Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Multi-Handy 2040
Multi-Handy 2040
L3160-00-25.00D
L3160-00-25.00D
Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen
©
COPYRIGHT
1999 HYDROTECHNIK GmbH
f ü r
f ü r
128.6
p1 =
[bar]
Multi Handy 2040
ON
0-20
4-20
OFF
SI
US
p
p
2
1
p
p
( p
-p
)
1
2
T
Q
Prog
n
ENT
L3160-00-25.00D, Ausgabe 18.02.1999
-1-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydrotechnik Multi-Handy 2040

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung f ü r f ü r Multi-Handy 2040 Multi-Handy 2040 L3160-00-25.00D L3160-00-25.00D 128.6 p1 = [bar] Multi Handy 2040 0-20 4-20 Prog Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen © COPYRIGHT 1999 HYDROTECHNIK GmbH L3160-00-25.00D, Ausgabe 18.02.1999...
  • Seite 2 Im zweiten Meßkanal p2 kann neben Druck, zusätzlich noch Temperatur, Volumendurchfluß und Drehzahl gemessen werden. Die Bedienung des Multi-Handy 2040 bereitet Ihnen sicher keine Schwierigkeiten, doch können Sie nur dann alle Möglichkeiten voll ausschöpfen, wenn Sie das Gerät genau ken- nen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Drehzahlmessung ........................ Kalibrierwerteingabe ......................Nullpunktabgleich ........................Weitere technische Hinweise zur Drehzahlmessung ............. Technische Daten zum Multi-Handy 2040 ................Anschlußbelegungen zum Multi-Handy 2040 ..............Technische Informationen zum Anschluß von Drucksensoren in 0 bis 20 mA- und 4 bis 20 mA- Ausführungen ..............
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Das Multi-Handy 2040 der Firma HYDROTECHNIK GmbH Limburg ist ein leistungsfähiges Handmeßgerät zur Messung von Druck, Druckspitzen, Druckdifferenz, Temperatur, Volumendurchfluß und Drehzahl. Wiederaufladbare Batterien machen es unabhängig von einer festen Stromquelle. Zur Nachladung der Batterien steht ein externes Steckernetzgerät zur Verfügung.
  • Seite 5: Hinweise Zum Richtigen Laden Des Internen Geräteakkus

    Vor jeder Benutzung des Meßgerätes sollte sichergestellt werden, daß die internen NiCd-Akkus immer volle Kapazität besitzen. Bei Betrieb mit dem HYDROTECHNIK-Steckernetzgerät (primär 230 VAC, sekundär 24 VDC) wird ein konti- nuierliches Laden der Akkus gewährleistet. Bitte beachten Sie bei der Erstinbetriebnahme Ihres Meßgerätes, daß die Akkus ab Werk nur leicht vorgeladen sind.
  • Seite 6: Zur Besonderen Beachtung

    Bitte beachten Sie auch die folgenden wichtigen Hinweise, die Ihre Sicherheit und die Betriebssicherheit des Gerätes betreffen: - Setzen Sie das Gerät nicht übermäßiger Wärme oder Feuchtigkeit aus. - Öffnen Sie niemals selbst das Gerät. - Bitte ziehen Sie unter folgenden Umständen bei Netzbetrieb den Netzadapter aus der Steckdose: 1.
  • Seite 7: Bedienung Multi-Handy 2040

    Bedienung Multi-Handy 2040 Über das zweizeilige LCD-Display können gleichzeitig maximal zwei Meßgrößen zur Anzeige gebracht werden. Die erste Zeile ist für den Druckkanal p1 reserviert. In der zweiten Zeile können wahlweise Druck p2, Temperatur T, Volumendurchfluß Q oder Drehzahl n dargestellt werden.
  • Seite 8 Darstellung von Druckextremwerten (min/max) z. B. von p1 min. und max. in der ersten Zeile 128.5 / 345.2 und p2 min. und max. in der zweiten Zeile. Der Aufruf der Extremwerte geschieht durch Drücken 96.4 / 297.3 der Tasten und in der zweiten Zeile durch Drücken der Tasten 128.5 .
  • Seite 9: Initialisierung

    Initialisierung Bei sehr starken elektromagnetische Störungen, die in einigen industriellen Anlagen anzutreffen sind, kann es vorkommen, daß digitale Speichersysteme Informationsverfälschungen erfahren. Dies äußert sich in einer unwahrscheinlichen Meßwertanzeige oder das Gerät reagiert nicht mehr auf eine Tasteneingabe. Für diesen Fall besitzt das Meßgerät die Möglichkeit, durch eine sogenannte Neuinitialisierung, alle Daten auf werksseitig fest vorprogrammierte Parameter zurückzusetzen.
  • Seite 10: Programmierung

