Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MultiHandy
3050
Bitte lesen Sie diese
Betriebsanleitung
sorgfältig durch, bevor
Sie das Messgerät in
Betrieb nehmen.
Betriebsanleitung
TKZ L3160-00-63.00D
Version 1.2 • 30. April 2008
© Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydrotechnik MultiHandy 3050

  • Seite 1 MultiHandy 3050 Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Messgerät in Betrieb nehmen. Betriebsanleitung TKZ L3160-00-63.00D Version 1.2 • 30. April 2008 © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung ......................5 Geltungsbereich....................5 Copyright......................5 Haftungsausschluss...................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............6 Garantie ......................6 Verpflichtungen des Kunden ................7 Autorisiertes Personal..................7 Beschreibung des Messgerätes...............8 Eigenschaften des MultiHandy 3050 ..............8 Anschlüsse......................9 Display ......................11 Tastatur......................12 Auswerte-Software ..................13 Technische Daten ...................13 Inbetriebnahme.....................15 Lieferung kontrollieren...................15 Lieferumfang ....................15 Akkus laden....................16 Bedienung......................17...
  • Seite 3: Sicherheit

    Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen und Mess- werte beeinflussen. • Vermeiden Sie Bildung von Kondenswasser. Sollte sich Kondenswasser gebildet haben, lassen Sie das Gerät erst akklimatisieren, bevor Sie es ein- schalten. Andernfalls kann es beschädigt werden. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Hinweise Zum Umgang Mit Sensoren Und Kabeln

    Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie Akkus niemals. • Schließen Sie niemals die Kontakte eines Akkus kurz. • Verwenden Sie nur von Hydrotechnik verbaute bzw. gelieferte Akkus. • Laden Sie den Akku nur, während er im Messgerät eingebaut ist. • Entsorgen Sie verbrauchte Akkus als Sondermüll. Kleben Sie die Kontak- te mit Isolierband ab.
  • Seite 5: Einleitung

    Form, z.B. durch Fotokopieren, Druck, auf irgendwelchen Datenträgern oder in übersetzter Form. Nachdruck dieser An- leitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Hydrotechnik GmbH. Der technische Stand zum Zeitpunkt der Auslieferung von Messgerät und An- leitung ist entscheidend, falls keine anderen Informationen gegeben werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von Störungen und/oder technischen Problemen wenden Sie sich bit- te an den Hydrotechnik Kundendienst. Wir sichern Ihnen zu, dass umgehend geeignete Maßnahmen eingeleitet werden. Es gelten die Garantiebestimmun- gen der Hydrotechnik GmbH, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zukommen las- sen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messgerät "MultiHandy 3050"...
  • Seite 7: Verpflichtungen Des Kunden

    Anleitung vollständig gelesen und ver- standen haben. Personal für Installation und Wartung Personen werden als autorisiert angesehen, die in allen Belangen des Messge- rätes unterwiesen wurden und diese Anleitung vollständig gelesen und ver- standen haben. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 8: Beschreibung Des Messgerätes

    Signalausgang und charakteristische Kennlinie (Linearisierung). Eine Verwechslung des Sensors und die Eingabe spezifischer Sonderkenndaten gehören somit der Vergangenheit an. Selbstverständlich können an das MultiHandy 3050 auch Sensoren ohne ISDS-Kennung angeschlossen werden. Dann erfolgt die Eingabe der Sensor- Parameter in übersichtlichen Bedienmenüs.
  • Seite 9: Anschlüsse

    4 Ch2 (Kanal 2, analog) 8 USB 3.2.1 Sensoranschlüsse Alle Ein- Ausgänge sind nicht galvanisch getrennt und stehen somit über den Minuspol der Versorgungsspannung, bzw. über den Messanschluss der Senso- ren miteinander in Verbindung. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10 Betriebsanleitung 3.2.2 Kanäle 1–3 Analogeingänge Signaleingang 0–20 mA umschaltbar per Software auf 4–20 mA = 105 Ω, C = 10 nF Messrate ± 0,2 % vom Endwert Messgenauigkeit Auflösung 12 Bit ± 0,1 % vom Endwert bei 10° C Temperaturgang Übersprechen in den Nachbarkanal bei max.
  • Seite 11: Display

    Verschiedene Nadel- bzw. Tintenstrahldrucker sind eingerichtet: Epson 9- und 24-Nadel-Drucker, Epson Color, HP monochrom und color, Canon. Display Das Messgerät verfügt über ein monochromes 3,2"-Display, in dem alle In- formationen und Messwerte alphanumerisch angezeigt werden. Kurvendar- stellungen sind nicht möglich. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12: Tastatur

    Betriebsanleitung Tastatur Das Messgerät ist mit einer Folienta- statur ausgestattet. Die Tasten haben folgende Bedeutungen: Abb. 3: Tastatur eine Ebene nach oben bzw. Wert erhöhen [menu] Aufruf der Bedienmenüs bzw. Übernahme von geänderten Werten und Einstellungen eine Ebene nach unten bzw. Wert vermindern [ON] Gerät einschalten [OFF]...
  • Seite 13: Auswerte-Software

