durch schwerden zu vermeiden, sollten Sie ent- einen auslösenden Beifahrer-Airbag weder das Fahrzeug sofort verlassen, wenn schwer oder tödlich verletzt werden.
Seite 33
Kinder im Fahrzeug empfiehlt Ihnen smart aus Sicherheits- Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitnehmen, gründen, nur solche Sitzbezüge zu verwen- den, die von smart frei gegeben sind oder sichern Sie das Kind mit einem alters‑ gleich sichere Sitzbezüge. und größengerechten Kinder-Rückhalte- system* Die Sitzbezüge müssen mit einer Sollreiß-...
Seite 34
Kinder benötigen zur Reduzierung dieses erhöhten Verletzungsrisikos geeignete Kinder-Rückhaltesysteme, wenn sie klei- ner als 1,50 m oder jünger als 12 Jahre sind. smart empfiehlt die Verwendung der auf Seite 37) aufgeführten Kinder-Rück- haltesysteme. ! Beachten Sie hierbei die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften.
Seite 35
Unfall beanspruchte Rückhalteein- bei abrupten Richtungswechseln nicht richtungen und deren Befestigungen umge- festgehalten werden. Sie würden an Teile hend in einer Fachwerkstatt, die für smart des Innenraums stoßen und sich schwer electric drive qualifiziert ist, überprüfen oder tödlich verletzen.
Seite 36
Insassensicherheit ISOFIX-Kindersitzbefestigung zurückgehalten und schwer oder sogar töd- lich verletzt werden. Beachten Sie daher ISOFIX ist ein normiertes Befestigungs- beim Anbringen der Kinder-Rückhalteein- system für spezielle Kinder-Rückhaltesys- richtung die Montageanleitung des Her- teme auf dem Beifahrersitz. Die Befesti- stellers. gungsbügel sind zwischen Sitzfläche und Eine falsch montierte Kinder-Rückhal- Sitzlehne montiert.
Seite 37
ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/oder Grö- ßenklasse nicht geeignet ist. Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme (CRS). Diese ISOFIX-Kinder-Rückhaltesys- teme sind jene der Kategorie „semi-universal“. In der Fahrzeugtypliste des Herstellers muss „smart fortwo“ aufgeführt sein. Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „universal“, die zur...
Seite 38
Insassensicherheit Top Tether-Gurt des ISOFIX-Kinder- Rückhaltesystems Top Tether-Haken Top Tether-Verankerung Den Top Tether-Gurt ? vom Fahrgast- raum aus in die Top Tether-Führung : einfädeln. Den Top Tether-Gurt über die Kopfstütze nach hinten in den Gepäckraum führen. Den Top Tether-Haken A in der Top Tether-Verankerung B am Gepäckraum- boden einhängen.
Seite 39
Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme Die automatische Kindersitzerkennung ist nur in Fahrzeugen wirksam, die eine entspre- chende Vorrüstung haben. Der smart fortwo besitzt keine automatische Kindersitzerkennung. Deshalb muss bei der Verwendung von rückwärts gerichteten Kinder-Rückhaltesystemen der Beifahrer-Airbag manuell ausgeschaltet werden ( Seite 38).
Insassensicherheit Gewichts- Größen- Hersteller Typ Genehmi- Bestell- Automati- gruppen klasse gungsnum- nummer sche Kin- mer (E1 ...) dersitzer- kennung – – – – – – – – – – Gruppe I: – – – – – 9 bis 18 kg –...
Seite 41
Insassensicherheit WARNUNG Sichern Sie ein Kind nie mit einem rück- wärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz, wenn der Beifahrer-Airbag nicht abgeschal- tet ist die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF 4 nicht leuchtet. Beachten Sie auch den entsprechenden Warnsymbol-Aufkleber an der Instrumen- Warnsymbol für ein rückwärts gerichtetes Kin- tentafel.
Fahrsicherheitssysteme Probleme mit der Airbagabschaltung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kontrollleuchte Der Beifahrer-Airbag ist von Hand ausgeschaltet worden. PASSENGER AIRBAG Den Beifahrersitz nicht besetzen, außer es wird ein rück- OFF 4 ist an. wärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem verwendet. Der Beifahrer-Airbag ist nicht von Hand ausgeschaltet wor- den.
Seite 43
Fahrsicherheitssysteme pulsiert. So erhalten Sie die maximale ® stabilisiert esp das Fahrzeug beim Bremswirkung. Bremsen ® unterstützt esp Sie beim Ausweichen. WARNUNG Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktu- WARNUNG ellen Straßen‑ und Witterungsverhältnis- Wenn die Warnleuchte ÷ im Kombiin- sen an und halten Sie ausreichenden strument blinkt, gehen Sie wie folgt vor: Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrs-...
Diebstahlsicherungen dass im Fahrzeuginnenraum keine beweg- Aktivierung der Warnblinkanlage nach lichen Gegenstände sind. einer Notbremsung Wenn Sie oberhalb einer Geschwindigkeit von 70 km/h stark bis zum Stillstand brem- sen, schaltet sich die Warnblinkanlage im Stillstand automatisch ein. Sie bleibt eingeschaltet, bis sie über den Warnblinkschalter ausgeschaltet wird Seite 59) oder eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Acoustic Vehicle Indication* Einschalten: Das Fahrzeug mit der Fern- Acoustic Vehicle Indication* bedienung verriegeln. Der Abschleppschutz und der Innenraum- Fahrzeuge mit Elektromotor entwickeln schutz schalten sich nach etwa deutlich geringere Fahrgeräusche als 25 Sekunden ein. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Daher Ausschalten: Das Fahrzeug mit der Fern- kann Ihr Fahrzeug im Straßenverkehr von bedienung entriegeln.
Die Blinkleuchten blinken einmal. Sie sich mit einer qualifizierten Fach- werkstatt in Verbindung, z. B. einem Die Fernbedienung hat eine Reichweite smart center. von bis zu 15 m. Je nach Art der Umgebung (reflektierende oder absorbierende Objekte) und Störungen durch andere nur fortwo cabrio nur fortwo coupé...
Seite 49
Öffnen und Schließen Funkanlagen kann die Reichweite der Fernbedienung stark schwanken. Die Reichweite ist auch nicht aus allen Richtungen gleich groß. Fahrzeug mit Schlüssel verriegeln WARNUNG Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten auch eine verrie- gelte Tür von innen öffnen oder das Fahr- zeug mit einem im Fahrzeug belassenen Verriegeln: Auf die Taste : drücken.
Seite 50
Öffnen und Schließen Obere Heckklappe beim coupé öffnen Untere Heckklappe beim coupé öffnen Sicherstellen, dass das Fahrzeug entrie- Den rechten oder linken Entriegelungs- gelt ist und steht. hebel : nach hinten ziehen. Etwa zwei Sekunden auf die Taste $ des Die untere Heckklappe nach unten Schlüssels drücken.
Seite 51
Öffnen und Schließen Faltdach beim cabrio von außen öffnen und schließen Sie können das Faltdach mit dem Schlüssel vollständig öffnen. Öffnen: Etwa zwei Sekunden auf die Taste $ des Schlüssels drücken. Wenn Sie während des Öffnens auf dem Verdeckschalter auf H oder G drü- cken, stoppt das Faltdach in der momen- tanen Position.
Fachwerkstatt auf, die für Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehen- smart electric drive qualifiziert ist. dem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom smart empfiehlt Ihnen hierfür ein smart Verkehrsgeschehen abgelenkt und können center. durch die Sitzbewegung die Kontrolle über...
Seite 53
Sitze Der Sitz gehört zum Sicherheitssystem wie WARNUNG z. B. Sicherheitsgurt und Airbag. Die Greifen Sie beim Verstellen der Sitzposi- Sicherheitsfunktion kann nur bei nicht tion in Längsrichtung nicht in die Sitz- beschädigten Sitzen aufrechterhalten wer- führung. Sie könnten sich dabei einklem- den.
