Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMART fortwo coupé Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für fortwo coupé:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

>> Betriebsanleitung
smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART fortwo coupé

  • Seite 1 >> Betriebsanleitung smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio...
  • Seite 2 X Mehrere solcher aufeinander folgende Symbole kennzeichnen mehrere aufeinander folgende Handlungsschritte. (Y Seite) Weitere Informationen zu einem Thema YY Warnung oder Handlungsanweisung, die auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Anzeigetext: Anzeigetext im Display des Kombiinstruments, des smart Audio-Sys- tems oder des smart Media-Systems.
  • Seite 3 Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Wissenschaft und Tech- nik an. smart behält sich daher Änderungen in fol- Android™ genden Punkten vor: Bitte beachten Sie, dass die smart guides App Form eventuell noch nicht in Ihrem Land verfüg- Ausstattung bar ist. Technik Deshalb kann die Beschreibung in einzelnen Fällen von Ihrem Fahrzeug abweichen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Spurhalte-Assistent nutzen ....67 smart Originalteile ........ 19 Tempomat und Limiter verwenden ..68 Garantie des smart Audio-Systems Tanken ............ 70 und smart Media-Systems ....20 Fahrzeugausstattung ......20 Betriebssicherheit ......... 20 Für gute Sicht sorgen ......72 QR-Codes für Rettungskarte ....23 Beleuchtung einschalten ......
  • Seite 5 Externe Datenträger bedienen ... 103 Reifen abdichten mit TIREFIT Kit ..155 Starthilfe bekommen und Batterie laden ............158 smart Media-System nutzen ....105 Fahrzeug ab- und anschleppen ..161 smart Media-System bedienen und Wählhebelsperre manuell aufhe- einstellen ..........105 ben ............
  • Seite 6: Stichwörter

    Stichwörter PASSENGER AIR BAG-Kontroll- 1, 2, 3 ... leuchten ..........36 12-V-Steckdose Schutzpotenzial ........35 siehe Steckdose (12 V) Schutzpotenzial eingeschränkt ..36 Sidebag ..........35 Übersicht ..........35 Alarm Abbiegelicht ........... 73 beenden ..........91 Abblendlicht Diebstahlwarnanlage ......91 Auslandsreisen ........74 Alerts ein-/ausschalten ........72 einstellen (Audio-System) ....
  • Seite 7 Stichwörter Uhrzeit einstellen ......98 Unterbrechung für Nachrichten Batterie einstellen .......... 100 Display-Meldung ......189 Auslandsreise Batterie (Fahrzeug) symmetrisches Abblendlicht ....74 laden ..........158 Außenbeleuchtung Starthilfe ........... 159 reinigen ..........150 wichtige Sicherheitshinweise ..158 siehe Licht Batterie (Schlüssel) Außenspiegel wechseln ........... 168 ausgerastet (Problem lösen) ...
  • Seite 8 Stichwörter Blinkleuchte (vorne) Bremsleuchte Leuchtmittel wechseln ....165 Leuchtmittel wechseln ....165 Blinklicht Bremslicht ein-/ausschalten ........62 Display-Meldung ......189 ® Bluetooth bedienen (Audio-System) ....104 ein-/ausschalten (Media-Sys- Cockpit tem) ............ 111 Übersicht ..........25 Funktion für Mobiltelefon auto- Zusatzinstrumente ......63 risieren (Audio-System) ....101 Cockpit-Uhr ..........
  • Seite 9 Stichwörter Display EPG (Electronic Program Guide) farbig ........... 92 anzeigen (Audio-System) ....101 monochrom ......... 92 anzeigen (Media-System) ....110 reinigen ..........150 ® (Elektronisches Stabilitäts- Display-Meldung Programm) allgemeine Hinweise ......170 allgemeine Hinweise ......49 farbiges Display .........94 Display-Meldung ......182 Drehzahlmesser ........63 Seitenwind-Assistent ......49 Warn- und Kontrollleuchten ..
  • Seite 10 Stichwörter ® Fernlicht (Elektronisches Stabili- ein-/ausschalten ........72 täts-Programm) ........49 Leuchtmittel wechseln ....164 ETS (Elektronisches Traktions- Feststellbremse System) ..........49 allgemeine Hinweise ......56 Grenzen der Fahrsicherheits- Display-Meldung ......176 systeme ..........47 Warnleuchte ........176 Seitenwind-Assistent ......49 Feuerlöscher ......... 154 Fahrspurerkennung (automatisch) FIN ............
  • Seite 11 Heckklappe einstellen (Media-System) ....110 öffnen/schließen ......129 Intervallwischen ........75 Öffnungsmaß ........193 i-Size-Kindersitzbefestigungen ... 38 Warnleuchte ........171 ISOFIX-Kindersitzbefestigung ....38 Heckklappe (smart fortwo cabrio) i-Traffic öffnen/schließen ......130 Verkehrsmeldungen ......111 Heckscheibenheizung Heckscheibe entfrosten (Klima- anlage) ..........83 Kennzeichenbeleuchtung Heckscheibe entfrosten (Klima- Lampe wechseln .......
  • Seite 12 Stichwörter Sitzplätze für i-Size-Kinder- Kontrollleuchte Rückhaltesysteme geeignet ....45 siehe Warn- und Kontrollleuchten Sitzplätze für ISOFIX-Kinder- Kraftstoff Rückhaltesysteme geeignet ....44 Additive ..........70 Top Tether ...........40 aktuellen Verbrauch anzeigen vorwärtsgerichtetes Rückhal- (farbiges Display) ......94 tesystem ..........43 aktuellen Verbrauch anzeigen Klang (monochromes Display) .....93 einstellen (Audio-System) ....
  • Seite 13 Stichwörter Lenkung einschalten ......... 69 Display-Meldung (farbiges Funktionen und Einschaltbe- Display) ..........186 dingungen ...........68 Warnleuchte ........186 Geschwindigkeitsbegrenzung Leseleuchte ..........74 einstellen ..........69 Leuchte gespeicherte Geschwindig- siehe Warn- und Kontrollleuchten keitsbegrenzung abrufen ....69 Leuchtmittel wechseln gespeicherte Geschwindig- Abblendlicht ........164 keitsbegrenzung erhöhen oder Abdeckung (vorderer Radlauf) verringern ...........69...
  • Seite 14 Stichwörter Systemeinstellungen .......107 Multifunktionslenkrad Tasten am Multifunktionslenk- Übersicht ..........26 rad ............105 Überblick ...........105 Uhrzeit einstellen ......107 Navigation Verbindungsmanager ...... 127 aktueller Standort ......123 Videowiedergabe ......116 alternative Route ......120 Warntöne einstellen ......108 Ansagen aus-/einschalten ....122 Meldungsspeicher (farbiges Dis- Details zur Route ......
  • Seite 15 Anzeigemodus ........109 Außenbeleuchtung ......150 bedienen (Audio-System) ....99 Dachverkleidung ......150 bedienen (Media-System) ....109 Dachverkleidung reinigen i-Traffic (Verkehrsmeldungen) ..111 (smart fortwo coupé) ......151 Programminformationen anzei- Display ..........150 gen (EPG) (Audio-System) ....101 Exterieur ..........148 Radiotext Handwäsche ........148 anzeigen (Audio-System) ....100...
  • Seite 16 Stichwörter Regen- und Lichtsensor (Display- Rückhaltesystem Meldung) ..........189 Display-Meldung ......172 Reifen Funktion bei einem Unfall ....32 lagern ..........143 Funktionsbereitschaft .......31 Laufrichtung ........142 Schutzpotenzial ........31 Lebensdauer ........140 Schutzpotenzial eingeschränkt ..31 M+S-Reifen (Winterreifen) ....145 Störung ..........31 Profil ..........139 Systemselbsttest ........31 Radwechsel ........
  • Seite 17 Stauraum verschließen ..... 82 Sitzheizung ein-/ausschalten ..85 verstauen ..........80 wichtige Sicherheitshinweise ..50 Seitenwind-Assistent ......49 Sitzheizung ..........85 Sender smart center einstellen (Audio-System) ....99 siehe Qualifizierte Fachwerkstatt einstellen (Media-System) ....110 Smartphone gespeicherten Sender einstel- Audio-System über Mobiltele- len (Audio-System) ......
  • Seite 18 Stichwörter Sprachbediensystem Tankvorgang ........71 Anwendung starten ......105 wichtige Sicherheitshinweise ..70 Navigation Zieleingabe ....118 siehe Kraftstoff Probleme mit dem Sprachbe- Tankinhalt diensystem ........192 Anzeige ..........92 Sprache Tankklappe wählen (Media-System) ....107 öffnen/schließen ........ 71 Sprache (Bordcomputer) ......96 Problem (Störung) ......
  • Seite 19 Stichwörter Einführung ........124 USB-Gerät Menü Meine Dienste ......124 anschließen (Audio-System) ..103 Menü Verkehrsinfo ......124 anschließen (Media-System) ..114 Top Tether ..........40 bedienen (Audio-System) ....103 Touchscreen Bedienung des Touchscreens ..106 Einstellungen mit Fertig bestä- Verbandstasche ........154 tigen ...........106 Verbindungsmanager ......
  • Seite 20 Stichwörter Warn- und Kontrollleuchten Wischerblätter ABS ............. 181 reinigen ..........149 Abstandswarnfunktion (rot) ... 187 wechseln (an Heckscheibe) .....147 Batterie ..........189 wechseln (Frontscheibe) ....147 Bremsen ..........176 EBD ............. 181 ® (gelb) ........182 Zentralverriegelung Feststellbremse ........ 176 automatische Verriegelung ....77 Kühlmittel .........
  • Seite 21: Einleitung

    Serviceintervalle ein. Lassen Sie Service-Arbeiten immer in In folgenden Bereichen Ihres Fahrzeugs einer qualifizierten Fachwerkstatt können Airbags, Gurtstraffer sowie Steu- durchführen, z. B. in einem smart center. ergeräte und Sensoren für diese Rückhal- tesysteme eingebaut sein: Persönliche Fahrweise Türen Geben Sie beim Anlassen kein Gas.
  • Seite 22: Garantie Des Smart Audio-Systems Und Smart Media-Systems

    Land, in dem das Zube- Zubehörteilen in einer qualifizierten hörteil oder Ersatzteil gekauft wurde (siehe Fachwerkstatt durchführen. Tabelle im Serviceheft). Es dürfen nur smart Originalteile oder qua- litätsgleiche Teile verwendet werden. Außerdem sind nur für den jeweiligen Fahr- Fahrzeugausstattung zeugtyp freigegebene Reifen, Räder sowie Zubehörteile zu verwenden.
  • Seite 23 Maßnahmen zum Schutz gegen Diebstahl Fahrzeugs gefährden. Es besteht erhöhte ausgestattet. Weitere Informationen sind in Unfall‑ und Verletzungsgefahr! jedem smart center erhältlich. Nehmen Sie keine Eingriffe an Verkabe- Die Funktion einer Dachantenne (Radio, DAB) kann durch die Verwendung von Dachträ- lungen sowie elektronischen Bauteilen gern beeinträchtigt werden.
  • Seite 24: Konformitätserklärungen

