Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
smart forfour

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART forfour 2006

  • Seite 1 Betriebsanleitung smart forfour...
  • Seite 3 Verkauf an den neuen Besitzer weitergeben. smart gehört übrigens zu den ersten Automobilherstellern, die im Kleinwagensegment einen Rußfilter anbieten. Das wartungsfreie System vermindert den Ausstoß des smart cdi Motors an gesundheitsgefährdenden Rußpartikeln erheblich. Das schont die Umwelt und Ihre Mit menschen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsgurte ....30 smart CD Wechsler*....86 Sitzheizung*..... 113 Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer .
  • Seite 5 Wischerblätter ....206 >>Stichwortverzeichnis. Pflegehinweise ....208 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. Erfreuliches 3...
  • Seite 6: Erfreuliches

    Einleitung Einleitung >>Aufschlussreiches. >>Dynamisches. > Hier erhalten Sie einen ersten Ein > Fahren und alles was damit zusam Das Konzept dieser Betriebsanleitung druck. menhängt. Ein Fahrzeug zu fahren ist die eine Seite, ein Fahrzeug im Detail zu erleben, eröff >>Einleuchtendes. >>Einladendes.
  • Seite 7: Ein Kleiner Leitfaden

    Einleitung Ein kleiner Leitfaden Hinweise Sicherheitshinweise In der Kürze liegt die Würze. Damit Ihnen Sicherheitshinweise machen Sie auf mög >Hinweis! das Lesen der Texte Spaß macht und Sie liche Gefahren für Ihre Gesundheit oder Hinweise geben Ihnen Zusatzinformatio sich nur auf das Wesentliche zu konzent Ihr Leben aufmerksam.
  • Seite 8: Umweltschutz

    Jahren. Zur Rücknahme der Altfahrzeuge steht ein Netz von Rücknahmestellen und Demontagebetrieben zur Verfügung, die Ihr Fahrzeug umweltgerecht verwerten. Dabei werden die Möglichkeiten zur Fahrzeug und Teileverwertung laufend weiterentwickelt und verbessert. Somit wird der smart forfour die Erhöhung der gesetzlichen Recyclingquoten auch zukünftig fristgerecht erfüllen.
  • Seite 9: Sicherheit

    Kapitel >>Erklärliches. (Technische Daten) in dieser Anleitung, die Straßenverkehrsordnung, die Straßenverkehrszulassungsord nung. Kinder Lesen Sie unbedingt auch das Kapitel >>Kindgerechtes. Wiederverkauf Geben Sie beim Wiederverkauf diese Be triebsanleitung an den Käufer weiter. smart eine Marke von DaimlerChrysler Erfreuliches 7...
  • Seite 10 8 Erfreuliches...
  • Seite 11: Aufschlussreiches

    >>Aufschlussreiches. Erschließen Sie sich Ihren smart forfour: Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick und werden Sie zum ersten Mal selbst aktiv. Öffnen Sie Ihr Fahrzeug, setzen Sie sich hinein, stellen Sie Sitze und Spiegel ein, und machen Sie es sich bequem.
  • Seite 12: Öffnen Und Schließen

    (reflektierende oder absorbie Sie haben den Fahrzeugschlüssel rende Objekte) und durch Störungen verloren? anderer Funkanlagen kann die Reichweite Sie erhalten von einem smart center einen der Fernbedienung stark schwanken. Auch Nachschlüssel. die Reichweite ist nicht aus allen Richtun gen gleich groß.
  • Seite 13: Fahrzeug Von Außen Öffnen Und Schließen

    Öffnen und schließen Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln verriegeln Drücken Sie zum Entriegeln einmal auf Verletzungsgefahr! die Taste Lassen Sie Kinder nicht unbeauf > Die Blinkleuchten blinken einmal auf. sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten auch > Alle Türen, die Heckklappe und der eine verriegelte Tür von innen öffnen Tankdeckel können geöffnet werden.
  • Seite 14 Öffnen und schließen >Hinweis! auto relock Funktion Eine mechanische Verriegelung aller Ihr Fahrzeug verriegelt sich automatisch Türen ist nicht möglich nach einer Minute, wenn Sie die Fahrer Bei geöffneter Fahrertür wird automa oder Beifahrertür oder die Heckklappe tisch sofort wieder entriegelt. nach der Entriegelung mit der Fernbedie nung nicht öffnen.
  • Seite 15 Öffnen und schließen Wenn sich das Fahrzeug mit der Fernbedienung nicht schließen lässt, obwohl die Batterie der Fernbedienung über ausreichend Spannung verfügt: Schalten Sie die Zündung aus. Öffnen Sie die Fahrertür. Drücken Sie auf den Schalter der Zen tralverriegelung. Steigen Sie aus. Schließen Sie die Fahrertür.
  • Seite 16: Kindersicherung

    Öffnen und schließen drive lock Funktion einschalten Kindersicherung Schalten Sie die Zündung aus. Sie können die hinteren Türen einzeln Drücken Sie gleichzeitig auf den sperren, um zu verhindern, dass Insassen Schalter (A) der Zentralverriegelung auf den hinteren Sitzen, z. B. Kinder, die und auf die Schließtaste auf der Fern Türen von innen öffnen.
  • Seite 17 Öffnen und schließen Öffnen Sie die Türen, indem Sie den Hintere Türen sperren Türgriff (A) ziehen. Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel auf Bei geöffneter Fahrertür erklingt ein der gewünschten Fahrzeugseite in die Warnton: Öffnung (A). wenn das Licht ein und die Zündung Drehen Sie den Fahrzeugschlüssel in ausgeschaltet ist.
  • Seite 18 Tauschen Sie die Batterie selbst aus. > Das Ansprechen der Zentralverrie oder gelung ist deutlich hörbar. Lassen Sie die Batterie in einem smart Schließen Sie die Fahrertür von außen. center austauschen. > Das Fahrzeug ist nun verriegelt. Wenn sich das Fahrzeug mit der >Hinweis!
  • Seite 19 Öffnen und schließen >Hinweis! Wechseln Sie die Senderbatterie der Fernbedienung spätestens nach 2 Jahren. Sonst besteht Gefahr des Auslaufens! Die Fernbedienung kann zerstört werden. Umwelt! Entsorgen Sie entladene Sender batterien immer umweltgerecht. >Hinweis! Entfernen Sie die Batterie (B) aus dem Achten Sie beim Einlegen der neuen Bat Senderbatterie wechseln Batteriehalter.
  • Seite 20: Einstellen Der Sitze

    Sitzposition wählen, in der sie den Si der Sitzanlage eine qualifizierte Fach verlieren. Dadurch können Sie einen Un cherheitsgurt richtig anlegen können werkstatt auf, z. B. ein smart center. fall verursachen. und die soweit wie möglich vom Airbag Der Sitz gehört zum Sicherheitssystem entfernt ist.
  • Seite 21 Einstellen der Sitze Längsrichtung Ziehen Sie den Griff (A) nach oben (Beispiel Vordersitz). Unfallgefahr! Verschieben Sie den Sitz oder die Sitz Lassen Sie nach jedem Verstellen bank. in Längsrichtung den Sitz richtig ein Lassen Sie den Griff los. rasten, sonst könnten Sie durch eine un >...
  • Seite 22 Einstellen der Sitze Sitzhöhe* Ziehen Sie den Hebel (A) der Sitzhöhen verstellung nach oben oder drücken Sie ihn nach unten, bis Sie die richtige Sitz höhe erreicht haben. 20 Aufschlussreiches...
  • Seite 23 Einstellen der Sitze Lehnenneigung Lehnen Sie Ihren Rücken an der Rü ckenlehne an. Ziehen Sie den Verstellhebel (A) nach oben. Bringen Sie Ihren Oberkörper in die richtige Sitzposition. Lassen Sie den Verstellhebel (A) los. > Der Verstellmechanismus muss hör bar beidseitig einrasten. Aufschlussreiches 21...
  • Seite 24: Kopfstützen

    Kopfstützen Kopfstütze nach oben und unten verstellen Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Drücken Sie die Schiebesicherung (A) am Sitz und halten Sie sie fest. > Die Kopfstütze lässt sich nach unten verschieben. Kopfstütze aus und einbauen Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. >...
  • Seite 25: Lounge Concept

    lounge concept* lounge concept* >Wichtig! Fahrer und Beifahrersitz umklappen Damit Sie es sich in Ihrem Fahrzeug, z. B. Die Kopfstützen der Rücksitzbank können Stellen Sie den Sitz in die hinterste Po während der Erholungspausen, bequem ganz nach unten gedrückt werden (A), z. B. sition, damit genug Platz zum Umklap machen können, sind Fahrer und Beifah wenn etwas transportiert oder die Sicht...
  • Seite 26 lounge concept* twinface Armlehne* Die twinface Armlehne dient als Armauflage, als Ablagefach und Dosenhalter (siehe Seite 166). Die twinface Armlehne kann sowohl um die eigene Achse gedreht als auch nach hin ten geklappt werden. Dadurch können entweder Fahrer und Beifahrer oder die Mitfahrer auf dem Rücksitz die twinface Armlehne nutzen.
  • Seite 27: Lenkradverstellung

    Lenkradverstellung Lenkradverstellung Drücken Sie den Hebel der Lenkradver Das Lenkrad lässt sich in der Höhe indivi stellung nach unten. duell einstellen. > Das Lenkrad lässt sich nach oben und unten schwenken. >Hinweis! Stellen Sie die für Sie richtige Lenkrad Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem höhe ein.
  • Seite 28: Einstellen Der Spiegel

    Einstellen der Spiegel Unfallgefahr! Die Außenspiegel bilden verklei nert ab. Die Objekte sind in Wirklichkeit näher als es scheint. Sie könnten die Distanz zu hinter Ihnen fahrenden Fahr zeugen falsch einschätzen und einen Unfall verursachen, z. B. beim Fahr spurwechsel. Vergewissern Sie sich deshalb über den tatsächlichen Abstand zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen Einstellen der Spiegel...
  • Seite 29 Einstellen der Spiegel Innenspiegel einstellen Stellen Sie den Innenspiegel per Hand ein. Zur Vermeidung der Blendwirkung bei Nachtfahrten: Blenden Sie den Innenspiegel durch Drücken des Hebels (A) ab. Aufschlussreiches 27...
  • Seite 30: Fensterheber

    Fensterheber Hintere Seitenscheiben manuell öffnen und schließen Die Fensterkurbel ist unter dem Fenster in der Nähe des Türgriffs. Kurbeln Sie im Uhrzeigersinn, um das Fenster zu öffnen. Kurbeln Sie im Gegenuhrzeigersinn, um das Fenster zu schließen. >Hinweis! Die vorderen Fensterheber funktionieren Fensterheber serienmäßig elektrisch, verfügen jedoch Alle Seitenscheiben automatisch öffnen...
  • Seite 31 Fensterheber Seitenscheiben elektrisch schließen Ziehen Sie den Schalter des Fensterhe bers hoch. > Die Seitenscheiben fahren nach oben, solange Sie den Schalter gezogen halten. >Hinweis! Die Seitenscheibe in der Fahrertür fährt auf Tastentipp selbsttätig zu (Tippfunkti on). Die vier Seitenscheiben lassen sich bei So lässt sich das Schließen stoppen: Hintere elektrische Fensterheber eingeschalteter Zündung mit den elektri...
  • Seite 32: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Verletzungsgefahr! Gurten Sie niemals Gegenstände zusam Die Sicherheitsgurte mit den integrierten Wenn Sie den Sicherheitsgurt gar men mit einer Person an. Gurtstraffern und den Gurtkraftbegrenz nicht oder falsch anlegen oder ihn nicht Vermeiden Sie auftragende Kleidung, ern bieten zusammen mit den Airbags ein richtig im Gurtschloss einrasten, kann z.
  • Seite 33 Lassen Sie beschädigte oder während eines Unfalls stark beanspruchte Si cherheitsgurte erneuern und die Gurt verankerungen überprüfen. Die smart gmbh empfiehlt Ihnen, aus Si cherheitsgründen nur Sicherheitsgurte zu verwenden, die die smart gmbh spe ziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat.
  • Seite 34 Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte anlegen Verletzungsgefahr! Nehmen Sie auf dem Sitz Platz. Veränderungen oder unsachge Ziehen Sie den Sicherheitsgurt ruckfrei mäß durchgeführte Arbeiten an einem aus dem Aufroller heraus. Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt und Führen Sie den Gurt über die Schulter. verankerungen, Gurtstraffer, Gurt >...
  • Seite 35 Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte ablegen Drücken Sie auf die rote Taste am Gurt schloss. Führen Sie den Gurt zur Gurtführung. > Der Gurt wird automatisch aufgerollt. Aufschlussreiches 33...
  • Seite 36: Gurtstraffer Und Gurtkraftbegrenzer

    Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer Gurtkraftbegrenzer Wenn die Gurtstraffer auslösen, hören Sie Die vorderen Sicherheitsgurte haben: Gurtkraftbegrenzer reduzieren bei Akti einen Knall, der für das Hörvermögen Gurtstraffer, vierung die bei einem Unfall auftretenden grundsätzlich unbedenklich ist, und es Gurtkraftbegrenzer. Gurtbelastungen auf die Insassen.
  • Seite 37 Sie sie in einer qualifi zierten Fachwerkstatt erneuern, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werk zeug zur Durchführung der erforderli chen Arbeiten hat. Die smart gmbh emp fiehlt Ihnen hierfür ein smart center. Insbesondere bei sicherheitsrelevan ten Arbeiten und Arbeiten an sicher...
  • Seite 38: Cockpit Linkslenker

    Cockpit Linkslenker Cockpit Linkslenker a Lenkrad oder Multifunktionslenkrad* d Dachbedieneinheit g Tunnelkonsole b Bedienhebel e Audio /Telematikgeräte h smart MP3 Schnittstelle* c Bordinstrumente f Heizung/Lüftung/Klimaanlage* 36 Aufschlussreiches...
  • Seite 39: Cockpit Rechtslenker

    Cockpit Rechtslenker Cockpit Rechtslenker a Lenkrad oder Multifunktionslenkrad* d Dachbedieneinheit g Tunnelkonsole b Bedienhebel e Audio /Telematikgeräte c Bordinstrumente f Heizung/Lüftung/Klimaanlage* Aufschlussreiches 37...
  • Seite 40: Bedienhebel

