ProCon GWB 75
Pumpennachlauf
Warmwasserregelung
Pumpennachlauf für Brauch-
wasserpumpe
Bedarfsabhängige Warmwasser-
regelung
Witterungsgeführte Regelung
Für die Heizkreispumpen kann eine Pumpennachlaufzeit paramet-
riert werden. Wenn die Wärmeanforderung für die Heizkreise ent-
fällt, läuft die Pumpe noch für die eingestellte Nachlaufzeit (0 ... 254
min) weiter. Bei Bedarf kann auch ein Dauerlauf programmiert wer-
den (255 min).
Die Warmwasserregelung erfolgt durch einen Speicherfühler. Die
Sollwerte für die Warmwassertemperatur können programmiert
werden.
Die Speicherladung kann im Vorrang oder parallel mit dem Heizbe-
trieb erfolgen. (Werkseinstellung: Vorrang)
Bei vorliegender Wärmeforderung des Speicherfühlers erfolgt die
Speicherladung. Dazu wird die Kesseltemperatur durch den Kessel-
temperaturregler auf den Warmwasser-Sollwert plus die program-
mierte Vorlaufüberhöhung geregelt.
Um die Restwärme des Kessels nach einer Brauchwasserladung zu
nutzen, führt der Kesselregler einen Pumpennachlauf durch. Der
Pumpennachlauf erfolgt je nach Kesseltemperatur bis zum Unter-
schreiten der eingestellten Temperatur oder bis zu maximal einer
Minute.
Im Kesselregler ist ein Zeitprogramm für die Brauchwasserladung
hinterlegt, mit dessen Hilfe die Ladezeiten des Speichers frei einge-
stellt werden können.
Der Kesselregler ist mit einer witterungsgeführten Regelung ausges-
tattet. Bei der witterungsgeführten Regelung wird die Vorlauftempe-
ratur in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Raumthermostats
(Tagbetrieb oder Absenkbetrieb), der Außentemperatur und den
spezifischen Werten des Heizsystems geregelt.
Zur Steigerung der Behaglichkeit im Wohnraum und Energieeinspa-
rung ist die Funktion Schnellaufheizung/ Schnellabsenkung in den
Kesselregler integriert worden. Diese Funktion sorgt bei der Um-
schaltung vom Absenk- in den Tagbetrieb für ein schnelles Aufhei-
zen der Raumluft. Beim Übergang vom Tag- in den Absenkbetrieb
sorgt diese Funktion für ein schnelles Abschalten der Anlage.
4. Allgemeines
21