    Arbeiten an elektronischen Bauteilen kupplung des Fahrzeugs an, die von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gege- Fahrzeugregistrierung ben sind. Es kann vorkommen, dass smart die smart WARNUNG center dazu anleitet, an bestimmten Fahr- zeugen technische Inspektionen vorzuneh- Gegenstände im Fahrerfußraum können men.
  • Seite 25: Qr-Codes Für Rettungskarte

    Gespeicherte Daten im Fahrzeug smart möglichst bald über eine Adressände- rung oder einen Wechsel des Fahrzeughal- Eine Vielzahl elektronischer Fahrzeugkom- ters informieren. Dies ist z. B. in einem smart ponenten enthalten Datenspeicher. Diese center möglich. Datenspeicher speichern temporär oder dau- erhaft technische Informationen zu Bautei- len, System oder Umgebung über:...
  • Seite 26: Informationen Zum Urheberrecht

    >> Einleitung. Außerdem werden diese technischen Infor- mationen für folgende Serviceleistungen ausgelesen: Reparaturleistungen Serviceprozesse Garantiefälle Qualitätssicherung Das Auslesen geschieht durch Mitarbeiter des Servicenetzes (einschließlich Hersteller) mithilfe von speziellen Diagnosegeräten. Dort sind bei Bedarf weitere Informationen erhältlich. Nach einer Fehlerbehebung werden die Informationen im Fehlerspeicher gelöscht oder fortlaufend überschrieben.
  • Seite 27: Auf Einen Blick

    Seite Funktion Seite Drehzahlmesser, Cockpit- Bedieneinheit Klimatisie- rungssysteme Kombiinstrument Zündschloss Hupe Lenkrad einstellen Multifunktionshebel Kom- Bedienfeld für biinstrument Start-Stopp-Automatik Kombischalter Scheiben- Spurhalte-Assistent wischer Abstandswarnfunktion Einparkhilfe Automatische Verriege- lung Leuchtweitenregulierung Warnblinkanlage Kombischalter Licht Dachbedieneinheit Automatikgetriebe: Schalt- paddles smart Audio-System smart Media-System...
  • Seite 28: Multifunktionslenkrad

    ° Zuletzt gespeicherte Farbiges Display des Kom- biinstruments Geschwindigkeit abrufen Monochromes Display des ± Tempomat oder Limi- Kombiinstruments ter unterbrechen smart Audio-System ¯ Tempomat aktivieren smart Media-System ^ Tempomat oder Limi- ter deaktivieren Nur bei Kombiinstrument mit farbigem Display: È Limiter aktivieren WX Lautstärke ein-...
  • Seite 29: Mittelkonsole Mit Schublade

    Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Funktion Seite Funktion Seite Zigarettenanzünder Steckdose Cupholder Aschenbecher smart Media-System: AUX- Anschluss, USB-Anschluss Schublade und SD-Kartenschacht smart fortwo coupé: Münz- Cupholder halter Anzeige der Wählhebel- smart fortwo cabrio: Ver- stellungen deck öffnen und schließen Fahrprogramme einstellen Wählhebel (Programmwähltaste) Feststellbremse...
  • Seite 30: Dachbedieneinheit

    Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite Linke Leseleuchte Kontrollleuchten PASSEN- GER AIRBAG Innenbeleuchtung Innenspiegel Rechte Leseleuchte...
  • Seite 31: Türbedieneinheit

    Türbedieneinheit Türbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite Tür öffnen Seitenfenster öffnen und schließen Außenspiegel einstellen...
  • Seite 32: Anzeigen In Kombiinstrument Und Display

    Anzeigen in Kombiinstrument und Display Anzeigen in Kombiinstrument und Display Funktion Seite Funktion Seite Tachometer · Abstandswarnung ^ Abstandswarnfunktion Display Warn- und Kontrollleuch- Ã Spurhalte-Assistent # Batterie C Türen oder Heckklappe R Nebelschlusslicht 7 Sicherheitsgurt O Nebellicht 6 Rückhaltesystem K Fernlicht ç...
  • Seite 33: Sicherheit

    Fahrzeugs aus. Die Komponenten des Rück- möglichst so sitzen, dass die Füße auf dem haltesystems sind dann in Bereitschaft. Boden sind unter 1,50 m Größe stets in einem für smart Störung des Rückhaltesystems Fahrzeuge geeigneten zusätzlichen Rück- haltesystem gesichert sein Bei eingeschalteter Zündung geht die...
  • Seite 34 Fach- Die Wirkungsweise des Rückhaltesystems werkstatt erneuern. wird bestimmt von der ermittelten Schwere des Anpralls und der sich abzeichnenden smart empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug Unfallart: nach einem Unfall zu einer qualifizierten Frontalaufprall Fachwerkstatt abschleppen zu lassen.
  • Seite 35 Insassensicherheit Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahr- Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt richtig zeuginsassen richtig angegurtet sind und ein. Achten Sie stets darauf, dass die Sitz- korrekt sitzen. lehne in nahezu aufrechter Position steht und der Schultergurtteil über die Mitte der Der Sicherheitsgurt muss: Schulter verläuft.
  • Seite 36 Insassensicherheit Sicherheitsgurte nach einem Unfall umge- hend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. smart empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte zu verwenden, die smart für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. WARNUNG Pyrotechnisch bereits ausgelöste Gurt- straffer sind nicht mehr funktionsfähig und können daher nicht wie vorgesehen Gurtschloss schützen.
  • Seite 37 Insassensicherheit Airbags chen. Es besteht erhöhte Verletzungsge- fahr oder sogar Lebensgefahr! Übersicht der Airbags Um Risiken zu vermeiden, stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsassen richtig angegurtet sind, auch schwan- gere Frauen korrekt sitzen und den größtmöglichen Abstand zu den Airbags einhalten die folgenden Hinweise beachten.
  • Seite 38 Fahrzeuginsassen nicht mehr wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Verwenden Sie nur Sitzbezüge, die smart für den jeweiligen Sitz frei gegeben hat. WARNUNG In den Türen sind Sensoren für die Steue- Die Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG OFF rung von Airbags.
  • Seite 39: Kinder Im Fahrzeug

    1,50 m Größe, die folgenden Hinweise unbe- zeug lassen, können sie das Fahrzeug in dingt zu beachten: Bewegung setzen, indem sie z. B. Kinder nur in einem für smart Fahrzeuge geeigneten, empfohlenen und alters‑, die Feststellbremse lösen gewichts‑ sowie größengerechten Kinder- das Automatikgetriebe aus der Parkstel- Rückhaltesystem sichern.
  • Seite 40 Verwenden Sie für das Reinigen der von tung des Herstellers des Kinder-Rückhal- smart empfohlenen Kinder-Rückhaltesys- tesystems sowie den Verwendungsbe- teme Pflegemittel von smart. Weitere reich. Stellen Sie sicher, dass stets die Informationen erhalten Sie in einer quali- gesamte Standfläche des Kinder-Rückhal- fizierten Fachwerkstatt.
  • Seite 41 Kinder im Fahrzeug Wenn das Kind mehr als 22 kg wiegt, ver- wenden Sie nur ISOFIX-Kinder-Rückhalte- systeme oder i-Size-Kinder-Rückhalte- systeme, bei denen das Kind mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugsitzplatzes gesichert wird. Sichern Sie das Kinder- Rückhaltesystem zusätzlich, sofern vor- handen, mit dem Top Tether-Gurt. Beachten Sie unbedingt den Verwendungs- bereich des Kinder-Rückhaltesystems sowie die Montage- und Betriebsanleitung des...
  • Seite 42 Kinder im Fahrzeug Das ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem an Die Top Tether-Verankerung ; ist am Boden beiden ISOFIX-Befestigungsbügeln : des Laderaums eingebaut. oder i‑Size-Befestigungsbügeln ; mon- Das ISOFIX- oder i‑Size-Kinder-Rückhal- tieren. tesystem mit Top Tether einbauen. Dabei oder unbedingt die Montageanleitung des Her- stellers des Kinder-Rückhaltesystems Das i‑Size- oder ISOFIX-Kinder-Rückhal- beachten.
  • Seite 43 Kinder im Fahrzeug Beifahrer-Airbag aus- oder einschal- WARNUNG Wenn Sie ein Kind in einem vorwärtsge- richteten Kinder-Rückhaltesystem auf WARNUNG dem Beifahrersitz sichern und den Beifah- Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR rersitz zu nah am Cockpit positionieren, BAG OFF leuchtet, ist der Beifahrer-Airbag kann das Kind bei einem Unfall abgeschaltet.
  • Seite 44 Kinder im Fahrzeug Sie vermeiden Risiken, indem Sie: den Beifahrer-Airbag korrekt ein- oder ausschalten. das Kinder-Rückhaltesystem günstig positionieren. Der Airbag-Off-Schalter : zum manuellen Ein- und Ausschalten des Beifahrer-Airbags ist im Cockpit auf der Beifahrerseite. Den Beifahrer-Airbag-Off-Schalter : über den Widerstand hineindrücken. Beifahrer-Airbag ausschalten: Den Air- Ein Warnhinweis befindet sich auf der Bei- bag-Off-Schalter : nach links drehen.
  • Seite 45 Kinder im Fahrzeug Hinweise zu rück- und vorwärtsgerich- Eignung der Sitzplätze für Kinder- teten Kinder-Rückhaltesystemen Rückhaltesysteme Hinweise zur Befestigung geeigneter Kinder-Rückhaltesysteme Nur Kinder-Rückhaltesysteme mit diesen ECE-Normen dürfen im Fahrzeug verwendet werden: ECE R44 ECE R129 (i‑Size-Kinder-Rückhaltesys- teme) Nur zur Benützung in den aufgeführten Fahrzeugen geeignet, die mit nach der ECE- Regelung Nr.16 oder mit vergleichbaren Warnsymbol für ein rückwärtsgerichtetes Kin-...
  • Seite 46 Kinder im Fahrzeug Semi-universale Kinder-Rückhaltesysteme und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste sind auf dem Zulassungslabel mit dem Text des Kinder-Rückhaltesystem-Herstellers „semi-universal“ gekennzeichnet. Sie dürfen aufgeführt werden. nur verwendet werden, wenn das Fahrzeug Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesysteme Beachten Sie die folgenden Hinweise: Bei bestimmten Kinder-Rückhaltesystemen der Gewichtsgruppen II oder III kann es Ein- schränkungen bei der maximalen Größeneinstellung geben, z.
  • Seite 47 Kinder im Fahrzeug X: Nicht geeignet für ein ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem in dieser Gewichtsgruppe. IUF: Geeignet für ein vorwärtsgerichtetes ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem der Kategorie „Universal“ in dieser Gewichtsgruppe. IL: Geeignet für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme gemäß der Tabelle in „Übersicht zu den empfohlenen Kinder-Rückhaltesystemen“ ( Seite 46) oder wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems aufge- führt werden.
  • Seite 48 Übersicht zu den empfohlenen Kinder-Rückhaltesystemen Der smart fortwo besitzt eine manuelle Beifahrer-Airbagabschaltung. Vor der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems auf dem Bei- fahrersitz den Beifahrer-Airbag ausschalten ( Seite 41). Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme zur Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-...
  • Seite 49: Haustiere Im Fahrzeug