    Bedienhebel Bedienhebel Bedienhebel rechts links A Frontscheibe wischen A Frontleuchten waschen* 1 = Tippwischen, 0 = Aus, 1 = B Licht Intervallwischen, 2 = 0 = Aus, 1 = light on*, 2 = Standlicht, Wischgeschwindigkeit Stufe 1, 3 = 3 = Abblendlicht Wischgeschwindigkeit Stufe 2 C Leuchtweitenregulierung B Heckscheibe wischen und waschen...
  • Seite 41: Multifunktionslenkrad

    Multifunktionslenkrad* Multifunktionslenkrad* Menüführung Lautstärkeregelung Lenkradschaltung (shift paddles)* Audio /Telematikgeräte a Hauptmenü vorblättern j Hochschalten f Lautstärke reduzieren b Hauptmenü zurückblättern k Herunterschalten g Lautstärke erhöhen c Untermenü vorblättern Telefonfunktion d Untermenü zurückblättern h Gespräch annehmen e Display Bordcomputer i Gespräch beenden Aufschlussreiches 39...
  • Seite 42: Bordinstrumente

    Bordinstrumente Bordinstrumente A Tachometer Bremssystem (d) Fernlicht (j) B Drehzahlmesser abs (e) Sicherheitsgurt (k) C Displays esp (f) Batterie (l) Kontrollleuchten Vorglüh Kontrollleuchte (g) Kühlmitteltemperatur (m) Airbag (a) Anhänger Kontrollleuchte* (h) Öldruck (n) Nebelschlussleuchte (b) Blinkleuchten (i) Motor Check (o) Nebelscheinwerfer* (c) 40 Aufschlussreiches...
  • Seite 43 Sie ab Seite 151. > Das Airbagsystem ist in Ordnung. zeuge zur Durchführung der erforderli 2. Die Airbag Kontrollleuchte geht nach che Arbeiten hat. Die smart gmbh maximal 7 Sekunden nicht aus, sondern empfiehlt Ihnen hierfür ein smart cen leuchtet permanent oder blinkt: ter.
  • Seite 44 Bremskreisausfall oder zu niedri gem Bremsflüssigkeitsstand. Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend verkehrssicher ab. Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen, wenn Sie es verlassen. Fahren Sie nicht weiter. Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B. smartmove Assistance oder ein smart center. 42 Aufschlussreiches...
  • Seite 45 Wenn abs gestört ist, könnten die qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B. Kontrollleuchte. Räder beim Bremsen blockieren. Da ein smart center. Das Fahrzeug hat Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend durch ist die Lenkfähigkeit des Fahr abs und esp Funktionen verloren! verkehrssicher ab.
  • Seite 46 Sollte die Kontrollleuchte danach nicht erlöschen, suchen Sie unverzüglich eine Leuchtet: qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein bei eingeschalteter Zündung (Selbstdi smart center. agnose). > Die Leuchte geht nach dem Starten >Hinweis! des Motors oder Die Funktionsweise von esp und weitere >...
  • Seite 47 > die Warnblinkanlage eingeschaltet die Lichthupe betätigen. trisch angeschlossen ist. ist. >Hinweis! Fällt eine Blinkleuchte aus, verdoppelt sich die Blinkfrequenz. Tauschen Sie die Lampe aus (siehe Seite 226). oder Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk statt auf, z. B. ein smart center. Aufschlussreiches 45...
  • Seite 48 Fahren Sie nicht weiter. Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend Rufen Sie einen Pannendienst, z. B. verkehrssicher ab. smartmove Assistance oder ein smart Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen center an. Wegrollen, wenn Sie es verlassen. >Wichtig! Fahren Sie nicht weiter.
  • Seite 49 Darauf sollten Sie achten! Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk Rufen Sie einen Pannendienst, z. B. Wenn die Kontrollleuchte aus geht, be statt auf, z. B. ein smart center. smartmove Assistance oder ein smart vor der Motor gestartet wird, ist sie au center an.
  • Seite 50 Bordinstrumente Drehzahlmesser >Wichtig! Der Drehzahlmesser zeigt Ihnen die Mo Schalten Sie frühzeitig und achten Sie tordrehzahl in 1000 U/min an. ebenfalls auf die Schaltempfehlung in der Fahren im optimalen Drehzahlbereich be Ganganzeige Ihres Fahrzeugs. wirkt, dass Sie Kraftstoff sparen. den Motor schonen. Die optimalen Drehzahlbereiche (U/min) sind: Benzin Motoren Diesel Motoren...
  • Seite 51 Bordinstrumente Displaybeleuchtung Die Displaybeleuchtung leuchtet bei: eingeschaltetem Licht, eingeschalteter Zündung. Die Displaybeleuchtung geht aus nach Ausschalten des Lichts, nach Ausschalten der Zündung, nach 30 Sekunden nach erneutem Betä tigen des Knopfs zur Umschaltung der Mehrfachanzeige (siehe Seite 50). Display Helligkeit des Displays verändern Folgende Anzeigen können Sie im Display Drücken Sie auf den Knopf (A).
  • Seite 52 Bordinstrumente Drücken Sie zweimal hintereinander auf >Hinweis zur Außentemperaturanzeige*! den Knopf (A). Bei rasch steigenden oder sinkenden > Die Restfahrstrecke bis zum nächsten Temperaturen erfolgt die Anzeige der Serviceumfang wird angezeigt. Temperatur verzögert. > Die Anzeige geht nach 10 Sekunden Dadurch ist gewährleistet, dass z.
  • Seite 53 Bordinstrumente Manuelles Verstellen Drücken Sie auf den Knopf (A). > Die Uhrzeit wird jeweils um 1 Minute vorgestellt. Wenn die gewünschte Uhrzeit im Display erscheint, lassen Sie den Knopf los. > Nach 5 Sekunden verlassen Sie den Einstellmodus. Automatisches Verstellen Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf den Knopf (A).
  • Seite 54 Bordinstrumente Reservebereich >Hinweis! Sie befinden sich im Reservebereich, Die Umschaltfunktion der Mehrfachanzei wenn sich nur noch 5 Liter (BRABUS: 7 Li ge (siehe Seite 50) bleibt auch bei blin ter) oder weniger Kraftstoff im Tank be kendem Zapfsäulensymbol erhalten. finden. In diesem Fall beginnt das Zapfsäulensymbol zu blin ken.
  • Seite 55: Frostwarnung

    Bordinstrumente Unfallgefahr! Bei Temperaturen dicht über dem Gefrierpunkt kann die Straße, beson ders in Waldschneisen oder auf Brü cken, vereist sein. Bei nicht angepass ter Fahrweise könnte dadurch das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Pas sen Sie daher Ihre Fahrweise und Ge schwindigkeit immer die Witterungsver hältnisse an.
  • Seite 56 Service Termins. Je nachdem, ob ein Serviceumfang A oder Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk B fällig ist, erscheinen im Display ein statt auf, z. B. ein smart center, und las Schraubenschlüssel oder zwei Schrau sen Sie den fälligen Serviceumfang benschlüssel sowie die verbleibende durchführen.
  • Seite 57: Dachbedieneinheit

    Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit a Drehschalter Innenbeleuchtung b Mikrofone* c Schalter elektrisches Glasschiebe dach* >Hinweis! Hinweise zur Bedienung der hinteren In nenleuchte finden Sie auf Seite 66. Aufschlussreiches 55...
  • Seite 58: Mittelkonsole

    Mittelkonsole Mittelkonsole A Schalter und Kontrollleuchten e Türen von innen verriegeln j Sitzheizung Beifahrersitz* B Heizung/Lüftung/Klimaanlage* f Warnblinkanlage k Luftverteilung/Umluft Frischluft* a Sitzheizung Fahrersitz* g Türen von innen entriegeln l Gebläse/Heckscheibenheizung b Nebelscheinwerfer* h Alarmauslösung durch Bewegungen im m Lufttemperatur/Klimaanlage* Innenraum ausschalten* c Nebelschlussleuchte i Alarmauslösung zum Transport aus...
  • Seite 59: Mittelkonsole Unten

    Mittelkonsole unten Mittelkonsole unten a Dosenhalter mit Multifunktions f Schalter elektrischer Fensterheber Fahrerseite einsatz b Beifahrer Airbag off Kontrollleuchte g Handbremse c Schalter elektrischer Fensterheber h Schalthebel Beifahrerseite d Schalter elektrischer Fensterheber i Zigarettenanzünder* (nur bei Rau hinten rechts* cherset*) e Schalter elektrischer Fensterheber hinten links* 1.
  • Seite 60: Zusatzinstrumente

    Zusatzinstrumente* Zusatzinstrumente* Oberhalb der Mittelkonsole befinden sich zwei Zusatzinstrumente für die Kühlmittelanzeige des Motors (A), die Uhr (B). 58 Aufschlussreiches...
  • Seite 61: Einleuchtendes

    >Warntöne und Lichtzeichen..70 >>Einleuchtendes. Dass Ihr smart forfour einfach zu bedienen ist, weil sich alle Bedienelemente dort befinden, wo Sie sie erwarten, kommt Ihnen gerade bei Dunkelheit sehr gelegen. Probieren Sie es trotzdem erst einmal bei Tageslicht aus.
  • Seite 62: Licht

    Licht Licht einschalten Abblendlicht umstellen Der Bedienhebel für das Licht ist an der Wenn Sie in Ländern fahren, in denen auf Lenksäule. der anderen Straßenseite als im Zulas sungsland gefahren wird, kann der Ge genverkehr durch das asymmetrische Aus. Abblendlicht geblendet werden. Deshalb Standlicht eingeschaltet.
  • Seite 63: Umgebungslicht

    Schließen Sie die Serviceklappe. des Fahrzeugs schaltet sich ein und Führen Sie die Schritte auf der anderen nach 12 Sekunden wieder aus. Fahrzeugseite durch. Diese Umstellung können Sie auch in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.B. einem smart center durchführen lassen. Einleuchtendes 61...
  • Seite 64: Tagfahrlicht

    Licht Tagfahrlicht Tagfahrlicht ausschalten Wenn Ihr Fahrzeug mit Tagfahrlicht aus Schalten Sie die Zündung aus. gestattet ist, schalten sich Abblend und Betätigen Sie die Lichthupe und drü Standlicht automatisch ein, wenn Sie den cken Sie gleichzeitig auf die Taste zum Motor starten.
  • Seite 65: Fernlicht

    Licht Fernlicht Das Fernlicht kann eingeschaltet werden, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist oder das Abblendlicht über die light on Funktion vom Regen Licht Sensor ein geschaltet wurde. Fernlicht einschalten Ziehen Sie den Hebel so weit zum Lenk rad, bis das Fernlicht eingeschaltet bleibt (2).
  • Seite 66: Leuchtweitenregulierung

    Licht Richtwerte Schalter Beladung stellung 1 2 Vordersitze besetzt 2 Vorder und 2 Fondsitze besetzt 2 Vorder und 3 Fondsitze besetzt 1 2 Vorder und 2 3 Fond Verändert sich der Lichtkegel aufgrund Leuchtweitenregulierung sitze besetzt und Zuladung von Beladung (B), müssen Sie die Lichtpo Mit der Leuchtweitenregulierung passen im Laderaum bis zur zuläs sition aus der Grundeinstellung wieder...
  • Seite 67 Licht > Es werden Reinigungsdüsen ausgefah Scheinwerfer reinigen* ren, die die vorderen Scheinwerfer Wenn die vorderen Scheinwerfer ver zweimal hintereinander selbsttätig rei schmutzt sind, können Sie diese bei einge nigen. schaltetem Abblendlicht während der Fahrt reinigen. Drücken Sie kurz auf das Ende des Be dienhebels für das Licht.
  • Seite 68: Innenleuchten

    Innenleuchten Innenleuchte vorne Die Innenleuchte vorne (A) wird dimmer gesteuert ein und ausgeschaltet. Der Drehschalter lässt sich in acht Positi onen drehen. Dauerbetrieb > Das Innenlicht leuchtet permanent. Leselicht Fahrersitz > Das Leselicht am Fahrersitz leuch tet. Innenleuchten Innenleuchte hinten Automatikbetrieb Die Innenleuchten sind Die Innenleuchte hinten (B) kann durch...
  • Seite 69: Nebelleuchten

    Nebelleuchten Unfallgefahr! Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise der Sichtweite an. Fahr zeuge können mit geringem Abstand vor Ihnen fahren, ohne dass Sie diese rechtzeitig erkennen und bremsen kön nen. Nebelleuchten Nebelscheinwerfer* einschalten Nebelscheinwerfer* Damit die Nebelscheinwerfer funktionie Schalten Sie die Nebelscheinwerfer (A) ein ren, muss mindestens das Standlicht ein bei: geschaltet sein.
  • Seite 70 Nebelleuchten >Hinweis! Wenn Sie das Licht ausschalten, sind ebenfalls die Nebelscheinwerfer ausge schaltet. Bei erneutem Einschalten des Lichts werden die Nebelscheinwerfer nicht automatisch mit eingeschaltet. Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte einschalten Die Nebelschlussleuchte funktioniert nur Unfallgefahr! bei: Schalten Sie die Nebelschluss eingeschaltetem Abblendlicht oder leuchte nur bei Sichtweiten unter eingeschaltetem Standlicht und Nebel 50 Meter ein.
  • Seite 71: Blinker

    Blinker Rechts blinken Blinker mit Komfort Tippschaltung Drücken Sie den Hebel nach oben und Wenn Sie den Bedienhebel kurz nach oben lassen Sie ihn einrasten. oder unten antippen, blinken die Blink leuchten dreimal auf der entsprechenden Links blinken Fahrzeugseite auf. Drücken Sie den Hebel nach unten und lassen Sie ihn einrasten.
  • Seite 72: Warntöne Und Lichtzeichen

    Warntöne und Lichtzeichen Warntöne und Lichtzeichen Lichthupe Warnblinkanlage Hupe Der Bedienhebel für die Lichthupe ist Drücken Sie zum Einschalten der Warn Drücken Sie auf den gezeigten Bereich links an der Lenksäule. blinkanlage den roten Schalter. am Lenkrad. Ziehen Sie den Hebel kurz zum Lenkrad. >...
  • Seite 73: Akustisches

    ....92 >>Akustisches. Eigentlich sollte Ihnen Ihr smart forfour Unterhaltung genug sein. Sollte Ihnen dennoch einmal nach Abwechslung zumute sein, benutzen Sie doch Ihre Audio und Telematikgeräte*. Damit wird Ihr smart forfour zum Entertainer.
  • Seite 74: Multifunktionslenkrad

