Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FARB-TINTENSTRAHLDRUCKER
BEDIENUNGSANLEITUNG
MIMAKI ENGINEERING CO., LTD.
D202951-12
URL: http://eng.mimaki.co.jp/
Übersetzung der
Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MIMAKI TS500P-3200

  • Seite 1 FARB-TINTENSTRAHLDRUCKER BEDIENUNGSANLEITUNG MIMAKI ENGINEERING CO., LTD. D202951-12 URL: http://eng.mimaki.co.jp/ Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt VORSICHT ..................v HAFTUNGSAUSSCHLUSS ..............v Bei Fragen .................... v FCC-Erklärung (USA) ................v Störung von Fernseh- und Radioempfang ........... v Einführung ..................v Verwendbare Tinte ................v Zu dieser Bedienungsanleitung ............v Vorsichtsmaßnahmen ..............vi Symbole ....................vi Sicherheitsverriegelung ..............viii Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Aufstellen des Geräts ..............
  • Seite 3 Hinweis zum Einlegen von Druckmedien ...........2-4 Einlegen von Rollenmedien..............2-5 Einlegen von Blattmedien..............2-15 Ändern des Druckursprungs.............2-16 Einstellung der Heizungen ............2-17 Ändern der Heizungstemperatureinstellungen .........2-17 Testdruck ..................2-17 Testdruck..................2-18 Druckkopfreinigung ..............2-18 Hinweise zum Reinigen des Druckkopfes ........2-18 Druckkopfreinigung je nach Testdruckergebnis durchführen ...2-18 Einstellung der Medienkorrektur ..........2-19 Einstellung der Medienkorrektur............2-19 Korrektur der Tropfposition für bidirektionalen Druck....2-20...
  • Seite 4 Einstellung des in den Bilddateien enthaltenen Rands ....3-21 Einstellung des Vorschubmodus des in den Bilddateien enthaltenen Rands ................3-21 Einrichten des Netzwerks..............3-22 Einrichten der E-Mail-Benachrichtigung ...........3-22 Einstellung der Sperrfunktion ............3-26 Einstellung einer Sprache ..............3-26 Initialisierung der Einstellungen............3-26 Menü INFORMATION..............3-27 Übersicht des Menüs INFORMATION ..........3-27 Anzeige der Informationen ...............3-28 Anzeigen der Geräteinformationen ..........3-28 Kapitel 4...
  • Seite 5 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung .................5-2 Das Gerät lässt sich nicht einschalten ..........5-2 Das Gerät beginnt nicht zu drucken ...........5-2 Die Heizungstemperatur erreicht nicht den voreingestellten Wert ..5-2 Medienstau/Medienverschmutzung............5-3 Mangelhafte Bildqualität ..............5-3 Düsenverstopfung ................5-3 Warnmeldung für Tintenbehälter wird angezeigt........5-4 Mit dem Subtank zusammenhängende Fehler (618 bis 61b).....5-4 Medienstau während des Einzugs .............5-4 Warn-/Fehlermeldungen ...............5-5 Warnmeldungen .................5-5...
  • Seite 6: Vorsicht

    Sie sich mit den enthaltenen Anweisungen diese Störungen auf eigene Kosten beheben. genau vertraut. Falls für den Anschluss des Geräts nicht das von MIMAKI • Es empfiehlt sich außerdem, die Bedienungsanleitung empfohlene Kabel verwendet wird, können die FCC- stets griffbereit zu halten.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen

    Sie dann zwecks Reparatur Kontakt mit Ihrem Händler oder Wichtige Hinweise zur Bedienung des Geräts. Zur sachge- dem Verkaufsbüro von MIMAKI auf. Gerät und Tintenflasche mäßen Verwendung des Geräts aufmerksam lesen und niemals selbst reparieren, da dies sehr gefährlich ist.
  • Seite 8: Vorsichtsmassnahmen Und Hinweise

    Umgang mit Druckmedien • Gerät Tinte in die Augen, diese sofort mit viel sauberem Was- • Nur von MIMAKI empfohlene Druckmedien verwenden, um zuverlässi- ser mindestens 15 min lang spülen. Die Tinte auf diese gen und hochwertigen Druck zu gewährleisten.
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Aufstellung

    Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen bei der Sicherheitsverriegelung Aufstellung Das Gerät besitzt Verriegelungen (siehe rot umkreiste Teile in der folgenden Abbildung), mit denen der Betrieb zu Ihrer Sicherheit unterbrochen wird, falls sich die Klappe beim Druc- VORSICHT ken usw. öffnen sollte. Gerät keiner direkten Gerät nicht auf schrägen Sonneneinstrahlung Oberflächen aufstellen.
  • Seite 10 Vorsichtsmaßnahmen...
  • Seite 11 Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden wichtige Punkte beschrieben, die vor Inbetriebnahme verstan- den werden müssen, z. B. die Bezeichnungen der Einzelteile des Geräts und das Verfah- ren für die Aufstellung. Aufstellen des Geräts ........1-2 Anschließen der Kabel ........1-9 Geeignete Aufstellorte für das Gerät ...
  • Seite 12: Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme

    Druckvorgänge ausreichend Platz bieten. ten. Gesamt- Modell Breite Tiefe Höhe gewicht TS500P-3200 5620 mm 1800 mm 1820 mm 1500 kg Tintengehäuse 950 mm 510 mm 730 mm 30 kg *1. Bei flach aufliegender Tensionbar min. 500 mm min.
  • Seite 13: Bezeichnungen Der Teile Und Funktionen

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Bezeichnungen der Teile und Funktionen Vorderseite des Geräts Druckplatte Das bedruckte Medium wird ausgegeben und gleitet über die Druckplatte. In die Druckplatte sind fünf Heizungen eingebaut. Linke Wartungsklappe Druckheizung/ Nachheizung 1L_2L/Nachheizung 1R_2R Fixiert und trocknet die Tinte des in Bearbeitung befindlichen Klappe zur Wartung öffnen.
  • Seite 14: Rückseite Und Rechte Seite Des Geräts

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Rückseite und rechte Seite des Geräts Hintere Abdeckung Klemmhebel (hinten) Diese Klappe öffnen, um Medien einzulegen oder um Mit dem Klemmhebel an der Medienstau zu beheben. Diese und alle anderen Klappen auch Vorderseite des Geräts verbunden. dann geschlossen halten, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Seite 15: Bedienfeld

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Bedienfeld Über das Bedienfeld können Einstellungen für den Druck vorgenommen und das Gerät bedient werden. Anzeige Taste Local <Setup 1> 12:00 Zeigt die folgenden Punkte an: Umschalten zwischen den • Druckerstatus Funktionstasten ([FUNC1] bis 1340mm [FUNC3]). PRINT POST 1L POST 2L...
  • Seite 16 Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme *2: Funktionen zugeordnet zu [FUNC1] bis [FUNC3] Nachfolgend sind die Funktionen beschrieben, die [FUNC1] bis [FUNC3] zugeordnet sind. Symbol Beschreibung „MENU“ für Einrichtfunktionen. Wartungsfunktionen wie Probedruck, Reinigung usw. Umschalten von LOCAL zu REMOTE und Beginn des Druckvorgangs. Einstellfunktionen wie FEED COMP, DROP.POScorrect, usw.
  • Seite 17: Heizung