Sitze Herausnehmen: Die Gurtführung : so Armlehne* am Fahrersitz weit in Pfeilrichtung = drehen, bis der Schlitz nach außen zeigt. Den Sicherheitsgurt ; aus dem Schlitz herausziehen. Nach oben und unten klappen Nach oben: Die Armlehne vorne festhal- ten und in Pfeilrichtung : klappen. Nach unten: Die Armlehne vorne festhal- ten und in Pfeilrichtung ;...
Seite 55
Sitze Umklappen im Gepäckraum nicht von der Sitzlehne zurückgehalten werden und Sie und andere verletzen. Den Einstellhebel ; nach oben ziehen und die Lehne entriegeln. Die Lehne nach oben klappen. Die Lehne muss hörbar einrasten. Den Sicherheitsgurt wieder in die Gurt- führung einführen ( Seite 51).
Seite 56
Sitze Schalten Sie die Sitzheizung ein und reduzieren Sie gleichzeitig die Tempe- ratur im Fahrzeuginnenraum. Dadurch verbraucht die Hochvoltbatterie weni- ger Energie.
Spiegel Probleme mit der Sitzheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Wenn Sie auf die Taste Die Sitzheizung ist defekt. für die Sitzheizung Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. drücken, geht die Kontrollleuchte kurz an und wieder aus. Spiegel Elektrisch verstellbarer Außenspie- gel* Hinweis Das Bedienelement ist an der Fahrertür.
Sicherheitsgurte Zusammen mit den Airbags bietet es Ihnen Wenn die Batteriespannung zu niedrig hohe Sicherheit, wenn es bei einem Unfall ist, kann sich die Heckscheibenheizung aktiv wird. und damit die Außenspiegelheizung abschalten. Einschalten: Den Schlüssel im Zünd- Angurten schloss auf Stellung 1 stellen. Die Heckscheibenheizung einschalten Seite 111).
über die Schultermitte verlaufen im Beckenbereich in der Hüftbeuge verlaufen. Licht Lichtschalter smart empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits- gründen auch bei Tag mit Licht zu fahren. In einzelnen Ländern sind durch gesetzli- che Bestimmungen und freiwillige Festle- gungen Abweichungen in der Bedienung möglich.
Seite 60
Licht Tagfahrlicht ausschalten (Fahrzeuge ohne Abblendlicht oder Fernlicht Regen- und Lichtsensor) Nebelschlusslicht und Abblendlicht Das Stand‑ T oder Abblendlicht L Seite 58) oder das Nebelschlusslicht Seite 61) einschalten. Das Tagfahrlicht ist ausgeschaltet. Tagfahrlicht ausschalten (Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor*) Das Stand‑ T oder Abblendlicht L Seite 58) einschalten.
Seite 61
Licht Blinken Fernlicht ausschalten: Den Kombischal- ter in Pfeilrichtung ; ziehen. Das Fernlicht geht aus. Die Fernlicht- Kontrollleuchte K im Kombiinstru- ment geht aus. Lichthupe: Den Kombischalter kurz in Pfeilrichtung ; ziehen. Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Einschalten: Den Kombischalter in Pfeilrichtung : oder ;...
Seite 62
Licht Beim Zurückkehren zum Fahrzeug Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 steht. Auf die Taste # des Schlüssels drücken. Das Standlicht einschalten. Das Fahrzeug wird entriegelt. Ambientebeleuchtung dimmen: Auf die Die Außen‑ und Innenbeleuchtung des rechte Taste ; am Kombiinstrument Fahrzeugs schaltet sich ein und nach drücken.
Seite 63
Licht Nebelschlussleuchte Fahrzeuge ohne Regen- und Lichtsensor Einschalten: Den Lichtschalter auf Q drehen. Die Nebelschlussleuchte geht an. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an. Ausschalten: Den Lichtschalter auf L oder $ drehen. Einstellen: Den Leuchtweiteregler : Fahrzeuge mit Regen- und Lichtsensor* auf die Stellung drehen, die dem Bela- dungszustand des Fahrzeugs entspricht.
Scheibenwischer Sie geht aus Innenbeleuchtung automatisch wieder ein. sofort nach Einschalten der Zündung, Wenn Sie bei eingeschaltetem Dauerbe- wenn alle Türen geschlossen sind trieb das Fahrzeug nicht mit dem Schlüs- nach 30 Sekunden, wenn die Türen nicht sel verriegeln, leuchtet die Innenbe- geöffnet werden leuchtung noch 30 Minuten.
Der Heckscheibenwischer wischt auto- matisch einmal, wenn Sie die Front- scheibenwischer eingeschaltet haben und den Rückwärtsgang einlegen. Verdecksystem (nur cabrio) Hinweise Das Verdecksystem des smart cabrio In Pfeilrichtung : am Bedienhebel zie- besteht aus hen. Der Scheibenwischer wischt mit Wasch- Faltdach wasser.
Seite 66
Verdecksystem (nur cabrio) Von außen öffnen ! Wenn Sie lange Gegenstände im Fahr- zeuginnenraum transportieren, müssen Mit dem Schlüssel können Sie das Faltdach Sie bei geschlossenem Faltdach darauf vollständig öffnen. achten, dass die Gegenstände nicht gegen das Faltdach drücken. Achten Sie beim Transportieren von Objekten, die nach hinten herausragen, darauf, dass diese nicht auf den Ver- schlüssen des Heckverdecks (Spannbügel)
Seite 67
Verdecksystem (nur cabrio) Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 steht. So lange auf dem Verdeckschalter auf ; drücken, bis das Faltdach vollständig geöffnet ist. oder Kurz auf dem Verdeckschalter auf ; drü- cken. Das Faltdach öffnet sich vollständig. Wenn Sie während des Öffnens auf : Verdeckschalter oder ;...
Seite 68
Verdecksystem (nur cabrio) Auf die Verkehrssituation achten. Den Seitenholm zuerst an der hinteren Seite anheben : und ihn dann in Pfeil- richtung ; herausziehen. Den Griff : an der Innenseite der Heck- klappe nach hinten ziehen. Den Deckel des Stauraums in Pfeilrich- tung nach vorn klappen.
Seite 69
Verdecksystem (nur cabrio) WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Stauraums bei verstauten Seitenholmen immer geschlossen ist. Bei ungesichertem Transport können die Seitenholme sonst bei einem Unfall, Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln umherfliegen und die Insassen dadurch verletzt werden. Die Heckklappe schließen. Dabei muss die Heckklappe hörbar ein- Rechts vorn rasten.
Seitenfenster ! Stellen Sie sicher, dass die Seiten- So lange auf dem Verdeckschalter auf : holme richtig eingesetzt sind. Sonst drücken, bis das Heckverdeck komplett kann es zu Fehlfunktionen oder Beschä- nach oben gefahren ist. digungen kommen. Den Verdeckschalter loslassen. Den Deckel des Stauraums nach hinten So lange auf dem Verdeckschalter auf : klappen.
Fahren und Parken umgehend die Taste los oder ziehen Sie an der Taste, um das Seitenfenster wieder zu schließen. WARNUNG Beim Schließen eines Seitenfensters kön- nen Körperteile im Schließbereich einge- klemmt werden. Es besteht Verletzungsge- fahr! Stellen Sie beim Schließen sicher, dass sich keine Körperteile im Schließbereich Vorn links befinden.
