Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sowero UGM-500 Montage - Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Sowero UGM-500 Montage - Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Unterglasmarkise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UGM-500:

Werbung

Montage - Bedienungs- und
Wartungsanweisung
Unterglasmarkise SOWERO UGM-500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sowero UGM-500

  • Seite 1 Montage - Bedienungs- und Wartungsanweisung Unterglasmarkise SOWERO UGM-500...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Teil A Montageanleitung 1. Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Informationen für die montage 1.1 Erklärung der hinweise 1.2. allgemeine Sicherheitshinweise 1.3 Windklassen: Definition und Einstufung 2. Montage Unterglasbeschattung 2.1. Werkzeuge und Hilfsmittel 2.2. Lieferumfang 2.3 Montagevorbereitung 2.4 Montagesituation 2.4.1. Montagehöhe 2.4.2. Montageabmessungen 2.5.
  • Seite 3 Teil B Bedienungs-, Wartungs- und Pfegeanleitung 1. Grundsätzliche Informationen 2. Erklärung der hinweise 3. Gültigkeit 4. Sicherheit 5. Bestimmungsgemäße Verwendung 6. Produktinformationen 7. Bedienung 7.1. allgemeine Sicherheitshinweise 7.2. Bedienung motorantrieb 8. Reinigung und Pfege 9. Überprüfung und Wartung 10. Demontage 11.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise, Warnhinweise Und Informationen Für Die Montage

    Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Produktinformationen für den monteur, zur leichteren montage bzw. zur Vermeidung von Sachbeschädigung oder Funktionsstörung. 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise: Die SOWERO Unterglasbeschttung UGM 500 ist nach den Bestimmungen der DIN EN 13561 konstruiert und gefertigt. Dennoch können bei der montage bzw. Bedienung durch Nichtbeachtung der entsprechenden anleitungen gefahren für die beteiligten Personen entstehen.
  • Seite 5: Windklassen: Definition Und Einstufung

    Bei überschreiten des maximal zulässigen Windgrenzwertes, muss die anlage hochgefahren werden. Bei anlagen mit motorantrieb wird empfohlen, eine Windwächterautomatik einzusetzen (siehe SOWERO markisen Steuerungskatalog). Bei markisen, die einer dauernden erhöhten Windlast ausgesetzt sind, wird empfohlen, regelmäßige Wartungs- und Kontrollarbeiten durchzuführen.
  • Seite 6: Lieferumfang

    2.2. Lieferumfang: • Fertigmontiertes gehäuse mit Bespannung, motor bzw. getriebe, Fallprofl und aufgewickeltem Zugband mit montierten Führungsschienen-endkappen Führungsschienen • • Clips- bzw. Distanzkonsolen 2.3. Montagevorbereitung: Die markise lagerichtig zum montageort transportieren. Die angabe der antriebsseite befndet sich auf der Verpackung. Den montagebereich absichern, zumindest in der größe der ausgefahrenen markise.
  • Seite 7: Montageabmessungen

    2.4.2. Montageabmessungen Unterglasmontage Fassadenmontage Das ausfallprofl kann technisch bedingt nur bis ca. 6,6 cm vor Schienenende ausgefahren werden. Montage auf der Fassade nur mittels Distanzkonsole Definition Antriebsseite Unterglasmontage Definition Antriebsseite Fassadenmontage Montage mit Clipkonsole Montage mit Distanzkonsole...
  • Seite 8 Montage Reihenanlage mit Klippkonsolen ontage Reihenanlage mit Distanzkonsolen achtung bei der Planung bitte umbendingt 3mm Spiel als Dehnfuge zwischen den anlagen berücksichtigen Montage mit Laibungswinkel Laibungswinkel 40 mm Laibungswinkel 60 mm Kabelaustritt...
  • Seite 9: Unterglasmontage Mit Clipskonsole