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Heizung Mediensensor Die Druckplatte ist mit Druckheizung und Nachheizung ausge- Der Mediensensor erkennt das Vorhandensein und die Länge stattet. eines Mediums. Dieses Gerät verfügt über zwei Mediensensoren an der Druc- Die Druckheizung verbessert beim kplatte (hinten). Druckheizung Druckvorgang die Bildqualität.
  • Seite 18: Messer Und Schneidschlitz

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Messer und Schneidschlitz Cappingstation Der Druckkopfschlitten ist mit einer Schneidevorrichtung zum Abschneiden des bedruckten Mediums ausgestattet. • Beim Reinigen der Innenseite der Cappingstation Das Messer der Schneidevorrichtung trennt den Medienbo- die mitgelieferte Schutzbrille tragen, um die Augen gen entlang des Schneidschlitzes an der Druckplatte ab.
  • Seite 19: Anschließen Der Kabel

    Anschließen des Netzkabels Sie sind nicht dazu ermächtigt, den Drucker selbstständig auf- zustellen. Fordern Sie zur Aufstellung des Druckers unbedingt technisches Personal von MIMAKI und einen Elektriker an. Anschließen des USB 2.0- • Nachstehend finden Sie die technischen Daten zur Schnittstellenkabels Stromversorgung des Geräts: max.
  • Seite 20: Befüllen Des Tintenbehälters

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Befüllen des Status der Anzeige Status der Tintenmenge und der der restlichen Tintenbehälters restlichen Tintenmenge Tintenmenge Tinte aufgebraucht/kein Tintenbehälter Tintenbehälter des Geräts befüllen. Restliche Tintenmenge: < 300 ml • Hierzu unbedingt die mitgelieferte Schutzbrille und Tinte fast zu Ende/ Handschuhe tragen.
  • Seite 21 Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Das Laden des IC-Chips startet Vorgang automatisch. wiederholen • Die auf dem IC-Chip gespei- cherten Daten wie Tinten- menge und Haltbarkeitsdatum werden vom Drucker geladen und verarbeitet. Papiertuch fest andrücken und langsam schütteln • Die Kontrollleuchte für die rest- Kontrollleuchte für die liche Tintenmenge blinkt restliche Tintenmenge...
  • Seite 22: Bei Anzeige Von [Ink Near End]

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme IC-Chip Bei Anzeige von „INK CHARGE“ im Modus LOCAL • Der IC-Chip enthält Informationen zu Tintenfarbe, Resttintenmenge, Verfallsdatum usw. Setzen Sie beim Nachfüllen der Tinte den mit der Tintenflasche gelieferten IC-Chip in den entsprechenden Wenn aus einem der folgenden Gründe kein automatisches Steckplatz ein.
  • Seite 23: Medium

    Max. Breite 3300 mm Dadurch kann das Medium wellig werden und das Gerät verstopfen. Mindestbreite 210 mm • Nur von MIMAKI empfohlene Druckmedien ver- Maximale Druckbreite 3290 mm wenden, um zuverlässigen und hochwertigen Druck zu gewährleisten. Stärke max. 0,2 mm...
  • Seite 24: Not-Aus-Schalter

    Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Not-Aus-Schalter In einer Gefahrensituation Den Not-Aus-Schalter in Gefahrensituationen wie im Gerät Not-Aus-Schalter drücken. eingeklemmte Haare oder Hände betätigen. • Das Not-Aus wird durch ein akustisches Signal angezeigt. Lage des Not-Aus-Schalters • In der Anzeige erscheint folgende Meldung. Die Lage der Not-Aus-Schalter ist in der nachfolgenden Ursache für den Nothalt beseitigen und Abbildung dargestellt.
  • Seite 25 Kapitel 2 Grundfunktionen Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren und Einstellmethoden zum Vorbereiten der Tinte und der Druckmedien sowie für das Drucken beschrieben. Arbeitsablauf ..........2-2 Druckkopfreinigung je nach Ein- und Ausschalten des Geräts ....2-3 Testdruckergebnis durchführen ....2-18 Einstellung der Medienkorrektur ....2-19 Einschalten des Geräts .......
  • Seite 26: Kapitel 2 Grundfunktionen

    Kapitel 2 Grundfunktionen Arbeitsablauf Ein- und Ausschalten des Geräts Siehe „Ein- und Ausschalten des Geräts“ S.2-3). Einlegen von Druckmedien Siehe „Einlegen von Druckmedien“ ( S.2-4). Einstellung der Heizungen Siehe „Einstellung der Heizungen” ( S.2-17). Testdruck Siehe „Testdruck” ( S.2-17). Druckkopfreinigung Siehe „Druckkopfreinigung”...
  • Seite 27: Ein- Und Ausschalten Des Geräts

    Ein- und Ausschalten Ausschalten des Geräts des Geräts Das Gerät nach dem Betrieb durch Betätigen des Netzschalters an der Vorderseite ausschalten. Vor dem Ausschalten des Geräts folgende Punkte überprüfen: Einschalten des Geräts • Empfängt das Gerät Daten vom PC oder wurden Daten noch nicht ausgegeben? Das Gerät besitzt die beiden folgenden Netzschalter: •...
  • Seite 28: Einlegen Von Druckmedien

    Einlegen von Hinweis zum Einlegen von Druckmedien Druckmedien Lesen Sie vor dem Einlegen von Druckmedien aufmerksam Mit dem Gerät können Rollen- und Blattmedien bedruckt die folgenden Hinweise. werden. Hinweise zu verwendbaren Druckmedien finden Sie auf • Achten Sie darauf, das Druckmedium beim Einle- Geeignete Druckmediengrößen unter S.
  • Seite 29: Einlegen Von Rollenmedien

    Die Rollenwelle aus der Aufwickeleinheit Einlegen von Rollenmedien an der Gerätevorderseite herausnehmen. Vorbereitung der Aufwickeleinheit Abdeckung (links) Rollenwelle Abdeckung (rechts) Vor dem Einlegen von Rollenmedien die Aufwickeleinheit vor- bereiten. • Bei der Handhabung der Rollenwelle sehr vorsich- tig vorgehen, da diese zusammen mit einem Druc- kmedium sehr schwer ist.
  • Seite 30 (4) Beide Seiten der Rollenhalterung auf den Rol- Rollenhalterungen entfernen. lenkern schieben und die Schrauben mit der mit- • Auf der Rollenwelle befinden sich zwei Rollenhal- gelieferten Ratsche festziehen. ter, einer für die linke und einer für die rechte Seite. Entfernen Sie beide wie im Folgenden beschrie- Ratschengriff ben:...
  • Seite 31: Einlegen Eines Rollenmediums

    Einlegen eines Rollenmediums Die Rollenwelle mit dem Rollenkern in die Aufwickeleinheit einsetzen und die Legen Sie Rollenmedien bei der Vorschubeinheit an der Abdeckungen auf beiden Seiten der Geräterückseite ein. Rollenwelle schließen. In den Geräteeinstellungen „Feeding unit“ (Vorschubeinheit) und „Take-up unit“ (Aufwickeleinheit) auf „ON“ stellen. (1) Teil A der Rollenwelle im Lager (Teil B) des Geräts platzieren.
  • Seite 32 • Zur Vermeidung von Staub den Rollenkern oder das Medium auf dem Tisch oder einer Unterlage auf der Rollenwelle anbringen. Staub auf dem Rollenkern oder dem Druckmedium kann zu Druckmängeln führen. Hebel Rollenhalterungen entfernen. • Auf der Rollenwelle befinden sich zwei Rollenhalter, einer für die linke und einer für die rechte Seite.
  • Seite 33 Den Klemmhebel an der Gerätevorderseite nach oben stellen. • Die vorübergehende Sicherung des Mediums in dieser Position wird dadurch aufgehoben. Verriegelung für Tensionbar Tensionbar • Zum Arretieren die Verriegelung auf der Außen- seite greifen. Wenn Sie an anderen Stellen anfas- sen, kann Ihre Hand eingeklemmt werden.
  • Seite 34 • Durch gewellte oder verknitterte Oberflächen kann • Gerät das Medium zu weit nach rechts, wird dies die Qualität des aktuellen Drucks beeinträchtigt nach erfolgter Medienerkennung durch die Warn- werden. Das Medium beim Fixieren mit Klebeband meldung „MEDIA SET POSITION R“ angezeigt. in der durch den Pfeil markierten Richtung ausrich- Legen Sie das Medium erneut ein.
  • Seite 35: Wenn Die Medienstärke Nicht Erkannt Werden Kann