Seite 72
Fahren und Parken Die Feststellbremse lösen. geraten. Sie könnten dann nicht mehr wie vorgesehen bremsen oder beschleunigen. Das Bremspedal lösen. Dies kann zu Unfällen bzw. zu Verletzungen Das Fahrzeug fährt an. führen. Gleichmäßig Gas geben. Das Fahrzeug beschleunigt. Fahrzeuge mit Elektromotor entwickeln deutlich geringere Fahrgeräusche als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Seite 73
Fahrzeug rollt. Wenn eine Störung im Bremssystem vor- liegt, lassen Sie das Bremssystem in einer Fachwerkstatt reparieren, die für smart electric drive qualifiziert ist. smart emp- fiehlt Ihnen hierfür ein smart center. * optional...
Getriebe Getriebe Schalten WARNUNG Legen Sie keine Gegenstände in den Fah- rerfußraum. Achten Sie bei Verwendung der Fußmatte* im Fahrerfußraum auf ausrei- chenden Freiraum für die Pedale und auf eine sichere Befestigung. Bei plötzlichen Fahr‑ oder Bremsmanövern könnten die Bremspedal Gegenstände sonst zwischen die Pedale geraten.
Seite 75
Getriebe Dadurch Es stehen folgende Stufen der Rekuperation im Schubbetrieb zur Verfügung: haben Sie genügend Zeit, den Fuß vom Brems‑ auf das Fahrpedal umzusetzen und keine Rekuperation (Stufe 0, Segelbe- anzufahren trieb) wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs ver- moderate Rekuperation (Stufe 1) hindert.
Hochvoltbatterie laden Verwenden Sie die unterschiedlichen Stu- Hochvoltbatterie laden fen unter den folgenden Bedingungen: Wichtige Sicherheitshinweise Stufe 0 Fahren ohne viel Bremsen, GEFAHR ohne Hindernisse und scharfe Das Hochvolt-Bordnetz steht unter hoher Kurven Spannung. Wenn Sie Bauteile des Hochvolt- Dem Fahrzeug bleibt die Bordnetzes verändern oder beschädigte maximal mögliche kinetische Bauteile berühren, können Sie einen...
Seite 77
Betriebsanleitung des Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Steckdosenadapters. das Ladekabel, das dem Fahrzeug beigelegt oder von smart für dieses Fahrzeug frei GEFAHR gegeben ist. Wenn Sie eine unsachgemäße installierte Wallbox oder Adapter, Verlängerungskabel oder Ähnliches verwenden, um das Ladeka- Allgemeine Hinweise bel an der Wallbox anzuschließen, kann...
Seite 78
Hochvoltbatterie laden Tiefe und hohe Außentemperaturen sche Energie umgewandelt und in der Hoch- voltbatterie gespeichert. Der Wirkungsgrad der Hochvoltbatterie ist Die Hochvoltbatterie kann folgendermaßen temperaturabhängig und nimmt mit tiefen geladen werden: oder hohen Temperaturen stark ab. Zudem können die verwendeten Elektrolyte bei während der Fahrt durch Energierückge- winnung sehr tiefen Temperaturen gelieren.
Seite 79
Hochvoltbatterie laden Sie können aktiv zur Verringerung des und zum Auslösen der Gebäudesicherung Energieverbrauchs des Fahrzeugs beitra- führen. Diese Funktion dient dem Schutz gen, unter anderem durch: des Fahrzeugs. Nach Wiedereinschalten der Gebäudesicherung wird der Ladevor- zurückhaltende Fahrweise gang selbsttätig fortgesetzt. regelmäßige Wartung des Fahrzeugs Schalten Sie nach dem Auslösen die Gebäu- reduzierte Nutzung von elektrischen...
Seite 80
Staufach in der Heckklappe lich. Laden Sie die Hochvoltbatterie deshalb wenn möglich an einer Wallbox Seite 82) oder einer Ladestation Seite 83). Zum Anschließen an einer Ladestation wird ein separates Ladekabel benötigt. Wenden Sie sich dazu an ein smart center oder an...
Seite 81
Hochvoltbatterie laden Den Ladekabelstecker ; in die linke Kontrollleuchte : Hand und den Netzstecker : in die leuchtet Die Verbindung zum exter- rechte Hand nehmen. grün nen Stromnetz ist in Ord- Die Spirale des Kabels = in den hinte- nung. Die Hochvoltbatte- ren Bereich des Staufachs legen.
Seite 82
Hochvoltbatterie laden ! Ein zu hoher Ladestrom kann zum Aus- Wenn am Ladekabel und im Bordcompu- lösen der Sicherung oder zur Überhit- ter unterschiedliche Werte eingestellt zung des externen Stromnetzes führen. sind, wird die Hochvoltbatterie mit dem Prüfen Sie, ob das externe Stromnetz für niedrigeren Wert geladen.
Seite 83
Hochvoltbatterie laden Ladekabel anschließen Die rechte Kontrollleuchte # C an der Fahrzeugsteckdose blinkt grün. Während des Ladevorgangs kann das Fahrzeug nicht bewegt werden. Sie kön- nen den Schalthebel nicht aus der Posi- tion P bewegen. Bei eingeschalteter Zündung und einge- stecktem Ladekabel geht im Multifunk- tionsdisplay das Symbol è...
Seite 84
Hochvoltbatterie laden Das Ladekabel aus der Netzsteckdose Warnhinweis-Aufkleber/Reifendruck- ziehen. tabelle Das Ladekabel sicher im Fahrzeug ver- Verriegelung öffnen stauen ( Seite 78). Linke Kontrollleuchte Ì Rechte Kontrollleuchte # Fahrzeugsteckdose Laden an der Wallbox Die Zündung ausschalten. Allgemeine Hinweise Den Schalthebel in Position P stellen. Wenn Sie das Fahrzeug an einer Wallbox Die Steckdosenklappe öffnen :.
Seite 85
Sie Probleme bei der Konfiguration haben Laden an der Ladestation oder über keinen Internetzugang verfügen, Ladestationen ohne Ladekommunikation wenden Sie sich an ein smart center. Die Ladestation liefert Daten zur Strom- Ladestationen ohne Ladekommunikation verfügbarkeit sowie Tarifinformationen. müssen von Ihnen vor dem Ladevorgang Diese Informationen werden vom Fahrzeug freigeschaltet werden.
Seite 86
Hochvoltbatterie laden Internetzugang verfügen, wenden Sie Rechte Kontrollleuchte # sich an ein smart center. Fahrzeugsteckdose Wenn die Ladestation dem angeschlossenen Die Zündung ausschalten. Fahrzeug eine Internetverbindung bereit- Den Schalthebel in Position P stellen. stellt, können Sie über die „Vehicle Home- Die Steckdosenklappe öffnen :.
Seite 87
Hochvoltbatterie laden funktionsdisplay werden dann alle acht Segmente gefüllt dargestellt. ! Stellen Sie vor dem Losfahren sicher, dass das Ladekabel von der Fahrzeug- steckdose abgezogen ist. Sonst können beim Losfahren Fahrzeug oder Ladekabel beschädigt werden. Wenn die Batterie geladen ist: Das Fahrzeug entriegeln.
Seite 88
Sicherstellen, dass das Ladekabel in die Netzsteckdose ein- # an der Fahrzeug- gesteckt ist. steckdose blinkt rot. Den Ladekabelstecker von der Fahrzeugsteckdose abziehen und nach 30 Sekunden erneut in die Fahrzeugsteckdose ste- cken. Sollte die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich an ein smart center.
Wei- Kommunikationsgeräten während der Fahrt tere Informationen dazu erhalten Sie in gesetzlich zugelassen, so bedienen Sie einem smart center. diese nur, wenn es die Verkehrssituation Die „Vehicle Homepage“ ist in folgenden zulässt. Sie können vom Verkehrsgeschehen Sprachen verfügbar: abgelenkt werden.
Seite 90
( Seite 89) hat. Lassen Sie sich deshalb im Zweifels- einen Powerline-Adapter ( Seite 89) fall nach dem Kauf im smart center einen Weitere Informationen zur Ladekommuni- neuen Fahrzeugüberprüfungscode (VVC) kation ( Seite 83). ausstellen. Mit diesem neuen Code können Sie den Zugriff auf Ihr Fahrzeug einrich- ten, wie im Abschnitt „Persönlichen...