    Schneeket- ten zu verwenden. Weitere Informationen Lassen Sie Tiere niemals unbeaufsichtigt sind in einem smart center oder einer quali- im Fahrzeug. Sichern Sie Tiere während der fizierten Fachwerkstatt erhältlich. Fahrt stets ordnungsgemäß, z. B. mit einer geeigneten Tiertransportbox.
  • Seite 50 Sicher fahren Wenn die Zündung eingeschaltet wird, Dadurch kann die Abstandswarnfunktion leuchtet die Warnleuchte ! im Kombiin- nicht in allen kritischen Situationen war- strument. Nach dem Motorstart erlischt sie. nen. Es besteht Unfallgefahr! ABS wirkt unabhängig von der Straßenbe- Beobachten Sie die Verkehrssituation schaffenheit ab einer Geschwindigkeit von immer aufmerksam und seien Sie brems- etwa 6 km/h.
  • Seite 51 Sicher fahren überprüft werden. Dies ist auch nach Kolli- einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 70 km/h sionen mit geringer Geschwindigkeit not- bei Geradeaus- oder leichter Kurvenfahrt wendig, auch dann, wenn keine Schäden an aktiv. der Fahrzeugfront sichtbar sind. ® Wenn esp eingreift, nur vorsichtig anfahren und die Fahrweise den aktuellen Straßen- Abstandswarnfunktion aus- und ein- und Witterungsverhältnissen anpassen.
  • Seite 52: Einsteigen Und Einrichten

    Sitze einstellen Sitzlehne ; in nahezu aufrechte Position Tür öffnen stellen. Normale aufrechte Sitzposition einneh- Taste # auf dem Schlüssel drücken. men. Tür öffnen. Sicherheitsgurt muss eng am Körper Nach dem Entriegeln innerhalb von etwa anliegen. 2 Minuten das Fahrzeug öffnen, damit es Sicherheitsgurt muss über die Schulter- nicht wieder verriegelt und die Diebstahl- mitte verlaufen.
  • Seite 53 Sitze einstellen Sitz in Längsrichtung verschieben WARNUNG Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu auf- rechter Position steht, bietet der Sicher- heitsgurt nicht den bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz. In diesem Fall können Sie bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durch- rutschen und sich dabei z.
  • Seite 54: Lenkrad Einstellen

    Spiegel einstellen Hebel : nach oben klappen. Lenkrad einstellen Prüfen, ob Lenksäule verriegelt ist. WARNUNG Wenn das Lenkrad während der Fahrt ent- Spiegel einstellen riegelt ist, kann es sich unerwartet ver- stellen. Dadurch können Sie die Kontrolle Innenspiegel einstellen über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Stellen Sie vor der Fahrt sicher, dass das Lenkrad verriegelt ist.
  • Seite 55 Spiegel einstellen beim Fahrspurwechsel. Es besteht Unfall- gefahr! Vergewissern Sie sich deshalb stets mit einem Blick über Ihre Schulter über den tatsächlichen Abstand zu hinter Ihnen fahrenden Verkehrsteilnehmern. Hebel : nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Außenspiegel elektrisch einstellen Um Außenspiegel elektrisch einzustellen, muss die Zündung eingeschaltet sein.
  • Seite 56: Fahren

    Motor starten Neufahrzeug einfahren Motor starten Bitte beachten Schonendes Einfahren des Motors verbessert die Motorleistung im späteren Fahrzeugle- WARNUNG ben. Ab 1500 km Laufleistung kann die Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahr- Motordrehzahl kontinuierlich gesteigert werden. Einfahrhinweise auch beachten, zeug lassen, können sie wenn der Motor oder Teile des Antriebsst- Türen öffnen und dadurch andere Per- rangs erneuert wurden.
  • Seite 57: Anfahren

    Anfahren Anfahren Prüfen Sie daher regelmäßig, dass sich kein brennbares Fremdmaterial im Motor- Bitte beachten raum oder an der Abgasanlage befindet. WARNUNG WARNUNG Gegenstände im Fahrerfußraum können Wenn Sie schwere oder große Gegenstände den Pedalweg einschränken oder ein am Schlüssel befestigen, kann sich der durchgetretenes Pedal blockieren.
  • Seite 58 Anfahren Folgendes beim Anfahren beachten: WARNUNG Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahr- Nicht mit angezogener Feststellbremse zeug lassen, können sie das Fahrzeug in fahren. Bewegung setzen, indem sie z. B. Auf rutschigem Untergrund vorsichtig die Feststellbremse lösen anfahren.
  • Seite 59 Start-Stopp-Automatik nutzen Motor stoppt automatisch in folgenden Fäl- Berganfahrhilfe nutzen len: WARNUNG Start-Stopp-Automatik eingeschaltet. Nach kurzer Zeit hält die Berganfahrhilfe Außentemperatur und atmosphärischer Druck liegen in einem für das System das Fahrzeug nicht mehr und es kann weg- geeigneten Bereich. rollen.
  • Seite 60: Start-Stopp-Automatik Deaktivieren Und Aktivieren

    Kupplungspedal vollständig durchtreten. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Leerlauf einlegen. Start-Stopp-Automatik deaktiviert ist smart 66 kW turbo: Manschette am Schalt- oder eine Störung vorliegt. hebel nach oben ziehen. Bordcomputer mit farbigem Display: Das Schalthebel nach rechts hinten in Stellung Display zeigt eine Meldung an.
  • Seite 61 Automatikgetriebe nutzen A Neutral: Leerlauf Treten Sie beim Einlegen der Getriebestel- Vom Motor wird keine Kraft auf die lung D oder R immer fest auf das Bremspe- Antriebsräder übertragen. dal und geben Sie nicht gleichzeitig Gas. Nur bei stehendem Fahrzeug in Stellung N schalten.
  • Seite 62 Automatikgetriebe nutzen Es stehen zwei Möglichkeiten zum manuellen Fahrprogramme wählen Schalten zur Verfügung: Es stehen zwei Fahrprogramme mit unter- dauerhaft manuell schalten schiedlichen Eigenschaften zur Verfügung. kurzzeitig manuell schalten (Fahrzeuge Bei jedem Motorstart wechselt das Automa- mit Sleek-Style-Paket) tikgetriebe in Fahrprogramm E. Fahrprogramm E (Comfort) hat folgende Dauerhaft manuell schalten Eigenschaften:...
  • Seite 63: Race Start Funktion Nutzen

    RACE START Funktion nutzen (BRABUS 80 kW) Kurzzeitig manuell schalten (Fahrzeuge Beim Ausrollen schaltet das Automatikge- triebe zurück. mit Sleek-Style-Paket) Wenn der Motor beim Zurückschalten die maximale Motordrehzahl überschreitet, Aktivieren schaltet das Automatikgetriebe zum Schutz vor Motorschäden nicht zurück. Schalten mit Schaltpaddles (Fahrzeuge mit Sleek-Style-Paket) Hochschalten Wählhebel in Stellung D schalten.
  • Seite 64: Blinklicht Benutzen

    Ökonomisch fahren Blinklicht benutzen dernisse im Umkreis des Fahrzeugs befin- den. Wissenswertes RACE START ermöglicht eine optimale Fahr- zeugbeschleunigung aus dem Stand. Nach dem Beschleunigungsvorgang wird diese Funktion automatisch deaktiviert. RACE START steht nach mehrmaliger Ver- wendung in kurzer Folge erst nach einer gewissen Fahrstrecke erneut zur Verfügung.
  • Seite 65 Ökonomisch fahren Zurückhaltendes Fahren und regelmäßige Drehzahlmesser beachten Wartung des Fahrzeugs tragen zur Minimie- rung des CO -Ausstoßes bei. Drehzahlmesser und Cockpit-Uhr Nur für bestimmte Länder: Die jeweils aktuellen Verbrauchs- und Emissions- werte Ihres Fahrzeugs können Sie aus den COC-Papieren (EG-Certificate of Conformity) entnehmen.
  • Seite 66 Ökonomisch fahren eco score Anzeige im Bordcomputer verstehen Wissenswertes Die eco score Anzeige gibt Hinweise zu einem ökonomischen Fahrstil. Ein hoher Prozentwert kennzeichnet einen ökonomischen Fahrstil. Der Prozentwert der eco score Anzeige wird erstmalig nach einer Strecke von etwa 400 m berechnet.
  • Seite 67 Vermeiden von unnötigen Beschleuni- gungs- und Verzögerungsvorgängen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: schalten: Wert erhöht sich beim Beachten der Schaltempfehlungen im Display. eco score Anzeige im smart Media-Sys- tem verwenden Letzte gespeicherte Fahrt dieser Katego- Menü eco score aufrufen Durchschnittswert der Kategorie...
  • Seite 68: Richtig Bremsen

    Bei Nässe fahren eco score für gespeicherte Fahrten einer WARNUNG Kategorie anzeigen Wenn Sie auf glatter Fahrbahn zurück- schalten, um die Bremswirkung des Motors Fahrzeug eco score Bevorzugte Fahr‐ > > zu erhöhen, können die Antriebsräder die wählen. Haftung verlieren. Es besteht erhöhte Kategorie wählen.
  • Seite 69: Im Winter Fahren

    Spurhalte-Assistent nutzen ning auftreten. Fahrverhalten folgenderma- Bereich um das Fahrzeug schneefrei. Öff- ßen anpassen: nen Sie auf der dem Wind abgewandten Geschwindigkeit verringern. Fahrzeugseite ein Fenster, um die ausrei- Vorsichtig bremsen. chende Versorgung mit Frischluft zu Schnelle Lenkbewegungen vermeiden. gewährleisten. Spurrillen meiden.
  • Seite 70: Tempomat Und Limiter Verwenden

    Tempomat und Limiter verwenden aufgrund äußerer Ursachen nicht erkannt. Lenken, bremsen oder beschleunigen Sie Beim Verlassen einer Fahrspur erfolgt immer selbstständig, insbesondere wenn keine Warnung. der Spurhalte-Assistent warnt. ¸ leuchet grün: Geschwindigkeit ist über 70 km/h und das System ist fähig Der Spurhalte-Assistent warnt akustisch Fahrspuren zu erkennen.
  • Seite 71 Tempomat und Limiter verwenden Tempomat oder Limiter aktivieren Geschwindigkeit nicht bekannt ist, spei- chern Sie die gewünschte Geschwindigkeit neu. Um längere Zeit mit gleich bleibender Geschwindigkeit zu fahren, wird der Tempo- mat eingesetzt. Der Limiter hilft, eine gespeicherte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
  • Seite 72: Tanken

    Anspruch. Lösen Sie kein Erbrechen Davon ausgenommen sind Additive zur Entfernung und Vermeidung von Ablage- aus. rungen. Dem Benzin dürfen nur von smart Wechseln Sie mit Kraftstoff benetzte empfohlene Additive beigemischt werden. Kleidung umgehend. Halten Sie sich an die Anwendungshin-...
  • Seite 73 Tanken weise der Produktbeschreibung. Weitere Informationen zu empfohlenen Additiven erhalten Sie in jedem smart center. Benutzen Sie beim Nachtanken aus einem Kanister einen Filter. Sonst können Parti- kel aus dem Kanister die Kraftstoffleitun- gen und/oder das Kraftstoffeinspritzsys- tem verstopfen. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Kraft- stoff auf lackierte Flächen verschütten.
  • Seite 74: Für Gute Sicht Sorgen