    Programmierung Prog Auswahl der Maßeinheit Durch Betätigen der Tasten wird nebenstehendes Menü aufgerufen. * * * Einheit * * * Durch Drücken der Taste die jetzt als Pfeiltaste wirkt, kann von SI- auf die US-Einheiten umgeschaltet werden. SI-Einheiten sind z. B. bar, °C, l/min etc. Bei der Umstellung auf US-Maßeinheiten werden die gebräuchlichen Einheiten wie z.
  • Seite 11: Überprüfung Der Stromsignaleinstellung

    Prog * * * * * * PROG * * * * * * Nach Betätigung der erscheint für ca. 3 Sekunden das Drehkreuz und das ausgewählte Stromsignal wird im Gerät gespeichert. Danach erscheint automatisch die Meßwertan- zeige. * * PROG SENSORTYP * * Beispiel der Anzeige nach Umstellung des Druckkanales p1 und p1: 4-20 p2 : 4-20...
  • Seite 12: Druckmessung

    Um Druckmessungen vornehmen zu können, ist der Druckmessung Meßbereich für den Drucksensor einzugeben, was mit den 3.1 Einstellung Druckmeßbereich Prog Tasten vorgenommen wird. Es erscheint folgendes Bild. Mit der Taste die jetzt als Pfeiltaste wirkt, kann * * * PROG p1 * * * zwischen Kalibrierwert und Nullpunktabgleich gewählt werden.
  • Seite 13: Nullpunktabgleich

    3.2 Nullpunktabgleich Bei Unterdruckmessungen und hochgenauen Druck- differenzmessungen und falls der angeschlossene Drucksensor eine geringe Nullpunktabweichung hat, ist es vorteilhaft ihn einem Nullpunktabgleich zu unterzie- * * * PROG p1 * * * hen. Kalibrierwert *Nullpunktabgl. Ausgehend vom Menü „PROG P1“ rufen Sie durch Prog->...
  • Seite 14: Druckspitzenmessung

    3.3 Druckspitzenmessung Die Extremwerte für den Druck (min.- max. Werte) von p1 und 3.4 Aufruf der Min.- Max.-Werte in der p2 werden kontinuierlich in einem Hintergrundspeicher abgelegt Anzeige und auf Wunsch des Bedieners in der Anzeige dargestellt. Dies geschieht man durch Drücken der Tasten [bar] Es erscheint die folgende Anzeige links.
  • Seite 15: Druckdifferenzmessung

    Druckdifferenzmessung Hochgenaue Druckdifferenzmessungen sind nur dann möglich, wenn ein vorheriger Abgleich beider Drucksensoren am gleichen Betriebsdruckniveau erfolgt, bei welchem auch später gemessen werden soll. Hierzu sind beide Drucksensoren p1 und p2 mechanisch über einen Verteiler an das gleiche Druckniveau anzuschließen (siehe Schema: Druck- differenz-Abgleich).
  • Seite 16: Temperaturmessung

    Temperaturmessung Anstelle von Druck p2 kann an diesem Meßeingang ein Pt 100-Temperaturfühler mit einem Stromausgangs- signal von 0 bis 20 oder 4 bis 20 mA angeschlossen werden. 308.7 Es ist lediglich die Taste zu drücken und es [bar] 23.8 kann eine Temperatur von -50 °C bis +200 °C gemessen [°C] werden.
  • Seite 17: Volumendurchflußmessung

    Volumendurchflußmessung Voraussetzung für eine Volumenstrommessung ist der Anschluß einer Meßturbine oder eines Zahnraddurchfluß- 5.1 Kalibrierwerteingabe messer mit vorhandenem F/I-Wandler. d.h. die vom Volumenstromsensor erfaßten Frequenzsignale müssen in Stromsignale von 4 bis 20 mA umgewandelt werden. Bei Anschluß eines Volumendurchflußmessers z. B. Turbine oder Zahnradsensor ist der maximale Durchfluß...
  • Seite 18: Drehzahlmessung