Seite 91
Online-Zugang zum Fahrzeug handelsüblichen Adapter nach dem Stan- Fahrzeug mit dem Internet verbinden dard „HomePlug AV“. Dieser Adapter muss Über das Mobilfunkmodul zudem einen Verschlüsselungsknopf besit- zen, damit Sie ihn für die Kommunikation Diese Funktion ist nicht in allen Län- mit dem Fahrzeug konfigurieren können.
Fachwerkstatt in Verbindung, die Betriebsanleitung des Powerline-Adap- die notwendigen Fachkenntnisse und Werk- ters. zeuge zur Durchführung der erforderlichen Bei Fragen wenden Sie sich an ein smart Arbeiten besitzt. smart empfiehlt Ihnen center. hierfür ein smart center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Anschließend den Wert des Ladestroms...
Bordcomputer und Anzeigen Multifunktionsdisplay aktivieren: Das Anzeigen und Bedienung Fahrzeug entriegeln. Was Sie beachten sollten Meldungen quittieren: Kurz auf die OK- Taste am Bedienhebel ( Seite 91) drü- Wenn Sie das Fahrzeug entriegeln, ist der cken. Bordcomputer aktiviert. Menü verlassen: Das Bedienrad am WARNUNG Bedienhebel ( Seite 91) so lange nach...
Seite 94
Bordcomputer und Anzeigen hohe Rekuperation (Stufe 2) Hohe Rekuperation (Stufe 2) BRABUS-Fahrzeuge: hohe Rekuperation mit anschließender sportlicher Beschleunigung (Stufe 3) Keine Rekuperation (Stufe 0) Symbol für hohe Rekuperation In diesem Modus findet eine starke Reku- peration statt. Wenn Sie den Fuß vom Fahr- pedal nehmen, wird das Fahrzeug stark abgebremst.
Seite 95
Bordcomputer und Anzeigen Anzeige der maximal verfügbaren Leis- ECO Anzeige tung WARNUNG Befindet sich die Anzeige der maximal ver- fügbaren Leistung nicht im maximalen Bereich, besteht eine spürbare Leistungs- reduzierung. Durch die Leistungsreduzie- rung könnten Sie in bestimmten Fahrsitu- Die ECO Anzeige : soll Ihnen helfen, Ihre ationen einen Unfall verursachen.
Seite 96
Bordcomputer und Anzeigen Anzeige Lademodus Nach längerem Stillstand des Fahrzeugs beginnt die ECO Anzeige : immer bei Wenn Sie die Zündung ausschalten, sehen einem Wert von 50 %. Sie die Anzeige des aktuell eingestellten Wenn Sie im Reiserechner das Menü YSTART Lademodus.
Seite 97
Bordcomputer und Anzeigen Frostwarnung und Außentemperaturan- Sonst kann sie aus der Verankerung rei- zeige ßen und beschädigt werden. Die Ladezustandsanzeige : ist um etwa WARNUNG 90° drehbar. Sie ist von innen beleuchtet, Bei Temperaturen dicht über dem Gefrier- wenn Sie die Zündung und die Beleuch- punkt kann die Straße, besonders in tungsanlage einschalten.
Seite 98
Bordcomputer und Anzeigen Die Leistungsanzeige ; ist um etwa 90° drehbar. Sie ist von innen beleuchtet, wenn Sie die Zündung und die Beleuchtungsan- lage einschalten. Die Leistungsanzeige ; umfasst zwei Bereiche: Bereich rechts von 0 Hier wird die aktuelle Leistung ange- zeigt, die das Antriebssystem an die Hinterräder abgibt.
Seite 99
Bordcomputer und Anzeigen Menüs und Untermenüs Menü-Übersicht Menü Wegstrecke ( Seite 97) Seite 98) YSTART Seite 98) YRESET Laden und Abfahren Seite 98) Meldungen Seite 101) Einstellungen Seite 101) Seite 102) Menü Wegstrecke Im Menü Wegstrecke können Sie sich die Gesamtwegstrecke, Tageswegstrecke und Restreichweite anzeigen lassen.
Seite 100
Bordcomputer und Anzeigen Menü YRESET Das Bedienrad am Bedienhebel so lange nach oben oder unten drücken, bis die Im Menü können Sie sich den Rei- YRESET Anzeige der Wegstrecke im Multifunk- serechner ab Reset anzeigen lassen. tionsdisplay erscheint. Die Werte im Reiserechner bezie- YRESET Tageswegstrecke zurücksetzen: Die ent-...
Seite 101
Bordcomputer und Anzeigen Abfahrtszeit einstellen Wenn die Hochvoltbatterie nicht aus- reichend geladen ist und die Funktion Mit dieser Funktion können Sie eine „Klimatisierung vor Start“ eingeschal- Abfahrtszeit voreinstellen. tet ist, wird zunächst die Hochvoltbat- Dies ist sinnvoll, wenn terie geladen. Wenn ein Ladezustand von Sie das Fahrzeug vor der Abfahrt klima- mindestens 30 % erreicht ist, wird die tisieren wollen...
Seite 102
Bordcomputer und Anzeigen lade jetzt Wenn der 12-Stunden-Modus eingestellt Menü im Multifunktionsdis- ist: play erscheint. Das Bedienrad am Bedienhebel so lange Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel nach oben oder unten drücken, bis der drücken. oder pm) ausge- gewünschte Modus Sobald das Ladekabel angeschlossen ist, wählt ist.
Bordcomputer und Anzeigen Meldungen Folgende Werte stehen zur Auswahl: 8 A, Menü im Multifunktionsdis- 12 A, Max. Der zuletzt eingestellte Wert play erscheint. bleibt so lange gespeichert, bis Sie ihn Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel wieder ändern. drücken. Das Multifunktionsdisplay zeigt die Das Bedienrad am Bedienhebel so lange erste gespeicherte Meldung an.
Seite 104
Bordcomputer und Anzeigen Entfernungs-Einheiten einstellen Sie können folgende Einheiten auswählen: Kilometer (km) Meilen (mi) Das Bedienrad am Bedienhebel so lange nach oben oder unten drücken, bis das km/mi Menü ausgewählt ist. Sprache einstellen Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel Sie können folgende Sprachen auswählen: drücken.
Menü im Multifunktionsdisplay ons‑ und Telekommunikationssysteme, die erscheint. für smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio erhältlich sind. Die Geräte sind in Kurz auf die OK-Taste am Bedienhebel ihrer möglichen Gesamtausstattung drücken. beschrieben. Für Sie gilt die Beschrei- Das Bedienrad am Bedienhebel so lange bung der jeweiligen Ausstattung.
Seite 106
Audio-/Telematikgeräte* lifiziert ist. smart empfiehlt Ihnen hier Audio system navigation/multimedia* für ein smart center. Das Audio system navigation/multimedia Dies ist besonders in dem Fall wichtig, enthält folgende Funktionen: wenn Ihr Fahrzeug mit einer Radiovorrüs- Radio (FM/AM) tung ausgestattet ist. Bei unsachgemäßem Anschluss kann es zum AUX‑/USB‑Anschluss (...
Fahrsysteme Die Anschlüsse sind auf der Beifahrerseite keit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei im Ablagefach/Handschuhfach an der Mit- Ihnen. telkonsole. WARNUNG Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht in Verkehrssituationen, die das Fahren bei konstanter Geschwindigkeit nicht erlauben (z. B. starker Verkehr oder kur- venreiche Straßen).