    Multifunktionslenkrad* Multifunktionslenkrad* Unfallgefahr! Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit den verschiedenen Funktionen des Multifunktionslenkrads vertraut, damit Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, wenn Sie es während der Fahrt bedienen. Das Multifunktionslenkrad erlaubt das sichere Bedienen von: Radio*, CD Spieler*, Mobiltelefon*, Bordcomputer* ohne dass Sie die Hände vom Lenkrad neh men müssen.
  • Seite 75 Multifunktionslenkrad* Multifunktionslenkrad* Menüführung Bordcomputer* Lautstärkeregelung für Audio / Lenkradschaltung (shift paddles)* Telematikgeräte* A Hauptmenü vorblättern J Hochschalten F Lautstärke reduzieren B Hauptmenü zurückblättern K Herunterschalten G Lautstärke erhöhen C Untermenü vorblättern Telefonfunktion D Untermenü zurückblättern H Gespräch annehmen E Bordcomputer Display I Gespräch beenden Akustisches 73...
  • Seite 76: Bordcomputer

    Bordcomputer* Bordcomputer* Hauptmenütasten Untermenütasten Fester Bestandteil des Multifunktions Mit den Tasten auf dem Multifunktions Mit den Untermenütasten können Sie lenkrads* ist der Bordcomputer, der sein lenkrad* können Sie folgende Hauptmenüs die jeweiligen Untermenüs aufrufen, Anzeigenfeld auf dem Display des Dreh aufrufen: Sender oder Titel suchen.
  • Seite 77 Bordcomputer* Einstelltasten Telefontasten Mit den Einstelltasten können Sie Mit diesen Tasten können Anrufe ange die Lautstärke verändern, nommen oder beendet werden (bei vor im Menü „Grundeinstellungen“ die ent handener Freisprechanlage*). sprechenden Einstellungen vornehmen. Akustisches 75...
  • Seite 78 Bordcomputer* Aufbau der Menüs 2. Gesamtwegstreckenzähler Audio gefahrene Strecke Im Menü „Audio“ können Sie wichtige In Fahrtinformationen Durchschnittsgeschwindigkeit formationen zum Im Menü „Fahrtinformationen“ lassen sich Fahrtzeit Radio, folgende Informationen ablesen: Durchschnittsverbrauch CD Spieler 1. Tages Wegstreckenzähler 3. Tank Reichweite ablesen. gefahrene Strecke 4.
  • Seite 79 Bordcomputer* Navigation Telefon Grundeinstellungen Das Bordcomputer Display zeigt Ihnen Im Menü „Telefon“ lassen sich Einträge Im Menü „Grundeinstellungen“ lassen sich aktiv oder inaktiv die Zielführung an. über die Untermenütasten anwählen. Datum und Uhrzeit einstellen, Sprachinformationen unterstützen die Die Bedienung des Telefons erfolgt über Uhr synchronisieren, Darstellungen und helfen Ihnen, schnell die Telefontasten am Multifunktionslenk...
  • Seite 80 Bordcomputer* Weitere Informationen 11. esp Der Bordcomputer zeigt Ihnen eine Reihe esp defekt, Werkstatt aufsuchen von Warnhinweisen an. 12. abs 1. Kühlwassertemperatur abs defekt, Werkstatt aufsuchen Motor abstellen 13. Glatteis 2. Motorölstand Glatteisgefahr Motor abstellen 14. Serviceumfang A oder B 3.
  • Seite 81: Audio /Telematikgeräte

    Fahrzeug vor, wenn es die Verkehrssituation zu lässt. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzbeschreibung der für den smart forfour erhältlichen Audio , Navigations und Telekommunikationssysteme. Die Geräte sind in ihrer möglichen Ge samtausstattung beschrieben, dazu zäh len Radiobetrieb und Betrieb mit CD Wechsler*.
  • Seite 82: Bedienelemente

    Anschlussmöglichkeit für Universelle Freisprecheinrichtung* (nachrüstbar). >Hinweis! Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanlei tung des smart radio five, bevor Sie das Gerät benutzen. Machen Sie sich mit den verschiedenen Funktionen des Geräts vertraut, damit Sie es jederzeit problem los, sicher und richtig bedienen können.
  • Seite 83 Audio /Telematikgeräte* >Hinweis! Bedienelemente Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanlei tung des smart radio six, bevor Sie das A Ein/Aus Schalter, Lautstärke Gerät benutzen. Machen Sie sich mit den B Bedienfeld für Funktionsauswahl: verschiedenen Funktionen des Geräts Radio, Radio CD, CD Wechsler,...
  • Seite 84 Audio /Telematikgeräte* >Hinweis! Bedienelemente Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanlei tung des smart radio 9, bevor Sie das Ge A Ein/Aus Schalter rät benutzen. Machen Sie sich mit den B CD Ladetaste verschiedenen Funktionen des Geräts vertraut, damit Sie es jederzeit problem C Menütasten...
  • Seite 85 Audio /Telematikgeräte* >Hinweis! Bedienelemente Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanlei tung des smart radio 10, bevor Sie das A Ein/Aus Schalter Gerät benutzen. Machen Sie sich mit den B CD Ladetaste verschiedenen Funktionen des Geräts vertraut, damit Sie es jederzeit problem C Menütasten...
  • Seite 86 Audio /Telematikgeräte* >Hinweis! Bedienelemente Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanlei tung des smart Radio Navigationssystems, A Ein/Aus Schalter, Lautstärke bevor Sie das Gerät benutzen. Machen Sie B Bedienfeld für Funktionsauswahl: sich mit den verschiedenen Funktionen Radio, Radio CD, CD Wechsler, Navi des Geräts vertraut, damit Sie es jeder...
  • Seite 87 Audio /Telematikgeräte* >Hinweis! Bedienelemente Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanlei tung des smart Radio DVD Navigationssys A Ein/Aus Schalter, Lautstärke tems, bevor Sie das Gerät benutzen. B Bedienfeld für Funktionsauswahl: Machen Sie sich mit den verschiedenen Radio, Radio CD, CD Wechsler, Navi Funktionen des Geräts vertraut, damit Sie...
  • Seite 88: Smart Cd Wechsler

    CD Wechsler* smart CD Wechsler* Der smart CD Wechsler ist unter dem Fah rer oder Beifahrersitz. >Hinweis! Die detaillierten Funktionen zur Bedie nung entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung. 86 Akustisches...
  • Seite 89: Cd Box

    CD Box* CD Box* Die CD Box ist unterhalb der Mittelkonso le. Sie können darin bis zu 6 CDs unter bringen. >Hinweis! Zum Ein und Ausbauen der CD Box und zu sonstigen Hinweisen beachten Sie bitte die separate Bedienungsanleitung. Akustisches 87...
  • Seite 90: Smart Soundpaket

    Über die smart MP3 Schnittstelle* können Sie mit einem handelsüblichen 3,5 mm Klinkenstecker mobile Audio Ge räte anschließen, z. B. einen MP3 Player. Die smart MP3 Schnittstelle ist auf der Beifahrerseite im Ablagefach links in der Wand 1.nicht bei CD Wechsler* 2.nur bei Linkslenker...
  • Seite 91: Smart Portables Navigationssystem

    Navigationssystem* smart portables Navigationssystem* Das Gerät für die Navigation ist im Abla gefach auf der Beifahrerseite auf einen Halter montiert. >Hinweis! Die detaillierten Funktionen zur Bedie nung entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung. 1. verfügbar ab Mitte 2006...
  • Seite 92: Telefonkonsole

    Telefonkonsole* Unfallgefahr! Unfallgefahr! Telefone und Funkgeräte ohne re Beachten Sie beim Betrieb mobi flexionsarme Außenantenne können die ler Kommunikationsgeräte im Fahrzeug Fahrzeugelektronik stören und damit die gesetzlichen Bestimmungen des die Betriebssicherheit des Fahrzeugs Landes, in dem Sie sich momentan auf und dadurch auch Ihre Sicherheit ge halten.
  • Seite 93: Mobiltelefon Vorrüstung Mit Universeller Schnittstelle

    Lautstärke kann über das Radio reguliert werden. Die Mikrofone befinden sich an der Dachbedieneinheit. Die Mobiltelefon Vorrüstung mit univer seller Schnittstelle können Sie nur zusam men mit dem smart radio six, dem smart Radio Navigationssystem oder dem smart Radio DVD Navigationssystem erwerben. Akustisches 91...
  • Seite 94: Universelle Freisprecheinrichtung

    über das Radio reguliert werden. >Hinweis! Die universelle Freisprecheinrichtung Die detaillierten Funktionen zur Bedie können Sie nur zusammen mit dem smart nung entnehmen Sie bitte der Bedie radio five oder dem smart radio six er nungsanleitung der universellen werben. Freisprecheinrichtung. 92 Akustisches...
  • Seite 95: Wechselhaftes

    >Scheibenwischer ... . . 114 >>Wechselhaftes. Durch Wechseln der Kleidung können Sie sich individuell auf das Wetter einstellen. Ihr smart forfour bietet für diesen Fall wesentlich kom fortablere Lösungen, z. B. die FCKW freie Klimaanlage.
  • Seite 96: Sonnenblenden

    Sonnenblenden Spiegel in der Sonnenblende In der Sonnenblende auf der Beifahrer seite ist ein Spiegel, der durch Aufklappen der Abdeckung sichtbar wird. Unfallgefahr! Lassen Sie den Spiegel der Son nenblende während der Fahrt abge deckt. Sonst kann blendendes Licht Sie und andere gefährden.
  • Seite 97: Sonnenschutz

    Sonnenschutz Sonnenschutz Der Sonnenschutz dient zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Wärmeentwick lung durch das Panorama Glasdach*. Bei geöffnetem elektrischen Glasschiebe dach hält er zusätzlich Windzug ab. Fassen Sie den Griff und schieben Sie den Sonnenschutz in die gewünschte Position. Wechselhaftes 95...
  • Seite 98: Elektrisches Glasschiebedach

    Elektrisches Glasschiebedach* Elektrisches Glasschiebedach* Elektrisches Glasschiebedach aufstellen Elektrisches Glasschiebedach öffnen Der Wippschalter (A) zum Öffnen und Schalten Sie die Zündung ein. Schalten Sie die Zündung ein. Schließen des elektrischen Glasschiebe Drücken Sie den Wippschalter bei ge Drücken Sie den Wippschalter bei auf dachs ist an der Dachbedieneinheit.
  • Seite 99 Elektrisches Glasschiebedach* Elektrisches Glasschiebedach schließen >Wichtig! Verletzungsgefahr! Schalten Sie die Zündung ein. Um Beschädigungen am Glasdach zu ver Das elektrische Glasschiebedach Drücken Sie den Wippschalter in Positi meiden, transportieren Sie keine Gegen verfügt über eine Sicherung gegen Ein on 1. stände, die aus dem Dachausschnitt klemmen.
  • Seite 100: Heizung/Lüftung

    Heizung/Lüftung Umwelt! Enteisen Sie die Scheiben vor dem Starten und trocknen Sie beschlagene Scheiben. Ein Warmlaufen des Motors im Stand schädigt die Umwelt und den Motor. Unfallgefahr! Fahren Sie niemals mit vereisten Heizung/Lüftung oder beschlagenen Scheiben. Die Sicht Temperatur erhöhen/verringern ist erheblich beeinträchtigt.
  • Seite 101: Luftverteilung

    Heizung/Lüftung Gebläse Luftdüsen einstellen Luftverteilung Sie können das Gebläse in vier Stufen ein Wenn Sie die Luftdüse drehen, können Sie Mit dem Drehschalter stellen Sie ein, in stellen. die Strömungsrichtung und geschwin welche Richtung die ausströmende Luft Aus (Stufe 0) digkeit verändern bzw.
  • Seite 102 Heizung/Lüftung Die Luft strömt in den Gebläsestufen wie aus der Mitteldüse, aus den Seitendüsen folgt aus den Düsen: und in den Fußraum (A), (B), zu Front und Seitenscheiben (C), aus der Mitteldüse und aus den Seiten zu Front , Seitenscheiben und in den düsen (A).
  • Seite 103: Einstellbeispiele Für Ihre Heizung/Lüftung

    Heizung/Lüftung Einstellbeispiele für Ihre Heizung/ Schnelle Lüftung Lüftung Stellen Sie die Temperatur auf kalt. Unfallgefahr! das Gebläse (B) auf Maximal. Halten Sie sich an die empfohlenen die Luft und Seitendüsen in Richtung Einstellungen für die Heizung/Lüftung der Insassen. auf den folgenden Seiten. Dadurch kann >Hinweis! das Beschlagen der Scheiben reduziert Sie erreichen die beste Heizleistung,...
  • Seite 104 Heizung/Lüftung >Wichtig! Befreien Sie die Dreiecksscheiben an den hinteren Türen nicht mit einem Eiskratzer von Eis. Die Oberfläche der Kunststoff scheiben kann sonst zerstört werden. Schnelles Aufwärmen Scheiben enteisen/von Beschlag befreien Stellen Sie Befreien Sie die Scheiben vor dem Star die Heizung (A) auf maximal.
  • Seite 105: Manuelle Klimaanlage

    Abkühlen der Luft, durch Entfeuchten der Luft. Sie arbeitet nur bei laufendem Motor, nur bei eingeschaltetem Gebläse, am wirkungsvollsten bei geschlossenen Fenstern. >Wichtig! Wenn die Klimaanlage defekt ist, suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart center. Wechselhaftes 103...
  • Seite 106 Manuelle Klimaanlage* >Hinweis! Beim Wiedereinschalten der Zündung oder des Gebläses wird die Klimaanlage wieder eingeschaltet. Sie können die Klimaanlage immer einge schaltet lassen, da die Leistung automa tisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt wird. Temperatur erhöhen/verringern Drehen Sie den Drehschalter nach rechts oder links.
  • Seite 107 Manuelle Klimaanlage* >Hinweis! Drücken Sie einmal auf den Drehschal Die Klimaanlage schaltet sich automatisch ter. > Die Innenraumluft wird umgewälzt. wenn das Gebläse ausgeschaltet wird. > Die Kontrollleuchte auf dem Dreh bei einer Kühlmitteltemperatur von schalter leuchtet. über 115 °C. Drücken Sie erneut auf den Drehschal ter.
  • Seite 108: Klimaanlage Mit Automatischer Temperaturregelung

