Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hydrotechnik 4010 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Multi-Test 4010
Multi-Test 4010
Multi-Test 4020
Multi-Test 4020
Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen
COPYRIGHT © 1998 HYDROTECHNIK GmbH
f ü r
f ü r
L3160-00-51.00D
L3160-00-51.00D
u n d
u n d
L3160-00-52.00D
L3160-00-52.00D
Version 2.8
Version 2.6
P1: =
186,4 bar
P2: =
182,1 bar
dP: =
4,3 bar
Q : =
72,50 l/min
Unit Time
Contrast
Language
Multi Test 4020
p 1
p 2
p 3
Q
n
T
scan
memory
Abtast-
Prog.
Speicher
rate
min
Clear
max
7
8
4
5
1
2
,
0
-1-
p
( p1-p2)
I
U
printer
Drucker
Start
Stop
9
6
3
--
ENT
Ausgabe 22.07.1998

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydrotechnik 4010

  • Seite 1 Unit Time Contrast Language Multi Test 4020 ( p1-p2) scan memory printer Abtast- Prog. Speicher Drucker rate Start Clear Stop Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen COPYRIGHT © 1998 HYDROTECHNIK GmbH Ausgabe 22.07.1998...
  • Seite 2 Vorwort Bei der vorliegenden Bedienungsanweisung handelt es sich um eine Kurzbeschreibung für die beiden Handmeßgeräte Multi-Test 4010 und Multi-Test 4020 in der Standardausführung mit folgenden Meßeingängen: - 3 analoge Meßeingänge für Drucksensoren mit normierten Eingangssignalen von 0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA Messung von Druck (p1, p2 und p3), Druckdifferenz aus p1 - p2.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    13.3 Kontrasteinstellung der Anzeige .................... 13.4 Ladung des internen Akkus ....................13.5 Anschlußbelegungen des Meßgerätes Multi-Test 4010 u. 4020 ..........13.6 Technische Hintergrundinformationen (0 bis 20 und 4 bis 20 mA) ........Technische Daten für Multi-Test 4010 und 4020 ...............
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Die beiden Meßgeräte Multi-Test 4010 und Multi-Test 4020 der Firma HYDROTECHNIK GmbH Limburg sind leistungsfähige Handmeßgeräte zur Messung von Druck, Druckspitzen, Druckdifferenz, Volumenstrom, Drehzahl, Temperatur, Gleichstrom und Gleichspannung. Die beiden Meßgeräte sind in ihren technischen Daten gleich, bis auf die Erweiterung im 4020 auf eine serielle Schnittstelle (RS 232) zum Anschluß...
  • Seite 5: Bedienung Multi-Test 4010/4020

    Auf der Tastatur sind einige Tasten zu finden, die nur in Verbin- 1. Bedienung dung mit einer weiteren Taste gedrückt werden können. Dies Multi-Test 4010/4020 betrifft die Tasten min/max, Clear, Prog, Speicher und Drucker. Dabei ist zu beachten, daß zwischen dem Drücken der 1. und der 2.
  • Seite 6 Neuinitialisierung Durch Drücken der Taste werden alle vorher vom aller Parameter ENT -> Ja Bediener eingegebenen Daten wie Kalibrierwert, Sprache, 08.06.95 Maßeinheiten, Auswahl des Ausgangstromes der Druck- sensoren gelöscht bzw. auf eine Werkseinstellung zurück- gesetzt. Beim 4020 wird zusätzlich Datum und Uhrzeit gelöscht. Einheit Sprache Es folgt sofort der Aufruf in den Menüpunkt Einheit/Sprache.
  • Seite 7: Programmierung Der Einheit Und Der Sprache

    2. Programmierung der Einheit und der Sprache * * * * PROG * * * * Durch Drücken der Tasten wird neben- 1-> Einh./ Sprache 2-> Datum stehendes Menü aufgerufen. 3-> Uhrzeit Mit der Ziffer 1 wird die Auswahl Einheit/Sprache aufgerufen. Es kann zwischen SI- und US-Einheiten gewählt werden.
  • Seite 8: Programmierung Der Einzelnen Meßkanäle

    Programmierung der einzelnen Meßkanäle Durch Drücken der Tasten kommt man in 3.1 Programmierung p1, p2 oder p3 folgendes Auswahlmenü. * * * * PROG P1* * * * 1: -> Sensortyp 2: -> Kalibrierwert Durch die Möglichkeit Drucksensoren mit einem Ausgangs- 3: ->...
  • Seite 9: Eingabe Des Kalibrierwertes