Seite 108
Fahrsysteme TEMPOMAT Tasten keit. Im Multifunktionsdisplay erscheint neben dem Symbol V die gespeicherte Geschwindigkeit. An einer Steigung kann es sein, dass der TEMPOMAT die Geschwindigkeit nicht halten kann. Lässt die Steigung nach, regelt sich die gespeicherte Geschwin- digkeit wieder ein. Im Gefälle steht nur die Bremswirkung des Motors zur Verfügung.
Klimatisierung Auf die Taste RES/+ ; drücken und los- Auf die Taste RES/+ ; oder die Taste lassen. SET/− = drücken und loslassen. Die Geschwindigkeitsregelung ist ein- Die neue Geschwindigkeit ist gespei- geschaltet und regelt auf die zuletzt chert. gespeicherte Geschwindigkeit. Den Fuß...
Seite 110
Klimatisierung Es kann kurzzeitig zu einer höheren Tem- peratur im Fahrzeuginnenraum kommen. Wenn die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist, werden der Kompressor für die Klima- anlage und der Lüfter für die Fahrzeugküh- lung automatisch eingeschaltet. Dadurch wird die Hochvoltbatterie gekühlt, jedoch nicht der Fahrzeuginnenraum.
Seite 111
Klimatisierung Übersicht Funktionen Luftmenge erhöhen/verringern Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung ein‑/ausschalten Heckscheibenheizung Umluftbetrieb Temperatur erhöhen/verringern Luftverteilung Empfehlung: Stellen Sie den Regler für Klimatisierung ein- und ausschalten die Temperatur auf 22 ¥ ein. Verändern Bedieneinheit ( Seite 109). Sie sie nur in kleinen Schritten. Sicherstellen, dass die Zündung einge- Erhöhen oder verringern: Den Regler für schaltet ist.
Seite 112
Klimatisierung Seitendüsen Damit die Luft ungehindert durch die Belüftungsdüsen strömen kann, beachten Sie folgende Hinweise: Halten Sie den Lufteintritt frei von Ablagerungen, z. B. Eis oder Schnee, um die Frischluftzufuhr in den Fahrzeugin- nenraum zu gewährleisten. Halten Sie die Düsen im Fahrzeuginnen- raum immer frei.
Seite 113
Klimatisierung 0 Gebläse aus Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann sich die Heckscheibenheizung Gebläse langsam abschalten. 2 Gebläse mittel 3 Gebläse hoch/Entfrosten 4 Gebläse maximal Bedieneinheit ( Seite 109). Luftmenge erhöhen oder verringern: Den Regler für die Luftmenge : nach oben oder unten schieben.
Beladen und Verstauen Einschalten: Auf die Taste ? drücken. WARNUNG Die Kontrollleuchte auf der Taste ? geht Transportieren Sie schwere und harte an. Die Luft zirkuliert im Fahrzeugin- Gegenstände nicht im Fahrzeuginnenraum, nenraum. sondern im Gepäckraum. Ausschalten: Erneut auf die Taste ? Insassen könnten sonst durch umherschleu- drücken.
Seite 115
Tuch. oben. Verwenden Sie zum sicheren Transport von schweren oder kleinen Gegenständen einen Trennschutz zwischen Gepäck- und Fahrgastraum. Verwenden Sie z. B. das original smart Zubehör Trennschutz plus*. Die maximal zulässige Zuladung in den Gepäckraum beträgt 50 kg. Getränkehalter* Getränkehalter WARNUNG Getränkehalterring...
Seite 116
Beladen und Verstauen Getränkeflaschen auf dem Fahrzeugboden Die Gepäckraumabdeckung abstellen. dient als Sichtschutz für Gegenstände im Gepäckraum des Fahrzeugs verhindert das Verrutschen von kleine- Gepäckraumabdeckung mit Gepäck- ren Gegenständen aus dem Gepäckraum in netztasche den Fahrgastraum, dient jedoch nicht als unfallsichere Ladegutsicherung.
Seite 117
Beladen und Verstauen Bedienen Den Griff ? in Pfeilrichtung nach rechts schieben. Schließen: Die Gepäckraumabdeckung : Die Gepäckraumabdeckung in die Auf- in der Mitte greifen und nach hinten zie- nahme ; oder = der linken Seitenver- hen. kleidung einstecken und den Griff los- Die Gepäckraumabdeckung : rechts und lassen.
Seite 118
Beladen und Verstauen Ablage auf der Beifahrerseite Ablagen Münzhalter Ablage coupé (Beispiel) Handschuhfach* Münzhalter Außen am Handschuhfach ist eine Klemmleiste, z. B. für Notizzettel. Ablage in den Türen Die Ablagen sind auf der Fahrer‑ und der Beifahrerseite in der Tür. Öffnen: Am Griff : ziehen.
Seite 119
Beladen und Verstauen Ablagebox* in der Mittelkonsole Staunetz Einbauen: Die Ablagebox ; auf die Schublade Kegel an der Vertikalkonsole schieben, Die Schublade ist unterhalb des Radios. bis die Ablagebox hörbar einrastet. Ausbauen: Die Hebel : gleichzeitig zur Ablagebox drücken. Die Ablagebox ; aus der Vertikalkon- sole herausziehen.
Nützliches systems. Wenn das Ladekabel dort ! Sie können die Sonnenblende nicht hineingelegt wird, können die Ablagen seitlich zu den Fenstern schwenken. beim Schließen des Staufachs beschädigt werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass das Ladekabel ausschließlich in die Sonnenrollo* (nur coupé) dafür vorgesehene Verstaumöglichkeit Das Sonnenrollo schützt vor Sonnenein- gelegt wird.
Seite 121
Nützliches Der Zigarettenanzünder ist in der unteren Mittelkonsole. 12-V-Steckdose ! Beschädigen Sie die Fassung der 12‑V- Steckdose nicht durch ungeeignete Ste- Sicherstellen, dass der Schlüssel im cker. Zündschloss auf Stellung 1 steht. Auf den Zigarettenanzünder : drücken. ! Beachten Sie die Sicherheitshinweise Wenn die Spirale glüht, springt der in den entsprechenden Betriebsanlei- Zigarettenanzünder zurück.
Seite 123
Fahrzeugausstattung ......122 Frontraum ........122 Reifen und Räder ......126 Winterbetrieb ......... 129 Fahrhinweise ........129 Auslandsreisen ........ 131 Pflege ..........131...
Frontraum ! Befreien Sie die Lüftungsschlitze über Fahrzeugausstattung der Serviceklappe sorgfältig von Schnee oder Verschmutzungen, damit die Luft- Diese Betriebsanleitung beschreibt ansaugung stets gewährleistet ist. alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- abstellen.
Seite 125
Frontraum Die Stege links und rechts D an der Ser- viceklappe unter die Stege am Kotflügel C schieben. Die beiden Hebel ; in Pfeilrichtung vollständig nach außen ziehen. Die Serviceklappe = vorn anheben. Die Serviceklappe = zunächst ein Stück nach vorne ziehen und sie dann nach oben abnehmen ?.
Seite 126
Frontraum Sie die Abkühlphase von mindestens 30 Minuten ein. Sie können sich sonst durch austretendes heißes Kühlmittel verbrühen. Kühlmittel besteht aus Wasser und einem Frost‑ oder Korrosionsschutzmittel. Wei- tere Hinweise finden Sie auf ( Seite 188). Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug.
Seite 127
Die Serviceklappe öffnen ( Seite 122). werkstatt auf, die für smart electric Öffnen: Den Deckel : des Behälters an drive qualifiziert ist, z. B. ein smart der Lasche hochziehen. center. Schließen: Den Deckel : auf den Behäl- Liegt der Stand deutlich unter der MIN- ter drücken.
Nacharbeiten an Bremsanlage und Rädern ! smart empfiehlt Ihnen aus Sicherheits- und der Einsatz von Distanz‑ und Brems- gründen Reifen, die von smart frei gege- staub-Scheiben sind nicht zulässig. Sie ben sind oder gleich sichere Reifen. verlieren sonst die Betriebserlaubnis für Diese Reifen sind auf die Regelsysteme, das Fahrzeug.
