ProCon GWB 75
7.6
Kaskadenprogrammierung
ProCon GWB .. H
Programmierung
Kesselpumpe
Aufbau und Anschluss der Kessel
und Regler an Systembus LPB
Wird ein Einzelkessel ProCon GWB 75 H in einer Gerätekaskade
mit ProCon GWB 75 Kaskade betrieben, sind Änderung an der
werkseitigen Programmierung und Verdrahtung des Kesselreglers
LMU erforderlich.
Die Anlagenhydraulik Parameter 552 von 66 auf den Wert 80 zu än-
dern.
Mit dem Ändern der Programmierung beim ProCon 75 H ändert die
LMU die Ansteuerung der Pumpenausgänge.
Der Anschluss der Kesselpumpe ist von Klemme K2 auf Klemme K1
zu ändern.
Der Ausgang K2 wird nicht mehr angesteuert (s. Kap. 5.4).
Die einzelnen Regler und Kessel kommunizieren über den System-
bus LPB. Zum Aufbau wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
1. Alle Kessel ausschalten.
2. Alle ProCon GWB .. H (Einzelgeräte) mit einem Bus-Clip-In-Mo-
dul bestücken (s. Abb. 21, Seite 24) und an den Kesselregler
(LMU) anschließen (s. Abb. 29).
3. Ersten Kessel einschalten und programmieren. Hierzu sind die
gemachten Angaben zu den jeweiligen Anlagenbeispielen in
Kap. 11 unter Punkt „Parametrierung" zu beachten. Kessel wie-
der ausschalten. Die Kessel nacheinander systematisch pro-
grammieren. Jede Geräteadresse darf nur einmal verwendet
werden!
4. Sind alle Kesselregler und RVA-Regler programmiert und ausge-
schaltet, werden die Bus-Clip-In-Module mit einem 2-adrigen Ka-
bel miteinander verbunden. Bei Anschluss ist auf richtige Zuord-
nung der Kabelfarben (rosa/lila) zu achten. Die Busleitungen MB
(Masse Bus) und DB (Daten Bus) dürfen nicht vertauscht wer-
den.
5. Kessel nacheinander einschalten. Die Diode am Bus-Clip-In zeigt
den Zustand der Verbindung an. (s. Seite 82 Tabelle Signale
Bus-Clip-In)
6. Bei Fehlermeldung Reset-Taste an Kesselbedienmodul 2x betä-
tigen. Bei wiederkehrender Fehlermeldung wieder bei 1 begin-
nen.
7. Inbetriebnahme
109