    Beleuchtung den aktuellen Witterungs-, Licht- und Verkehrsverhältnissen ent- Motor wird abgestellt. spricht. Fahrertür wird geöffnet. smart empfiehlt aus Sicherheitsgründen, Fahrzeug wird verriegelt. auch bei Tag mit Tagfahrlicht oder Abblend- Im Stand ist das Fernlicht nicht einge- licht zu fahren. schaltet.
  • Seite 75: R O Nebellicht R R Nebelschlusslicht

    Beleuchtung einstellen Standlicht einschalten Abbiegelicht nutzen Nur Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer sind Regler des Kombischalters : auf Stellung mit der Funktion „Abbiegelicht“ ausgestat- T drehen. tet. Das Abbiegelicht nutzt die Nebelscheinwer- fer und verbessert die Ausleuchtung der Nebellicht und Nebelschlusslicht ein- Fahrbahn in Abbiegerichtung, sodass z.
  • Seite 76: Innenbeleuchtung Nutzen

    Scheibenwischer nutzen Die Innenbeleuchtung kann bei geöffneter Abblendlicht an Links- oder Rechts- Tür eingeschaltet werden. Nach Schließen verkehr anpassen der Türen geht die Innenbeleuchtung aus. Das symmetrische Abblendlicht wird in Län- dern benötigt, in denen auf der anderen Stra- ßenseite als im Zulassungsland gefahren wird.
  • Seite 77 Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwi- frequenz ein. scher nicht mit Eis versetzt sind. Sonst Wischfrequenz mit Regler : einstellen. kann der Wischermotor überhitzen. Wischerblätter sind Verschleißteile. smart Intervallwischen einschalten empfiehlt, die Wischerblätter zweimal im Jahr zu wechseln. Verschlissene oder Kombischalter in Stellung © drücken.
  • Seite 78: Sonnenblende Zur Seite Klappen

    Sonnenblende zur Seite klappen Heckscheibenwischer bei Rückwärts- gang ein- und ausschalten (smart fortwo coupé) Im smart Media-System kann die Einstellung „Automatischer Heckscheibenwischer im Rückwärtsgang“ ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Zündung und Scheibenwi- scher eingeschaltet sind und der Rückwärts- gang eingelegt wird, wischt der Heckschei- benwischer kurz automatisch.
  • Seite 79: Im Fahrzeuginnenraum Wohlfühlen

    Türen von innen ent- und verriegeln Türen von innen ent- und verriegeln Bewahren Sie den Schlüssel unzugänglich für Kinder auf. Türen mit Türgriff entriegeln Verriegeln: Taste : drücken. Am Türgriff : ziehen. Wenn die Türen verriegelt sind, leuchtet Wenn das Fahrzeug zuvor mit dem Schlüssel die Kontrollleuchte ;.
  • Seite 80: Reversierfunktion Verstehen

    Fenster öffnen und schließen Fenster öffnen und schließen Lassen Sie niemals Personen, insbeson- dere Kinder, ältere Menschen oder hilfs- Bitte beachten bedürftige Personen unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Aktivieren Sie nicht die Türzu- WARNUNG satzsicherung, wenn Personen im Fahr- Beim Schließen eines Seitenfensters kön- zeug sind.
  • Seite 81: Verdeck Nutzen (Smart Fortwo Cab- Rio)

    Verdeck nutzen (smart fortwo cabrio) achten, dass die Gegenstände nicht gegen Fenster öffnen und schließen das Faltdach drücken. Achten Sie beim Transportieren von Objekten, die nach hinten herausragen, darauf, dass diese nicht auf den Ver- schlüssen des Heckverdecks (Spannbügel) aufliegen. Achten Sie beim Beladen darauf, dass keine scharfkantigen Teile mit dem Verdeck oder der Heckscheibe in Berüh-...
  • Seite 82 Verdeck nutzen (smart fortwo cabrio) Um das Verdeck zu öffnen oder schließen, Seitenholme verstauen muss die Zündung eingeschaltet sein. WARNUNG Öffnen: Schalter in Stellung ; drücken, bis gewünschte Position des Verdecks Wenn Sie die Seitenholme ungesichert erreicht ist. transportieren, können diese bei einem Um Verdeck vollständig zu öffnen, Schal-...
  • Seite 83 Verdeck nutzen (smart fortwo cabrio) Seitenholme anbauen WARNUNG Wenn die Seitenholme nicht richtig mon- tiert sind, können sie sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilneh- mer gefährden. Es besteht Unfall‑ und Verletzungsgefahr! Montieren Sie die Seitenholme wie beschrieben. Türen und Heckklappe öffnen.
  • Seite 84: Klimatisierungssystem Bedienen

    Klimatisierungssystem bedienen rüchen oder in einem Tunnel sinnvoll. Bei Stauraum ohne Seitenholme verschlie- Umluftbetrieb können die Scheiben schnel- ßen ler beschlagen, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen. Den Umluftbetrieb daher nur kurzzeitig einschalten. Wenn die Start-Stopp-Automatik den Motor abstellt, wird die Innenraumluft des Fahr- zeugs nicht klimatisiert und nicht getrock- net.
  • Seite 85 Klimatisierungssystem bedienen z Entfrosterdüsen Einstellung nur so lange aktivieren, bis Heckscheibe wieder frei ist. a Entfrosterdüsen und Fußraumdü- Von innen beschlagene Scheiben trock- O Fußraumdüsen N Mittel-, Seiten- und Fußraumdü- Taste ; drücken. P Mittel- und Seitendüsen Wenn Scheiben weiterhin beschlagen, Regler : auf z drehen.
  • Seite 86 Klimatisierungssystem bedienen Im Automatikmodus wird die eingestellte Heckscheibe entfrosten Temperatur konstant gehalten. Luftvertei- Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung lung und Gebläsestärke werden automatisch werden auch die Außenspiegel beheizt. geregelt. Taste ¤ drücken. Wenn die Heckscheibenheizung einge- Luftverteilung einstellen und ausschal- schaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte über ¤.
  • Seite 87: Sitzheizung Ein- Und Ausschalten

    Zubehör verwenden WARNUNG Sitzlehnenauflagen sehr heiß werden. Bei eingeschränktem Temperaturempfinden Wenn Sie Reinigungs‑ oder Desinfektions- oder eingeschränkter Reaktionsmöglich- mittel in das Belüftungssystem des Fahr- keit auf erhöhte Temperaturen kann dies zeugs sprühen, kann es sich entzünden. Es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen besteht Brandgefahr! oder sogar verbrennungsähnlichen Ver- Sprühen Sie niemals diese oder andere...
  • Seite 88 Zubehör verwenden 12-V-Steckdose verwenden anzünder haben. Lassen Sie Kinder nie- mals unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 drehen. Der Zigarettenanzünder funktioniert nur bei Deckel der Steckdose : aufklappen. eingeschalteter Zündung. Gerät einstecken. Zigarettenanzünder : drücken. Die Steckdose kann für Zubehör bis jeweils Wenn der Zigarettenanzünder : heiß...
  • Seite 89 Zubehör verwenden Fahrersitz nach hinten schieben. Montieren: Sicherungsknöpfe : auf Hal- ter ; drücken. Demontieren: Sicherungsknöpfe : von Haltern ; lösen.
  • Seite 90: Parken Und Aussteigen

    Einparkhilfe nutzen Parken Motor abstellen Feststellbremse anziehen. Bitte beachten Schaltgetriebe: Ersten Gang oder Rück- WARNUNG wärtsgang einlegen. Automatikgetriebe: Getriebe in Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Stellung j schalten. Gras oder Zweige, mit heißen Teilen der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung u Abgasanlage oder dem Abgasstrom in Kon- drehen und herausziehen.
  • Seite 91: Rückfahrkamera Nutzen

    Temperaturwechsel liegt beim Fahrer. bei verschmutzter Kameralinse Suchen Sie nach Schäden am Heck eine Fachwerkstatt auf, um die Rückfahrkamera zu überprüfen. Die Rückfahrkamera ist eine optische Park- und Manövrierhilfe. Sie zeigt auf dem Dis- play des smart Media-Systems den Bereich...
  • Seite 92 Gegenstände, die nicht auf Bodenhöhe Fertig bestätigen. sind, erscheinen weiter entfernt als sie es Rückwärtsgang einlegen. tatsächlich sind, z. B. Im Display des smart Media-Systems wird der Stoßfänger eines dahinter geparkten die Umgebung hinter dem Fahrzeug mit Fahrzeugs Hilfslinien angezeigt. die Zugdeichsel eines Anhängers der Kugelhals einer Anhängevorrich-...
  • Seite 93: Fahrzeug Verriegeln

    Diebstahlwarnanlage ein- und ausschalten Fahrzeug verriegeln Einschalten Türen schließen. WARNUNG Heckklappe schließen. Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahr- Serviceabdeckung schließen. zeug lassen, können sie Taste & auf Schlüssel drücken. Warn- anlage schaltet sich nach etwa Türen öffnen und dadurch andere Per- 30 Sekunden ein.
  • Seite 94: Bordcomputer Bedienen

    Übersicht Bordcomputer Übersicht Bordcomputer Übersicht monochromes Display Bitte beachten WARNUNG Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Infor- mationssysteme und Kommunikationsge- räte während der Fahrt bedienen, sind Sie vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Zudem können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Bedienen Sie diese Geräte nur, wenn die Verkehrssituation dies zulässt.
  • Seite 95: Anzeigen Aufrufen

    Anzeigen aufrufen Digitaler Tachometer Anzeigen aufrufen (farbiges Display) Außentemperaturanzeige mit Glatteis- Anzeigen aufrufen warnung Ò Anzeigefeld für Display-Meldungen, Menüs und Listen Tankreserveanzeige Kraftstoffstand Getriebeanzeige Tempomat, Limiter Anzeigen aufrufen Anzeigen aufrufen (monochromes Dis- play) Farbiges Display Linkes Bedienfeld 9 oder : am linken Bedienfeld ; kurz drücken, um vorwärts oder rückwärts zu blättern.
  • Seite 96 Zündung eingeschaltet sein. a drücken, um durch die Display-Mel- dungen zu blättern. Aktuelle Informationen zum Serviceumfang sind in einem smart center oder einer quali- fizierten Fachwerkstatt erhältlich. Die eco score Anzeige gibt dem Fahrer Rück- Anzeige Digitaler Tachometer meldung, wie ökonomisch sein Fahrverhal-...
  • Seite 97: Werte Einstellen

    Werte einstellen Fahrzeuge mit smart Media-System: Uhr- Werte einstellen zeit und Zeitformat werden im smart Media-System eingestellt. Werte einstellen (monochromes Dis- play) Zeitformat einstellen Uhrzeit einstellen Einstellungen Zeit Zeitformat > > wäh- ´ mehrmals drücken, bis neben der len. Uhrzeit ° angezeigt wird.
  • Seite 98 Werte einstellen Reifendruckkontrolle starten Einstellungen Reifendruckkontrolle > wählen. Informationen zur Reifendruckkontrolle Seite 143). Ambiente Beleuchtung ein- und aus- schalten Einstellungen Ambiente Beleuchtung > > wählen. Helligkeit Ambiente Beleuchtung ein- stellen Einstellungen Ambiente Beleuchtung > > Helligkeit wählen. Wert einstellen. Sprache einstellen Einstellungen Sprache (Language) >...
  • Seite 99: Smart Audio-System Nutzen