Seite 129
Reifen und Räder Eine Tabelle für den Reifendruck finden Damit Sie die Innenseiten der Vorder- Sie in der Tankklappe Ihres Fahrzeugs . reifen besser überprüfen können, schla- Seite 81) gen Sie gegebenenfalls die Vorderräder ein. Kontrollieren Sie an den Hinterrä- Korrigieren Sie den Reifendruck nur bei dern immer auch die Innenseiten der kalten Reifen.
Seite 130
Reifen und Räder Reifendruckkontrolle neu starten tiert sich an den eingelernten Bezugswer- ten. Nachdem Sie den Reifendruck bei kal- Die Reifendruckkontrolle muss neu gestar- ten Reifen eingestellt haben, können Sie tet werden, wenn Sie den Reifendruck auf die Reifendruckkontrolle neu starten einen anderen Wert geändert haben.
Die Räder können sich lösen, wenn die Rad- des Hinweisschild mit der erlaubten schrauben nicht mit einem Anziehdrehmo- Höchstgeschwindigkeit anbringen. Dieses ment von 110 Nm angezogen sind. smart emp- erhalten Sie in einer qualifizierten Fach- fiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur werkstatt, z. B. in einem smart center.
Seite 132
Fahrhinweise und vergrößert die Bremssicherheit. Auf lich von ihrer Wirksamkeit. Bremsen Sie der Innenseite der Steckdosenklappe dazu aus höherer Geschwindigkeit stärker finden Sie Luftdruckangaben für unter- ab. Die Bremse wird dadurch griffiger. schiedliche Beladungs‑ und Klimaver- hältnisse. Nasse Fahrbahn Montierte Grundträger*, Fahrradträger* Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit und Ski‑/Snowboardträger* erhöhen den fahren, ohne zu bremsen, kann es beim ers-...
Ihnen aus Sicherheits- den, wenn gründen, nur Bremsbeläge zu verwenden, der Schalthebel auf D steht und das Fahr- die von smart frei gegeben sind oder zeug rückwärts rollt gleich sichere Bremsbeläge. Informatio- der Schalthebel auf R steht und das Fahr- nen hierzu erhalten Sie bei jeder qualifi- zeug vorwärts rollt.
Seite 134
! Beachten Sie die Pflegehinweise. Waschen Sie Ihr Fahrzeug am besten von Hand. smart empfiehlt Ihnen die Verwendung von smartcare Produkten, da sie eine sehr gute Reinigungswirkung und einen optimalen Schutz bieten die Produkte speziell auf die smart Materialien abgestimmt worden sind.
Seite 135
Pflege Übersicht Interieur Leichte Verschmut- Starke Verschmut- Vorsicht! zung zung Stoffbezüge leichte Seifenlauge Fleckentferner Reiben Sie nicht (vorher an einer stark. sauberes, fussel- unauffälligen freies Tuch verwen- Verwenden Sie kein Stelle testen) Waschbenzin. sauberes, fussel- freies Tuch verwen- Kunststoffteile feuchtes sauberes feuchtes sauberes Scheuern Sie nicht.
Seite 136
Pflege Exterieur Verschmutzung nor- Verschmutzung Vorsicht! stark Hand‑/Automaten- Hand‑/Automaten- wäsche wäsche säurehaltigen, Räder und Radkap- Auto-Shampoo-Kon- Auto-Shampoo-Kon- stark alkalischen zentrat, Felgenrei- zentrat, Felgenrei- Mittel niger niger Scheuerschwämme Verdeckstoff Auto-Shampoo-Kon- Auto-Shampoo-Kon- zentrat, Verdeck- zentrat, Verdeck- reiniger, Impräg- reiniger, Impräg- nier-Spray nier-Spray Insekten entfernen ! Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne.
Seite 137
Setzen Sie sich bei größeren Lackschä- dungen oder Dichtungen. den mit einer qualifizierten Fachwerk- ! Vermeiden Sie es, mit dem Hochdruck- statt in Verbindung, z. B. einem smart reiniger die Hochvoltbatterie, den center. Antrieb und den Motorraum zu reinigen. Exterieur Reparaturmöglich-...
Seite 138
! Verwenden Sie zur Lackpflege keinen Lackreiniger, Schleif‑ und Polierpro- Nassreinigung dukte sowie Glanzkonservierer, z. B. smart empfiehlt die Verwendung der smart- Wachs. Diese Produkte sind ausschließ- care Produkte Auto-Shampoo-Konzentrat lich für hochglänzende Oberflächen bzw. Verdeckreiniger oder andere gleich- geeignet.
Seite 139
Fahrzeugausstattung ......138 Wo finde ich was? ......138 Display-Meldungen ......139 Was tun, wenn ......... 143 Öffnen und Schließen im Notfall ..153 Schlüsselbatterie wechseln ....154 Lampen wechseln ......154 Wischerblätter wechseln ....159 Reifenpanne ........161 Batterie (Fahrzeug) ......
Wo finde ich was? Anschluss-Schlauch Fahrzeugausstattung Aufkleber „80 km/h“ und „50 mph“ Diese Betriebsanleitung beschreibt Den Teppich im Beifahrerfußraum ent- alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- fernen ( Seite 172). stattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses die- ser Betriebsanleitung erhältlich waren. Verbandstasche*, Warnweste* und Länderspezifische Abweichungen sind Warndreieck*...
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbei- ten hat, z. B. in einem smart center. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach- werkstatt unerlässlich.
Seite 142
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Schalthebel ist nicht in Position N oder P. Der Motor star- tet nicht. Zum Start N oder P Den Schalthebel auf N oder P stellen. einlegen Sicherstellen, dass im Multifunktionsdisplay N oder P ange- zeigt wird.
Seite 143
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen þ Es liegt eine Störung im Hochvolt-Bordnetz vor. Wenn der Motor weiterläuft, kann das Hochvolt-Bordnetz beschädigt Antrieb werden. Motor aus Zusätzlich leuchtet die rote Warnleuchte þ im Kombiin- strument und ein Warnton ertönt. Den Motor abstellen.
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Ø Die Beifahrertür ist offen. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Tür offen Die Beifahrertür schließen. Õ Eine der Heckklappen oder das Heckverdeck ist offen. Die Heckklappe oder das Heckverdeck schließen. Heckklappe offen Ò Unfallgefahr Die Außentemperatur ist unter 3 ¥...
Was tun, wenn ... Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument WARNUNG Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer Fachwerkstatt durchführen, die für smart electric drive qualifiziert ist. Diese Fachwerkstatt hat die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten. smart empfiehlt Ihnen hierfür ein smart center.
Seite 146
® abgeschaltet. gelbe abs- Unverzüglich eine Fachwerkstatt aufsuchen, die für smart Warnleuchte electric drive qualifiziert ist, z. B. ein smart center. gehen an. J Die rote Brems- Unfallgefahr system-Warn- Es ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter. leuchte geht an.
Das Fahrzeug neu starten. Sollte die Kontrollleuchte danach nicht erlöschen: Vorsichtig weiterfahren. Unverzüglich eine Fachwerkstatt aufsuchen, die für smart electric drive qualifiziert ist, z. B. ein smart center. ÷ Die gelbe esp ® ® greift ein, weil Schleudergefahr, die Gefahr des Über‑...
Seite 148
Unfall gar tet während der nicht auslösen. Fahrt auf. Unverzüglich eine Fachwerkstatt aufsuchen, die für smart electric drive qualifiziert ist, z. B. ein smart center. Die grünen Eine Blinkleuchte ist defekt. Blinkleuchten- Die Glühlampe austauschen ( Seite 154).