    Wenn die Medienstärke nicht erkannt drücken, um die Tensionbar werden kann anzuheben und das lose Medium zu straffen. Bei manchen Medien kann es passieren, dass die Medien- • Den Schalter auf [AUTO] stellen. Die Tensionbar stärke nicht richtig erkannt werden kann. hebt sich, nimmt das Medium auf und stoppt auto- In solchen Fällen muss die Medienstärke manuell eingegeben matisch in der richtigen Position.
  • Seite 36: Einlegen Von Schmalen Rollenmedien

    Anbringen des Gegengewichts zum Einlegen von schmalen Rollenmedien Anpassen des Gewichts der Verwenden Sie für schmale Rollenmedien (bis 1 m) die Tensionbar der Aufwickeleinheit/ schmale Rollenhalterung. Vorschubeinheit • Bei Verwendung der Medienaufwickeleinheit Fol- Je nach Medientyp die erforderliche Anzahl an Gegengewich- gendes genau beachten: ten befestigen.
  • Seite 37 (1) Das Medium von der Rolle zum Kopf der Den Rollenkern in die linke Rollenhalterung Druckplatte ziehen. einsetzen. (2) Das Medium zwischen Druckplatte und Andruc- • Das Rollmedium auf die Rollenhalterung drücken, krolle einführen. bis der Rollenkern richtig sitzt. • Das Medium von der Rolle ziehen, sodass es von der Gerätevorderseite aus gefasst werden kann.
  • Seite 38 Den Klemmhebel an der Gerätevorderseite nach unten drücken. Das Medium behutsam mit dem Medienführungshalter sichern. • Das Medium so ausrichten, dass dieses bei der äußeren rechten Andruckrolle nicht nach rechts • Durch gewellte oder verknitterte Oberflächen kann übersteht. die Qualität des aktuellen Drucks beeinträchtigt •...
  • Seite 39: Einlegen Von Blattmedien

    Das Medium behutsam mit dem • Wenn sich die Tensionbar nicht hebt, obwohl Medienführungshalter sichern.   ] gedrückt wird, das Medium durch Betäti- • Das Medium so ausrichten, dass dieses bei der gung des Schalters spannen. äußeren rechten Andruckrolle nicht nach rechts ...
  • Seite 40: Ändern Des Druckursprungs

    Ändern des Druckursprungs Die Position des Druckursprungs kann geändert werden. Im Modus LOCAL drücken. • Es wird in den Modus zur Einstellung des Ursprungs gewechselt. Den Ursprung mit den Tasten in die gewünschte Position stellen. • Druckkopfschlitten und Medium auswählen und den Punkt mit [][][][] verschieben.
  • Seite 41: Einstellung Der Heizungen

    Einstellung der Heizungen Testdruck Testdruck durchführen, um eventuelle Druckmängel (wie Ändern der unscharfen oder fehlenden Druck) aufgrund ausgefallener Heizungstemperatureinstellungen Düsen zu erkennen. Zusammenhang zwischen Heizungstemperatur einstellen. Heizungstemperatur je nach verwendetem Medium und Profil Druckkopfreihe und Testmuster einstellen. • Je nach Umgebungstemperatur kann es bis zu zehn Druckkopfreihe und Druckposition des Testmusters hängen Minuten dauern, bis die eingestellte Temperatur erreicht wie folgt zusammen:...
  • Seite 42: Druckkopfreinigung

    Druckkopfreinigung Testdruck Testdruck durchführen, um eventuelle Druckmängel (wie Hinweise zum Reinigen des unscharfen oder fehlenden Druck) aufgrund ausgefallener Druckkopfes Düsen zu erkennen. Für mehrmaligen Testdruck kann darüber hinaus zwischen Das Ergebnis des gedruckten Testmusters überprüfen und je zwei Ausrichtungsmodi des Testmusters ausgewählt werden. nach Status die Druckkopfreinigung durchführen.
  • Seite 43: Einstellung Der Medienkorrektur

    Einstellung der Zum Ausdruck eines Korrekturmusters die Medienkorrektur Taste betätigen. Das Korrekturmuster überprüfen und einen Medienvorschub entsprechend der verwendeten Mediensorte Korrekturwert eingeben. anpassen. • Ein Bildschirm zur Eingabe des Korrekturwerts Wenn der Korrekturwert ungeeignet ist, kann es auf dem wird angezeigt. Druckbild zu Streifenbildung und somit zu mangelhafter •...
  • Seite 44: Korrektur Der Tropfposition Für Bidirektionalen Druck

    Korrektur der Entsprechend der Anleitung in Schritt 4 einen Korrekturwert für Muster 2 bis 5 Tropfposition für eingeben und drücken. bidirektionalen Druck Die Taste mehrmals betätigen um die Einstellung abzuschließen. Wurden die Druckeinstellungen (Medienstärke, Tintentyp usw.) geändert, führen Sie den folgenden Vorgang aus, um die •...
  • Seite 45: Drucken Von Daten

    Drucken von Daten Druckvorgang starten. • Die Druckgeschwindigkeit kann selbst bei Druck derselben Daten je nach der Breite des eingeleg- Start eines Druckvorgangs ten Druckmediums oder der Position des Druckur- sprungs variieren. Dies liegt einer • Bei Verwendung von Rollenmedien das Medium unterschiedlichen Auflösung.
  • Seite 46: Schneiden Von Druckmedien

    Schneiden von Druckmedien Wenn Rollenmedien nach Abschluss des Druckvorgangs geschnitten werden sollen, diesen Vorgang mit der Taste auf dem Bedienfeld ausführen. • Beim Schneiden von Medien darauf achten, dass die bedruckte Seite nicht den Boden oder die bedruckte Seite anderer bereits geschnittener Medien berührt.
  • Seite 47 Kapitel 3 Erweiterte Funktionen Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Arbeitsabläufe für die zweckmäßigere Nutzung des Geräts und die verschiedenen Einstellverfahren beschrieben. SETUP-Menü..........3-2 Einrichten der Aufwickeleinheit....3-19 Einstellung der Anzeige der Übersicht zum SETUP-Menü ....... 3-3 Speichern der optimalen Medienrestmenge ........3-19 Einstellung der Uhrzeit........3-19 Druckeinstellungen........
  • Seite 48: Setup-Menü

    Kapitel 3 Setup SETUP-Menü Im SETUP-Menü (Einrichten) können die Druckereinstellungen an das verwendete Medium angepasst werden. : Aufrufen des Einrichtmenüs (SETUP), oder Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local <Setup 1> 12:00 : Mit dieser Taste die Einstellfunktion aufrufen. 1340mm : Wechseln zum nächsten Bildschirm. PRINT POST 1L POST 2L...
  • Seite 49: Übersicht Zum Setup-Menü