    Abkühlen der Luft, durch Entfeuchten der Luft. Sie arbeitet nur bei laufendem Motor, nur bei eingeschaltetem Gebläse, am wirkungsvollsten bei geschlossenen Fenstern. >Wichtig! Wenn die Klimaanlage defekt ist, suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart center. 106 Wechselhaftes...
  • Seite 109 Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung* Temperatur erhöhen/verringern Drehen Sie den Drehring (B) nach rechts oder links. > Die Temperatur erhöht oder verrin gert sich. >Hinweis! Sie erreichen die beste Heizleistung, wenn Sie die Klimaanlage auf die maximale Temperatur und das Gebläse auf Stufe 4 stellen.
  • Seite 110 Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung* Drücken Sie einmal auf die Taste (A). > Die Innenraumluft wird umgewälzt. > Die Kontrollleuchte auf der Taste leuchtet. Drücken Sie erneut auf die Taste (A). > Die Luft wird von außen zugeführt. > Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus.
  • Seite 111: Standheizung

    Standheizung* Standheizung* Vergiftungsgefahr! Die Standheizung heizt oder belüftet den Beim Betrieb der Standheizung Innenraum auf die Temperatur, die Sie mit entstehen Abgase. Schalten Sie deshalb dem Temperaturregler vorher eingestellt die Standheizung in geschlossenen Räu haben. men ohne Absaugung, wie z. B. in der Die detaillierten Informationen zur Bedie Garage, aus.
  • Seite 112: Außentemperaturanzeige

    Außentemperaturanzeige* Unfallgefahr! Bei Temperaturen dicht über dem Gefrierpunkt kann die Straße, beson ders in Waldschneisen oder auf Brü cken, vereist sein. Bei nicht angepass ter Fahrweise könnte dadurch das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Pas sen Sie daher Ihre Fahrweise und Ge schwindigkeit immer an die Witterungs verhältnisse an.
  • Seite 113: Heckscheibenheizung

    Heckscheibenheizung Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung dient zum schnellen Enteisen der Heck scheibe. schafft bei beschlagener Heckscheibe freie Sicht. Unfallgefahr! Machen Sie alle vereisten oder zugeschneiten Scheiben frei, bevor Sie losfahren. Die verminderte Sicht kann sonst Sie und andere gefährden. Ein /ausschalten Ein /ausschalten (Fahrzeuge mit Heizung oder manueller (Fahrzeuge mit Klimaanlage mit automati...
  • Seite 114: Außenspiegelheizung

    Außenspiegelheizung* Außenspiegelheizung* Außenspiegelheizung einschalten Wenn Ihr Fahrzeug über elektrisch ver Schalten Sie die Zündung ein. stellbare Außenspiegel verfügt, werden Schalten Sie die Heckscheibenheizung diese ebenfalls beheizt. ein. Die Außenspiegelheizung > Die Außenspiegelheizung wird auto dient zum automatischen Enteisen der matisch mit eingeschaltet. Außenspiegel.
  • Seite 115: Sitzheizung

    Erwärmen. Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk > Beide Kontrollleuchten auf dem statt auf, z. B. ein smart center. Schalter leuchten. Drücken Sie erneut auf den Schalter der Sitzheizung. > Die Sitzheizung des betreffenden Sit zes schaltet auf normales Erwärmen.
  • Seite 116: Scheibenwischer

    Scheibenwischer Scheibenwischer Regensensor* Der Wischerhebel ist rechts an der Lenk Der Regensensor steuert automatisch das säule. Einschalten und die Wischgeschwindigkeit der Scheibenwischer bei Regen und Feuchtigkeit auf der Frontscheibe. Schalten Sie den Hebel in Position 1. > Der Regensensor ist eingeschaltet. Frontscheibenwischer Drücken Sie den Hebel nach oben oder unten.
  • Seite 117 Scheibenwischer Drehen Sie den Drehschalter nach hin Scheibenwaschanlage ten. Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad (1). > Die Scheibenwaschanlage für die Heckscheibe waschen und wischen Frontscheibe ist eingeschaltet. > Die Scheibenwaschanlage ist aktiv, Tippwischen solange der Wischerhebel gezogen wird. Drehen Sie den Drehschalter nach vor >...
  • Seite 118 116 Wechselhaftes...
  • Seite 119: Kindgerechtes

    Inhalt >Kinder Sicherungssysteme ..118 >Airbagabschaltung ... 121 >Positionen für Kinder Rückhalteeinrichtungen ..123 >Empfohlene Kinder Rückhalteeinrichtungen* ..124 >>Kindgerechtes.
  • Seite 120: Kinder Sicherungssysteme

    Kinder Sicherungssysteme: können die Sicherheitsgurte nicht kor qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem Kindersicherung durch Sperren der rekt angelegt werden. smart center. hinteren Türen (siehe Seite 15), sind Ihre Kinder einem erhöhten Ver >Hinweis! Kindersicherung durch Sperren der letzungsrisiko ausgesetzt, da Muskeln Beachten Sie hierbei die jeweiligen län...
  • Seite 121 Fahrzeug verletzen und so sich und an für Ihr Fahrzeug erhalten Sie in einem ter aus dem Aufroller ziehen. dere Personen gefährden. smart center. Befestigen Sie den Kindersitz mit dem Beachten Sie auch weitere Warnhinweise Gurt gemäß der Anleitung des Kinder...
  • Seite 122 Kinder Sicherungssysteme Verletzungsgefahr! Bei Kindern unter 150 Zentimeter Größe oder unter 12 Jahren können die Sicherheitsgurte ohne entsprechende Unterstützung nicht korrekt angelegt werden. Sie benötigen daher zum Unfall schutz spezielle Kinder Rückhalteein richtungen. Befördern Sie Kinder keinesfalls auf dem Schoß von Fahrzeuginsassen. Kin der können aufgrund der auftretenden Kräfte bei einem Unfall, bei Bremsmanö...
  • Seite 123: Airbagabschaltung

    Airbagabschaltung Airbagabschaltung Montieren Sie eine rückwärts gerich Verletzungsgefahr! Wenn Sie auf dem Beifahrersitz rück tete Kinder Rückhalteeinrichtung auf Legen Sie keine Gegenstände (z.B. wärtsgerichtete Kinder Rückhalteinrich einem dafür geeigneten Rücksitz. Kissen) unter die Kinder Rückhalteein tungen* verwenden, muss der richtung. Die gesamte Standfläche der Beifahrerfrontairbag abgeschaltet wer Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz Kinder Rückhalteeinrichtung muss auf...
  • Seite 124 Fach liegen. Der Beckengurtteil des Si werkstatt überprüfen und wenn notwen cherheitsgurts muss über das dig erneuern, z. B. einem smart center. Becken nicht über den Bauch ver laufen und immer fest anliegen. Gurt band gegebenenfalls nachziehen.
  • Seite 125: Positionen Für Kinder Rückhalteeinrichtungen

    Positionen für Kinder Rückhalteeinrichtungen Positionen für Kinder Rückhalteeinrichtungen In der unteren Tabelle erhalten Sie eine Übersicht der Einbaumöglichkeiten von Kinder Rückhalteeinrichtungen in Ihrem Fahrzeug. Sitze Gewichtsgruppen und ungefähre Altersangaben bis 10 kg bis 13 kg 9 bis 18 kg 15 bis 36 kg (bis etwa 9 Monate) (0 bis 2 Jahre) (etwa von 9 Monaten bis...
  • Seite 126: Empfohlene Kinder Rückhalteeinrichtungen

    Empfohlene Kinder Rückhalteeinrichtungen* Empfohlene Kinder Eine aktuelle Liste weiterer für Ihren Rückhalteeinrichtungen* smart forfour verwendbarer Kinder Nachfolgend aufgeführte Kinder Rück Rückhalteeinrichtungen finden Sie in ei halteeinrichtungen wurden speziell für ner qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. ei Ihr Fahrzeug geprüft. nem smart center.
  • Seite 127 >Airbags ....151 >>Dynamisches. Ihr smart forfour verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten, sich Ihren individuellen Fahrgewohnheiten anzupassen. Entweder Sie schalten manuell oder Sie nutzen das automatisierte Sechsgang Getriebe softouch plus*. Mit diesem können Sie ohne zu kup peln mit softip selbst die Gänge wechseln oder mit softouch automatisch schalten lassen.
  • Seite 128: Dynamisches

    Bevor Sie fahren Bevor Sie fahren Technische Besonderheiten Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt mit Beachten Sie die technischen Besonder den Bedienelementen des Fahrzeugs ver heiten: traut. Display mit Ganganzeige Lesen Sie dieses Kapitel sehr aufmerksam Wegfahrsperre, und lernen Sie das Fahrzeug und dessen Schalten, Handhabung kennen.
  • Seite 129 Bevor Sie fahren Wegfahrsperre Schalten Unfallgefahr! Die Wegfahrsperre verhindert, dass Ihr Ihr Fahrzeug wird je nach Ausstattung un Die Bewegungsfreiheit der Pedale Fahrzeug ohne Ihren Originalschlüssel terschiedlich geschaltet: darf durch nichts eingeschränkt wer gestartet werden kann. Schalten mit Schaltgetriebe. den. Halten Sie den Fahrerfußraum im >...
  • Seite 130 Bevor Sie fahren Starten und Fahren bei Fahrzeugen mit Schalten und Fahren bei Fahrzeugen mit Schalten am Lenkrad (shift paddles)* manuellem Schaltgetriebe automatisiertem Schaltgetriebe Die Schaltung erlaubt Ihnen das Wechseln Das Schaltschema zeigt Ihnen die Stellung (softouch plus)* der Gänge, ohne dass Sie die Hand vom des Schalthebels bei entsprechend einge Das automatisierte Schaltgetriebe Lenkrad nehmen müssen.
  • Seite 131: Fahren

    Fahren Fahren Während der Einfahrzeit gilt: Nach der Einfahrzeit gilt: Geben Sie kein Vollgas. Sie können das Fahrzeug langsam auf volle Einfahren Schalten Sie frühzeitig. Geschwindigkeit und Höchstdrehzahl stei Die ersten 1500 Kilometer sind von gro Vermeiden Sie hohe Drehzahlen. gern.
  • Seite 132 Fahren Der Zündschlüssel lässt sich in folgende Vergiftungsgefahr! Stellungen drehen: Lassen Sie den Motor nie in ge Stellung 0 (LOCK): Schlüssel abziehen schlossenen Räumen laufen. Die Abgase Stellung 1 (ACC): Stromversorgung für enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das einige Verbraucher Einatmen von Abgasen ist gesundheits Stellung 2 (ON): Stromversorgung für schädlich und kann zu Bewusstlosigkeit alle Verbraucher und Schlüsselstellung...
  • Seite 133 Fahren Motor starten (Dieselmotor) Manuelles Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe (softouch plus)* Legen Sie den Sicherheitsgurt an. Legen Sie den Sicherheitsgurt an. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss. Treten Sie auf die Fußbremse und das Kupplungspedal. Treten Sie auf die Fußbremse.
  • Seite 134: Der Motor Startet Nicht

    Display N steht. 2. Der Motor startet nicht: Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen, wenn Sie es verlassen. Rufen Sie einen Pannendienst, z. B. smartmove Assistance oder ein smart center an. 1 nur bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe (softouch plus)* 132 Dynamisches...
  • Seite 135 Fahren Anfahren Schaltgetriebe softip*/softouch* Treten Sie auf die Fußbremse und das Treten Sie auf die Fußbremse. Kupplungspedal. Ziehen Sie den Schalthebel aus der Position N nach links in die Mittelposition D, Legen Sie den ersten Gang ein. > Sie schalten automatisiert (softouch) bei Fahrzeugen mit 80 kW Motoren. In der Lösen Sie die Fußbremse und langsam Ganganzeige wird A angezeigt.
  • Seite 136 Fahren Kriechfunktion* >Hinweis! Unfallgefahr! Diese Funktion des automatisierten Die Kriechfunktion erfolgt nur bei Wenn der Motor nicht läuft, fehlen Schaltgetriebes softouch plus* ermöglicht gelöster Handbremse, die Bremskraftverstärkung für die es Ihnen, langsam zu fahren, ohne auf das getretener Fußbremse beim Einlegen Bremsen und die Servounterstützung Gaspedal zu treten.
  • Seite 137 Fahren Rückwärtsfahren Schaltgetriebe softip*/softouch* Treten Sie auf die Fußbremse und das Kupplungspedal. Treten Sie auf die Fußbremse. Legen Sie den Rückwärtsgang ein. Ziehen Sie den Schalthebel aus der Position N nach hinten in Lösen Sie die Fußbremse und langsam das Kupplungspedal. Position R.
  • Seite 138 Fahren Beschleunigen Schaltgetriebe softip* softouch* Treten Sie auf das Kupplungspedal. Treten Sie zum weiteren Beschleunigen Bewegen Sie den Schalthebel nach links Legen Sie den nächsthöheren Gang ein. auf das Gaspedal. in die Tippposition A. Lösen Sie das Kupplungspedal. > In der Ganganzeige wird der aktuell >...
  • Seite 139: Kick Down Funktion

    Fahren >Hinweis! Umwelt! Beachten Sie beim automatisierten Schal Schalten Sie hoch, sobald Sie ten die folgenden Hinweise: durch die Ganganzeige dazu aufgefor dert werden. Sie sparen dadurch Ener gie und schonen die Umwelt. softip* Kick down Funktion Beim Anhalten, z. B. an Ampeln, schaltet das Fahrzeug selbst Fahrzeuge mit softip und softouch: tätig in den 1.
  • Seite 140: Parken

    Parken Motor abstellen Unfallgefahr! Bringen Sie den Schalthebel in Position Lassen Sie Kinder nicht unbeauf sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten z. B. Warten Sie, bis im Display R angezeigt die Handbremse lösen. Dadurch kann es wird zu einem Unfall mit Verletzungs oder Lösen Sie langsam die Fußbremse.
  • Seite 141: Alarmanlage

    Alarmanlage* bei Bewegung im Fahrzeuginnenraum. >Hinweis! bei Schrägstellung des Fahrzeugs. Sie können die Alarmanlage auch aktivie wenn Sie die Fahrertür mit dem Schlüs ren, wenn Sie das Fahrzeug ohne Fernbe sel entriegeln. dienung verriegeln (siehe Seite 16). Alarmanlage aktivieren Alarmanlage deaktivieren Für die einwandfreie Funktion der Alarm Wenn Sie die Türen des Fahrzeugs mit der anlage ist es notwendig, dass...
  • Seite 142 Alarmanlage* Abschleppschutz manuell ausschalten Der Abschleppschutz muss manuell aus geschaltet werden, wenn Sie Ihr Fahrzeug abschleppen oder z. B. auf einen Autoreisezug verladen und die Türen verriegeln möchten. Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel ab. Drücken Sie den Abschleppschutz Schalter. > Die Kontrollleuchte im Schalter Abschleppschutz leuchtet auf.
  • Seite 143: Innenraumabsicherung