    2.5. Unterglasmontage mit Clipskonsole Positionen der Konsolen laut untenstehender Skizze festlegen. Richtigen Bohrer je nach Untergrund wählen. Clipskonsolen mittels Akku-Schrauber auf dem Untergrund befestigen. Dabei unbedingt auf die Parallelität der Konsolen achten. Die Senkkopfschrauben so weit in die Konsole eindrehen, dass die Führungsschiene noch eingeclipst werden kann.
  • Seite 10 Kammer für Fallprofil Kammer für Steckzapfen Kammer für Bandumlenkung Die anlage in Parallelität und Diagonale einmessen und die Klemmschrauben der Konsolen fest anziehen. Zugband von der endkappe Führungsschiene abwickeln und so einrichten dass es nicht verdreht ist. Die Band-Sicherungsclips entfernen. Das Fallprofl mit hilfe der Zugschnüre am Bandspanner herausziehen und die endkappen Führungsschiene in die Führungsschienen einstecken.
  • Seite 11: Vormontage Der Anlage Am Boden

    2.5.2. Vormontage der Anlage am Boden Die Käfge mit den Umlenkrollen in die Führungsschienen einstecken. Das Fallprofl mit den gleitrollen in die entsprechende gasse der Führungsschiene einschieben, die Schiene auf die Steckzapfen des gehäuses stecken. Das Zugband von der endkappe Führungsschiene abwickeln und so einrichten dass es nicht verdreht ist.
  • Seite 12: Fassadenmontage Mit Distanzkonsole

    2.6. Fassadenmontage mit Distanzkonsolen Distanzkonsolen mit dem Untergrund entsprechenden montagemitteln montieren; Distanzkonsole montiert Achsmaß Distanzkonsolen = anlagenbreite – 43mm Die Platten auf die Distanzprofile schrauben. Platte aufschrauben Die Führungsschienen haben an der Innenseite an einem Ende eine Senkbohrung für die Fixierung des Steckzapfens.
  • Seite 13: Montage An Der Fassade

    2.6.1. Montage an der Fassade Klemmplatten entsprechend der anzahl an Distanzen pro Schiene in die Führungsschiene einschieben. Die Schienen auf die Distanzkonsolen stecken und leicht fxieren. Dabei darauf achten, dass die Schienen auf gleicher höhe montiert werden, um die Steckzapfen der gehäuse gleichmäßig einstecken zu können. Zum anheben der markise ausreichend Personal bereitstellen.
  • Seite 14: Fassadenmontage Mit Vormontage Am Boden

    2.6.2. Fassadenmontage mit Vormontage am Boden Klemmplatten entsprechend der anzahl an Distanzkonsolen pro Schiene in die Führungsschiene einschieben. Die Käfge mit den Umlenkrollen in die Führungsschiene stecken, dann das Fallprofl mit den gleitrollen in die entsprechende gasse der Führungsschiene einführen und den Kasten mit den Steckzapfen in die Führungsschienen stecken.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der markise sind alle gegenstände (z.B. Leitern, Werkzeuge etc.), die sich im Fahrbereich der markise befnden zu entfernen. Personen dürfen sich während der Probeläufe nicht in diesem Bereich aufhalten, es besteht eine gefährdung durch Fehlfunktionen. 3.1.
  • Seite 16: Übergabe An Kunden

    Für Probeläufe bei motorisierten anlagen sind ausschließlich Prüfkabel zu verwenden. Die anlage muss während der Probefahrt immer im Blickfeld des Bedieners sein. Beim ersten Probelauf darauf achten, dass der motor im eingefahrenen Zustand hörbar abschaltet. es müssen beide endlagen eingestellt sein, da ansonsten die anlage beim ersten Betätigen zerstört werden würde.
  • Seite 17: Fehleranalyse

    5. Fehleranalyse: Art der Störung Ursache Fehlerbehebung kein Strom Anschluss überprüfen (Fachfirma) Motor falsch angeschlossen Anschluss überprüfen (Fachfirma) Thermoschutz des Motors 15-20 Minuten warten, dann wieder Motor funktioniert nicht aktiviert bedienen Batterie des Funk-Handsenders Lichtsignal auf Handsender prüfen, Batte- leer rien erneuern Übergeordnete Steuerung verhin- Warten bis übergeordnetes Signal nicht...
  • Seite 18: Grundsätzliche Informationen

