Vorsichtsmaßnahmen
Symbole
Für den sicheren Betrieb und um Schäden am Gerät zu ver-
meiden, werden in dieser Bedienungsanleitung bestimmte
Symbole verwendet.
Die Symbole unterscheiden sich je nach Art der Warnung.
Die Symbole und ihre Bedeutungen sind unten dargestellt.
Bitte beachten Sie diese Hinweise beim Lesen der Bedie-
nungsanleitung.
Beispiele für Symbole
Bedeutung
Nichtbeachtung der Anweisungen zu diesem Symbol kann
schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben.
Anweisungen unbedingt aufmerksam lesen und das Gerät
sachgemäß bedienen.
Nichtbeachtung der Anweisungen zu diesem Symbol kann
zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
Wichtige Hinweise zur Bedienung des Geräts. Zur sachge-
mäßen Verwendung des Geräts aufmerksam lesen und
beachten.
Mit diesem Symbol wird auf nützliche Informationen auf-
merksam gemacht. Zur sachgemäßen Bedienung des
Geräts beachten.
Verweis auf Seiten mit themenverwandten Inhalten.
Das Symbol
kennzeichnet Anweisungen, die ebenso
strikt befolgt werden müssen wie Anweisungen der Kate-
gorie VORSICHT (einschließlich GEFAHR und WAR-
NUNG). Im Dreieck ist ein Symbol zur Kennzeichnung der
Vorsichtsmaßnahme dargestellt (das links dargestellte Zei-
chen warnt vor gefährlicher Spannung).
Das Symbol
zeigt an, dass der dargestellte Vorgang
unzulässig ist. Innerhalb oder außerhalb des Kreises wird
ein Zeichen für eine verbotene Maßnahme dargestellt (das
links dargestellte Zeichen verbietet das Zerlegen des
Geräts).
Das Symbol
kennzeichnet Maßnahmen bzw. Anwei-
sungen, die unbedingt durchgeführt bzw. beachtet werden
müssen. Ein Symbol im Kreis stellt die jeweilige Anweisung
dar (das links dargestellte Symbol fordert zum Trennen des
Kabels von der Steckdose auf).
Warnhinweise für den Betrieb
WARNUNG
• Das Gerät nicht in unzureichend belüfteten oder abgeschlos-
senen Räumen verwenden.
• Netzkabel nicht beschädigen, brechen oder bearbeiten.
Erhitzung des Netzkabels, Belastung durch Zug oder einen
schweren Gegenstand kann Kabelbruch, Brand oder Strom-
schläge zur Folge haben.
• Vermeiden Sie das Aufstellen des Geräts in einer feuchten
Umgebung. Gerät vor Wasserspritzern schützen. Die Ver-
wendung des Geräts in feuchter Umgebung kann zu Feuer,
elektrischen Schlägen oder zum Ausfall des Geräts führen.
• Das Gerät darf nur mit der angegebenen Stromversorgung
betrieben werden. Die zulässige Spannung für das Gerät
beträgt 200–240 V AC einphasig bei maximal 20 A. (Sie kön-
nen das Gerät nicht in einem 100-V-Netz betreiben.)
• Wenn das Gerät unter ungewöhnlichen Bedingungen verwen-
det wird und Rauch oder ein unangenehmer Geruch entsteht,
kann es zu Brand oder Stromschlag kommen. In einer solchen
Situation sofort den Netzschalter ausschalten und das Kabel
aus der Steckdose ziehen. Vergewissern Sie sich zunächst,
dass das Gerät keinen weiteren Rauch erzeugt, und nehmen
Sie dann zwecks Reparatur Kontakt mit Ihrem Händler oder
dem Verkaufsbüro von MIMAKI auf. Gerät und Tintenflasche
niemals selbst reparieren, da dies sehr gefährlich ist.
• Gerät und Tintenflasche niemals auseinandernehmen oder
umbauen. Zerlegen oder Umbau können zu Stromschlägen
oder zum Versagen des Gerätes führen.
• Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Schmutz an den
Vorheizungen der Druckplatte haftet. Staub und Schmutz an
den Heizungen können Brände verursachen.
• Gefährliche bewegliche Teile
Darauf achten, dass Finger und andere Körperteile nicht
erfasst werden
Vorsichtsmaßnahmen während des
Betriebs
VORSICHT
Umgang mit dem Netzkabel
• Das am Gerät angebrachte Netzkabel verwenden.
• Kabel nicht beschädigen, brechen oder bearbeiten. Erhit-
zung des Netzkabels sowie Belastung durch Zug oder
schwere Gegenstände kann Kabelbruch, Brand oder Strom-
schläge zur Folge haben.
• An eine Steckdose mit festgelegter Polarität anschließen.
Stromversorgung
• Trennschalter eingeschaltet lassen.
• Hauptschalter an der rechten Geräteseite nicht ausschalten.
Heizung
• Darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf die Druckplatte
gerät, da dies zu Störungen der Heizung oder zu Brand füh-
ren kann.
• Um Verbrennungen zu vermeiden, die Heizungen der Druc-
kplatte in heißem Zustand nicht mit bloßen Händen berüh-
ren.
Vorsichtsmaßnahmen
vi
1
2
2
2
2
2
1