    Werte einstellen: Regler B drehen und gaben bei stehendem Fahrzeug vor. Taste 9 drücken. Lauter und leiser stellen: Regler J dre- Beachten Sie beim Betrieb des smart Audio- hen. Systems die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich momentan aufhalten.
  • Seite 100 Audio-System über Mobiltelefon bedienen Das Bedienen des Smartphones in der Smartphone-Halterung ist ausschließlich Mit der smart cross connect App für iOS und in Verbindung mit der smart cross connect Android kann das smart Audio-System über App zugelassen. ein Mobiltelefon bedient werden.
  • Seite 101: Radio Hören

    Eines der folgenden Zeitformate wählen: Radio einschalten 12 Std. Taste Ü drücken. 24 Std. Taste $ drücken. Das smart Audio-System empfängt Daten, die über das Radio-Daten-System (RDS) über- Audioeinstellungen anpassen mittelt werden. Klang einstellen Taste ª drücken. Frequenzband wählen Audio wählen.
  • Seite 102: Radiotext

    Radio hören Sender über Senderliste einstellen Digitalradio (wenn verfügbar) Im Radiobetrieb a drücken. Informationen zu DAB Senderliste erscheint. Elektronische Geräte, die mit ins Fahr- Sender wählen. zeug genommen werden, können den Mit a bestätigen. Radio- und DAB-Radioempfang stark stö- ren. Digitalradio oder auch DAB (Digital Audio Senderliste aktualisieren Broadcasting) ist ein für den mobilen Emp-...
  • Seite 103: Intellitext™ Einschalten

    Mobiltelefon wählen und mit 9 bestäti- Intellitext™ ist nur in bestimmten Ländern gen. verfügbar. Eine der folgenden Aktionen ausführen: Taste F drücken. Wenn am Display des smart Audio-Sys- Intellitext wählen. tems und am Mobiltelefon ein Code angezeigt wird, diesen am Mobiltelefon bestätigen.
  • Seite 104: Geräteliste

    Taste à drücken. Gerät. lösch. Zum Anrufen eines Kontakts aus dem Tele- wählen. Autorisierte Mobiltelefone werden ange- fonbuch muss das Telefonbuch des Mobilte- lefons zuvor ins smart Audio-System gela- zeigt. den worden sein. Zu löschendes Mobiltelefon wählen. Taste à drücken. wählen.
  • Seite 105: Externe Datenträger Bedienen

    Zur Verfügung stehende Titel oder Ordner werden angezeigt. Gespräch auf Mobiltelefon umlegen Regler B drehen. Mit 9 bestätigen. z wählen. Gespräch wieder auf smart Audio-System umlegen: Taste 9 drücken. Schnellsuche durchführen Taste 9 drücken. Ziffern oder Zeichen während Telefonat Ein Eingabefeld erscheint.
  • Seite 106 Externe Datenträger bedienen Metadaten anzeigen ® Bei angeschlossenem iPod einen Titel aus Kategorie wählen Taste F mehrmals drücken, bis gewünschte Metadaten erscheinen. Taste 9 drücken. Kategorie aus Liste wählen. Abhängig vom angeschlossenen Gerät können verschiedene Kategorien gewählt werden, z. B. Wiedergabelisten, Künstler oder Alben.
  • Seite 107: Smart Media-System Bedienen Und Einstellen

    Media-System bedienen und einstellen Bedienelemente am smart Media-System smart Media-System bedienen und einstellen smart Media-System bedienen Bitte beachten Während der Fahrt sind einige Funktionen nur eingeschränkt verfügbar. Bedienelemente Vorhergehender Sender oder Titel und Schnellrücklauf Stummschalten Nächster Sender oder Titel und Schnell-...
  • Seite 108 Media-System bedienen und einstellen Übersicht Startseite Auswählen am Touchscreen Mit einem Finger auf ein Menü, eine Option oder eine Anwendung tippen. Das Menü, die Option oder die Anwendung wird gestartet. Medienwiedergabe am Touchscreen steuern Nach links wischen. Das nächste Medienobjekt wird wiederge- geben oder angezeigt, z.
  • Seite 109 Media-System bedienen und einstellen Display ausschalten Darstellung der Startseite wählen Display ausschalten System Startseite Startseite > W > > wählen. wählen. Eine Auswahl an Darstellungen der Start- seite wird angezeigt. Gewünschte Darstellung wählen. Systemeinstellungen anpassen Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Display einstellen...
  • Seite 110 Media-System bedienen und einstellen Für verwendete Free- und Opensource- Raumklang (Balance) verlagern Software Multimedia Einstellungen > > > Copyright Balance Manuell > wählen. Für Texte der verwendeten TomTom- Regler an die gewünschte Position bewe- Software gen. Fertig Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 111: Multimedia

    Radio hören Favoriten anlegen und löschen Radio hören Favoriten anlegen Radio einschalten Multimedia Radio > wählen. Anzeigemodi Wissenswertes Im Radiobetrieb gibt es drei verschiedene Anzeigemodi, in denen verschiedene Ein- stellungen getätigt werden können: Anzeigemodus „Liste“ (FM- und Digitalra- dio) Speicherplatz Anzeigemodus „Frequenz“...
  • Seite 112 Radio hören Anzeigemodus „Frequenz“ (AM und FM- Anzeigemodus „Frequenz“ (AM- und FM- Radio) Radio) Regler am Frequenzband nach links oder rechts schieben. Sendersuchlauf starten Im Anzeigemodus „Frequenz“ C oder D wählen. Sender speichern Frequenzband (AM-/FM-Radio) und Sender einstellen. Speicherebene (FM) wählen Sender speichern als Preset W >...
  • Seite 113 Einstellungen Radio > > > ® Bluetooth ein- und ausschalten Announcement wählen. Kategorie von i-Announcements wählen. Das Mobiltelefon muss mit dem smart Media- System kompatibel sein. Übersicht zu kompatiblen Mobiltelefonen: Senderliste aktualisieren https://www.smart.com/connect. Multimedia Einstellungen Radio > > > Einstellungen Bluetooth aktivieren >...
  • Seite 114: Bluetooth Wird Aktiviert

    Wenn nötig, am Mobiltelefon Zugriffsbe- stätigung akzeptieren. Mobiltelefon muss MirrorLink™ ab Version Beim Verbinden werden automatisch bis 1.1 unterstützen. zu 1000 Kontakte in das smart Media-Sys- Mobiltelefon ist eingeschaltet. tem übernommen. Auf dem Mobiltelefon muss eine für MirrorLink™ zertifizierte App installiert sein.
  • Seite 115 Das Anrufprotokoll kann über das entspre- chende Hörersymbol nach getätigten, einge- Wenn das Mobiltelefon diese Funktion gangenen oder verpassten Anrufen sortiert unterstützt, kann die Audiowiedergabe über werden. die Tasten am smart Media-System gesteuert werden. Eingehenden Anruf annehmen und Vorherigen Titel auswählen: Taste 9 ablehnen drücken.
  • Seite 116: Externe Datenträger Anschließen Und Bedienen

    Die Verzeichnistiefe eines Datenträgers darf geben. acht Ebenen nicht überschreiten. Fertig wählen. Das smart Media-System erkennt nur die Mailbox ist aktiviert und Nummer der erste Partition eines Datenträgers. Die Par- Mailbox wird gewählt. tition muss mit FAT oder FAT32 formatiert sein.
  • Seite 117: Einstellungen

    Externe Datenträger anschließen und bedienen Wiedergabe von USB-Stick oder SD-Karte Anderes Gerät wählen steuern Quelle ändern W > wählen. ® Anderes autorisiertes Bluetooth Gerät verbinden Neues Gerät suchen W > wählen. Zufallswiedergabe aktivieren und deak- tivieren Zufallswiedergabe Aktivieren: W > aktivieren wählen.
  • Seite 118: Videos Abspielen

    Videos abspielen Bedienelemente im Vollbildmodus ein- Bilder betrachten blenden Wissenswertes Auf Touchscreen tippen. Im smart Media-System können Bilder betrachtet werden, die auf einer SD-Karte Von Vollbildmodus auf normale Ansicht oder einem USB-Stick gespeichert sind. umschalten Folgende Dateiformate können angezeigt werden: Normale Ansicht W >...
  • Seite 119: Navigationssystem Verwenden

    Navigationssystem verwenden Nächstes oder vorhergehendes Video chen, Verkehrsregelungen oder Verkehrssi- cherheitseinrichtungen. wählen Die Verkehrsregeln besitzen immer Vorrang D oder C wählen. vor den Fahrempfehlungen der Navigation. Während des Navigationsbetriebs die gesetzlichen Bestimmungen und Verkehrs- Wiedergabe anhalten und fortsetzen regeln des jeweiligen Lands beachten. Ë...
  • Seite 120 Aktivierung des Fahrzeugs kostenlos im Webportal heruntergeladen werden. Eine Ziel über die Karte eingeben Registrierung unter http://tomtom.com/forsmart ist erforderlich. Als Ziel kann eine Position auf der Karte Weitere Informationen sind in jedem smart gewählt werden. center erhältlich. Navigation Fahrtziel... Punkt auf >...
  • Seite 121 Navigationssystem verwenden Heimatort als Ziel eingeben Sonderziele verwalten Navigation Fahrtziel... Heimatort > > Sonderzielkategorie hinzufügen wählen. Navigation Einstellungen Verwalten > > von POIs POI-Kategorie hinzufügen > Ziel aus gespeicherten Orten wählen wählen. Name und Symbol der neuen Sonderziel- Für diese Funktion muss mindestens ein Ziel kategorie eingeben.
  • Seite 122 Navigationssystem verwenden Ziel über „TomTom Places“ eingeben Details zur Route anzeigen Details der Route W > wählen. Mit der Funktion „TomTom Places“ sind Son- Eine der folgenden Funktionen wählen: derziele aus der Datenbank von „TomTom Places“ verfügbar. Anweisungen anzeigen Navigation Fahrtziel...
  • Seite 123 Navigationssystem verwenden Startpunkt der Route wählen. Route über Wegpunkt führen Ziel der Route eingeben. Der Routenverlauf kann durch die Eingabe von bis zu vier Wegpunkten angepasst wer- Mindestens einen Wegpunkt für die Route den. eingeben. Navigation Route ändern Reisen über Name der Route eingeben.
  • Seite 124 Navigationssystem verwenden Bei unbefestigten Straßen auf mei‐ LIVE-Services sind nicht in allen Ländern ner Route fragen oder Regionen verfügbar. Weitere Informa- tionen: http://tomtom.com/services Unbefestigte Straßen immer vermei‐ Navigation auf dem Display verfolgen Einstellung für Fahrgemeinschaftsspuren wählen Fahrgemeinschaftsspuren sind Fahrspuren, die nur von Fahrzeugen mit mindestens zwei Fahrzeuginsassen genutzt werden dürfen.
  • Seite 125 Navigationssystem verwenden Details zu Verkehrsinformationen Karte für Standort anzeigen Wissenswertes Mit der Funktion „Karte anzeigen“ zeigt das Display eine zweidimensionale Karte an. Die Karte zeigt die aktuelle Position des Fahr- zeugs und andere Elemente, wie Favoriten. Karte anzeigen Navigation Karte anzeigen >...
  • Seite 126: Aktualisierung Installiert