    3.3 Eingabe des Kalibrierwertes Mit Eingabe der Ziffer 2 wird die Kalibrierwerteingabe aufgeru- fen. Es erscheint folgendes Menü. Es wird der entsprechende Meßbereichsendwert in unserem * * * * PROG P1* * * * Fall der Ziffernwert 600 (Druck-Meßbereichsendwert des Druck- Kalibrierwert: 600.0 sensors) eingegeben.
  • Seite 10: Programmierung Der Strom- Bzw. Spannungsmessung

    4. Programmierung der Strom- bzw. Gleichstrom- und Gleichspannungsmessungen können mit dem Spannungsmessung Multi-Test 4010/4020 durchgeführt werden. Die hierfür vorgesehenen Adapter sind extern am Meßeingang p3 anzuschließen. Es kommen folgende Strom- bzw. Spannungsadapter zum Einsatz: - Stromadapter 1kanalig Meßbereich 0 bis ±2 A (Gleichstrom) Kalibrierwerteingabe: 4.0...
  • Seite 11: Anwahl Zur Gleichspannungsmessung

    4.4 Anwahl zur Gleichspannungs- Um eine Gleichspannungsmessung letztendlich durchzuführen, messung ist die Taste zu drücken. Es wird die dritte Zeile der p1= 143.2 bar p2= 123.7 bar Anzeige zur Spannungsmessung aktiviert. Hiermit ist der U1= 0.00 V Spannungsadapter unter Zuhilfenahme des Druckkanales p3 Q = 64.2 l/min für eine Spannungsmessung vorbereitet.
  • Seite 12: Programmierung Volumenstrom "Q

    * * * PROG DP * * * Es erscheint für ca. 3 Sekunden in der Anzeige der Hinweis: Abgleich "Abgleich". In der Anzeige erscheint der Korrekturwert der bei allen späte- * * * PROG DP * * * ren Druckdifferenzmessungen berücksichtigt wird. Um in die dP-Korrektur: -0.19 Meßwertanzeige zu gelangen, ist die Taste "ENT"...
  • Seite 13: Programmierung Drehzahl "N

    7. Programmierung der Drehzahl "n" Durch Drücken der Tasten erscheint * * * PROG n * * * folgendes Menü. Impulse/Umdrehung I : 60 Es wird der eingestellte Wert für die Impulse/Umdrehung ENT-> Bestätigen angezeigt. Es können mehrere Impulsen pro Umdrehung eingegeben werden.
  • Seite 14: Programmierung Des Speichers

    Programmierung des Speichers Vor einer Speicherung ist die Abtastrate einzustellen. Sind die zu messenden Signale sehr schnell wie z. B. bei der 10.1 Speicherung von Meßwerten Erfassung von Druckspitzen, ist eine Abtastrate zwischen 1 und 10 ms angebracht. Volumendurchflußmessungen können jedoch noch mit einer Abtastrate von 100 ms gemessen wer- den.
  • Seite 15: Programmierung Bzw. Auswahl Eines Druckers

    11. Programmierung bzw. Auswahl eines Druckers Da der angeschlossene Drucker auf das Meßgerät abgestimmt werden muß, ist vor einer Druckausgabe der richtige Druckertyp auszuwählen. Bei der Auswahl eines Hewlett-Packard Druckers ist * DRUCKERTYP * auf eine Besonderheit zu achten: 1:EPSON- 9 4:DPU 2:EPSON-24 5:HPs/w...
  • Seite 16: Wahl Des Meßwertausdruckes In Tabellarischer Oder Grafischer Form

    11.1 Wahl des Meßwertausdruckes in tabellarischer oder grafischer Form Mit Drücken der Tasten kann Druckart Skal 1: Tabelle 3: AUTO die Druckart entweder als Tabelle oder als Grafik 2: Grafik 4: MAN und die automatische oder manuelle Skalierung der ENT-> Bestätigen Meßwerte ausgewählt werden.
  • Seite 17: Sonderfunktionen Im Multi-Test 4020

    Über die serielle Schnittstelle lassen sich beim 4020 alle gespeicherten Meßwerte direkt an einen PC übertra- gen. Hierzu ist die eigens von HYDROTECHNIK entwickelte Software HYDROcomsys erhältlich. Sie dient der Bewältigung großer Datenmengen mit grafischer und tabellarischer Aufbereitung und Meßwertana- lyse und deren Präsentation direkt am PC.
  • Seite 18: Technischer Anhang