    USB für Datenübertragung RS 232 für Flash-Update parallel als Druckeranschluss Schutzeinrichtungen Verpolungsschutz, Überspannungs- schutz, selbstreversierende Siche- rungswiderstände (PTC) Netzteil 230 VAC / 24 VDC, 340 mA Steckverbinder Netzteilbuchse 6,3 mm Echtzeituhr intern, akkugepuffert © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 14 Betriebsanleitung Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0° ... 50° C Relative Luftfeuchtigkeit 0 ... 80 %, nicht kondensierend Lagertemperatur -20° ... 70° C Leistungsdaten Messgrössen z.B. Druck, Temperatur, Volumen- strom, Drehzahl, Spannung, Strom, Kraft, Drehmoment, Geschwindig- keit, usw. Messwertspeicher 0,9 MB, max. 450.000 Messwerte Frequenz max.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    MultiHandy 3050 Inbetriebnahme Lieferung kontrollieren Das Messgerät wird von Hydrotechnik ausgeliefert und von geeigneten Transportunternehmen bzw. Paketdiensten transportiert. Zum Zeitpunkt der Anlieferung zu Ihnen sollten Sie überprüfen: • Stimmt die Anzahl gelieferter Transportbehälter mit dem Hydrotechnik- Lieferschein überein? • Ist die Verpackung frei von sichtbaren Schäden? •...
  • Seite 16: Akkus Laden

    Hinweis Der im Messgerät eingebaute Akku wird geladen, sobald das Messgerät über ein Hydrotechnik-Netzteil versorgt wird. Das Gerät ist mit internen Akkus ausgestattet. Dieser ist ab Werk nur leicht vorgeladen. Laden Sie ihn vor der Inbetriebnahme des Gerätes für 14 bis 16 Stunden.
  • Seite 17: Bedienung

    4. Drücken Sie die Taste [ OFF ] um das Gerät auszuschalten. Hinweis Wenn Sie ISDS-Sensoren verwenden, werden die Sensorparameter automa- tisch eingestellt. Wenn Sie andere Sensoren verwenden, müssen Sie zu- nächst die Sensorparameter einstellen, bevor Sie Messungen vornehmen können. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 18: Bediensprache Auswählen

    Betriebsanleitung Bediensprache auswählen 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste [menu]. 3. Drücken Sie dreimal die Taste [ ], bis das "Geräte-Menü" markiert ist. 4. Drücken Sie die Taste [menu]. 5. Im Geräte-Menü ist der Eintrag "Sprache" markiert. Drücken Sie [menu]. 6.
  • Seite 19: Messdaten Erfassen

    9. Drücken Sie zweimal [ ], um den Begriff "starten" zu markieren. 10. Drücken Sie [menu], die Messreihe wird gestartet. 11. Drücken Sie [ 0 ] (stop) während der Anzeige der Messdaten, um die Speicherung der Messdaten zu beenden. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Pc Anschließen

    Betriebsanleitung PC anschließen Abb. 4: PC-Anschluss (USB) Wichtig Bevor Sie Messdaten vom Messgerät übertragen können, muss die Software HydroComsys auf Ihrem PC installiert sein. 1. Schalten Sie Messgerät und PC ein. 2. Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in den Anschluss (1) an der lin- ken Seite des Messgerätes.
  • Seite 21: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    (Grafik oder Tabelle), "Kanäle" (Auswahl der zu druckenden Kanä- le), "Skalierung" (automatisch oder manuell) und "Umfang" (Gesamt oder Ausschnitt) aus. 8. Markieren Sie den Menüeintrag "Start Drucken". 9. Drücken Sie [menu] um die Messdaten auszudrucken. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 22: Gerät Zurücksetzen