Seite 149
Motorelektronik fehlerfrei arbeitet. Diagnose- Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung. þ Die gelbe Es kann eine Störung vorliegen. Antriebs- Unverzüglich eine Fachwerkstatt aufsuchen, die für smart Diagnose- electric drive qualifiziert ist, z. B. ein smart center. Warnleuchte leuchtet wäh- rend der Fahrt.
Seite 150
Was tun, wenn ... Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen þ Die rote Die Kontrollleuchte erlischt nach drei Sekunden, wenn die Antriebs- Motorelektronik fehlerfrei arbeitet. Diagnose- Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung. þ Die rote Es kann eine Störung des Antriebssystems, des Motors oder der Antriebs- Hochvoltbatterie vorliegen.
Seite 151
Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung. N Die gelbe Hoch- Es kann eine Störung vorliegen. voltbatterie- Unverzüglich eine Fachwerkstatt aufsuchen, die für smart Warnleuchte electric drive qualifiziert ist. leuchtet wäh- Das Fahrzeug nicht abschleppen. rend der Fahrt auf. N Die gelbe Hoch- Das Hochvolt-Bordnetz ist defekt.
Seite 152
Was tun, wenn ... Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen In der Statusanzeige Das Fahrzeug ist nicht fahrbereit. Getriebe im Multi- Den Schalthebel in Position P oder N stellen. funktionsdisplay Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 stellen. wird 0 angezeigt. In der Statusanzeige Der Schalthebel ist in Position P, aber die Parksperre rastet Getriebe im Multi-...
Seite 153
Tür mit dem Schlüssel aufschließen ( Seite 153). Den Schlüssel in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen, die für smart electric drive qualifiziert ist, z. B. in einem smart center. Sie haben einen In einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem smart Schlüssel verloren.
Seite 154
Was tun, wenn ... Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Sie hören einen Warn- Sie haben die Fahrertür geöffnet und vergessen, die Fahr- ton. zeugbeleuchtung auszuschalten. Den Lichtschalter auf $ stellen. Sie hören einen Warn- Sie haben bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Gang ton.
Öffnen und Schließen im Notfall Abschleppen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Multifunktions- Sie können nicht erkennen, ob ein Systemfehler vorliegt. display ist nach einer Das Fahrzeug am besten durch ein Fahrzeug einer qualifi- Panne oder einem zierten Fachwerkstatt transportieren lassen. Unfall ausgefallen.
Die Senderbatterie austauschen. oder Die Senderbatterie in einer qualifi- zierten Fachwerkstatt austauschen las- sen, z. B. in einem smart center. WARNUNG Die alte Batterie ; entfernen. Batterien enthalten giftige Substanzen. Die neue Batterie mit dem Pluspol nach Das Verschlucken von Batterien kann zu unten einsetzen (Markierung im unteren schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod...
Lampen wechseln LED-Lampen Wenn die neue Glühlampe nicht leuchtet, suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk- LED-Lampen können Sie nicht wechseln. statt auf. Lassen Sie die LEDs der Ambientebe- Lassen Sie folgende Leuchtmittel von leuchtung in einer qualifizierten Fach- einer qualifizierten Fachwerkstatt werkstatt erneuern.
Lampen wechseln Dritte Bremsleuchte: W 16 W Hintere Glühlampen Bremslicht/Schlusslicht: 12 V 21/5 W Blinkleuchte: PY 21 W Vordere Lampen wechseln Reflektor Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Rückfahrlicht: 12 V 21 W Die Zündung ausschalten. Nebelschlussleuchte: 12 V 21 W Seitliche Blinkleuchten: WY 5 W Linker Scheinwerfer, rechter spiegelbildlich Standlicht Ausbauen:...
Ausbauen: Den Deckel = abnehmen. Lassen Sie die Glühlampen der seitli- chen Blinkleuchten am besten in einer Den Stecker abziehen. Fachwerkstatt erneuern, die für smart Die Spange schräg nach unten wegdrücken electric drive qualifiziert ist, z. B. in und aushängen.
Seite 160
Lampen wechseln Schlussleuchten Leicht auf die Glühlampe drücken und sie gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Ausbauen: Die untere Heckklappe öffnen. Die Glühlampe aus der Fassung heraus- Das Heckverdeck /die obere Heckklappe nehmen. nach oben klappen. Einbauen: Die neue Glühlampe in die Die seitliche Abdeckung im Gepäckraum Fassung einsetzen und im Uhrzeigersinn auf der entsprechenden Seite herausneh-...
Wischerblätter wechseln Kennzeichenbeleuchtung Ausbauen: Die Abdeckung mit einem fla- chen Gegenstand von der Beifahrerseite Ausbauen: Mit einem geeigneten Gegen- aus heraushebeln :. stand links an den Ansatzpunkten : an Den Stecker von der Abdeckung abziehen. der Beleuchtungseinheit ansetzen. Die Glühlampe aus dem Halter nehmen. Die Beleuchtungseinheit der Kennzei- Die neue Glühlampe einsetzen.
Seite 162
Wischerblätter wechseln Wischerblätter Windschutzscheibe Wischerblatt Heckscheibe Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie- Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie- hen. hen. Den Wischerarm ? von der Frontscheibe Ausbauen: Den Wischerarm von der Heck- wegklappen, bis er spürbar einrastet. scheibe wegklappen, bis er spürbar ein- rastet.
Das Warndreieck* in ausreichendem Fahren Sie nicht weiter! Abstand aufstellen. Dabei die gesetz- Verständigen Sie eine Fachwerkstatt, die lichen Vorschriften beachten. für smart electric drive qualifiziert ist. Diese Fachwerkstatt hat die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch- Pannenset* verwenden führung der erforderlichen Arbeiten.
Seite 164
Reifenpanne Den eingedrungenen Fremdkörper im Reifen lassen, z. B. die Schraube oder den Nagel. Das Pannenset aus dem Beifahrerfußraum nehmen ( Seite 138) und öffnen. Die Reifendichtmittelflasche E auf den Flansch F aufschrauben. Dabei wird die Aluminiumfolie durch- stoßen. Die Ventilkappe vom Ventil des defekten Reifens drehen.
Seite 165
Reifen zu stark beschä- digt. Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie eine Fachwerkstatt, die für smart electric drive qualifiziert ist. Diese Fachwerkstatt hat die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch- führung der erforderlichen Arbeiten. smart empfiehlt Ihnen hierfür ein smart center.
Seite 166
Umwelthinweis Wenn der Reifendruck jetzt weniger als Lassen Sie das gebrauchte Pannenset fach- 130 kPa (1,3 bar, 20 psi) beträgt, ist der gerecht entsorgen, z. B. in einem smart cen- Reifen zu stark beschädigt. ter. Fahren Sie nicht weiter! Das Pannenset alle vier Jahre in einer Verständigen Sie eine Fachwerkstatt, die...
Seite 167
Reifenpanne Den Teil : des Aufklebers in das Sicht- Den Füllschlauch B und den Stecker = feld des Fahrers kleben. aus dem Gehäuseboden des Reifenfüll- kompressors nehmen. Den Teil ; des Aufklebers in der Nähe Den gelben Füllschlauchstecker in die des Ventils auf das Rad des defekten Rei- Aufnahme der gelben Verschlusskappe A fens kleben.
Seite 168
Fahren Sie nicht weiter! kompressor auf ON drücken. Verständigen Sie eine Fachwerkstatt, die Der Reifenfüllkompressor ist einge- für smart electric drive qualifiziert ist. schaltet. Der Reifen wird aufgepumpt. Diese Fachwerkstatt hat die notwendigen Zunächst wird das Reifendichtmittel in Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch- den Reifen gepumpt.