    Alarmanlage* Innenraumabsicherung ausschalten Wenn Personen oder Tiere im verriegelten Fahrzeug verbleiben, muss die Innen raumabsicherung ausgeschaltet werden, da aufgrund der Bewegung im Innenraum ein Alarm ausgelöst würde. Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel ab. Drücken Sie auf den Schalter der Innen raumabsicherung. >...
  • Seite 144: Fahren Im Winter

    Kraft zu setzen. Winter: Fachwerkstatt prüfen zu lassen, z. B. ei Passen Sie Fahrstil und Geschwindigkeit Verwenden Sie nur von der smart gmbh nem smart center. den winterlichen Straßenverhältnissen an empfohlene Räder und Reifen. Diese und beschleunigen und bremsen Sie be Reifen sind speziell auf die Regelsyste hutsam.
  • Seite 145: Fahren Mit Katalysator

    Fahren mit Katalysator Fahren mit Katalysator Verletzungs und Brandgefahr! Der Katalysator wird sehr heiß. Das müssen Sie wissen Bei Berührung könnten Sie sich ver Der Katalysator reduziert die Schadstoffe brennen. Beachten Sie Folgendes: im Abgas. Entfernen Sie nicht die Hitzeschutz Der Katalysator ist bei Benzinmotoren un bleche.
  • Seite 146: Fahren Mit Anhänger

    Fahren mit Anhänger* Fahren mit Anhänger* Tipps zum Fahren mit Anhänger: Sollte der Anhänger einmal ins Pendeln Mit Anhänger ändert sich das Fahrverhal Wir empfehlen die maximal zulässige geraten, nehmen Sie die Geschwindig ten Ihres Fahrzeugs. Stützlast auszunutzen. keit zurück. Lenken Sie nicht gegen und Das Gespann Entsprechend der Stützlast muss die bremsen Sie notfalls.
  • Seite 147: Fahrhinweise

    Abstand und nehmen Sie, ner qualifizierten Fachwerkstatt über dass wann immer sinnvoll und möglich, recht prüfen, z. B. einem smart center. der Wahlhebel in Position N steht. zeitig das Gas weg. Überziehen Sie nicht die Serviceinterval die Fußbremse betätigt ist.
  • Seite 148: Bremsen

    Bremsen Handbremse feststellen Ziehen Sie den Hebel hoch. > Der Hebel rastet beim Ziehen selbst tätig ein. > Die Bremssystem Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, bis Sie die Zündung ausschalten. Handbremse lösen Heben Sie den Hebel etwas an. Drücken Sie auf den Sperrknopf (A). Bremsen Führen Sie den Hebel nach unten.
  • Seite 149: Fußbremse

    Die Fußbremse hat zwei voneinander ge Störung im Bremssystem vorliegt, z. B. bel verstellen und das Fahrzeug könnte trennte Bremskreise. Beim Bremsen bei einem smart center. an Steigungen oder im Gefälle wegrol laufendem Motor wird die zum Bremsen len. notwendige Pedalkraft durch einen Bremskraftverstärker verringert.
  • Seite 150: Antiblockiersystem (Abs) Mit Elektronischer Bremskraftverteilung

    Mechanisch akustische Verkehrsteilnehmern sowie Objekten Bremsbelaganzeige auf der Straße ein. Das Fahrzeug besitzt eine mechanisch akustische Bremsbelaganzeige. Wenn beim Bremsen kontinuierlich Geräusche von der Vorderachse zu hören sind, ist eine qualifizierte Fachwerkstatt aufzusu chen, z. B. ein smart center. 148 Dynamisches...
  • Seite 151: Störungen Im Bremssystem

    Eine Störung im abs System liegt vor, smartmove Assistance oder ein die Bremssystem Kontrollleuchte wenn die abs Kontrollleuchte smart center an. nach Lösen der Handbremse nicht aus nach dem Starten des Motors oder spä geht. testens nach zehn Sekunden nicht aus während der Fahrt aufleuchtet.
  • Seite 152: Elektronisches Stabilitäts Programm (Esp)

    Elektronisches Stabilitäts Programm (esp) Elektronisches Stabilitäts Programm >Hinweis! >Wichtig! (esp) Solange esp aktiv ist, blinkt die Kontroll esp funktioniert nur ordnungsgemäß, leuchte im Tachometer. wenn Sie Räder mit den empfohlenen Rei Zur Funktion von esp fengrößen verwenden. Ihr Fahrzeug verfügt serienmäßig über Je nach Fahrsituation das Elektronische Stabilitäts Programm...
  • Seite 153: Airbags

    Airbags Airbags Airbags mindern die Verletzungen bei schweren Kollisionen, z. B. bei Frontalzu sammenstoß oder Seitenaufprall. seitliche Kopf Airbags (windowbags)* Das Airbagsystem besteht aus (E). Airbag Kontrollleuchte (A). Beifahrerairbag Kontrollleuchte (F). Fahrerairbag (B), Beifahrerairbag (C), Seitenairbags (D), Dynamisches 151...
  • Seite 154 Airbags oder zwischen Airbags und sich innerhalb von Millisekunden entfal chert werden. Fahrzeuginsassen. tenden Airbag oder bei abrupten Es dürfen außer der smart Babyschale Bremsvorgängen zu reduzieren, beach Hängen Sie keine harten Gegenstän keine rückwärts gerichteten Kinder ten Sie folgende Hinweise: de, wie z.
  • Seite 155 Durchführung der erforderlichen Ar vorrufen. Um diese Atembeschwerden Der aufgeblasene Airbag bremst und ver beiten hat. Die smart gmbh empfiehlt zu vermeiden, sollten Sie entweder das mindert die Bewegung des Fahrzeugin Ihnen hierfür ein smart center. Ins Fahrzeug sofort verlassen, wenn dies sassen.
  • Seite 156 Fahrers und Beifahrers vor Kopf aus Sicherheitsgründen Sitzbezüge zu bei montierter Babyschale auf dem Bei und Brustverletzungen erhöhen. Fahrer verwenden, die für smart Fahrzeuge ge fahrersitz nicht leuchtet, ist der Beifah Frontairbag und Beifahrer Frontairbag prüft wurden und mit einer Sollreißnaht rerairbag nicht abgeschaltet.
  • Seite 157 Airbags Seitenairbags Die Seitenairbags werden ausgelöst: Verletzungsgefahr! Die Seitenairbags sind in die Rückenlehne auf der Seite des Aufpralls, Beachten Sie folgende Hinweise, von Fahrer und Beifahrersitz integriert. bei Beginn eines Unfalls mit hohen seit um das Risiko schwerer oder tödlicher Sie sollen bei Aktivierung das Schutzpo lich einwirkenden Fahrzeugverzöge Verletzungen zu reduzieren, wenn der...
  • Seite 158 Airbags Seitliche Kopfairbags (windowbags)* Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Die windowbags sind in den Dachrahmen Damit der windowbag sein Schutz Beachten Sie folgende Hinweise, integriert. Sie verlaufen jeweils links und potenzial bei Aktivierung entfalten um das Risiko schwerer oder tödlicher rechts entlang der Türoberseiten, von kann, achten Sie darauf, dass keine Ge Verletzungen zu reduzieren, wenn der der Windschutzscheibe bis zu den Rück...
  • Seite 159 Fahrt auf, suchen Sie unverzüg > Kein Fehler. lich eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, > Das Airbagsystem ist in Ordnung. z. B. ein smart center. Es besteht die Möglichkeit, dass der Air bag und der Gurtstraffer ungewollt oder bei einem Unfall nicht auslösen.
  • Seite 160 Nähe des Beifah brett. nicht auslösen. Lassen Sie in diesem Fall rerairbags zum Zeitpunkt der Auslösung Haben Sie eine spezielle smart Baby Ihr Sicherheitssystem umgehend in ei befindet. schale auf dem Beifahrersitz installiert, ner qualifizierten Fachwerkstatt über...
  • Seite 161 Airbags Drücken Sie den Schlüssel ein wenig in das Schloss und drehen Sie ihn nach links (Stellung off). > Der Beifahrerfront Airbag ist abge schaltet. > Die Beifahrer Airbag Kontrollleuch te leuchtet auf. Zum Einschalten des Beifahrer Frontair bags drehen Sie den Schlüssel nach rechts (Stellung on).
  • Seite 162 160 Dynamisches...
  • Seite 163: Einladendes

    >Beladungsrichtlinien..182 >>Einladendes. Ihr smart forfour ist nicht nur schön sondern auch ein Platzwunder! Wo Sie etwas einladen und verstauen können, finden Sie auf den folgenden Seiten. So wird auch der Wocheneinkauf zum Vergnügen.
  • Seite 164 162 Einladendes...
  • Seite 165: Staufächer Und Ablagen

    Staufächer und Ablagen Staufächer und Ablagen a Staufächer in den Türverkleidungen d Handschuhfach g Mittelkonsole mit Dosenhalter b Ablagefach Armaturenbrett links e Ablagefach Armaturenbrett rechts h Fach für Betriebsanleitung c Ablagefach Armaturenbrett Mitte f Ablagenetz* Einladendes 163...
  • Seite 166: Handschuhfach

    Handschuhfach Handschuhfach Handschuhfach öffnen Ziehen Sie am Griff (A). > Das Handschuhfach klappt nach unten auf. Handschuhfach schließen Klappen Sie den Deckel des Handschuh fachs nach oben, bis er einrastet. 164 Einladendes...
  • Seite 167: Halter Für Getränke

    Halter für Getränke Flasche einstellen Drücken Sie den Befestigungsschlitten leicht und schieben Sie ihn mit leichtem Druck bis zum Anschlag in Richtung Bei fahrersitz. > Die Gummischlaufe wölbt sich auf. Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Gegen stände im Flaschenhalter während der Fahrt immer befestigt sind.
  • Seite 168 Halter für Getränke Dosenhalter Verletzungsgefahr! Setzen Sie nur passende und ver Abstellmöglichkeiten (A) für Dosen oder Achten Sie darauf, dass Gegen schließbare Behälter ein. Die Getränke andere passende Gegenstände sind stände im Dosenhalter während der könnten sonst überschwappen. vor dem Schalthebel, Fahrt immer befestigt sind.
  • Seite 169: Cockpit Bag* Und Gepäcknetz Beifahrerfußraum

    cockpit bag* und Gepäcknetz Beifahrerfußraum* Verletzungsgefahr! Führen Sie schwere und harte Ge genstände nicht ungesichert im Innen und Gepäckraum mit. Insassen könnten sonst durch umherschleudernde Gegen stände verletzt werden, bei starkem Bremsen, einer Richtungsänderung, einem Unfall. Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien cockpit bag* und Gepäcknetz befolgen, wird das Fahrzeug durch die Gepäcknetz im Beifahrerfußraum*...
  • Seite 170: Schublade Unter Dem Beifahrersitz

    Schublade unter dem Beifahrersitz* Schublade unter dem Beifahrersitz* Verletzungsgefahr! In der Schublade können Sie kleine Ge Verschließen Sie die Schublade genstände unterbringen. immer richtig und rasten Sie sie immer Die Schublade wird unter dem Beifahrer richtig ein. Bei einem Unfall oder einem sitz montiert.
  • Seite 171 Schublade unter dem Beifahrersitz* snapfix* Am snapfix* Halterungssystem können Sie mit wenigen Handgriffen das seat bag, die Durchladefixierung oder den Kleiderbü gel anbringen. Die detaillierten Funktionen zur Bedie nung entnehmen Sie bitte der Zubehörbe dienungsanleitung. Schublade schließen Drücken Sie den Deckel der Schublade nach unten.
  • Seite 172: Kofferraum

    Kofferraum Kofferraum Heckklappe schließen Auf den folgenden Seiten finden Sie Infor Verletzungsgefahr! mationen über die verschiedenen Lade Achten Sie beim Schließen der und Verstaumöglichkeiten im Kofferraum. Heckklappe darauf, dass sich niemand Verletzungsgefahr! einklemmt. Führen Sie schwere und harte Ge Führen Sie die Heckklappe nach unten genstände nicht ungesichert im Innen und drücken Sie sie zu.
  • Seite 173 Kofferraum Gepäckraumwanne* Warndreieck*, Verbandskasten* und Kofferraum vergrößern Zum Schutz gegen Verschmutzung oder Warnweste* Sie können den Kofferraum vergrößern, Beschädigungen des Gepäckraumbodens Im Gepäckraum finden Sie wenn Sie die Rücksitzbank nach vorne können Sie die Gepäckraumwanne mit Hilfe das Warndreieck (A), schieben.
  • Seite 174 Kofferraum >Hinweis! Wenn in Ihrem Fahrzeug ein Pannenset* vorhanden ist, ist das Warndreieck (A) in einer Box in der Ersatzradmulde unter dem Kofferraumboden. Dort ist auch das Pannenset. 172 Einladendes...
  • Seite 175 Kofferraum Taschen und Behälter >Wichtig! Die Gepäcknetztaschen sind nur zur Auf Gepäcknetztaschen* nahme von leichtem Ladegut vorgesehen. Im Kofferraum befinden sich links (A) und Schwere, scharfkantige sowie zerbrechli rechts (B) Gepäcknetztaschen als zusätz che Gegenstände dürfen in den Gepäck licher Stauraum für kleine Gegenstände. netztaschen nicht transportiert werden.
  • Seite 176 Kofferraum Multifunktionsbox* Verletzungsgefahr! Die Multifunktionsbox bietet Ihnen die Achten Sie darauf, dass die Multi Möglichkeit, kleinere Gegenstände sicher funktionsbox immer einen festen Stand und wärme /kälteisoliert aufzubewahren. im Kofferraum hat. Sonst könnte sie bei Sie können die Multifunktionsbox aus dem starkem Bremsen, einer schnellen Rich Fahrzeug herausnehmen und leicht trans tungsänderung oder einem Unfall nach...
  • Seite 177 Kofferraum Gepäckraumabdeckung* Die Gepäckraumabdeckung dient als Sichtschutz für Gegenstände im Gepäckraum des Fahrzeugs, verhindert das Verrutschen von kleine ren Gegenständen aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum, dient jedoch nicht als crashfeste Ladegutsicherung. Verletzungsgefahr! Die Gepäckraumabdeckung ist nicht geeignet, schwere Gegenstände Befestigen Sie das hintere Ende der Montieren der Gepäckraumabdeckung bei einem Unfall zu sichern.
  • Seite 178: Sitzbank Umklappen

