28
In unserem Beispiel werden die beiden Meßkanäle K1 (p1) und K2 (p2) über das Betäti-
gen der Taste
auf „Ja" eingestellt. Mit der Taste
ENT
Diese beiden ausgewählten Meßkanäle werden später gespeichert.
Die Speicherzeit wird über die Taste
Die Eingabe erfolgt über die Zahlentastatur. In unserem Beispiel wurde die Ziffer 10 min
eingegeben.
Ein weiteres Drücken der Taste
die Pfeiltasten
auf Sekunden, Minuten und Stunden eingestellt werden kann.
Mit der Taste
Auswahl bestätigen.
ENT
Die Abtastrate wird über die Taste
Die Eingabe erfolgt über die Zahlentastatur. In unserem Beispiel wurde die Ziffer 10 ms
eingegeben.
Ein weiteres Drücken der Taste
die Pfeiltasten
auf ms, s und min eingestellt werden kann.
Mit der Taste
Auswahl bestätigen. Danach ist die Taste
ENT
Eingaben zu drücken.
Um bei einer Speicherung, Platz im Meßwertspeicher zu sparen, kann mit der individuellen
Abtastrate gearbeitet werden. Die Umschaltung erfolgt von Nein auf Ja mit der Taste
Mit der Taste
können die Parameter für die induviduelle Rate geändert werden.
F1
Es sind folgende Faktoren einstellbar: 1 - 10 - 20 - 50 - 100 - 200 - 500 - und 1000 .
So kann z. B. ein Druckkanal mit 10 ms und ein Temperaturkanal mit 1 s (Faktor 100)
gespeichert werden.
Mindestens ein Speicherkanal muß mit der Basisabtastrate (Faktor 1)
eingestellt sein.
Für die Definition des Triggers 1 wird z. B. die Auswahl auf „KEINER" eingestellt und mit der
Taste
bestätigt.
F4
Multi-System 5050
Multi-System 5050
bestätigen.
F4
angewählt und über die Taste
führt zur Eingabe der Speicherzeiteinheit, die über
ENT
angewählt und über die Taste
führt zur Eingabe der Einheit der Abtastrate, die über
ENT
aufgerufen.
ENT
aufgerufen.
ENT
zur Übernahme aller
F4
ENT