    Navigation TomTom Services Ver‐ > > Weitere Informationen zur Länderverfüg- kehrsinfo Verzögerungen minimieren > barkeit: http://smart.com/connect wählen. TomTom-Services können auch im Menü Dienste aufgerufen und verwaltet werden. Verkehrsstörungen auf der Karte anzei- Dienste TomTom Ser‐ Dazu im Hauptmenü >...
  • Seite 127 Navigationssystem verwenden Verkehrsinformationen vorlesen Symbol Bedeutung Navigation TomTom Services Ver‐ > > Verkehrsstörung, die mithilfe kehrsinfo Verkehrsinfo vorlesen > der Verkehrsinformation wählen. umfahren wurde Nebel Navigationssystem einstellen Wind Stimme einstellen Schnee Die Stimme, die Navigationskommandos spricht, kann geändert werden. Es stehen Eisglätte computergenerierte Stimmen oder Stimmen von professionellen Sprechern zur Auswahl.
  • Seite 128: Apps Verwalten

    Navigation Einstellungen Kartenfar‐ > > Wissenswertes ben ändern wählen. Sofern verfügbar, können auf dem smart Mit , oder . gewünschte Darstel- Media-System Apps installiert und verwal- lung wählen. Dienste tet werden. Im Menü können Apps sowie die Anwendung TomTom-Services auf- Sicherheitswarnungen einstellen gerufen und verwaltet werden.
  • Seite 129 > > manager wählen. Datenfreigabe verwalten Datenfreigabe erteilen oder ablehnen Wenn noch keine Datenfreigabe erteilt wurde, wird beim Starten des smart Media- Systems eine entsprechende Meldung ange- zeigt. Die Datenfreigabe kann jederzeit erteilt oder widerrufen werden. Dienste Einstellungen Datenfreigabe >...
  • Seite 130: Kleine Gegenstände Aufbewahren

    Cupholder in der Mittelkonsole hinten stände nicht aus Ablagen oder Staunet- mit Aussparung zum Ablegen eines Mobiltelefons zen herausragen. smart fortwo coupé: Staufach in der Schließen Sie verschließbare Ablagen unteren Heckklappe vor Fahrtantritt. Verstauen und sichern Sie schwere, harte, spitze, scharfkantige, zerbrechli- Handschuhfach ver- und entriegeln che oder zu große Gegenstände stets...
  • Seite 131: Gepäck Und Große Gegenstände Verstauen

    Schweres Ladegut möglichst vorn und Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass unten im Laderaum verstauen. sie in diesen oder ähnlichen Situationen nicht herumschleudern können. Kofferraum öffnen (smart fortwo Stellen Sie stets sicher, dass Gegen- coupé) stände nicht aus Ablagen oder Pompa- dourtaschen herausragen.
  • Seite 132 Heckverdeck bis zum Einrasten nach unten Am Schlüssel Taste & drücken. klappen. Fahrzeug ist verriegelt. Heckverdeck mit beiden Verschlusshebeln verriegeln. Kofferraum öffnen (smart fortwo cab- Heckklappe schließen rio) Heckklappe bis zum Einrasten nach oben Heckklappe öffnen drücken. Am Schlüssel Taste & drücken.
  • Seite 133: Kofferraumabtrennung Nutzen

    Kofferraumabtrennung nutzen Laderaum vergrößern: Beifahrersitz- Beifahrersitzlehne zurückklappen lehne umklappen Bitte beachten Beifahrersitzlehne umklappen (mit WARNUNG Hebel) Wenn die Sitzlehne nicht eingerastet ist, kann sie nach vorn klappen, z. B. bei einem Bremsmanöver oder Unfall. Dadurch werden Sie von der nicht ein- gerasteten Sitzlehne in den Sicherheits- gurt gedrückt.
  • Seite 134 Umkippen, z. B. durch Verzurren. Kofferraumabtrennung aus- und ein- hängen Zur leichteren Befestigung Sitzlehne des Bei- fahrersitzes nach vorn klappen. smart fortwo coupé: Obere und untere Heckklappe öffnen. Kofferraumabtrennung : in der Mitte greifen und nach hinten ziehen. smart fortwo cabrio: Untere Heckklappe öffnen.
  • Seite 135: Motorraumabdeckung Öffnen Und Schließen

    Motorraumabdeckung öffnen und schließen Stecker einstecken. Wissenswertes Subwoofer unten an Seitenverkleidung anlegen. Im smart befindet sich der Motorraum hinten Schnellverschluss : nach oben drehen. unterhalb des Kofferraums. Hier wird der Motorölstand geprüft und das Motoröl nach- Halter in Aussparung der Seitenverklei- gefüllt.
  • Seite 136: Serviceabdeckung Öffnen Und Schließen

    Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Serviceabdeckung verriegelt ist. Fahrzeug muss gegen Wegrollen gesichert sein. WARNUNG smart fortwo coupé: Obere und untere Wenn sich die Scheibenwischer bei geöff- Heckklappe öffnen. neter Serviceabdeckung in Bewegung set- smart fortwo cabrio: Untere Heckklappe zen, können Sie sich am Wischergestänge...
  • Seite 137 Serviceabdeckung öffnen und schließen Serviceabdeckung entriegeln bei Serviceabdeckung schließen Fahrzeugen mit verriegelbarer Ser- viceabdeckung Serviceabdeckung = anheben. Stege links und rechts A an der Service- abdeckung unter die Stege am Kotflügel ? Schlossabdeckung : auf der Fahrerseite schieben. entfernen. Schlüssel in das Schloss stecken und auf Stellung u drehen.
  • Seite 138: Betriebsstoffe Prüfen Und Nachfüllen

    Scheibenwaschmittel halten Sie z. B. Kleidungsstücke und Kältemittel des Klimatisierungssystems Haare von den beweglichen Teilen fern. Von smart frei gegebene Betriebsstoffe: Je nach Fahrweise verbraucht das Fahrzeug http://bevo.mercedes-benz.com bis zu 0,5 Liter Öl auf 1000 km. Wenn das Fahrzeug neu ist oder häufiger mit hoher Drehzahl gefahren wird, kann der Ölver-...
  • Seite 139 Motor abstellen und 30 Minuten bis zur Messung warten. Informationen über geprüfte und frei gege- Motorraumabdeckung öffnen. bene Motoröle sind in jedem smart center Ölmessstab : aus Führungsrohr heraus- erhältlich. smart empfiehlt, den Ölwechsel ziehen und abwischen.
  • Seite 140 Betriebsstoffe prüfen und nachfüllen vorschriften, MB BeVo 310.1, z. B. im Inter- Regelmäßiger Motorölwechsel mit frei net unter http://bevo.mercedes-benz.com. gegebenem Motoröl in der geeigneten SAE- Oder wenden Sie sich an eine qualifizierte Klasse wird dringend empfohlen. Fachwerkstatt. Bei vorschriftsmäßiger Korrosions-/Frost- Kühlmittel prüfen und nachfüllen schutzmittel-Füllung liegt der Siedepunkt des Kühlmittels im Betrieb bei etwa 130 †.
  • Seite 141: Räder Und Reifen Prüfen

    Räder und Reifen prüfen Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig auf Schäden und ersetzen Sie beschädigte Rei- fen umgehend. WARNUNG Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Rei- fenhaftung nach. Das Reifenprofil kann das Wasser nicht mehr abführen. Dadurch erhöht sich bei nasser Fahrbahn die Gefahr von Aquaplaning, insbesondere bei unan- gepasster Geschwindigkeit.
  • Seite 142: Rad Wechseln

    Ihnen, aus Sicherheits- notwendige Reifentragfähigkeit und den gründen nur Reifen und Räder zu verwen- Geschwindigkeitsindex. den, die smart speziell für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. Diese Reifen sind speziell WARNUNG auf die Regelsysteme, wie z. B. ABS oder ®...
  • Seite 143 Eine Beschädigung des Reifens Feststellbremse anziehen. oder des Fahrzeugs kann die Folge sein. Vorderräder gerade stellen. smart haftet nicht für Schäden, die durch Fahrzeug mit Schaltgetriebe: Kupplungs- die Verwendung von anderen als den pedal durchtreten und ersten Gang oder geprüften und empfohlenen Reifen und...
  • Seite 144 Rad wechseln Fahrzeuge mit Stahlrad und Radnabenabde- ckung: Radnabenabdeckung abnehmen. Wagenheber ; hinter den dreieckigen Einprägungen für den Wagenheber-Auf- nahmepunkt :, am Längsträger ansetzen. Fuß des Wagenhebers senkrecht zum Radschrauben mit Radschlüssel : um Ansatzpunkt am Fahrzeug aufstellen. etwa eine Umdrehung lösen. Radschrau- Fahrzeug mit dem Wagenheber so weit ben nicht herausschrauben.
  • Seite 145: Reifendruckkontrolle Nutzen

    Reifendruckkontrolle nutzen festziehen. Das Anziehdrehmoment muss schrauben, kann der Wagenheber umkip- 105 Nm betragen. pen. Es besteht Verletzungsgefahr! Empfohlenen Reifendruck prüfen und bei Schrauben Sie die Radschrauben oder Rad- Bedarf anpassen. muttern nur bei abgelassenem Fahrzeug Fahrzeuge mit Reifendruckkontrolle: Alle fest.
  • Seite 146: Reifendruck Prüfen

    Reifendruck prüfen Die Reifendruckkontrolle funktioniert nur, Reifendruckkontrolle neu starten wenn die Sensoren in allen vier Reifen vor- (Bordcomputer mit farbigem Display) handen sind und nachdem sie den für die aktuelle Betriebssituation richtigen Reifen- Reifendruck an allen Rädern auf den emp- druck gelernt hat.
  • Seite 147: Winterreifen Verwenden

    Fahrzeug auf M+S-Reifen umrüsten. An Som- merreifen können durch den Betrieb bei sehr kalten Temperaturen Risse entstehen und Die Tabelle für den empfohlenen Reifendruck die Reifen dadurch dauerhaft geschädigt werden. smart kann für diese Art von Schä- bei verschiedenen Betriebszuständen befin- den keine Verantwortung übernehmen.
  • Seite 148: Scheibenwischerblätter Wechseln

    Schneeket- ckensymbol i verwenden. ten zu verwenden. Weitere Informationen Mit diesen Reifen können Fahrsicherheits- sind in einem smart center oder einer quali- systeme, z. B. ABS, auch im Winter richtig fizierten Fachwerkstatt erhältlich. wirken.
  • Seite 149: Fahrzeug Reinigen