    Kapitel 3 Setup  Bildschirm-Durchblättern, wenn die Taste (ADJUST) gedrückt ist Bei Durchführung der Einstellfunktionen (Feed Comp./ Prop Pos. Correct) kann das Menü ADJUST einfach ohne Auswahl von [MENU]-[Setup] vom Modus LOCAL aus dargestellt werden. Mit der Taste [SEL] für [FUNC1] „ADJUST“ auswählen und Taste [FUNC1] drücken.
  • Seite 50 Kapitel 3 Setup Bei nicht vor- Name der Funktion Einstellwert handener RIP- Erläuterung Anweisung Zur Einstellung der automatischen Auto Cleaning ON/OFF Druckkopfreinigung vor oder während eines S. 3-12) Druckvorgangs. Zur Durchführung der Reinigung nach Länge 0.1 bis 20.0 bis 100.0 m Bedrucken einer festgelegten Medienlänge.
  • Seite 51: Speichern Der Optimalen Druckeinstellungen

    Kapitel 3 Setup Speichern der optimalen Über die Pfeiltasten Druckeinstellungen Menüpunkte aus der Liste auswählen und Einstellungen vornehmen. In diesem Gerät können vier verschiedene Druckeinstellun- • Eine detaillierte Beschreibung ist auf der Refe- gen, SETUP 1-4, individuell gespeichert und im Voraus an das renzseite im SETUP-Menü...
  • Seite 52: Einstellung Der Medienkorrektur

    Kapitel 3 Setup Über die Pfeiltasten Einstellung der Medienkorrektur Menüpunkte aus der Liste auswählen und Medienvorschub entsprechend der verwendeten Mediensorte Einstellungen vornehmen. anpassen. • Eine detaillierte Beschreibung ist auf der Refe- Wenn der Korrekturwert ungeeignet ist, kann es auf dem renzseite im SETUP-Menü...
  • Seite 53: Positionsverschiebung Der Tintentropfen

    Kapitel 3 Setup Das Korrekturmuster überprüfen und einen Positionsverschiebung der Korrekturwert eingeben. Tintentropfen... • Ein Bildschirm zur Eingabe des Korrekturwerts Wurden die Druckeinstellungen (Abstand von Druckplatte und wird angezeigt. Druckkopf, Medienstärke, Art des Mediums usw.) geändert, • Korrekturwert mit „+“ eingeben: führen Sie den folgenden Vorgang aus, um die Tropfposition Die Grenze zwischen den beiden Streifen wird ver- der Tinte für den bidirektionalen (BiDi) Druck zu korrigieren...
  • Seite 54: Einstellung Der Heizungen (Heater)

    Kapitel 3 Setup Einstellung der Heizungen (HEATER) Einstellung LOGICAL SEEK Die Druckplatte ist mit Druckheizung/Nachheizung ausgestat- Wie in nachstehender Abbildung erläutert, ist die Funktion der tet. Druckköpfe je nach den Einstellungen unter LOGICAL SEEK unterschiedlich. Heizung Funktion Bewegung der Druckköpfe wenn LOGICAL SEEK Die Druckheizung verbessert beim Druckheizung deaktiviert ist...
  • Seite 55: Einstellung Von Überdrucken

    Kapitel 3 Setup Über die Tasten Einstellung von Überdrucken Trocknungszeit einstellen und die Taste Mit diesem Parameter wird die Anzahl der aufzutragenden betätigen. Tintenschichten festgelegt. • Trockenzeit für den Scanvorgang einstellen. Um die Trocknungszeit zu aktivieren, die in Ihrem RIP Im Modus LOCAL (MENU) angegeben ist, wählen Sie „Host“.
  • Seite 56: Einstellung Der Auffrischung

    Kapitel 3 Setup Einstellung der Auffrischung Einstellung der Ansaugung Einstellung des Auffrischungsintervalls während des Druck- Mit diesem Parameter wird eingestellt, mit welchem Druck das vorgangs. Medium angesaugt wird. Durch die Anpassung der Ansaugkraft an das Medium wird Im Modus LOCAL (MENU) verhindert, dass aufgrund sich von der Unterlage ablösender Druckmedien Druckfehler entstehen.
  • Seite 57: Einstellung Von Maps4

    Einstellung von MAPS4 Geschwindigkeit auswählen und Falls die Streifen auch nach Durchführung der Medienkorrek- drücken. tur noch vorhanden sind, mithilfe der MAPS-Funktion (Mimaki • Einstellwert: 50 bis 100% Advanced PassSystem) die Durchgangsgrenze streuen und so die Sichtbarkeit der Streifen verringern.
  • Seite 58: Einstellung Der Automatischen Reinigung

    Kapitel 3 Setup Die Taste drücken und über die Einstellung der automatischen Pfeiltasten Reinigung Reinigungsintervall auswählen. Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es vor und wäh- • Der Sollwert ist von der in Schritt 5 ausgewählten rend eines Druckvorgangs automatisch eine Düsenwartung Art der Reinigung abhängig.
  • Seite 59: Ablauf Der Düsenprüfung

    Kapitel 3 Setup Ablauf der Düsenprüfung Entsprechend dem nachfolgenden Ablauf werden die Düsen überprüft. • Dazu die Einstellung „Nozzle Check“ aktivieren. • Einstellungen an RETRY COUNT und Printing Check nur vornehmen, wenn diese auch aktiviert sind. Düsenkontrolle  Bewertung Fehlende Düsen werden erkannt. Wiederherstellungsvorgang ...
  • Seite 60: Einstellung Des Nozzle Check

    Kapitel 3 Setup Einstellung des Nozzle Check Über die Tasten die Anzahl der Wiederholungsversuche einstellen und die Zum Überprüfen der Düsen während eines Online-Druckvor- Taste betätigen. gangs auf ON setzen. • Sollwert: 0 bis 3 Im Modus LOCAL (MENU) Über die Tasten „AUTO NOZZLE drücken.
  • Seite 61: Einstellung Des Intervallwischens

    Kapitel 3 Setup Die Taste betätigen. Einstellung des Intervallwischens Nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer wischt das Gerät automatisch die Düsenflächen des Druckkopfs ab und entfernt Die Taste mehrmals betätigen dabei alle anhaftenden Tintenreste. um die Einstellung abzuschließen. Bei Ablenkung, Düsenausfall oder sich lösenden Tintentröpf- chen können die Intervalle zwischen den Reinigungsvorgän- gen verkürzt werden.
  • Seite 62: Menü Machine Setup

    Menü MACHINE SETUP Häufige Einstellungen sind Funktionen, die die Benutzung dieses Geräts vereinfachen. Es können folgende Parameter eingestellt werden: : Zum Aufrufen des Menüs MACHINE SETUP oder um zum vor- herigen Bildschirm zu wechseln. Local <Setup 1> 12:00 : Wechseln zum nächsten Bildschirm. 1340mm : Auswahl von Einstellparametern.
  • Seite 63: Übersicht Des Machine Setup-Menüs

    Übersicht des MACHINE SETUP-Menüs Vorein- Name der Funktion Einstellwert Bedeutung stellung Wenn während der eingestellten Zeit kein Druckvorgang NONE/ AUTO Power-off ( S. 3-18) 30 min ausgeführt wurde, wird die Stromzufuhr automatisch 10 ~ 600 min abgeschaltet. Einstellung der Betriebsart durch Betätigung des Ein-/Aus- Feeding Unit ( S.
  • Seite 64: Kapitel 3 Geräteeinstellungen