    Sitzbank umklappen Sitzbank umklappen 2 Rückenlehnen umlegen >Hinweis! Drücken Sie den Entriegelungshebel für Der Umbau zur Sitzbank erfolgt in umge Verletzungsgefahr! den linken Rücksitz nach unten. kehrter Reihenfolge. Verstauen Sie das Ladegut so, Legen Sie die Rückenlehne des linken Verletzungsgefahr! dass Sie beim Fahren nicht beeinträch Rücksitzes nach vorne um.
  • Seite 179 Sitzbank umklappen >Hinweis! Die Bedienschritte 3, 4 und 5 sind bei pure nicht möglich. Einladendes 177...
  • Seite 180: Anhängerkupplung

    Anhängerkupplung* Kugelhals entnehmen Der Kugelhals ist in der Kofferraumbox im Kofferraum unter der Abdeckung. Nehmen Sie den Kugelhals aus der Kof ferraumbox. Überprüfen Sie, dass sich die rote Mar kierung am Handrad mit der grünen Markierung am Kugelhals deckt. > Sie können den Kugelhals anbauen. >Hinweis! Decken sich die rote Markierung am Kugelhals anbauen...
  • Seite 181 Notieren Sie die Schlüsselnummer. Im Fall > Die rote Markierung am Handrad eines Verlustes können Sie damit einen deckt sich mit der grünen Markierung neuen Schlüssel in einem smart center be Montagestellung einstellen am Kugelhals. stellen. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss Nehmen Sie den Kugelhals nach hinten im Kugelhals.
  • Seite 182 Abbiegen die entsprechende Kontroll gen Sie ihn (siehe Seite 179). Lässt sich leuchte im Kombiinstrument. der Kugelhals nach der Reinigung immer noch nicht abschließen, lassen Sie die gesamte Anhängevorrichtung in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, z. B. einem smart center. 180 Einladendes...
  • Seite 183: Grundträger

    Grundträger* Grundträger* Fahrradträger* Der Grundträger wird auf dem Dach Ihres Auf dem Fahrradträger können Sie in Ver Fahrzeugs befestigt und dient als Aufnah bindung mit dem Grundträger ein Fahrrad me für bis zu 17 kg befestigen. den Fahrradträger* Auf dem Fahrzeug ist die Montage von ma den Ski und Snowboardträger* oder ximal zwei Fahrradträgern mit je einem die Dachbox*.
  • Seite 184: Beladungsrichtlinien

    Unfall verursachen. unten im Kofferraum. Laden Sie leichte einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. Gegenstände nach oben. einem smart center. Legen Sie das Ladegut immer an der Wenn die Rücksitze nicht besetzt sind: Achten Sie auf sichere Lage und Befes Rückenlehne bzw.
  • Seite 185 Beladungsrichtlinien Während der Fahrt Verletzungsgefahr! Unfallgefahr! Das Fahrverhalten des Fahrzeugs ist ab Transportieren Sie schwere und Das zulässige Gesamtgewicht und hängig von der Lastverteilung. harte Gegenstände nicht im Fahrzeug die zulässige Achslast dürfen durch die innenraum, sondern im Kofferraum. In Zuladung (Innenraum und Dachträger) Vergiftungsgefahr! sassen könnten sonst durch umher...
  • Seite 186 Beladungsrichtlinien Reduzierung der Zuladung >Hinweis! Sonderausstattungen und Zubehör erhö Beachten Sie bei der Berechnung der hen das Leergewicht; dadurch verringert Dachlast (maximal 50 Kilogramm), dass sich die Nutzlast. das Eigengewicht des Dachgepäckträgers Durch die Montage eines Dachgepäckträ mit berücksichtigt werden muss. gers verringert sich die mögliche Zula >Hinweis! dung.
  • Seite 187: Wiederkehrendes

    >Pflegehinweise ....208 >>Wiederkehrendes. Die kleinen Tätigkeiten rund um Ihren smart forfour sind eine sinnvolle und notwendige Nebenbeschäftigung. Sie erhalten dadurch die Verkehrs und Betriebssicherheit und zudem den Wert Ihres smart forfour. Vieles lässt sich am besten gleich an der Tankstelle erledigen.
  • Seite 188: Tanken

    Tanken Vergiftungsgefahr! Verletzungsgefahr! Halten Sie Kraftstoff von Kindern Kraftstoffe sind leicht entzünd fern. Wenn Kraftstoff verschluckt wur lich. Feuer, offenes Licht und Rauchen de, suchen Sie sofort einen Arzt auf. sind daher im Umgang mit Kraftstoffen verboten. Schalten Sie den Motor und die Standheizung* vor dem Tanken aus.
  • Seite 189 Verwendung von Kraftstoff mit 95ROZ zu >Wichtig! einem Motorschaden führen. einem Motorschaden führen. Tanken Sie beim Benzinmotor niemals smart empfiehlt, Ihr Fahrzeug mit Benzin smart empfiehlt, Ihr Fahrzeug mit Benzin verbleites Benzin oder Diesel! motor stets mit unverbleitem Kraftstoff motor stets mit unverbleitem Kraftstoff Starten Sie nicht den Motor.
  • Seite 190 Tanken Stellen Sie den Motor ab und schalten >Hinweis! Umwelt! Sie die Zündung aus. Wenn Sie den Tank maximal befüllen wol Lassen Sie niemals Kraftstoff > Die Tankklappe ist auf der linken Sei len: überlaufen. te des Fahrzeugs und wird über die warten Sie fünf Sekunden nach dem ers Überfüllen Sie niemals den Tank.
  • Seite 191: Motorraum

    Motorraum Motorraum Im Motorraum überprüfen Sie: Wischwasser (siehe Seite 201) Ölstand (siehe Seite 192) Bremsflüssigkeit (siehe Seite 202) Batterie (siehe Seite 229) Kühlmittel (siehe Seite 198) Bevor Sie die Flüssigkeiten überprüfen Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebe nen Fläche ab. Motorhaube entriegeln Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie die Zündung aus.
  • Seite 192 Motorraum Ziehen Sie die Haubenentriegelung Der Kühlerlüfter befindet sich zwischen nach oben (A). Kühler und Motor. Er kann auch bei ab Schwenken Sie die Motorhaube nach gezogenem Schlüssel selbsttätig anlau oben (B). fen. Fassen Sie deshalb nicht in den Sichern Sie die Motorhaube mit dem Drehbereich des Lüfterrads.
  • Seite 193 Motorraum Motorraum bei Benzinmotoren Motorraum bei Dieselmotoren Motorraum bei BRABUS Motoren (A) Wischwasser (B) Ölstand (C) Bremsflüssigkeit (D) Batterie (E) Kühlmittel Überprüfen Sie die Füllmengen in regel mäßigen Abständen. Sie finden genaue Angaben über die Füll mengen ab Seite 272. Wiederkehrendes 191...
  • Seite 194: Ölstand

    Ölstand Ölstand >Wichtig! Vergiftungsgefahr! Beachten Sie die vorgeschriebenen Halten Sie Motoröl von Kindern Motorölstand überprüfen Serviceintervalle. fern. Wenn Motoröl verschluckt wurde, Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abstän Der Motor kann sonst zerstört werden. suchen Sie sofort einen Arzt auf. den den Motorölstand bei betriebswar Beachten Sie die Serviceintervallanzei mem Motor.
  • Seite 195 Ölstand Ölmessstab und Verschlussdeckel bei Ölmessstab und Verschlussdeckel bei Ölmessstab und Verschlussdeckel bei Dieselmotoren BRABUS Motoren Benzinmotoren Warten Sie einige Minuten, bis sich das Öl abgesetzt hat. Öffnen Sie die Motorhaube. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und wischen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab.
  • Seite 196 Ölstand Ölmessstab bei Benzin und BRABUS Mo Ölmessstab bei Dieselmotor Ziehen Sie den Ölmessstab erneut her aus. > Der Ölstand muss auf beiden Seiten des Messstabs zwischen den beiden Markierungen MIN und MAX liegen. Setzen Sie den Ölmessstab wieder ein. Füllen Sie Motoröl nach, wenn das Fahr zeug zu wenig Motoröl hat.
  • Seite 197 Ölstand Motoröl nachfüllen Brandgefahr! Achten Sie beim Öleinfüllen dar auf, dass kein Motoröl auf heiße Teile, wie z. B. Auspuff oder Katalysator ge langt. Sollte dies passiert sein, muss der Mo tor gründlich gereinigt werden, bevor Sie weiterfahren. Sonst kann sich das Motoröl entzünden.
  • Seite 198 Ölstand Warten Sie eine Minute, bis das Öl in die Ölwanne abgelaufen ist. Prüfen Sie den Motorölstand erneut. > Der Ölstand muss auf beiden Seiten des Messstabs zwischen den beiden Markierungen MIN und MAX liegen. Schrauben Sie den Verschlussdeckel wieder fest. Schließen Sie die Motorhaube.
  • Seite 199 >Wichtig! Motorölviskositäten Verwenden Sie keine Sonderzusätze. Sie Die SAE Klasse (Viskosität) muss in Ab Verwenden Sie nur von der smart gmbh können zu erhöhtem Verschleiß oder zu hängigkeit von der jahreszeitlich beding freigegebene Motoröle. Die MB Blatt Motorschäden führen. Eine qualifizierte ten durchschnittlichen Lufttemperatur Nummer ist auf den Ölgebinden vermerkt...
  • Seite 200: Kühlmittel

    Kühlmittel Kühlmittel Damit der Motor nicht überhitzt, ist es notwendig, den Kühlmittelstand zu prüfen. Verletzungsgefahr! Der Kühlmittelbehälter beim Die selmotor steht unter Druck. Schrauben Sie den Deckel deswegen erst dann auf, wenn sich der Motor abgekühlt hat. Hal ten Sie die Abkühlphase von mindestens 30 Minuten ein.
  • Seite 201 Lasche hoch. Lassen Sie in einer qualifizierten Fach Beim Benzinmotor: Lesen Sie den Kühlmittelstand am Mess werkstatt, z. B. einem smart center, den Führen Sie von der Seite eine Sichtkon stab ab, der am Verschlussdeckel be Grund für den Kühlmittelverlust fest trolle durch.
  • Seite 202 Kühlmittel Kühlmittel nachfüllen Beim Benzin und BRABUS Motor: Ziehen Sie den Verschlussdeckel an der Beim Dieselmotor: Lasche hoch. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie Füllen Sie Kühlmittel nur bis zu einer etwa 30 Minuten, um den Motor abküh Füllhöhe zwischen den Markierungen len zu lassen.
  • Seite 203: Dosierung Für Die Gesamtfüllmenge Von 3 Litern In Abhängigkeit Von Der Außentemperatur

    Scheibenwischwasser >Hinweis! Brandgefahr! Verwenden Sie smartcare Scheibenreini Scheibenwaschmittel Konzentrat ger Konzentrat für Sommer oder Winter, ist leicht entflammbar. Vermeiden Sie um eine optimale Scheibenreinigung zu Feuer, Rauchen und offenes Licht im ermöglichen. Umgang mit dem Scheibenwaschmittel Konzentrat. Scheibenwaschanlage auffüllen Öffnen Sie die Motorhaube. Ziehen Sie den Deckel des Behälters (A) (siehe Seite 191) an der Lasche hoch.
  • Seite 204: Bremsflüssigkeit

    Lassen Sie die Bremsflüssigkeit nur in ei Wenn der Siedepunkt der Brems ner qualifizierten Fachwerkstatt nachfül flüssigkeit zu niedrig ist, können sich len, z. B. einem smart center. bei hoher Beanspruchung der Bremsen Liegt der Stand geringfügig unter der (z. B. bei Passabfahrten) Dampfblasen in MIN Markierung, suchen Sie eine quali der Bremsanlage bilden.
  • Seite 205: Reifenfülldruck

    Reifenfülldruck Reifenfülldruck Unfallgefahr! Unfallgefahr! Reifen sind für die Betriebs und Ver Wenn der Reifenfülldruck zu nied Achten Sie stets auf den vorge kehrssicherheit des Fahrzeuges beson rig ist, führt dies zu schriebenen Reifenfülldruck an Ihrem ders wichtig. Deshalb müssen Sie einer starken Reifenerwärmung, Fahrzeug.
  • Seite 206 Reifenfülldruck Überprüfen Sie den Reifendruck vor >Hinweis! Fahrtantritt. Eine Tabelle für den Reifen Die angegebenen Werte für den Reifen druck für verschiedene Beladungszustän fülldruck bei geringer Belastung sind de finden Sie in der Tankklappe Ihres Mindestwerte, die Ihnen einen guten Fahrzeugs.
  • Seite 207 Reifenfülldruck Prüfen Sie den Luftdruck (B). >Wichtig! > Die Reifenfülldruckwerte befinden Die Schutzkappe schützt das Ventil vor sich auf der Innenseite des Tankde Verschmutzung und somit vor Undichtig ckels und in der Tabelle unten. keiten. Schrauben Sie die Schutzkappe wieder auf das Ventil.
  • Seite 208: Wischerblätter

    Original Wischerblätter für Ihr Fahrzeug den Wischerarm (C). Wischerblätter auswechseln erhalten Sie in Ihrer qualifizierten Fach > Die Sicherungsfeder muss hörbar in werkstatt, z. B. einem smart center. den Wischerarm einrasten. Verletzungsgefahr! Ziehen Sie vor dem Wechseln der Wischerblätter den Schlüssel aus dem Zündschloss.
  • Seite 209 Wischerblätter Wischerdüsen einstellen Stellen Sie den Spritzbereich der Wi scherdüsen mit einer Nadel ein. Die Wischerdüsen befinden sich unterhalb der Windschutzscheibe (A), vor der dritten Bremsleuchte (B). >Hinweis! Die Spritzdüsen sind richtig eingestellt, wenn der Wasserstrahl etwa mittig auf die Windschutzscheibe trifft.
  • Seite 210: Pflegehinweise