    Drehzahlmessung Voraussetzung für eine Drehzahlmessung ist der Anschluß eines Drehzahlsensors mit vorhandenem F/I-Wandler. d.h. 6.1 Kalibrierwerteingabe die vom Drehzahlsensor erfaßten Frequenzsignale müssen in Stromsignale von 4 bis 20 mA umgewandelt werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann mit dem Multi-Handy 2040 eine Drehzahlmessung durchgeführt werden. Bei Anschluß...
  • Seite 19: Weitere Technische Hinweise Zur Drehzahlmessung

    Weitere technische Hinweise zur Drehzahlmessung Die von HYDROTECHNIK eingesetzte Drehzahlsonde DS 03 mit F/I-Wandler, die als Reflexionslichtschranke arbeitet d.h. der Lichtsender und Empfänger sitzen in einem Gehäuse. Zur Drehzahlmessung ist lediglich auf das zu messende, drehende Objekt eine Reflexions- marke (Folie) aufzukleben. Verschmutzungen, Bohrungen, Keilnuten werden durch das Meßprinzip (Polarisationsfilter) wirksam unterdrückt, es wird nur die Lichtreflektion der Folie als...
  • Seite 20: Technische Daten Zum Multi-Handy 2040

    Technische Daten für Multi-Handy 2040 (Referenz der spezifizierten Daten 20 °C ± 3 K) 2 x 5-polige Eingangsbuchsen (Amphenol-Tuchel) Meßeingänge: Meßeingang p1 nur für Druck Meßeingang p2 für Druck, umschaltbar zur Temperatur- messung bzw. Volumenstrom- und Drehzahlmessung über Frequenz/Stromwandler (F/I-Wandler).
  • Seite 21: Anschlußbelegungen Des Meßgerätes Multi-Handy 2040

    Prog Achtung bei Fremdsensorenanschluß: *Bei Anschluß einer externen Spannungsversorgung z. B. über Netzadapter von HYDROTECHNIK ist die Speisespannung für die Sensoren gleich der Netzadapterspannung von 24 VDC (- ca. 1,5 V). In anderen Fällen wo eine freie externe Speisespannung für das Meßgerät gewählt wird, kann die Spannungsversorgung für die Sensoren zwischen 24 V und 30 VDC (- ca.
  • Seite 22: Technische Informationen Zum Anschluß Von Drucksensoren

    Warnhinweis Anschluß von Fremdsensoren: Bitte beachten Sie, daß bei Anschluß einer externen Stromversorgung an das Multi-Handy 2040 die Speisespannung für die Drucksensoren zwischen 14,4 und 30 V variieren kann. Bitte vergewissern Sie sich, ob die anzuschließenden Fremdsensoren für diese Speisespannung ausgelegt sind, andernfalls können diese zerstört werden.
  • Seite 23: Fehlersuche

    Fehlersuche Das Multi-Handy 2040 wurde im Werk nach strengsten Qualitätsmaßstäben geprüft und eingestellt. Sollten sich trotzdem Probleme ergeben, so überprüfen Sie das Gerät bitte zunächst anhand der folgenden Liste. Störung/Fehlbedienung Prüfpunkte/Beseitigung Nach dem Einschalten des Gerätes ist • Batterie leer, mit Netzadapter 230 VAC/sekundär 24 VDC Display ohne Anzeige.
  • Seite 24: Garantieinformationen

    Überlassen Sie Wartung bzw. Reparatur ausschließlich unserer HYDROTECHNIK - Kundendienststelle Anschrift: HYDROTECHNIK GmbH Holzheimer Straße 94 - 96 D-65549 Limburg Tel.: 0 64 31 - 40 04 · 0 Fax 0 64 31 - 4 53 08 L3160-00-25.00D / Multi-Handy 2040 / 18.02.1999 -24-...
  • Seite 25 HYDROTECHNIK - Kundendienststelle HYDROTECHNIK GmbH Holzheimer Straße 94 - 96 Limburg Messen mit System D-65549 Limburg Tel.: 0 64 31 - 40 04 · 0 Fax 0 64 31 - 4 53 08 Im Falle einer Reparatur sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
  • Seite 26 Bestelldaten zum Multi-Handy 2040/2045 Bestell-Nummer - Handmeßgerät Multi-Handy 2040 3160-00-25.00 3160-00-25.50 - Handmeßgerät Multi-Handy 2045 mit Datenspeicher und Schnittstelle 8812-00-00.19 Steckernetzgerät 230 VAC / 24 VDC / 340 mA 8812-00-00.20 Steckernetzgerät 115 VAC / 24 VDC / 350 mA 8873-02-00.05...

Inhaltsverzeichnis