9.
Fehlersuche
Das Multi-Handy 2040 wurde im Werk nach strengsten Qualitätsmaßstäben geprüft und eingestellt.
Sollten sich trotzdem Probleme ergeben, so überprüfen Sie das Gerät bitte zunächst anhand der folgenden
Liste.
Störung/Fehlbedienung
Nach dem Einschalten des Gerätes ist
Display ohne Anzeige.
Anzeige nur waagerechte Striche in der
Meßwertanzeige.
Falschmessung (Meßwerte) von Druck bzw.
Temperatur.
Temperaturanzeige -50 °C (bei Raumtem-
peratur und Stromsignaleinstellung
0 bis 20 mA).
Falsche Druckdifferenzmessung (∆-p Meßwert
unglaubwürdig).
Falsche Druckspitzenwerte.
"Over" in der Anzeige.
"Akku laden" in der Anzeige.
Prüfpunkte/Beseitigung
• Batterie leer, mit Netzadapter 230 VAC/sekundär 24 VDC
14-16 Stunden interne Akkus des Gerätes aufladen.
• Sensor bzw. Meßkabel bei 4 bis 20 mA-Sensoren nicht
angeschlossen oder defekt.
Bitte überprüfen ob Fehlerursache der Sensor oder das
Kabel ist. Beide Teile nacheinander wechseln.
• Stromsignal des Sensors nicht richtig eingestellt auf
0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA. Gegebenenfalls ändern.
0-20
Über die Taste
werden, welches Stromsignal ausgewählt wurde.
• Meßkabel nicht mit Sensor und Meßgerät verbunden.
• Fehlerhafter Druckdifferenzabgleich.
Abgleich entsprechend der Bedienungsanweisung
Seite 13/Absatz 3.6 vornehmen.
• Alte Min.-Max.-Werte noch im Speicher. Es ist vor jeder
Druckspitzenmessung der Speicher zu löschen. Siehe
Seite 13/Absatz 3.4.
• Eingangsmeßbereich wurde überschritten.
- Kurzschluß Sensor oder Kabel
- Druckmeßzelle wurde mechanisch überlastet (über-
drückt)
• Über die externe Spannungsbuchse können die Akkus
des Meßgerätes mit einem HYDROTECHNIK-Netz-
adapter (230 VAC, sekundär 24 VDC) oder einer Fremd-
spannung zwischen 24 V und max. 30 V (stabilisiert)
aufgeladen werden.
Empfohlene Ladezeit 14-16 Stunden.
-23-
kann in der Anzeige überprüft
4-20