    Kapitel 3 Geräteeinstellungen Vorein- Name der Funktion Einstellwert Bedeutung stellung SMTP-Adresse Legen Sie den SMTP-Server fest. SMTP PORT Nr. Anschlussnummer des SMTP-Servers einrichten. Legen Sie die Adresse fest, von der aus die E-Mail-Benachrichtigung SENDER ADDRESS versandt werden soll. POP vor SMTP Legen Sie die Authentifizierungsmethode für den SMTP-Server fest (SMT- Einrichten des Auth.
  • Seite 65: Einrichten Der Aufwickeleinheit

    Einrichten der Aufwickeleinheit Einstellung der Uhrzeit Hier kann die Aufwickeleinheit zu- und abgeschaltet werden. Entsprechend der Zeitzone kann die Ortszeit eingestellt wer- den. Im Modus LOCAL die Taste (MENU) drücken. Im Modus LOCAL die Taste (MENU) drücken. Über die Pfeiltasten „Machine Setup“...
  • Seite 66: Einstellung Eines Tastensummers

    Einstellung der Medienerkennung/ Einstellung eines Tastensummers -stärke Der Tastensummer kann abgeschaltet werden. Wenn beim Einlegen des Mediums die Medienstärke angege- Im Modus LOCAL die Taste (MENU) ben wird oder wenn der Sensor für Medienstärke einen Fehler drücken. anzeigt, an dieser Stelle die Einstellung „MANUAL“ wählen. Im Modus LOCAL die Taste (MENU) Über die Pfeiltasten...
  • Seite 67: Einstellung Von Confirm. Feed

    • Ist der in den Bilddateien enthaltenen Rand in Einstellung von Confirm. Feed absteigender Richtung angegeben, wird nach Beendigung des Druckvorgangs ein Rückwärtsein- Hier wird eingestellt, ob ein Medienvorschub zum Überprüfen zug durchgeführt. das Ergebnisses ausgeführt wird. In solchen Fällen vorsichtig sein. •...
  • Seite 68: Einrichten Des Netzwerks

    Benachrichtigung u. U. nicht verschickt werden. In einem • Nach dem Anschluss an das Netzwerk kann einige solchen Fall kann Mimaki nicht für Schäden oder Verluste Zeit vergehen, bis die IP-Adresse festgelegt ist. haftbar gemacht werden, die auf verspätet oder gar nicht Wenn keine IP-Adresse festgelegt wurde, wird zugestellte Benachrichtigungen zurückzuführen sind.
  • Seite 69 Festlegung der E-Mail-Adresse Über die Pfeiltasten „ON“ auswählen und die Taste betätigen. Im Modus LOCAL die Taste (MENU) Die Taste mehrmals betätigen drücken. um die Einstellung abzuschließen. Über die Pfeiltasten „Machine Setup“ auswählen und die Taste Festlegung der Ereignisse zur betätigen.
  • Seite 70: Festlegung Des Servers

    Die Taste mehrmals betätigen • Falls Sie eine E-Mail-Adresse festlegen, um die Einstellung abzuschließen. die den Account nicht unterstützt, ist das Senden und Empfangen von E-Mails u. U. nicht möglich. Dies hängt jedoch von Ihrem Server ab. Festlegung des Servers Über die Pfeiltasten „AUTHENTICATION“...
  • Seite 71: Versenden Einer Testmail

    Kapitel 3 Geräteeinstellungen Die Taste mehrmals betätigen Über die Pfeiltasten „EVENT um die Einstellung abzuschließen. MAIL“ auswählen und die Taste betätigen. Taste drücken. (>>) Versenden einer Testmail • „TRANSMIT TEST“ wird ausgewählt. Die Taste betätigen. Im Modus LOCAL die Taste (MENU) •...
  • Seite 72: Einstellung Der Sperrfunktion

    Die Taste mehrmals betätigen Einstellung der Sperrfunktion um die Einstellung abzuschließen. Ein vierstelliges Kennwort kann frei angegeben werden, um die Einstellungen für Netzwerk und E-Mail vor unbefugtem • Wurde das Passwort vergessen, kann durch Betä- Zugriff zu schützen. tigen der Taste [FUNC2] () im Bildschirm in Schritt 7 der Bildschirm zur Anzeige des Bild- Vergabe eines Passworts für Netzwerk schirms zur erzwungenen Freigabe.
  • Seite 73: Menü Information

    Menü INFORMATION Die Gerätedaten können eingesehen und überprüft werden. Die folgenden Parameter können in den Gerätedaten überprüft werden. : Aufrufen des Infomenüs (INFORMATION MENU), oder zum Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. 12:00 Local <Setup 1> : Wechseln zum nächsten Bildschirm. 1340mm : Auswahl von Einstellparametern.
  • Seite 74: Anzeige Der Informationen

    Geräteinformationen Information (Media width/ Serial No. / Media width 3200mm Head gap 0.5mm Version) Serial No. '00000000 Zurücksetzen des Wischerzählers TS500P-3200 V1.00 LAN status No Connect Im Menü INFORMATION wird „Usage“ Ergebnis der Nozzle Check angezeigt. Düsenprüfung Line1 M 0...
  • Seite 75 Kapitel 4 Wartung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden Hilfsmittel zur einfacheren Nutzung des Geräts, die Verfahren zur täglichen Reinigung, die Wartung der Tinteneinheit usw. beschrieben. Wartung ............4-2 Reinigung von Druckkopf und Umgebung ..4-12 Vorsichtsmaßnahmen bei Düsenwiederherstellung nicht möglich ..4-14 Wartungsarbeiten ........
  • Seite 76: Kapitel 4 Wartung

    Kapitel 4 Wartung Wartung Reinigung der Druckplatte Warten Sie das Gerät regelmäßig bzw. bei Bedarf auch außer Die Druckplatte ist sehr anfällig für Verschmutzungen durch Flusen und Papierstaub. Auffällige Verunreinigungen mit einer der Reihe. Auf diese Weise verlängert sich die Nutzungsdauer und die Genauigkeit des Geräts bleibt erhalten.
  • Seite 77: Reinigung Des Mediensensors

    Kapitel 4 Wartung Reinigung des Reinigung des Mediensensors Medienführungshalters Die Mediensensoren befinden sich auf der Druckplatte an der Rückseite (2 Stellen) sowie an der Unterseite des Druckkopfs Wenn der Medienführungshalter mit Flusen, Papierstaub usw. (1 Stelle). Wenn der Sensor von Staub usw. bedeckt ist, kön- verschmutzt ist, erfolgt während des Druckvorgangs kein kor- nen Medien falsch erkannt werden.
  • Seite 78: Reinigung Des Bereichs Um Die „Flushing"-Einheit

    Kapitel 4 Wartung Reinigung des Sensorteil mit einem Reinigungsstäbchen Bereichs um die säubern. „Flushing“-Einheit Um zu verhindern, dass sich der Druckkopf mit Tinte zusetzt, stößt das Gerät regelmäßig Tinte in die „Flushing“-Einheit aus. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion des Geräts den Bereich um die „Flushing“-Einheit sauber halten.
  • Seite 79: Reinigung Des Schwamms Zur Tintenaufnahme