    Markieren Sie mit [ ] oder [ ] die gewünschte Sprache und bestä- tigen Sie mit [menu]. Anschließend erscheint der Messbildschirm. 5.11 Bediensoftware In den folgenden Abschnitten wird die Bediensoftware des MultiHandy 3050 chronologisch dargestellt und erläutert. 5.11.1 Kurzbefehlstasten Die Bedienung des Messgerätes kann vollständig über die in Abschnitt 5.8.2...
  • Seite 23 K 3 : p 3 ( b a r ) K 4 : Q 1 ( l / m i n ) K 5 : d p 1 ( b a r ) © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24 Betriebsanleitung 1-1-0 Für Messkanäle 1 bis 3 [ ] / [ ] bis Parameter markiert * * * * M E ß K A N A L 1 * * * * [menu] 1 - 1 - 1 - 0 M e ß...
  • Seite 25 Sensortypen o.Richt.: feste Einstellung die nicht verändert werden kann Kal.-Wert Volumenstrom: Kalibriertwerteingabe entsprechend Messprotokoll; Kalibrierwert steht auch auf dem Typenschild (Q-Sensor Hydrotechnik) Drehzahl: Eingabe der Impulse/Umdrehung Frequenz: Eingabe immer 1 1-5-0 Für Messkanal 5 [ ] / [ ] bis Parameter markiert * * * * M E ß...
  • Seite 26 Betriebsanleitung Messgrößen (Berechnungskanal) K1-K2, K1+K2, dk1/dt, dk4/dt, K1*K4/600, K2-K3, K2+K3, UNDEF d-Abgleich Menüpunkt zum Abgleich zweier Sensoren (z.B. Messung Druckunterschied): 1. Schliessen Sie beide Sensoren an Messgerät (z.B. K1 und K2) und Messstelle an (gleicher Druck für beide Sensoren erforderlich). 2.
  • Seite 27 L ö s c h e n M i n M a x K o n t r a s t : 5 0 % A n z e i g e r a t e : 1 . 0 0 s © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28 Betriebsanleitung [ ] / [ ] bis Kontrast richtig eingestellt * * * A N Z E I G E - M E N Ü * * * [menu] zum Speichern der Einstellung, oder 2 - 4 - 0 - 0 K a n a l a u s w a h l [ C ] zum Abbrechen D e f .
  • Seite 29 K 3 ( p 3 ) : n e i n K 4 ( Q 1 ) : j a K 5 ( d p 1 ) : n e i n K 1 - K 5 : a l l e © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 30 Betriebsanleitung [ ] / [ ] um ja oder nein auszuwählen * S P E I C H E R P A R A M E T E R * 3 - 3 - 1 - 1 [menu] K 1 ( p 1 ) : K 2 ( p 2 ) : j a K 3 ( p 3 ) : n e i n K 4 ( Q 1 ) : j a...
  • Seite 31 Schwellwert, bei Messwerten kleiner/grösser beginnt die Datenaufzeichnung Pretrigger: Möglichkeit zum Speichern von Messwerten, die vor Erreichen der Triggerbedingung gemessen wurden; Prozentwert des maximal verfügbaren Speichers, der für die Pret- riggerung verwendet werden soll © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 32 Betriebsanleitung 3-4-0 Speicherparameter ansehen Anzeige der eingestellten Speicherparameter [ ] / [ ] bis "Ansicht Parameter" markiert * * * S P E I C H E R - M E N Ü * * * 3 - 4 - 0 - 0 [menu] S p e i c h e r S t a r t S p e i c h e r l ö...
  • Seite 33 0 7 . 1 0 . 2 0 0 5 [0] [8] Tag eingeben – [menu] Z e i t : 1 4 : 3 3 [1] [0] Monat eingeben – [menu] [2] [0] [0] [5] Jahr eingeben – [menu] © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 34 Betriebsanleitung [ ] / [ ] bis "Zeit" markiert * * * D A T U M / Z E I T * * * * 4 - 2 - 1 - 0 [menu] D a t u m : 0 7 . 1 0 . 2 0 0 5 [1] [2] Stunde eingeben –...
  • Seite 35 9 6 0 0 [ ] / [ ] bis Übertragungsrate markiert * 1 9 2 0 0 [menu] 3 8 4 0 0 5 7 6 0 0 [C] zur Rückkehr ins Geräte-Menü © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 36 Betriebsanleitung 4-7-0 Beleuchtung Verhalten der Display-Beleuchtung einstellen [ ] / [ ] bis "Beleuchtung" markiert – [menu] * * * * B E L E U C H T U N G * * * * 4 - 7 - 1 - 0 [ ] bis Modus markiert –...
  • Seite 37 1 1 0 . 0 2 0 0 . 0 p 3 : 0 . 0 5 0 . 0 [C] für Rückkehr ins Darstell-Menü Q 1 : 0 . 0 1 0 0 0 . © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 38 Betriebsanleitung 5-5-0 Umfang festlegen Komplette Messreihen drucken oder nur bestimmten Zeitabschnitt [ ] / [ ] bis "Umfang" markiert * * * * * * U M F A N G * * * * * * * 5 - 5 - 1 - 0 [menu] U m f a n g : G E S A M T...
  • Seite 39: Menübaum

    MultiHandy 3050 5.12 Menübaum © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 40: Reinigung Und Wartung

    Dieses Messgerät arbeitet wartungsfrei. Es ist jedoch erforderlich, es regel- mäßig kalibrieren zu lassen. Wir empfehlen bei häufigem Gebrauch eine Ka- librierung alle zwei Jahre. Hydrotechnik unterhält ein leistungsfähiges Kalibrierlabor. Bitte kontaktieren Sie uns: Hydrotechnik GmbH Holzheimer Straße 94-96 • D-65549 Limburg Tel.: 06431 –...
  • Seite 41: Reparatur

    Speicherparameter, Trigger, wie viele Messwerte erfasst werden, Typ Ihres Druckers etc.) Adresse des Kundendienstes Kontaktieren Sie den Hydrotechnik Kundendienst unter folgender Adresse: Hydrotechnik GmbH Holzheimer Straße 94-96 • D-65549 Limburg Tel.: 06431 – 4004 0 • Fax: 06431 – 45308 E-Mail: info@hydrotechnik.com •...

Inhaltsverzeichnis