Vorsichtsmaßnahmen
• Gerät Tinte in die Augen, diese sofort mit viel sauberem Was-
ser mindestens 15 min lang spülen. Die Tinte auf diese Weise
restlos aus den Augen spülen. Konsultieren Sie umgehend
einen Arzt.
• Wenn jemand versehentlich Tinte verschluckt, halten Sie die
Person ruhig und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Achten Sie
darauf, dass Erbrochenes nicht verschluckt wird.
Anschließend die im Sicherheitsdatenblatt angegebene Not-
rufnummer wählen.
• Wenn Sie eine größere Menge Dämpfe eingeatmet haben
und sich unwohl fühlen, begeben Sie sich sofort an die frische
Luft, halten Sie sich warm und bewahren Sie Ruhe. Konsul-
tieren Sie umgehend einen Arzt.
• Bewahren Sie Tintenbeutel außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• An der Haut haftende Tinte mit reichlich Wasser und Seife
bzw. speziellem Reinigungsmittel für die Haut abwaschen.
• Tintenbeutel unbedingt außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
• Wenn Sie Tintenbeutel aus dem Gerät nehmen, bevor sie auf-
gebraucht sind, wischen Sie an der Innenseite des Tintenbeu-
teladapters anhaftende Tinte mit einem Wattestäbchen oder
ähnlichem ab. Trocknet an der Innenseite des Tintenbeute-
ladapters anhaftende Tinte ein, kann sie bei Wiederverwen-
dung des Beutels zu Leckage führen.
• Tragen Sie beim Entfernen des Ökogehäuses aus seinem
Steckplatz unbedingt eine Schutzbrille usw. Andernfalls kön-
nen Tintenspritzer in Ihre Augen gelangen. Die mittlere Kar-
tusche nicht so oft wie möglich herausziehen und
wiedereinsetzen.
Wartungshinweis
• Beim Reinigen der Tintenstation oder der Druckköpfe die mit-
gelieferte Schutzbrille und Handschuhe tragen.
• Bei den mitgelieferten Handschuhen handelt es sich um Ein-
weghandschuhe. Wenn die Handschuhe aufgebraucht sind,
kann ein gleichwertiges, handelsübliches Produkt verwendet
werden.
Umgang mit dem Netzkabel
• An eine Steckdose mit festgelegter Polarität anschließen.
• Bei STECKBAREN GERÄTEN darauf achten, dass die Stec-
kdose leicht zugänglich und in der Nähe des Geräts ist.
• Vor Einstecken der Netzkabel die Spannung der Steckdose
und die Kapazität des Schutzschalters überprüfen. Netzkabel
in verschiedene Steckdosen mit unabhängigen Schutzschal-
tern einstecken. Werden mehrere Netzkabel in Steckdosen
eingesteckt, die mit demselben Schutzschalter verbunden
sind, kann dieser u. U. die Stromversorgung unterbrechen.
• Das Gerät nur verwenden, wenn es an eine Stromquelle
angeschlossen ist, die die Vorgaben an Spannung und
Stromstärke erfüllt.
• In regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jähr-
lich, den Netzstecker ziehen und von Staub befreien. Nicht-
beachtung kann zu Brand oder Stromschlag führen.
vii
VORSICHT
VORSICHT
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Gerät
• Das Gerät in einem gut belüfteten Raum aufstellen.
• Vor Verwendung des Geräts für ausreichende Belüftung sor-
gen.
• Das Gerät nicht an einem feuchten oder staubigen Ort auf-
stellen. Andernfalls kann es zu Bränden oder Stromschlag
kommen.
• Das Gerät nicht auf instabilem oder unebenem Untergrund
aufstellen. Andernfalls kann es kippen oder herunterfallen
und Verletzungen verursachen.
• Beim Austausch eines Druckmediums darauf achten, dass
die Finger nicht gequetscht oder anderweitig verletzt werden.
• Den Tintensteckplatz nicht lange ungenutzt offen lassen.
Andernfalls kann der Steckplatz austrocknen und die Tinte im
Gerät kann aushärten, sodass die Tintenzufuhr des Geräts
nicht mehr funktioniert.
• Wenn sich kein Tintenbeutel im Steckplatz befindet, wird am
Drucker eine Aufforderung zum Einsetzen eines Tintenbeu-
tels angezeigt. Tintenkartusche der gleichen Farbe wieder
einsetzen.
• Wenden Sie sich zur Reinigung des Geräteinneren an die
zuständige Servicewerkstatt. Wird das Geräteinnere über
einen längeren Zeitraum nicht von Staub befreit, kann es zu
Brand oder Versagen des Geräts kommen. Wenden Sie sich
zur Klärung der Kosten für die Reinigung des Geräteinnern an
den zuständigen Händler.
• Wenden Sie sich an die nächste Servicewerkstatt, wenn Sie
Hilfe zum Umsetzen des Geräts benötigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN und
HINWEISE
Warnung
Entsorgung des Geräts
• Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Geräts erhalten
Sie bei Ihrem zuständigen Vertriebs- oder Servicemitarbeiter. Alternativ
ein entsprechendes Entsorgungsunternehmen kontaktieren.
Schutz der Druckmedien vor Staub
• Bewahren Sie Medien in einem Beutel auf. Das Abwischen von ange-
sammeltem Staub führt zu einer unvorteilhaften statischen Aufladung
des Druckmediums.
• Wenn Sie den Drucker am Ende des Arbeitstags verlassen, lassen Sie
keine Medien auf der Rollenhalterung. Wenn Druckmedien auf der Rol-
lenhalterung belassen werden, kann sich darauf Staub ansammeln.
Regelmäßig auszutauschende Teile
• Bestimmte Teile des Geräts müssen durch Servicepersonal regelmä-
ßig durch neue Teile ersetzt werden. Schließen Sie einen Kunden-
dienstvertrag mit Ihrem Lieferanten oder Händler, um eine lange
Einsatzbereitschaft Ihres Geräts zu gewährleisten.
Umgang mit Druckmedien
• Um zuverlässige, hochwertige Druckergebnisse zu gewährleisten, nur
von MIMAKI empfohlene Druckmedien verwenden.