    Baumharz, als auch im Innenbereich und dient somit und einen optimalen Schutz bieten, Insektenrückstände usw. der Werterhaltung. die Produkte speziell auf die smart Ma >Hinweis! terialien abgestimmt worden sind, >Wichtig! Wenn solche Verschmutzungen nicht um alle smartcare Produkte frei von Farb...
  • Seite 211 Pflegehinweise Wagenwäsche von außen Insekten entfernen Teer entfernen Entfernen Sie Insekten vor der Wäsche Entfernen Sie Teer direkt vor der Wäsche Was Sie vor dem Waschen Ihres Fahrzeugs des Fahrzeugs. des Fahrzeugs. beachten müssen! Sprühen Sie den smartcare Insektenlö Tragen Sie den Teerentferner mit einem Beseitigen Sie hartnäckige Verunreini ser auf.
  • Seite 212 Pflegehinweise Wagenwäsche von Hand Scheinwerfer reinigen Waschen Sie Ihr Fahrzeug mit Auto Wischen Sie die Kunststoffscheiben der Shampoo Konzentrat und Schwamm. Scheinwerfer mit einem nassen Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Schwamm ab. Ledern Sie Ihr Fahrzeug ab. >Hinweis! >Wichtig! Verwenden Sie nur Scheibenwaschmittel, Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der die für Kunststoffscheiben geeignet sind.
  • Seite 213 Kratzer mit einem Lackstift. mit einer qualifizierten Fachwerkstatt in vom Fahrzeugeinsatz, Die smartcare Lackstifte sind in einer Verbindung, z. B. einem smart center. von Ihren Parkgewohnheiten (Garage qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich, oder unter Bäumen), z. B. in einem smart center.
  • Seite 214 Pflegehinweise Alle Pflegemittel erhalten Sie als smart care Produkte in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. Interieur Besonderheiten Verschmutzung Verschmutzung stark Das dürfen Sie normal Hand /Automaten niemals tun Hand / wäsche Automatenwäsche Stoffbezüge im sauberes, fusselfreies leichte Seifenlauge...
  • Seite 215 Pflegehinweise Alle Pflegemittel erhalten Sie als smart care Produkte in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center. Exterieur Besonderheiten Leichte Starke Das dürfen Sie Verschmutzung Verschmutzung niemals tun tridion Sicherheitszelle Nasslack Auto Shampoo Auto Shampoo Politur auf tridion titan, schwarz...
  • Seite 216: Grund Der Pflegemaßnahme Art Der Pflegemaßnahme

    Pflegehinweise Anhängerkupplung Grund der Pflegemaßnahme Art der Pflegemaßnahme Nach der Pflege Kugelhals und Kugelhalsauf Schmutz sauberes, fusselfreies Tuch leicht einölen oder fetten nahme Rost Drahtbürste Schloss Schmutz, Schwergängigkeit Graphit Führungszapfen, Führungsflä Schmutz sauberes, fusselfreies Tuch leicht einölen oder fetten chen Verriegelungskugeln Schmutz sauberes, fusselfreies Tuch...
  • Seite 217: Hilfreiches

    >>Hilfreiches. Wenn Sie bei Ihrem smart forfour einmal Unterstützung brauchen, z. B. beim Wechseln von Leuchten oder Batterie, lassen wir Sie nicht allein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem smart forfour und damit auch sich schnell helfen können. Selbstverständlich stehen Ihnen aber auch...
  • Seite 218: Störungen Beim Elektrischen Glasschiebedach

    Störungen beim elektrischen Glasschiebedach* Störungen beim elektrischen Justieren in Fall 1 Justieren in Fall 2 Glasschiebedach* Starten Sie den Motor. Starten Sie den Motor. Von Zeit zu Zeit kann es nötig werden, das Fahren Sie das Schiebedach in die ge Fahren Sie das Dach in die komplett of Glasschiebedach neu zu justieren.
  • Seite 219: Onboard Diagnose Dose (Obd)

    Onboard Diagnose Dose (OBD) Onboard Diagnose Dose (OBD) Die Onboard Diagnose Dose ist im Fah rerfußraum unter der Abdeckklappe (A). Hilfreiches 217...
  • Seite 220: Sicherungen

    Der Sicherungskasten ist auf der linken einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.B. Amperezahl. Seite unter dem Cockpit im Fahrerfuß einem smart center, feststellen und be raum. seitigen. Brandgefahr! Verwenden Sie nur für smart frei gegebene Sicherungen mit der jeweils vorgegebenen Ampere Zahl für das be...
  • Seite 221 Sicherungen Sicherungskasten Vorderseite Hilfreiches 219...
  • Seite 222 Sicherungen Sicherungsbelegung Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Innenraumbeleuchtungen, Kombi Instrument 10 A ETACS 10 A Linke Rückleuchten + Standlicht 7,5 A braun Rechte Rückleuchte + Standlicht 7,5 A braun Frontscheibenwischer 20 A gelb Außenspiegelheizung* 7,5 A braun Rechtes Fernlicht 10 A Linkes Fernlicht 10 A Hupe 10 A...
  • Seite 223 Sicherungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Außenspiegelverstellung* 7,5 A braun Motorsteuergerät (nur Diesel) 15 A blau Motorsteuergerät (nur Diesel) 7,5 A braun Rechtes Abblendlicht 10 A Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregulierung 10 A Nebelscheinwerfer vorne* 10 A Blinker 10 A Audio / Sub Woofer 15 A blau Diebstahlwarnanlage*...
  • Seite 224 Sicherungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Motorsteuergerät 7,5 A braun Rückfahrscheinwerfer 7,5 A braun Heckscheibenheizung 30 A grün Sitzheizung* 30 A grün Motorsteuergerät (nur Diesel) 30 A grün Heizungsgebläse 40 A orange Zündstartschalter 40 A grün Elektrische Fensterheber, Scheinwerferreinigungsanlage* 40 A grün Kühlgebläse (Kühlwasserlüfter Motorraum) 40 A grün...
  • Seite 225: Erneuern Der Lampen

    Erneuern der Lampen Erneuern der Lampen Beachten Sie vor dem Erneuern der Lam pen des Fahrzeugs folgende Punkte: Schalten Sie die Beleuchtung und die Zündung aus, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Fassen Sie die neuen Lampen nur mit ei nem sauberen, fettfreien Tuch an. Fassen Sie die Lampen nicht am Glas körper an.
  • Seite 226 Erneuern der Lampen Ziehen Sie den Stecker ab, der sich an Abblendlicht wechseln der Lampenfassung befindet. Schlagen Sie die Lenkung ein. Lösen Sie die Haltefeder an der Lampe. Öffnen Sie die Serviceklappe in der Ziehen Sie die Lampe aus dem Gehäuse. Radhausschale (Innenkotflügel).
  • Seite 227 Erneuern der Lampen Fernlicht und Standlicht wechseln Fernlicht wechseln Standlicht wechseln Fernlicht und Standlicht sind vom Motor Fassen Sie die H7 Lampe am Stecker an Das Standlicht ist im Reflektor unterhalb raum aus zugängig. und kippen Sie sie nach unten. des Fernlichts.
  • Seite 228 ßenspiegeln in einer qualifizierten Fach in einem Gehäuse untergebracht. Sollte werkstatt auswechseln, z. B. einem Ihr Fahrzeug nicht mit Nebelscheinwer smart center. fern ausgestattet sein, enthält das Gehäu se nur die Blinkleuchte. Lösen Sie die beiden Halteschrauben an der Unterkante der Abdeckscheibe.
  • Seite 229 Erneuern der Lampen Klappen Sie das Gehäuse zur Seite und Stecken Sie den Zentralstecker wieder Rückleuchten wechseln ziehen Sie es nach hinten ab. Öffnen Sie die Heckklappe. Ziehen Sie den Zentralstecker (A) ab. Drücken Sie die beiden Kugelführungen Lösen Sie die beiden seitlichen Kreuz Klippsen Sie die acht Zungen des Lam (A) wieder in die Kunststofffassungen.
  • Seite 230 Erneuern der Lampen Ziehen Sie den Lampenhalter (A) aus Kennzeichenleuchten wechseln dem Gehäuse (B). Schalten Sie die Beleuchtung aus. Ziehen Sie die Lampe aus dem Lampen Klippen Sie die Beleuchtungseinheit der halter. Kennzeichenleuchte aus (A). Setzen Sie die neue Lampe in den Lam penhalter ein.
  • Seite 231: Batterie

    Sicherheitshinweise und mit klarem Wasser ab. Suchen heitsgründen nur Batterien zu verwen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit der Sie gegebenenfalls einen Arzt den, die smart für Ihr Fahrzeug geprüft Batterie auf. und freigegeben hat. Beachten Sie stets die nachfolgenden Si cherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Halten Sie Kinder fern.
  • Seite 232 Plus , dann die Minusklem Batterie umweltgerecht. durch Reibung an Textilien. me anklemmen. Geben Sie sie in einem smart center Ziehen oder schieben Sie die Batterie oder bei einer Rücknahmestelle für Alt deshalb auch nicht über Teppichbö batterien ab.
  • Seite 233 Batterie Batterie aus /einbauen Batterie ausbauen >Wichtig! >Hinweis! Achten Sie darauf, dass Deaktivieren Sie Ihre Alarmanlage, bevor Sie nicht die Anschlussklemmen vertau Sie die Batterie abklemmen, sonst wird schen. Die Batterie und/oder die Elek Alarm ausgelöst. tronik des Fahrzeugs könnte sonst zer stört werden.
  • Seite 234 Schrauben Sie zuerst die Plus , dann zierten Fachwerkstatt prüfen, z. B. ei Sie sie ca. alle sechs Monate. die Minusklemme an. nem smart center. Laden Sie bei längeren Standzeiten Montieren Sie die Pluspolabdeckung. Zur Kontrolle des Säuerungsstandes ohne abgeklemmte Batterie (drei bis Stellen Sie die Uhr und das Radio (PIN) müssen die Batteriestopfen auf der...
  • Seite 235 Beachten Sie die Sicherheitshinweise reichendem Querschnitt und isolierten und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Polzangen aus einer qualifizierten der Batterie. Werkstatt, z. B. einem smart center. Starthilfe Stellen Sie sicher, dass sich die Fahr Wenn Ihre Batterie entladen ist und das zeuge nicht berühren.
  • Seite 236 Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie die Batterie in einer qualifi Lassen Sie den Motor des helfenden zierten Fachwerkstatt überprüfen, z.B. Fahrzeugs mit Leerlaufdrehzahl laufen. einem smart center. Deaktivieren Sie die Wegfahrsperre (siehe Seite 127). Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs. 234 Hilfreiches...
  • Seite 237 Verpuffungen durch aus der Batte qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, gen entstehen, die Sie und andere ver rie entweichende Gase entstehen. Ver z. B. einem smart center. Das Gehäuse letzen können, oder Lackschäden oder meiden Sie Funkenbildung. Hantieren könnte beschädigt sein.
  • Seite 238: Pannenset

    Pannenset Mit dem Pannenset können Sie Stichver Lassen Sie das Reifendichtmittel nicht letzungen bis ca. 4 Millimeter Durchmes in die Augen kommen! ser in der Reifenlauffläche abdichten. Verschlucken Sie das Reifendichtmittel Das Reifendichtmittel nur bei Außentem nicht! peraturen von 20 °C bis +60 °C anwen Lassen Sie Reifendichtmittel, das sich den.
  • Seite 239 Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erfor derlichen Arbeiten hat. Die smart gmbh empfiehlt Ihnen hierfür ein smart center. Insbesondere bei si cherheitsrelevanten Arbeiten und bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Sys temen ist der Service durch eine quali fizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
  • Seite 240 Pannenset Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ven Reifen mit Hilfe des Pannensets til. reparieren Schrauben Sie mit dem beiliegenden Schütteln Sie die Reifendichtmittelfla Ventilausdreher den Ventileinsatz her sche vor Gebrauch. aus. >Hinweis! Schützen Sie den Ventileinsatz sorgfältig vor Verunreinigung. Sollte der Einsatz beschädigt sein, finden Sie in der Klein teiletüte einen Ersatzventileinsatz.
  • Seite 241 Pannenset Ziehen Sie den Verschlussstopfen vom Schrauben Sie den Original Ventilein Stecken Sie den Luftschlauch des Kom Einfüllschlauch ab und schieben Sie das satz (gegebenenfalls Ersatzventilein pressors passgenau auf das Ventil. Schlauchende auf das Reifenventil. satz) mit dem Ventilausdreher wieder in Stecken Sie den Elektroanschluss in die Halten Sie die Flasche mit dem Einfüll das Ventil.
  • Seite 242 Setzen Sie nach dem Abbauen des Kom derlichen Arbeiten hat. Unfallgefahr! pressors die Fahrt unverzüglich fort, Die smart gmbh empfiehlt Ihnen hierfür Wenn nach fünf Minuten der Luft damit sich das Reifendichtmittel gleich ein smart center. Insbesondere bei si druck von 1,8 bar nicht erreicht werden mäßig im Reifen verteilen und die...
  • Seite 243 Betriebsanleitung angegebenen Wert auf. über 4 Millimeter oder außerhalb der Rei Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten fenlauffläche. Der Hersteller haftet nicht qualifizierten Fachwerkstatt weiter, z. B. für Schäden, die durch einen fehlerhaften einem smart center. Gebrauch des Pannensets entstehen. Hilfreiches 241...
  • Seite 244: Raddiebstahlsicherung

    Bei Verlust des Sicherungsschlüssels gezogen werden (siehe Anziehdrehmo wenden Sie sich mit Ihrer Schlüssel Co ment). Sonst können sie sich lösen und dekarte an ein smart center. Bewahren Sie und andere Verkehrsteilnehmer ge Sie Ihre Schlüssel Codekarte sorgfältig fährden. auf.
  • Seite 245: Reifen Und Räder