    Technischer Anhang 13.1 Anschluß von Drucksensoren (Fremdfabrikat) Grundsätzlich kann jeder Drucksensor als Fremdfabrikat an das Multi-Test 4010 und 4020 angeschlossen werden, wenn: - die Speisespannung des Fremdsensors zwischen 10 und 30 VDC liegt - das erforderliche Stromausgangssignal des Drucksensors 0 bis 20 mA ist bzw. 4 bis 20 mA ist, wobei 20 mA dem Druckmeßbereichsendwert entsprechen muß.
  • Seite 19: Anschlußbelegungen Des Meßgerätes Multi-Test 4010 U. 4020

    13.5 Anschlußbelegungen des Meßgerätes Multi-Test 4010 und 4020 Meßeingänge Elektrisches Gerätedose 5polig Anschlußschema Amphenol-Tuchel T33 63 009 K3/K4 K1/K2 (p3/T1) (p1/p2) T1 für Pt 100 in 4-Leiter-Technik, Centronics-Schnittstelle Anschlußpin 4 bis 7 25-polig 186,4 bar P1: = 182,1 bar P2: =...
  • Seite 20: Technische Hintergrundinformationen (0 Bis 20 Und 4 Bis 20 Ma)

    = 100 Ohm Achtung bei Fremdsensorenanschluß: *Bei Anschluß einer externen Spannungsversorgung z. B. über Netzadapter von HYDROTECHNIK ist die Speisespannung für die Sensoren gleich der Netzadapterspannung von 24 VDC (- ca. 1,5 V). In anderen Fällen wo eine freie externe Speisespannung für das Meßgerät gewählt wird, kann die Spannungsversorgung für die Sensoren zwischen 24 V und 30 VDC (- ca.
  • Seite 21: Technische Daten Für Multi-Test 4010 Und 4020

    14. Technische Daten für Multi-Test 4010 und 4020 (Referenz der spezifizierten Daten 20 °C ±3 °C) 4 Eingangsbuchsen (Amphenol-Tuchel) Meßeingänge: 2 x 8polig für Druck (Signaleingang für Druck 0 bis 20 mA, umschaltbar in 4 bis 20 mA durch interne Software) und für Temperatur (Pt 100, 4Leiter-Technik).
  • Seite 22: Garantieinformationen

    Überlassen Sie Wartung bzw. Reparatur ausschließlich unserer HYDROTECHNIK - Kundendienststelle Anschrift: HYDROTECHNIK GmbH Holzheimer Straße 94 - 96 D-65549 Limburg Tel.: 0 64 31 - 40 04 · 0 Fax 0 64 31 - 4 53 08 L3160-00-51.00D/ L3160-00-52.00D / Multi-Test 4010/4020 - 22.07.1998 -22-...
  • Seite 23 HYDROTECHNIK - Kundendienststelle HYDROTECHNIK GmbH Holzheimer Straße 94 - 96 Limburg Messen mit System D-65549 Limburg Tel.: 0 64 31 - 40 04 · 0 Fax 0 64 31 - 4 53 08 Im Falle einer Reparatur sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
  • Seite 24 Meßblende mit MINIMESS Schraubkupplung Reihe 1620 3125-03-06.00 Erfassung des Volumenstromes durch Druckdifferenzmessung mit 3125-03-09.00 zwei Drucksensoren und Auswerte-Software im Multi-Test 4010/4020 (Weitere technische Angaben entnehmen Sie bitte unserer Broschüre Meßblende) Meßbereich in °C - Temperatur, Pt 100 -4Leitertechnik bis + 200 3949-04-01.00...
  • Seite 25 3160-00-16.01 - Meßkoffer I 3160-00-17.01 - Meßkoffer II (mit Zusatzdeckel und Fach für Drucker) 3160-00-18.07 - Trageriemen für Multi-Test 4010/4020 8875-03-00.01 - Akku-Tintenstrahl-Farbdrucker mit Steckernetzgerät und Tintenpatronen (100 bis 240 VAC - 50/60 Hz) 8865-01-13.00 - Ersatztintenpatrone in Schwarz 8865-01-09.01 - Ersatztintenpatrone in Farbe 8865-01-10.01...

Diese Anleitung auch für:

4020

Inhaltsverzeichnis