Seite 169
Den Reifendruck korrigieren, wenn er Füllschlauch so bald wie möglich in noch mindestens 130 kPa (1,3 bar, 20 psi) einer qualifizierten Fachwerkstatt beträgt (Werte siehe Tankklappe). ersetzen lassen, z. B. in einem smart cen- ter. Reifendruck erhöhen: Den Reifenfüll- kompressor einschalten. Umwelthinweis Lassen Sie die gebrauchte Reifendichtmit- telflasche fachgerecht entsorgen, z.
Seite 170
Umdrehung lösen. Die Schrauben nicht schrauben zu verwenden, die von smart herausschrauben. freigegeben sind oder gleichsichere Rad- schrauben. Informationen hierzu erhalten Sie bei jeder qualifizierten Fachwerk- statt, z. B. in einem smart center. Fahrzeug vorbereiten Sicherstellen, dass Sie einen passenden Wagenheber und Radschlüssel haben.
Seite 171
Sie sind nur von unten digt ist, fahren Sie nicht weiter! Verstän- erkennbar. Es gibt jeweils einen hinter digen Sie eine Fachwerkstatt, die für smart den Radläufen der Vorderräder und vor electric drive qualifiziert ist. Diese den Radläufen der Hinterräder.
Batterie (Fahrzeug) Die Anlageflächen von Rad und Radnabe reinigen. Rad mit Radzierblende* Fahrzeuge mit Stahlrad und Radzier- blende*: Die Radzierblende* : so mon- Das Rad auf die Radnabe schieben und tieren, dass das Ventil ; nicht einge- andrücken. klemmt wird. Zwei Radschrauben einschrauben und Die Radzierblende* : mit beiden Hän- leicht anziehen.
Seite 173
Batterie, da es sonst zu einer Beschädi- Batterie öfter prüfen. gung elektrischer Geräte kommen kann. Verwenden Sie beim Austausch einer Bat- WARNUNG terie nur eine von smart empfohlene Bat- terie. Informationen hierzu erhalten Sie Legen Sie keine Metallgegenstände auf eine Batterie. Sie können sonst einen Kurz-...
Seite 174
Werfen Sie Batterien nicht in den Haus- Batterie ausbauen müll. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie sie in einem smart center oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatte- rien ab. ! Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Anschlussklemmen ver- tauschen.
Seite 175
Lassen Sie die Batterie in einer Die Pluspolabdeckung ? entfernen. Fachwerkstatt prüfen, die für smart Zuerst die Minus‑ =, dann die Plus- electric drive qualifiziert ist, z. B. einem smart center. Das Gehäuse könnte klemme abschrauben. beschädigt sein. Die Batteriebefestigung A abschrau- ben.
Starten Sie nicht mit Hilfe eines Wochen stillgelegt werden soll, lassen Schnellladegeräts. Sie sich in einer Fachwerkstatt beraten, die für smart electric drive qualifiziert Verwenden Sie nur Batterien mit glei- ist. cher Nennspannung (12 Volt). Achten Sie beim helfenden Fahrzeug darauf, dass die Batteriekapazität nicht...
Seite 177
Startversuchen warten. Wenn das Antriebssystem nicht startet, einen Pannendienst anrufen, z. B. smartmove Assistance oder eine Fachwerkstatt, die für smart electric drive qualifiziert ist, z. B. ein smart center. Bis die 12-V-Batterie geladen ist, dauert es einige Zeit. Wenn Sie das Antriebssystem nach kurzer Fahrtstrecke ausschalten, kann es sein, dass das Fahrzeug nicht wieder gestartet werden kann.
50 km/h und nicht weiter als 50 km Nicht (ab)schleppen dung erscheint. ab. Sonst besteht die Gefahr, dass der das Multifunktionsdisplay ausgefallen Elektroantrieb oder eine Hochvoltkom- ist. ponente beschädigt wird. ! Schleppen Sie mit dem smart electric drive keine anderen Fahrzeuge ab. Sonst...
Seite 179
Abschleppen Abdeckung hinten öffnen besteht die Gefahr, dass der Elektroan- trieb oder eine Hochvoltkomponente beschädigt wird. Schleppen Sie das Fahrzeug ausschließ- lich mit allen Rädern am Boden ab. Verwenden Sie zum Abschleppen am bes- ten eine Abschleppstange. Wenn Sie ein Abschleppseil verwenden, sollten Sie elastische Polyamidseile oder Poly- amidbänder verwenden.
Fachwerkstatt, die für smart werden, wenn electric drive qualifiziert ist, feststellen der Schalthebel in Position N steht und beseitigen, z. B. in einem smart center. im Multifunktionsdisplay N steht. ! Durchgebrannte Sicherungen müssen Wenn die Batterie vollständig entladen...
Seite 181
Elektrische Sicherungen Vor dem Austausch einer Sicherung alle elektrischen Verbraucher und die Zün- dung ausschalten. Anhand der Übersicht der Sicherungsbe- legung ( Seite 181) feststellen, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver- braucher gehört. Die entsprechende Sicherung herauszie- hen. Die defekte Sicherung durch eine neue mit der gleichen Amperezahl ersetzen.
= D + E Netz Sensoren oder Verbindungsleitungen, nur in einer Fachwerkstatt warten, die für smart electric drive qualifiziert ist, z. B. ein smart center. Sonst könnten Fahrzeugteile möglicherweise schneller verschleißen und Sie können die Ansprü- che aus Sachmängelhaftung und die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug ver-...
Türrahmen angebracht. Diese Fachwerkstatt hat die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch- führung der erforderlichen Arbeiten. smart empfiehlt Ihnen hierfür ein smart center. Insbesondere bei sicherheitsrele- vanten Arbeiten und Arbeiten an sicher- heitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Wenn das Fahrzeug Kühlmittel verloren hat, -20 ¥ füllen Sie etwa zu gleichen Teilen Wasser und Korrosions‑/Frostschutzmittel ein. WARNUNG Verwenden Sie nur die von smart frei gege- benen Korrosions‑/Frostschutzmittel oder Scheibenwaschmittel-Konzentrat ist gleich sichere Korrosions‑/Frostschutz- leicht entflammbar. Vermeiden Sie Feuer, mittel.
Seite 192
Verantwortung übernehmen. Informatio- nen hierzu erhalten Sie bei jeder qua- lifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. Verwenden Sie nur für den smart fortwo empfohlene Räder und Reifen. Wenn Sie andere Räder verwenden, kann smart für daraus entstehende nachteilige Verän- derungen (z.
Reifen und Räder Mischbereifung 55 kW electric drive Vorderachse Sommerreifen 155/60 R15 74 T Winterreifen 155/60 R15 74 T M+S 4,5 J x 15 H2 ET 23,5 Hinterachse Sommerreifen 175/55 R15 77 T Winterreifen 175/55 R15 77 T M+S 5,5 J x 15 H2 ET 22 60 kW BRABUS electric drive Vorderachse Sommerreifen...
Fahrzeugdaten Fahrzeugdaten fortwo cabrio 55 kW electric drive Fahrzeugabmessungen WARNUNG Auf dem Dach des Fahrzeugs dürfen keine Fahrzeuglänge 2695 mm Träger oder Last befestigt werden, da (ECE) das Panoramadach* zerstört werden kann Fahrzeugbreite 1752 mm und somit Personen verletzt werden kön- über Außenspiegel...
Seite 195
Fahrzeugdaten fortwo cabrio 60 kW BRABUS electric Ladedauer bei 16 A 26, 27 etwa 6 h drive (z. B. Ladestation oder Wallbox) Fahrzeugabmessungen Ladedauer bei 26, 27 etwa 1 h Fahrzeuglänge 2727 mm 32 A (z. B. Lade- (ECE) station oder Wall- box) Fahrzeugbreite 1752 mm...
Seite 199
Impressum Internet Weitere Informationen zu smart Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.smart.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Tech- nische Redaktion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: R822, D‑70546 Stuttgart Nachdruck, Übersetzung und Vervielfälti-...