    Kapitel 4 Wartung „Flushing“-Einheit wieder in ihren Reinigung des Schwamms zur ursprünglichen Zustand versetzen. Tintenaufnahme • Abdeckung mit der Schraube an der Rückseite anbringen. „Flushing“-Einheit nach links schieben. • Darauf achten, dass der Schwamm, die Halterung des Schwamms und die Abdeckung der „Flus- •...
  • Seite 80: Menü Maintenance

    Kapitel 4 Wartung Menü MAINTENANCE Diese Funktion bietet verschiedene Einstellungen für die Wartung des Geräts. Folgende Parameter können für die Wartung eingestellt werden: : Aufrufen des Wartungsmenüs (MAINTENANCE MENU), oder zum Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local <Setup 1> 12:00 : Verwendung der Wartungsfunktion.
  • Seite 81: Maintenance-Menü Auf Einen Blick

    Kapitel 4 Wartung MAINTENANCE-Menü auf einen Blick Parameter Einstellwert Bedeutung Zur Wartung der Außenbereiche von Druckkopfschlitten und Tintenstation. Carriage Out Fährt den Druckkopfschlitten aus; zur Reinigung des Außenbereichs S. 4-8) der Cap, des Druckkopfs, der Wischer, usw. Besprüht die Düsenoberflächen mit Reinigungsflüssigkeit; zur Nozzle Wash 1 bis 15 min Wiederherstellung ausgefallener Düsen oder Behebung von...
  • Seite 82: Wartung Der Cappingstation

    Kapitel 4 Wartung Wartung der Reinigung von Wischer und Cap Cappingstation Es wird empfohlen, Wischer und Cap häufig zu reinigen, um eine gleichbleibend hohe Druckqualität sicherzustellen und das Gerät in einwandfreiem Zustand zu halten. Wartung der in der Cappingstation befindlichen Caps, Wischer und anderen Komponenten (Station maintenance).
  • Seite 83: Wartung Der Tintenstation Ohne Taste [Func2] (Maint)

    Kapitel 4 Wartung Wischer herausnehmen. Cap und Tintenkappenabdeckung reinigen. • Wischer beidseitig an den Nasen herausziehen. • Den Reinigungsstab in die Reinigungsflüssigkeit tauchen und an Cap und Cap-Abdeckung haf- Nase tende Tinte entfernen. Dabei darauf achten, dass die Reinigungsflüssig- keit wieder restlos entfernt wird. Wischer und Halterung reinigen.
  • Seite 84: Spülen Des Tintenablaufkanals

    Kapitel 4 Wartung Reinigungsflüssigkeit auf eine Pipette Spülen des Tintenablaufkanals ziehen und etwa drei Pipetten voll Der Tintenablaufkanal muss regelmäßig (aller 2-3 Monate) Reinigungsflüssigkeit in jede Tintenkappe gespült werden, um zu verhindern, dass der Kanal durch geben. geronnene Tinte verstopft wird. Im Moduls LOCAL erst anschließend (MAINT.
  • Seite 85: Bei Längerer Nichtbenutzung Des Geräts (Custody Wash)

    Kapitel 4 Wartung Bei längerer Nichtbenutzung des Wischer und Halterung reinigen und die Geräts (CUSTODY WASH) Taste betätigen. (1) Rechte Wartungsklappe öffnen Wenn abzusehen ist, dass das Gerät mindestens eine Woche Wischer an den Nasen zu beiden Seiten lang nicht verwendet wird, Tintenablaufkanal und Druckkopf- herausziehen.
  • Seite 86: Reinigung Von Druckkopf Und Umgebung

    Kapitel 4 Wartung Reinigung von Die Tintenkappe unter Verwendung einer Druckkopf und Pipette mit Reinigungsflüssigkeit für die Wartung füllen. Umgebung • Die Tintenkappe fast bis zum Überlaufen mit Rei- nigungsflüssigkeit füllen. Da der Mechanismus der Druckköpfe sehr präzise ist, muss er mit Sorgfalt gereinigt werden.
  • Seite 87 Kapitel 4 Wartung „Flushing“-Einheit nach links schieben. „Flushing“-Einheit wieder an ihren Einbauort setzen. (1) Klemme entfernen. (2) „Flushing“-Einheit am Griff nach links schieben. (1) „Flushing“-Einheit am Griff nach links schieben. (2) Klemme schließen. Klemme Klemme Griff Griff An der Seite des Druckkopfs haftende Tinte Unteren Teil der linken Frontklappe mit einem Reinigungsstab entfernen.
  • Seite 88: Düsenwiederherstellung Nicht Möglich

    Kapitel 4 Wartung Düsenwiederherstellung Wischer und Halterung reinigen und die nicht möglich Taste betätigen. (1) Wischer an den Nasen an beiden Enden herausziehen. Wenn eine Wiederherstellung ausgefallener Düsen auch (2) Den Reinigungsstab in die Reinigungsflüssigkeit durch Druckkopfreinigung ( S. 2-18) nicht möglich ist, die eintauchen und Wischer und Halterung reinigen.
  • Seite 89: Düsenwiederherstellung

    Kapitel 4 Wartung Zum Einstellen der Ruhezeit Anschließend die Taste betätigen. drücken und mit bestätigen. • Der Druck des Düsenmusters beginnt. • Die Option „ENTRY“ und anschließend „Move to • Nach Ablauf der Ruhezeit saugt das Gerät die Rei- select of the Nozzle line (Step 5) without drawing a nigungsflüssigkeit in der Tintenkappe ab und führt pattern“...
  • Seite 90: Prüfung Der Ausschlusskriterien Für Die Düsenwiederherstellung

    Kapitel 4 Wartung Die Nummer der Düse notieren, für die Die Taste mehrmals betätigen NOZZLE RECOVERY erforderlich ist, und um die Einstellung abzuschließen. anschließend die Taste betätigen. (1) Über die Tasten [][] die entsprechende • Pro Düsenreihe können bis zu zehn Düsen gespei- Nummer von 1 bis 10 auswählen und die Taste chert werden.
  • Seite 91: Einstellwert Zurücksetzen

    Kapitel 4 Wartung Automatische Einstellwert zurücksetzen Wartungsfunktion Im Modus LOCAL die Taste (MENU) drücken. Zur bedienerfreundlichen Benutzung des Geräts können ver- schiedene automatische Wartungsvorgänge programmiert werden. Über die Pfeiltasten die Option In diesem Menü können die Intervalle für diese Wartungsvor- [MAINTENANCE] auswählen und die Taste gänge programmiert werden.
  • Seite 92: Einstellung Der Reinigungsintervalle

    Kapitel 4 Wartung Nachfüllen von Tinte Einstellung der Reinigungsintervalle Die Intensität der Druckkopfreinigung wird eingestellt. Wenn automatisches Nachfüllen nicht möglich ist oder wenn Sie vor dem Nachfüllen von Tinte die Daten auf dem IC-Chip überprüfen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Im Modus LOCAL die Taste (MENU) drücken.
  • Seite 93: Wenn Der Bestätigungsbildschirm

    Kapitel 4 Wartung Den mit der 2-l-Tintenflasche mitgelieferten Wenn der Bestätigungsbildschirm IC-Chip einsetzen. „CHARGE START“ erscheint, auf drücken. • Wenn ein IC-Chip in den Drucker eingesetzt wird und die darauf befindlichen Daten geladen wer- • Der Ladevorgang beginnt. den, wechselt die Anzeige wie rechts dargestellt. •...
  • Seite 94: Austausch Des Resttintenbehälters