    Qualität des Fahrzeugs langfristig. Folgendes beim Reinigen und Pflegen des Fahrzeugs beachten: Feuchte, weiche Tücher verwenden. Von smart empfohlene und frei gegebene Pflege- und Reinigungsmittel verwenden. Neues Scheibenwischerblatt : in Pfeil- richtung 4 in die Aufnahme = des Keine säurehaltigen Reinigungsmittel Wischerarms ;...
  • Seite 150 Fahrzeug reinigen Fahrzeug außen reinigen Komponenten können unerwartet ausfal- len. Es besteht Unfallgefahr! Fahrzeug reinigen Verwenden Sie für die Reinigung des Fahr- zeugs keine Hochdruckreiniger mit Rund- Fahrzeug zum Reinigen vorbereiten strahldüsen. Lassen Sie beschädigte Rei- WARNUNG fen oder Fahrwerksteile umgehend erneu- Nach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre ern.
  • Seite 151 Es besteht Unfallgefahr! gen und von der Scheibe wegklappen. Außen- und Innenseiten der Scheiben mit Verwenden Sie für die Reinigung des Fahr- feuchtem Tuch und von smart empfohle- zeugs keine Hochdruckreiniger mit Rund- nem Reinigungsmittel reinigen. strahldüsen. Lassen Sie beschädigte Rei-...
  • Seite 152 Mit weicher Bürste oder Schwamm und lauwarmem Wasser abwaschen. Mit klarem Wasser nachspülen. Fahrzeug innen reinigen Verdeck reinigen (smart fortwo cabrio) Displays reinigen Verwenden Sie zur Reinigung keine Wissenswertes alkoholischen Verdünner oder Benzin Reinigen Sie das Verdeck niemals mit...
  • Seite 153 Tuch mit Spülmittelwasser befeuchten Dachverkleidung reinigen (smart fortwo und Sitzbezug reinigen. coupé) Starke Verschmutzungen mit weicher Sitzbezüge aus Stoff reinigen Bürste entfernen oder ein von smart emp- Mikrofasertuch mit Spülmittelwasser fohlenes Reinigungsmittel verwenden. befeuchten. Auf Stoffbezug vorsichtig reiben und kom- plette Bezugsteile reinigen.
  • Seite 154: Fahrzeug Stilllegen

    Stadtfahrten mit häufigen Zwischen- stopps, Folgendes beachten: Servicearbeiten öfter durchführen, als das Serviceintervall angibt. Luftfilter, Motoröl und Ölfilter öfter wech- seln. Reifen öfter überprüfen. Aktuelle Informationen zum Serviceumfang sind in einem smart center oder einer quali- fizierten Fachwerkstatt erhältlich.
  • Seite 155: Fahrzeug Bei Einem Unfall Oder Einer Panne Sichern

    Ohne TIREFIT ist es bei einer Reifenpanne mit bordeigenen Mitteln nicht möglich, das Fahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen. Über das smart Audio-System kann kein Not- ruf abgesetzt werden. Fahrzeughalter und Fahrer sind dafür verantwortlich, das Fahr- zeug mit einem entsprechenden Pannenset auszurüsten und im Pannenfall Hilfe zu...
  • Seite 156: Bordwerkzeugschale Entnehmen

    Bordwerkzeugschale entnehmen Keile oder andere geeignete Gegenstände Verbandstasche entnehmen unter Räder der Vorder- und Hinterachse legen. Mindestens einmal jährlich das Verfalls- datum auf der Verbandstasche prüfen. Inhalt ggf. austauschen und fehlende Teile Warndreieck verwenden ersetzen. Warndreieck entnehmen Die Verbandstasche : ist mit Klettver- schluss hinter der Lehne am Fahrersitz befestigt.
  • Seite 157: Reifen Abdichten Mit Tirefit Kit

    Reifen abdichten mit TIREFIT Kit Schrauben im Beifahrerfußraum heraus- Wenn Sie mit dem Reifendichtmittel in drehen. Berührung gekommen sind, beachten Sie Bordwerkzeugschale entnehmen. Folgendes: Spülen Sie das Reifendichtmittel auf der Haut sofort mit Wasser ab. Reifen abdichten mit TIREFIT Kit Wenn Sie das Reifendichtmittel in die Wissenswertes Augen bekommen haben, spülen Sie die...
  • Seite 158: Reifendichtmittel Einfüllen

    Reifen abdichten mit TIREFIT Kit Umwelthinweis Lassen Sie die gebrauchte Reifendichtmit- telflasche fachgerecht entsorgen, z. B. in einer qualifizierten Fachwerkstatt. Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Aufkleber des Reifenfüllkompressors beach- ten. Reifendichtmittel einfüllen Ventilklappe vom Ventil E des defekten Eingedrungenen Fremdkörper im Reifen Reifens drehen.
  • Seite 159 Reifen abdichten mit TIREFIT Kit ten Werte befinden sich an der Türsäule Weiteres Vorgehen, wenn der Druck des (B-Säule) auf der Fahrerseite. abgedichteten Reifens kleiner als Wenn nötig, Reifendruck anpassen. 180 kPa ist Füllschlauch vom Ventil des abgedichte- ten Reifens abschrauben. WARNUNG Beachten Sie, dass beim Abschrauben Rei- Wenn der angegebene Reifendruck nicht...
  • Seite 160: Starthilfe Bekommen Und Batterie Laden

    Starthilfe bekommen und Batterie laden Starthilfe bekommen und Batterie stoffgas entzünden. Es besteht Explosi- laden onsgefahr! Achten Sie stets darauf, dass die Plus- Bitte beachten klemme einer angeschlossenen Batterie nicht mit Fahrzeugteilen in Berührung WARNUNG kommt. Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie Legen Sie niemals Metallgegenstände können z.
  • Seite 161 Sie den Motor ausschalten und den smart empfiehlt, aus Sicherheitsgründen nur Schlüssel abziehen. Achten Sie darauf, Batterien zu verwenden, die smart für das dass im Kombiinstrument alle Kontroll- Fahrzeug frei gegeben hat. Diese Batterien leuchten aus sind. Sonst können elek- bieten bei einem Unfall erhöhten Auslauf-...
  • Seite 162 Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Heck- Nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der scheibenheizung oder Beleuchtung, aus- Ladespannung auf max. 14,8 V verwenden. schalten. Batterie nur mit einem von smart frei Schlüssel im Zündschloss auf Stellung g gegebenen Ladegerät laden. drehen. Bei Verwendung eines anderen Ladegeräts Schlüssel aus Zündschloss ziehen.
  • Seite 163: Fahrzeug Ab- Und Anschleppen

    Fahrzeug ab- und anschleppen Beachten Sie beim Abschleppen mit Fahrzeug ab- und anschleppen einem Abschleppseil folgende Punkte: Bitte beachten Befestigen Sie das Abschleppseil an bei- den Fahrzeugen möglichst auf der glei- WARNUNG chen Seite. Sicherheitsrelevante Funktionen sind ein- Achten Sie darauf, dass das Abschlepp- geschränkt oder nicht mehr verfügbar, seil nicht länger ist als gesetzlich erlaubt.
  • Seite 164 Fahrzeug ab- und anschleppen Fahrzeuge mit montiertem Grundträger: Fahrzeug mit beiden Achsen am Boden Fahrzeug nicht mit montiertem Grundträ- abschleppen ger abschleppen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Abschleppseil oder Abschleppstange nicht Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 am Grundträger befestigen. drehen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Beim Bremspedal treten und halten.
  • Seite 165: Wählhebelsperre Manuell Aufheben

    Wählhebelsperre manuell aufheben Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schlüs- lungspedal vollständig durchtreten und Leerlauf einlegen. sel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Getriebe in Stellung i bringen. Motor durch Gasgeben am Laufen halten. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupp- An geeigneter Stelle verkehrsgerecht lungspedal vollständig durchtreten und anhalten.
  • Seite 166: Leuchtmittel Wechseln

    Leuchtmittel wechseln Abdeckung : in der Mittelkonsole mit fassen Sie niemals in den Drehbereich einem flachen, stumpfen Gegenstand an des Lüfters der unteren Kante ; anhebeln. halten Sie z. B. Kleidungsstücke und Abdeckung : in Pfeilrichtung herauszie- Haare von dem Lüfter fern. hen.
  • Seite 167 Leuchtmittel wechseln Glühlampe herausziehen. Flaches Werkzeug vorsichtig in Ausspa- rung : schieben. Neue Glühlampe einsetzen. Seitenblinker ; heraushebeln. Bügel ; arretieren. Glühlampe aus Lampenträger herausdre- Stecker einstecken. hen. Deckel : aufsetzen und einrasten. Neue Glühlampe in Lampenträger einset- zen. Vordere Blinkleuchte wechseln Seitenblinker ;...
  • Seite 168 Schlussleuchte einsetzen und hörbar ein- rasten lassen. Schrauben an der Schlussleuchte festzie- hen. Kennzeichenbeleuchtung wechseln Licht ausschalten. smart fortwo coupé: Obere und untere Heckklappe öffnen. smart fortwo cabrio: Untere Heckklappe öffnen. smart fortwo cabrio: Heckverdeck nach oben klappen. Flaches Werkzeug in Aussparung : Schrauben : lösen.
  • Seite 169: Sicherungen Wechseln

    Verletzungsgefahr! Ersetzen Sie defekte Sicherungen stets durch spezifizierte neue Sicherungen mit der korrekten Amperezahl. Verwenden Sie nur für smart frei gege- bene Sicherungen mit dem jeweils vorge- Beifahrertür öffnen. gebenen Sicherungswert für das betref- fende System. Sonst können Teile oder Handschuhfach öffnen.
  • Seite 170: Tür Mit Notentriegelung Öffnen

    Tür mit Notentriegelung öffnen Schlüsselbatterie wechseln WARNUNG Batterien enthalten giftige und ätzende Substanzen. Wenn Batterien verschluckt werden, kann es zu schweren Gesund- heitsschäden kommen. Es besteht Lebens- gefahr! Bewahren Sie Batterien für Kinder unzu- gänglich auf. Wenn Batterien verschluckt wurden, nehmen Sie unverzüglich ärztli- Flaches Werkzeug, z.
  • Seite 171: Türen Im Notfall Verriegeln

    Türen im Notfall verriegeln Wenn sich das Fahrzeug nicht mit der Fern- Türen, Heck- und Tankklappe werden ver- bedienung des Schlüssels öffnen lässt, kann riegelt. Diebstahlwarnanlage wird akti- das Fahrzeug mit der Notentriegelung geöff- viert. net werden. Von außen prüfen, ob Türen, Heck- und Wenn die Fahrertür mit dem Schlüssel in der Tankklappe verriegelt sind.
  • Seite 172: Ent- Und Verriegelung

    Ent- und Verriegelung Display-Meldungen mit grafischen Darstel- Hinweise zu Display-Meldungen lungen können in der Betriebsanleitung ver- einfacht dargestellt sein und von der Dar- Das Display zeigt Warnungen, Störungen stellung im Display abweichen. oder ergänzende Informationen an. Bei man- Farbiges Display: Display-Meldungen nied- chen Display-Meldungen ertönt zusätzlich riger Priorität können am Lenkrad mit a ein Warnton.
  • Seite 173 Ent- und Verriegelung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Seitenfenster ist nicht justiert. WARNUNG Beim Schließen eines Seitenfensters können Körperteile im Schließbereich eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs- gefahr! Stellen Sie beim Schließen sicher, dass sich keine Körperteile im Schließbereich befinden. Wenn jemand eingeklemmt wird, lassen Sie umgehend die Taste los oder drücken Sie auf die Taste, um das Seitenfenster wieder zu öffnen.
  • Seite 174: Sicht, Insassen, Airbag

    Sicht, Insassen, Airbag Sicht, Insassen, Airbag Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Außenspiegel ist nicht Außenspiegel wurde gewaltsam nach vorn oder hinten bewegt. eingerastet. Außenspiegel vorsichtig in richtige Position bringen. Scheibenwischer ist Scheibenwischer ist blockiert, z. B. durch Schnee. ausgefallen. Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 175: Motor, Bremsen, Getriebe

    Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Beifahrer-Airbag wurde ausgeschaltet ( Seite 36). 4 Kontrollleuchte an der Dachbedienein- Beifahrer-Airbag einschalten. heit leuchtet. Beifahrer-Airbag wurde nicht ausgeschaltet und ist gestört. Kein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem auf Bei- fahrersitz verwenden. Keine Person auf Beifahrersitz befördern. Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 176 Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Motor startet nicht. Motorelektronik oder Kraftstoffversorgung ist gestört. Starter arbeitet hörbar. Motor abstellen. Motor starten. Lange und häufige Startversuche entladen die Batterie. Motor startet nach mehreren Versuchen nicht. Qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Motor startet nicht.
  • Seite 177 Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Störung an einer oder mehreren der folgenden Komponenten: ; Gelbe Warn- leuchte leuchtet, wäh- Motormanagement rend Motor läuft. Abgasanlage Kraftstoffanlage Fahrpedalsensor Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Farbiges Display: Kraftstoffvorrat hat Reservebereich erreicht. 8 leuchtet. So bald wie möglich tanken.
  • Seite 178: Feststellbremse Lösen

    Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Öldruck ist zu niedrig. 5 Rote Warnleuchte leuchtet, während Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand. Bei zu wenig Öl (Ölstand Motor läuft. unterhalb der min-Markierung) besteht die Gefahr eines Warnton ertönt. Motorschadens. Farbiges Display: Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 179: Motorstart: Leerlauf Einlegen

    Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Start-Stopp-Automatik hat Motor automatisch abgestellt, Fah- è Grüne Kontroll- leuchte blinkt während rertür wurde geöffnet oder Sicherheitsgurt gelöst. des automatischen Fahrertür schließen. Motorstopps. Sicherheitsgurt anlegen. Warnton ertönt. Motor neu starten. Beim Farbiges Display: Beim Verlassen des Fahrzeugs: Verlassen: Schlüs‐...
  • Seite 180 Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Monochromes Display: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Parksperre ist gestört. Fahr- i blinkt mittig im zeug ist nicht gegen Wegrollen gesichert. Display. Zum Parken Feststellbremse anziehen. Stö‐ Farbiges Display: rung Parkbremse. Zum Parken: Fest‐ stellbremse anzie‐...
  • Seite 181: Getriebe Überhitzt

    Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Automatikgetriebe ist gestört. S leuchtet. Stö‐ Farbiges Display: Qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. rung Getriebe Werk‐ statt aufsuchen erscheint. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Weitere Anfahrvorgänge füh- S blinkt im Wechsel ren zu einer Überhitzung der Kupplung. mit der aktuellen Getriebestellung j / Verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 182 Motor, Bremsen, Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen BRABUS 80 kW: RACE Kupplung des Automatikgetriebes ist überhitzt. Kupplungs- START funktioniert schutz ist aktiv. nicht. Warten, bis das Automatikgetriebe abgekühlt ist. ¯ oder ° Warn- Ein Servicetermin steht an oder ist bereits überschritten: leuchte blinkt nach ¯...
  • Seite 183 Fahrsicherheitssysteme Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ABS ist gestört. Weitere Fahrsysteme können deaktiviert sein. ! Gelbe Warn- leuchte leuchtet. Wenn ABS defekt ist, können auch andere Fahrsysteme nicht ver- Sys‐ fügbar sein. Farbiges Display: tem ohne Funktion Informationen zur Warnleuchte ABS und den Display-Meldungen erscheint.
  • Seite 184 Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ÷ Monochromes ® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Weitere Fahr- Display: Gelbe Warn- systeme können ausgeschaltet sein. leuchte leuchtet, wäh- WARNUNG rend Motor läuft. ® ® ÷ Farbiges Display: Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie- Gelbe Warnleuchte rung vor.
  • Seite 185 Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Berganfahrhilfe ist gestört. Fahrzeug wird beim Anfahren berg- Farbiges Display: ÷ Berganfahrhilfe auf nicht automatisch gehalten und kann sofort anrollen. ohne Funktion WARNUNG erscheint. ® ® Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie- rung vor.
  • Seite 186 Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Reifendruckkontrolle hat starken Druckverlust an mindes- h Gelbe Warn- leuchte leuchtet wäh- tens einem Reifen festgestellt. rend der Fahrt. WARNUNG Rei‐ Farbiges Display: Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck bergen fendruck Achtung Reifendefekt folgende Gefahren:...
  • Seite 187 Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifendruck- h Gelbe Warn- leuchte blinkt etwa sensors. 60 Sekunden und WARNUNG leuchtet dann. Rei‐ Unfallgefahr durch nicht erkannte Reifendruckabfälle. Das Sys- Farbiges Display: fendruckkontrolle tem ist möglicherweise nicht in der Lage, einen niedrigen Rei- ohne Fkt.
  • Seite 188 Fahrsicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Folgende Systeme sind gestört: J Rote Warnleuchte leuchtet. ABS (Antiblockiersystem) ÷, ! Gelbe ® (Elektronisches Stabilitäts-Programm) Warnleuchten leuch- Seitenwind-Assistent ten, während Motor Berganfahrhilfe läuft. Weitere Fahrsysteme können automatisch ausgeschaltet sein. Warnton ertönt. Stö‐ Farbiges Display: WARNUNG rung Elektronik...
  • Seite 189: Spurhalte-Assistent Ohne Funktion

    Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Abstandswarnfunktion erkennt Hindernis auf Fahrtstrecke. · Rote Warnleuchte leuchtet. Verkehrssituation aufmerksam beobachten und bremsbereit Warnton ertönt. sein. · Rote Warnleuchte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering für die aktuelle Geschwindigkeit. leuchtet. Abstand vergrößern.
  • Seite 190 Fahrerassistenzsysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Umwelteinflüsse stören den Spurhalte-Assistenten. Mögliche Ursachen: Starker Niederschlag oder Nebel beeinträchtigt Sicht. Tief stehende Sonne leuchtet direkt auf Sensor. Fahrstreifenmarkierung sind nicht erkennbar. Spurhalte-Assistent ist automatisch wieder funktionsbereit, wenn genannte Ursachen nicht mehr zutreffen. Wenn die Frontscheibe gereinigt ist und die genannten Ursachen nicht zutreffen, ist die Elektronik gestört.
  • Seite 191: Batterie, Beleuchtung, Heizung

    Batterie, Beleuchtung, Heizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Limiter ist gestört und automatisch deaktiviert. È blinkt etwa 10 Sekunden lang. Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Warnton ertönt. Farbiges Display: Limiter ohne Funk‐ tion erscheint. Die Außentemperatur ist auf 3 °C oder weniger gesunken. Es Ò...
  • Seite 192: Licht Ausschalten

    Batterie, Beleuchtung, Heizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Warnleuchte leuchtet weiterhin. Bremslichter sind ohne Funktion. Glühlampe oder Leuchtdiode ist defekt. WARNUNG Unfallgefahr durch defekte Bremslichter. Die Bremslichter sind defekt und zeigen den anderen Verkehrs- teilnehmern den Bremsvorgang nicht mehr an. Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 193: Smart Audio-System Und Smart Media-System

    Prüfen, ob Bluetooth Funktion am smart Audio-System oder nicht hergestellt wer- smart Media-System und am Mobiltelefon eingeschaltet ist. den. Am smart Audio-System oder smart Media-System und am Mobiltelefon Gerätesuche starten. Navigationssystem des smart Media-Systems Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Im Navigationssystem SD-Karte mit den Kartendaten fehlt oder ist beschädigt.
  • Seite 194 Audio-System und smart Media-System Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Während der Zielfüh- Straßenverlauf wird nicht erkannt. Die Kartendaten sind mögli- rung fehlen die Navi- cherweise veraltet. gationsansagen. Prüfen, ob Zielführung gestartet ist. Wenn nein, Ziel wählen und Navigation zum Ziel starten.
  • Seite 195: Fahrzeugdaten Ablesen

    Informationen zu technischen Daten: www.smart.de Die technischen Daten wurden nach EU- Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für die Serienausstattung der Fahrzeuge. Abweichungen bestehen bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung. Weitere Informationen sind in jedem smart center erhältlich. Fahrzeugtypschild Fahrzeugdaten ablesen Lackcode Fahrzeughersteller Wissenswertes EG-Betriebserlaubnisnummer Angegebene Höhen und Längen können...
  • Seite 196 Fahrzeugdaten ablesen smart fortwo coupé Maße, Gewichte smart fortwo coupé 80 kW Maße, Gewichte und Volumen BRABUS und Volumen Fahrzeugbreite über 1893 mm Maximale Kofferraumzu- Außenspiegel ladung Fahrzeugbreite ohne 1663 mm Maximale Beladung Außenspiegel Heckklappe Fahrzeugbreite ohne Zulässige Dachlast Außenspiegel bei Fahr-...
  • Seite 197 Leuchtmitteltypen smart fortwo cabrio Maße, Gewichte Betriebs- Angaben 80 kW BRABUS und Volumen stoffe Fahrzeuglänge 2740 mm Kraftstoff Unverbleites Superbenzin, Seite 71) mindestens 95 ROZ nach Fahrzeugbreite über 1893 mm Europäischer Norm EN 228, Außenspiegel alternativ: unverbleites Normalbenzin mit 91 ROZ/...
  • Seite 198 Sicherungsbelegungen Schlussleuchte Glühlampe Glühlampe Rückfahrlicht W 16 W Rück- und Bremslicht P21 5 W Blinklicht PY 21 W Nebelschlusslicht P21 W Sicherungsbelegungen Verbraucher Stromstärke Kennfarbe Starter Braun Steuergerät Servolenkung Braun Multifunktionshebel Braun Airbag Braun Steuergerät Getriebe 25 A Cyan Kombiinstrument 10 A Hupe, Alarmanlage 15 A...
  • Seite 199 10 A Tempomat, Radio, Gurtwarnung 15 A Blau Nicht smart electric drive: Zentralsteuergerät, 15 A Blau Kraftstoffpumpe, Einspritzung Heckscheibenwischer 15 A Blau Nur smart electric drive: Steuergerät Spannungs- 40 A Orange versorgung ‑ ‑ ‑ Steuergerät Spannungsversorgung 30 A Grün Radio...
  • Seite 200: Einbau Von Funkgeräten Und Mobiltelefonen (Rf-Sender)

    Einbau von Funkgeräten und Mobiltelefonen (RF-Sender) Verbraucher Stromstärke Kennfarbe automatische Reversierfunktion 25 A Cyan Steuergerät Spannungsversorgung 25 A Cyan Radio Verstärker 20 A Gelb 47 - 49 ‑ ‑ ‑ Funkzulassungen der Reifendruckkon- Land Funkzulassungsnummer trollen Philippi- No: ESD-1206394C No: ESD-1306871C Land Funkzulassungsnummer Serbien...
  • Seite 201 Beachtung der maximal zulässigen Aus- Abweichungen von Frequenzbändern, maxi- gangsleistungen in diesen Frequenz- malen Sendeleistungen oder Antennenposi- bändern tionen müssen von smart frei gegeben sein. ausschließliche Nutzung von frei gege- Die maximalen Sendeleistungen (PEAK) am benen Antennenpositionen Fußpunkt der Antenne dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten:...
  • Seite 203 Impressum Internet Weitere Informationen zu smart Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.smart.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Techni- sche Redaktion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 204 - eine Marke der Daimler AG...

Diese Anleitung auch für:

Fortwo cabrio

Inhaltsverzeichnis