    Schäden keine Verwenden Sie nur die Radgrößen, Verantwortung übernehmen. Informatio die im Fahrzeugschein angegeben sind. nen zu Reifen erhalten Sie in jedem smart Wenn Sie andere Räder montieren las center. sen, Wenn Sie andere Reifen verwenden als die können die Radbremsen oder Fahr...
  • Seite 246 4 Millimeter unbedingt gegen neue Im Reifenfachhandel oder in einer qualifi Reifen nur achsweise wechseln (VR nach Reifen aus. zierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart HR; VL nach HL). Erneuern Sie die Reifen, unabhängig center, erhalten Sie weitere Informatio Montieren Sie neue Reifen auf die Hin von der Abnutzung, spätestens nach...
  • Seite 247 Unfall verursachen und sich oder Produktionsjahr des Reifens, davor steht Sie sollten die Profiltiefe mit einem Profil andere Personen verletzen. zweistellig die Produktionswoche des Rei tiefenprüfer messen, den Sie in einer fens (WWJJ). qualifizierten Fachwerkstatt erhalten, z. B. einem smart center. Hilfreiches 245...
  • Seite 248 Reifen und Räder Reifenschäden Räder tauschen Unfallgefahr! Reifenschäden entstehen z. B. durch: Das Überfahren von Bordstein Unfallgefahr! Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, kanten oder scharfkantigen Gegenstän Tauschen Sie die Vorder und Bordsteine, den kann zu äußerlich nicht sichtbaren Hinterräder nur, wenn sie die gleiche Fremdkörper, Schäden am Reifenunterbau führen.
  • Seite 249 Fachwerkstatt, z. B. zeuge zur Durchführung der erforderli zu Reifenbeschädigungen bzw. zu Rei einem smart center. chen Arbeiten hat. Die smart gmbh emp fenausfällen führen. Sie könnten da fiehlt Ihnen hierfür ein smart center. durch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug...
  • Seite 250 Reifen und Räder Verletzungsgefahr! Der Wagenheber ist nur zum kurz zeitigen Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgesehen. Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müs sen Sie Unterstellböcke verwenden. Achten Sie darauf, dass die Standfläche des Wagenhebers eben, fest und rutsch sicher ist. Verwenden Sie keine Holz klötze oder ähnliches als Wagenheberunterlage.
  • Seite 251 Reifen und Räder Stellen Sie das Fahrzeug auf einer Heben Sie das Fahrzeug mit dem ebenen Fläche ab. Wagenheber soweit an, bis das Rad Ziehen Sie die Handbremse an. keinen Bodenkontakt mehr hat. Legen Sie einen Gang ein. Schrauben Sie die Radschrauben ab und >...
  • Seite 252: Neues Rad Montieren

    Reifen und Räder Neues Rad montieren Montieren Sie das Rad und schrauben Die smart gmbh empfiehlt Ihnen aus Si Sie die Radmuttern handfest mit dem cherheitsgründen nur die für smart Unfallgefahr! Radschraubenschlüssel fest. freigegebenen Radschrauben zu ver Verwenden Sie nur Radschrauben, Senken Sie das Fahrzeug ab und entfer wenden.
  • Seite 253 Reifen und Räder >Hinweis! Lassen Sie eine mögliche Unwucht der neu montierten Räder in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart center, prüfen und beheben. Unfallgefahr! Lassen Sie nach einem Radwech sel das Anziehdrehmoment umgehend prüfen. Die Räder können sich lösen, wenn sie nicht mit einem Anziehdrehmo ment von 120 Nm angezogen sind.
  • Seite 254: Anrollen

    Anrollen Anrollen Anrollen für Fahrzeuge mit Anrollen für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe automatisiertem Schaltgetriebe Bei einem defekten Anlasser besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug an einer ab Ziehen Sie die Handbremse an. (softouch plus)* schüssigen Straße anrollen zu lassen. Schalten Sie die Zündung ein. Ziehen Sie die Handbremse an.
  • Seite 255: Abschleppen

    Abschleppen Abschleppen Die Befestigungspunkte hinten dienen zum Befestigungspunkte für die Abschleppöse Die Abschleppöse (A) ist in der Koffer Abschleppen anderer Fahrzeuge. Der Befestigungspunkt vorn dient zum raumbox unter dem Kofferraumboden. Abschleppen des Fahrzeugs. Hilfreiches 253...
  • Seite 256 Abschleppen Abschleppen Lassen Sie Ihr Fahrzeug am Besten durch ein Fahrzeug einer qualifizierten Unfallgefahr! Fachwerkstatt oder eines qualifizierten Lassen Sie das Fahrzeug mit einer Pannendienstes abschleppen. Abschleppstange abschleppen, wenn Beachten Sie die gesetzlichen Bestim der Motor nicht läuft. mungen über das Abschleppen in den Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die jeweiligen Ländern.
  • Seite 257: Feuerlöscher

    Feuerlöscher* Darauf müssen Sie achten Lesen Sie die Sicherheits und Bedien hinweise auf dem Feuerlöscher. Lassen Sie Ihren Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüfen. Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass der Feu erlöscher immer fest verriegelt ist. In sassen könnten sonst durch den umher schleudernden Feuerlöscher verletzt Feuerlöscher* werden, bei...
  • Seite 258 256 Hilfreiches...
  • Seite 259: Erklärliches

    Radiowellen ....275 >>Erklärliches. Nehmen Sie sich zum Schluss ruhig noch einmal ein wenig Zeit, und lassen Sie die technischen Daten Ihres smart forfour auf sich wirken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
  • Seite 260: Hinweisschilder

    Hinweisschilder Hinweisschilder a Hinweisschild Airbag b smartmove Assistance c Betankungsschild d Airbagschild rund e Typenschild f Hinweisschild Diebstahlschutz g Fahrzeug Identnummer h Ölwechselintervall 1 nur BRABUS 130 kW Verletzungsgefahr! An Ihrem Fahrzeug sind verschie dene Warnhinweis Aufkleber. Sie sollen Sie und andere Personen auf verschie dene Gefahren aufmerksam machen.
  • Seite 261: Typenschild

    Typenschild Typenschild Fahrzeug Identnummer Die Fahrzeug Identnummer ist am Boden blech unter dem Teppich im Fußraum des vorderen rechten Sitzes. Erklärliches 259...
  • Seite 262: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die technischen Daten gelten für serien mäßig ausgestattete Fahrzeuge. Wir emp fehlen Ihnen die Verwendung von smart Originalteilen und original Zubehör. Motorkenndaten Benzinmotoren Dieselmotoren Nennleistung (kW/PS) 47/64 55/75 70/95 80/109 90/122 130/177 50/68 70/95 bei Drehzahl (1/min)
  • Seite 263 Fahrzeuge mit Katalysator in abweichende Einsatzbedingungen vorlie Auskunft erteilt Ihnen jede qualifizierte Grundausstattung. gen, wie z. B. individuelle Fahrweise, zu Fachwerkstatt, z. B. ein smart center. sätzliche Ausstattung, unterschiedliche Die jeweils aktuellen Verbrauchswerte Fahrbahn und Witterungszustände. können Sie aus den COC Papieren (EC CERTIFICATE OF CONFORMITY) ent nehmen.
  • Seite 264 Technische Daten Kraftstoffverbrauch Benzinmotoren Dieselmotoren 90 kW 130 kW 47 kW 55 kW 70 kW 80 kW 50 kW cdi 70 kW cdi BRABUS BRABUS städtisch (l/100 km) außerstädtisch (l/100 km) kombiniert (l/100 km) 5,4 maximale 1020 1070 1020 1070 Reichweite (km) Abgasnorm Emission (g/km)
  • Seite 265 >Wichtig! Nur mit den vom Fahrzeughersteller emp >Hinweise! fohlenen Reifen und Räder ist ihre Frei Verwenden Sie nur von der smart gmbh gängigkeit gewährleistet. Anders empfohlene Reifen und Räder. Sie stel dimensionierte Felgen und Reifen können len damit das optimale Fahrverhalten zudem die Bremsanlage beschädigen.
  • Seite 266: Einheitliche Bereifung

    Technische Daten Einheitliche Bereifung 14“ Bereifung 47 kW / 50 kW cdi / 55 kW / 70 kW / 70 kW cdi / 80 kW / 90 kW BRABUS Sommerreifen 175/65 R 14 Winterreifen 175/65 R 14 5,5 x 14 15“...
  • Seite 267 Technische Daten Mischbereifung 15“ Bereifung 130 kW BRABUS Vorderachse Sommerreifen Winterreifen 185/55 R 15 M+S 6 x 15 ET 46 Hinterachse Sommerreifen Winterreifen 205/50 R 15 M+S 6 x 15 ET 46 1 Nur auf Stahlfelgen 50 kW cdi / 55 kW / 70 kW / 70 kW cdi / 80 kW / 90 kW BRABUS / 130 kW BRABUS 17“...
  • Seite 268 Technische Daten Notrad 47 kW / 50 kW cdi / 55 kW / 70 kW / 70 kW cdi / 80 kW / 90 kW BRABUS / 130 kW BRABUS Reifen T115/70 R15 M90 Reifendruck 4,2 bar 15 x 3,5J ET 46 oder 15 x 4T ET 46 266 Erklärliches...
  • Seite 269 Technische Daten Schneeketten* Unfallgefahr! Unfallgefahr! Verwenden Sie nur von der smart gmbh Parken Sie das Fahrzeug zur Mon Vergessen Sie das Nachspannen freigegebene Schneeketten. tage und Demontage der Schneeketten der Schneeketten nicht. Sonst können auf einer ebenen Fläche und stellen Sie sich die Schneeketten vom Reifen lösen.
  • Seite 270 Technische Daten Gewichte Benzinmotoren Dieselmotoren 90 kW 130 kW 47 kW 55 kW 70 kW 80 kW 50 kW cdi 70 kW cdi BRABUS BRABUS Leergewicht (kg) 1090 1085 1090 1085 1090 Zuladung (kg) zulässiges 1450 1450 1455 1455 1460 1460 1460 1460...
  • Seite 271 Technische Daten Lasten Benzinmotoren Dieselmotoren 90 kW 130 kW 50 kW 70 kW 47 kW 55 kW 70 kW 80 kW BRABUS BRABUS maximal zulässige Achslast Vorderachse (kg) maximal zulässige Achslast Hinterachse (kg) maximal zulässige Dachlast (kg) zulässige Anhängelast bei ungebremstem Anhänger (kg) zulässige Anhängelast bei gebremstem Anhänger (kg) 1 inklusive Dachgepäckträger Vorrichtung Erklärliches 269...
  • Seite 272 Technische Daten Fahrzeugabmessungen Benzinmotoren Dieselmotoren 90 kW 130 kW 50 kW 70 kW 47 kW 55 kW 70 kW 80 kW BRABUS BRABUS Länge (mm) 3752 3752 3752 3752 3752 3760 3752 3752 Breite (mm) 1684 1684 1684 1684 1684 1684 1684 1684...
  • Seite 273 Motorleistung vermindern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen. Bei hoher Belastung kann die Verwendung von Kraftstoff mit 91ROZ (130 kW: 95ROZ) zu einem Motorschaden führen. smart empfiehlt Ihr Fahrzeug mit Benzinmotor stets mit unverbleitem Kraftstoff mit mindestens 95ROZ/85MOZ (130 kW: 98ROZ/88MOZ) zu betreiben.
  • Seite 274 Technische Daten Füllmengen Benzinmotoren Dieselmotoren 90 kW 130 kW 50 kW 70 kW 47 kW 55 kW 70 kW 80 kW BRABUS BRABUS Kühlsystem Kühlmittelmenge (l) Korrosions /Frostschutzmittelanteil (l) 50:50 50:50 50:50 50:50 50:50 50:50 50:50 50:50 Scheibenwaschanlage Gesamtfüllmenge (l) Reifenfülldruck (Sommer und Winter) Benzinmotoren Dieselmotoren...
  • Seite 275 Technische Daten Motoröl Benzinmotoren Dieselmotoren 90 kW 130 kW 47 kW 55 kW 70 kW 80 kW 50 kW cdi 70 kW cdi BRABUS BRABUS Wechselmenge (l) Ölsorte SAE 10W 30 SAE 10W 30 SAE 10W 30 SAE 10W 30 SAE 10W 30 SAE 0W 30 SAE 10W 40 SAE 10W 40 (Empfehlung)
  • Seite 276: Nachträglicher Einbau Von Elektrischen/Elektronischen Geräten

    Wellenlänge 0,25 m Der Einbau von mobilen Telefonen und = D + E Netz Funkgeräten mit der unten aufgeführten maximalen Sendeleistung wird von der smart gmbh genehmigt, wenn der Einbau fachgerecht erfolgt und eine reflexions frei angepasste Außenantenne verwendet wird. 274 Erklärliches...
  • Seite 277: Homologations Nummern Für Fernbedienungen Mit Radiowellen

    Homologations Nummern für Fernbedienungen mit Radiowellen Homologations Nummern für Fernbedienungen mit Radiowellen Wegfahrsperre Fernbedienung (Fahrzeugschlüssel) Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, 5WK4 5107 5WK4 5109 Griechenland, Irland, Luxemburg, Spanien, Niederlande, Portugal, Schweden Tschechische Republik 5WK4 5107 5WK4 5109 Slowakische Republik 5WK4 5107 5WK4 5109...
  • Seite 278 276 Erklärliches...
  • Seite 279 Stichwortverzeichnis >>...
  • Seite 280 ........167 Anhängelasten ........182 laden..........235 COC Papiere........261 Anhängerkupplung*......178 Pflege ..........232 Pflege..........214 wechseln (Schlüssel) ......17 Bedienhebel..........38 Beifahrerairbag ........154 abschalten.........159 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. 278 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 281 Fußbremse..........147 Fahrradträger*........181 Fußmatten* ...........126 Handbremse ......... 146 Handschuhfach ........164 Heckklappe .......... 170 Heckscheibenheizung ......111 Heckscheibenrollo* ....... 94 Heckscheibenwischer ......115 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. Stichwortverzeichnis 279...
  • Seite 282 Kühlmittel im Fahrzeug ........119 nachfüllen ......... 200 Rückhalteeinrichtungen* ....118 Stand prüfen ........199 Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte ........46 Kühlsystem Füllmenge.......... 272 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. 280 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 283 Lüftung ..........98 Multifunktionslenkrad* ......72 Anhängerkupplung*......214 Gebläse ..........99 Übersicht ..........39 Batterie..........232 Luftdüsen..........99 Fahrzeug........... 208 Luftverteilung ........99 Waschanlage ........210 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. Stichwortverzeichnis 281...
  • Seite 284 Sicherheitsgurt ........30 Führung ..........33 innen ........... 27 Rücksitzbank........ 171, 176 Höhenverstellung........32 Standheizung*........109 Rückwärtsfahren........135 Kontrollleuchte ........46 Standlicht..........60 Starten ..........130 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. 282 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 285 Universelle Freisprecheinrichtung* ..92 Gewichte ........... 268 Lasten ..........269 Motor ..........260 Vehicle Ident Number (VIN) ....259 Räder ..........263 Verbandskasten*........171 Reifen..........263 Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör. Stichwortverzeichnis 283...
  • Seite 286 Impressum Herausgeber und Copyright smart gmbh Konzept und Projektdurchführung cognitas. GmbH Layout und Satz cognitas. GmbH Übersetzung Indubo GmbH & Co. KG Druck Sommer Corporate Media gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier...
  • Seite 288 Marke von DaimlerChrysler...

Inhaltsverzeichnis