    Kapitel 4 Wartung Austausch des Resttintenbehälter herausnehmen. Resttintenbehälters (1) Den Resttintenbehälter am Griff halten und nach vorn herausziehen. (2) Resttintenbehälter anheben und herausneh- men. Anzeige zum Leeren des Resttintenbehälters Tinte, die z. B. für die Druckkopfreinigung verwendet wurde, wird im Resttintenbehälter an der unteren rechten Geräteseite gesam- melt.
  • Seite 95: Resttintenbehälter An Der Linken Geräteseite Ausleeren

    Kapitel 4 Wartung Die Klappe des Resttintenbehälters schließen. • Wenn das Gerät den neuen Resttintenbehälter erkennt, erlischt die Warnmeldung. • Lassen Sie die in den PE-Behälter umgefüllte Rest- tinte sachgerecht von einem Entsorgungsunter- nehmen für Industrieabfälle entsorgen. • Eine Komponente der Tinte (Photoinitiator) ist für Wasserorganismen toxisch.
  • Seite 96: Funktionseinschränkungen Durch Resttintenmenge

    Kapitel 4 Wartung Austausch von Funktionseinschränkungen durch Verschleißteilen Resttintenmenge Je nach Füllstand des Resttintenbehälters können möglicher- weise nicht alle Gerätefunktionen durchgeführt werden. Austausch des Wischers Es wird empfohlen, den Resttintenbehälter zeitnah auszulee- ren. Der Wischer ist ein Verschleißteil. Bei Anzeige der Warnmel- dung „Replace a WIPER“...
  • Seite 97: Austausch Des Filters Der Tintennebelabsaugung (Gebläsefilter)

    Kapitel 4 Wartung Unteren Teil der rechten Frontklappe Filterabdeckung an der rechten Seite des schließen und Taste drücken. Druckkopfschlittens abnehmen. • Nach der Initialisierung kehrt das Gerät in den • Schraube herausdrehen und Deckel abnehmen. Modus LOCAL zurück. Austausch des Filters der Tinten- nebelabsaugung (Gebläsefilter) Einmal monatlich austauschen.
  • Seite 98: Entsorgen Abgelaufener Tinte

    Kapitel 4 Wartung Hinweise zum Umgang mit Tinte Entsorgen abgelaufener Tinte • Gerät Tinte in die Augen, Augen sofort mit viel sau- Abgelaufene Tinte kann bei weiterer Verwendung zu Verringe- berem, fließendem Wasser mindestens 15 min rung der Druckqualität und Geräteversagen führen. lang spülen.
  • Seite 99: Tintenbehälter Aus Dem Ausgewählten

    Kapitel 4 Wartung Wenn am Bestätigungsbildschirm alles in Siehe S. 4-28 und „Korrekturen anhand der Ordnung erscheint, drücken Sie auf Methode „Normal“ vornehmen.“ durchführen. • Damit werden die im Gerät gespeicherten Daten Neuen Tintenbehälter einsetzen. zum Tintenvorrat zurückgesetzt. • Vor Austausch des Tintenbehälters den angren- Abdeckung des Tintenbehälters zenden Bereich mit einem alten Lappen gegen abnehmen.
  • Seite 100: Austausch Des Messers

    Kapitel 4 Wartung Die Wartungsklappe an der Vorderseite des Austausch des Messers Druckkopfschlittens abnehmen. Das Messer ist ein Verschleißteil und muss ausgetauscht wer- • Schrauben auf beiden Seiten der Wartungsklappe den (SPA-0192), wenn es stumpf wird. entfernen und diese abnehmen. •...
  • Seite 101: Austausch Des Tintenabsorbers

    Kapitel 4 Wartung Tintenabsorber austauschen. Austausch des Tintenabsorbers • Knauf an der Unterseite der NCU herausziehen Der Tintenabsorber befindet sich unter der Düsenprüfeinheit und Tintenabsorber austauschen. (NCU). Der Tintenabsorber absorbiert die Tinte an, die wäh- rend der Düsenreinigung ausgestoßen wird und sollte regel- mäßig ausgetauscht werden.
  • Seite 102: Kalibrierung Des Tintenbehälters

    Kapitel 4 Wartung Tintenbehälter aus dem ausgewählten Kalibrierung des Tintenbehälters Steckplatz herausnehmen und Das Gerät verwaltet die Resttintenmenge mit der Waage im drücken. externen Tintensystem. (1) Auf die Nase am Deckel des Tintenbehälters Bei einer Diskrepanz zwischen der am oberen Teil des exter- drücken und Deckel abnehmen.
  • Seite 103 Kapitel 4 Wartung Korrekturen anhand der Methode Nach erfolgter Korrektur alle Gewichte von „Adjust Zero Pos.“ der Waagschale nehmen und drücken. • Korrektur ohne Gewicht auf der Waagschale Im Modus LOCAL die Taste (MENU) durchführen. drücken. • Während des Korrekturvorgangs darauf achten, dass das externe Tintengehäuse keinen Erschütte- rungen ausgesetzt wird.
  • Seite 104 Kapitel 4 Wartung 4-30...
  • Seite 105 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Korrekturmaßnahmen bei Verdacht auf Funktionsstörungen sowie die Verfahren zum Löschen der Fehlermeldung auf der Anzeige beschrieben. Fehlerbeseitigung ................5-2 Das Gerät lässt sich nicht einschalten..........5-2 Das Gerät beginnt nicht zu drucken ..........5-2 Die Heizungstemperatur erreicht nicht den voreingestellten Wert ...5-2 Medienstau/Medienverschmutzung ..........5-3 Mangelhafte Bildqualität ..............5-3...
  • Seite 106: Kapitel 5 Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Vor Einstufung des Problems als Funktionsstörung die nachstehend beschriebenen Maßnahmen ergreifen. Wenn sich das Problem auf diese Weise nicht beheben lässt, zuständigen Händler oder eine MIMAKI-Niederlassung verständigen. Das Gerät lässt sich nicht einschalten In den meisten Fällen liegt dies daran, dass das Netzkabel des Geräts oder des Computers nicht korrekt angeschlossen ist. Prüfen, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
  • Seite 107: Medienstau/Medienverschmutzung

    Medium. Mangelhafte Bildqualität Dieser Abschnitt beschreibt die Korrekturmaßnahmen bei unzureichender Druckqualität. Bei unzureichender Druckqualität zunächst die für das spezifische Problem angegebenen Maßnahmen ergreifen. Wenn die Maßnahme erfolglos bleibt, Ihren Händler oder eine MIMAKI-Niederlassung verständigen. Phänomen Maßnahmen (1) Druckkopf reinigen ( S.
  • Seite 108: Warnmeldung Für Tintenbehälter Wird Angezeigt

    Gerät lassen. Andernfalls kann der Düsenverstopfungsschutz ausfallen. (1) Bei Rollenmedien das Medium Wenn Düsen verstopft sind, muss das Gerät von millimeterweise bis einen Meter einem MIMAKI-Wartungstechniker repariert wer- einziehen. Medienvorschub den. (2) Bei Blattmedien über die Pfeilta- sten [][] vorwärts und rück- Anzeige von Problemen mit wärts einziehen.
  • Seite 109: Warn-/Fehlermeldungen

    Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Warn-/Fehlermeldungen Bei Problemen ertönt der Summer, und an der Anzeige erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Geeignete Korrekturmaßnahme für den angezeigten Fehler ergreifen. Warnmeldungen Fehler im Betrieb Meldung Ursache Lösung • Zum Bildschirm LOCAL zurückkehren, ERROR 901 Fehler im Betrieb den Fehlerstatus überprüfen und entspre- INVALID OPERATION chende Maßnahmen ergreifen.
  • Seite 110 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung INK TYPE Es wurde ein IC-Chip eingesetzt, der • Neuen IC-Chip einsetzen. CANNOT CHARGE bereits geladen wurde. INK TYPE Der Tintentyp auf dem eingesetzten IC- • Tintentyp auf IC-Chip und Tintenflasche CANNOT CHARGE Chip weicht von der Tinte in der Flasche ab. überprüfen.
  • Seite 111: Im Modus Local Angezeigte Meldungen

    Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Im Modus LOCAL angezeigte Meldungen Meldung Ursache Lösung • Die Flasche für den Zufuhrweg der ange- INK ERROR Ein Fehler mit der Tinte ist aufgetreten. zeigten Farbe überprüfen. InkOverflow : MMBBYYKK Tinte ist in den Luftbehälter gelangt. Obwohl eine gewisse Menge an Tinte ver- •...
  • Seite 112 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung • Kontrollieren, ob bei Nichtverwendung der Vorschubeinheit die Medieneinstellung auf ROLL steht. • Einstellung des Richtungsschalters der Aufwickeleinheit manuellen Schalters der Vorschubeinheit überprü- Unregelmäßigkeit des Vorschubstatus der fen. Feeding WRONG Medienvorschubeinheit. • Überprüfen, ob das Medium richtig in die Medienvorschubeinheit eingelegt ist.
  • Seite 113 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung • Zustand der Düsen überprüfen. Bei einem hohen Maß an Abweichung oder Düsen- Da während der Düsenprüfung ein NCU- ausfall die betroffenen Düsen reinigen NCU ERROR bezogener Fehler auftrat, wurde der Druck- und wiederherstellen ( S.
  • Seite 114 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Tintenfehler Der Tintenfehler wird auch in der lokalen Führung angezeigt ( S. 3-28). Meldung Ursache Lösung • Den IC-Chip, für den die Warnung ange- zeigt wird, herausnehmen und wieder ein- Der eingesetzte IC-Chip konnte nicht richtig WRONG INK IC setzen.
  • Seite 115 • Schritte unter „Kalibrierung des Tintenbe- Unregelmäßigkeiten bei der Waage des AD VAL Error hälters“ auf S. 4-28 ausführen. Tintengehäuses. • Gerät erneut einschalten. • Konnte der Fehler auch dadurch nicht behoben werden, Kundendienst oder zuständigen Mimaki-Händler kontaktie- ren. 5-11...
  • Seite 116: Fehlermeldungen

    Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, den Fehler gemäß der untenstehenden Tabelle beheben. Falls die gleiche Fehlermeldung erneut angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren Händler oder eine Mimaki-Niederlassung. Meldung Ursache Lösung ERROR 04 Die Platine ist defekt. PARAM ROM ERROR 108 Unregelmäßigkeiten beim Anschluss des Druck-...
  • Seite 117 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung ERROR 186 HDC OVERFLOW [12 ] ERROR 186 HDC UNDERFLOW [12 ] Steuerfehler Tintenablauf ERROR 187 HDC SLEW RATE [12 ] ERROR 188 HDC MEMORY [12 ] ERROR 18a Main PCB V_CORE • Gerät ausschalten und nach einer Weile wieder einschalten.
  • Seite 118 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung • Kontrollieren, ob bei Nichtverwendung der Aufwickeleinheit die Medieneinstellung auf ROLL steht. • Einstellung des Richtungsschalters der Aufwickeleinheit manuellen Schalters der Aufwickeleinheit überprü- fen. ERROR 425 Fehler des Aufwickelstatus der Aufwickeleinheit. • Überprüfen, ob das Medium von der Auf- Take-UP WRONG wickeleinheit aufgenommen...
  • Seite 119 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung ERROR 432 Verbindungsfehler Aufwickeleinheit Take-UP Connect ERROR 433 Verbindungsfehler Vorschubeinheit Feeding Connect ERROR 436 Sicherung der Aufwickeleinheit ausgelöst Take-UP Fuse Err ERROR 437 Sicherung der Vorschubeinheit ausgelöst Feeding Fuse Err • Gerät ausschalten und nach einer Weile ERROR 442 Aufwickeleinheit fehlt wieder einschalten.
  • Seite 120 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung • Darauf achten, dass die Gewichte zur Kalibrierung der MBIS korrekt eingelegt sind. Zusätzliches Belasten und Rütteln der MBIS vermeiden. • Schritte unter „Kalibrierung des Tintenbe- ERROR 531 Unregelmäßigkeiten bei der Waage des Tintenge- hälters“...
  • Seite 121 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung ERROR 64c Druckvorgang aufgrund eines Fehlers bei der NCU ERROR Düsenkontrolle angehalten. ERROR 650 Die Düsenprüfeinheit (NCU) ist nicht angeschlos- • Gerät ausschalten und nach einer Weile NCU CONNECT sen. wieder einschalten. • Wenn die Meldung wieder erscheint, Die Empfindlichkeit des NCU-Sensors ist zu zuständigen Händler kontaktieren.
  • Seite 122 Kapitel 5 Fehlerbeseitigung 5-18...
  • Seite 123: Kapitel 6 Anhang

    Kapitel 6 Anhang Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Listen mit den technischen Daten und Funktionen des Geräts. Technische Daten................6-2 Technische Daten des Geräts ............6-2 Tinteneigenschaften .................6-3 Zubehörliste..................6-3 Anfrageformular................6-4...
  • Seite 124: Technische Daten

    Kapitel 6 Anhang Technische Daten Technische Daten des Geräts Parameter Technische Daten Methode Piezoelektrische Druckköpfe, „Drop on demand“ Druckkopf Spezifikation 12 Druckköpfe: Druckköpfe in versetzt in drei Reihen angeordnet 4-Farb-Tintenset 360x360HQ: Bi/Uni 2/ 3/ 4 Durchgänge (nur Normalmodus) 540 x 360: Bi/Uni 2/ 3/ 4 Durchgänge 570 x 720:...
  • Seite 125: Tinteneigenschaften

    Kapitel 6 Anhang Parameter Technische Daten Umgebungstemperatur 20 °C bis 30 °C (68°F bis 86°F) Luftfeuchtigkeit 35 bis 65% relativ (nicht kondensierend) Garantierter Tempera- 20 °C bis 25 °C (68°F bis 77°F) Empfohlene turbereich Umgebungs- Temperaturänderung max. ±10 °C/h bedingungen Staubbelastung 0,15 mg/m³...
  • Seite 126: Anfrageformular

    Kapitel 6 Anhang Anfrageformular Verwenden Sie bei Problemen und Funktionsstörungen des Geräts dieses Blatt. Folgende Punkte ausfüllen und das Blatt an unser Vertriebsbüro faxen. Firmenname Ansprechpartner Telefonnummer Gerätemodell Betriebssystem Geräteinformationen Fehlermeldung Inhalt der Anfrage *1. Siehe unter „Menü INFORMATION“ „Confirming Machine information“; anschließend die benötigten Informationen eintragen ( S.3-27).
  • Seite 127 Bedienungsanleitung TS500P-3200 Juli 2016 MIMAKI ENGINEERING CO., LTD. 2182-3 Shigeno-otsu, Tomi-shi, Nagano 389-0512 JAPAN D202951-12-01072016...
  • Seite 128 FW: 1.40 © MIMAKI ENGINEERING CO., LTD.2016...

Inhaltsverzeichnis