    Unterglasbeschattung: • UGM-500 4. Sicherheit: alle SOWERO-markisen sind nach den Bestimmungen der norm DIn en 13561 konstruiert und gefertigt. Dennoch können beim Betrieb der anlagen bei nichtbeachtung der entsprechenden anleitungen gefahren für beteiligte Personen, bzw. Beeinträchtigungen am Produkt oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 19: Bestimmungsgemäße Verwendung

    5. Bestimmungsgemäße Verwendung: SOWERO Unterglasbeschattungen dienen in erster Linie zum Schutz vor Sonneneinstrahlung, sowie als Sicht- und Blendschutz. Sie sind kein Allwetterschutz. Darüber hinaus sind sie begrenzt als Regenschutz einsetzbar (Details siehe Punkt 7.1.) eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 20 Der Schalldruckpegel dieser markise liegt im nicht montierten Zustand gemessen nach en ISo 12100-2:2003 unter 70dB(a). Zubehör: Für die SOWERO Unterglasbeschattung ist folgendes Zubehör erhältlich: • Funk-Fernbedienung automatik-Steuerung Sonne/Wind • • Raumthermostat Detailinformationen über das passende Zubehör sowie dessen Integration sind bei jedem SOWERO- Fachbetrieb verfügbar.
  • Seite 21: Bedienung

    7. Bedienung: 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für die Bedienung der Unterglasbeschattung Die Bedienung der Unterglasbeschattung darf nur von Personen durchgeführt werden, die eine Einweisung durch Fachpersonal erhalten haben. Besondere Vorsicht gilt für Personen, die gefahren durch Fehlanwendung und –gebrauch nicht richtig einschätzen können. Lassen Sie niemals Kinder mit den Bedieneinrichtungen spielen! Bewahren Sie, falls vorhanden, die Funkfernbedienungen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 22 Unterglasbeschattungen sind begrenzt als Regenschutz einsetzbar. Die markise muss dabei vollständig ausgefahren sein und die mindestneigung beträgt 14° (25%). Dennoch ist eine Wassersackbildung nicht gänzlich ausgeschlossen, die vorgegebene neigung verhindert lediglich die ansammlung von Wasser in einer menge die zum Bruch der anlage führen könnte.
  • Seite 23: Unterglasbeschattung Mit Motorantrieb Bedienen

    7.2 Unterglasbeschattung mit Motorantrieb bedienen Im Zuge der Übergabe der anlage muss durch das zuständige Fachpersonal eine entsprechende einschulung zur korrekten Bedienung des elektroantriebes erfolgen. Dabei wird auch die jeweilige Zuordnung der einzelnen Bedienelemente erklärt. Die Bedienung der Unterglasbeschattung darf nur von Personen durchgeführt werden, die eine einweisung durch Fachpersonal erhalten haben.
  • Seite 24: Überprüfung Und Wartung

    Bürste, Schwamm oder einem handfeger können Verschmutzungen von der Unterglasbeschattung entfernt werden. Das markisentuch mit einem füssigen Feinwaschmittel oder speziellen Reiniger für outdoor-gewebe (erhältlich bei Ihrem SOWERO Fachhändler) reinigen und mit kaltem Wasser gründlich nachspülen. Das gestell der Unterglasbeschattung kann mit einem handelsüblichen Reiniger gesäubert und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
  • Seite 25: Produktkennzeichnung

    11. Produktkennzeichnung: SOWERO GMBH Egerlandstrasse 4 D-86476 Neuburg a.d.Kammel Unterglasbeschattung EN 13561 Markise für die Verwendung im Außenbereich Windwiderstand: Klasse 2...
  • Seite 26: Übergabe

    12. Übergabe Um spätere Rückfragen oder anregungen zum Produkt zu erleichtern, sollten die Produktdaten durch den Fachbetrieb dokumentiert werden. UGM-500 Produktbezeichnung: SOWERO Auftragsnummer: Montagedatum: Übergeben von / am: (Unterschrift Fachhändler) Bemerkungen:...
  • Seite 27 Leistungserklärung: LENR.2762013200 Kenncode des Produkttyps: Wintergartenmarkise UGM-500 Verwendungszweck: Markise zur Anwendung im Außen-und Innenbereich Hersteller: SOWERO GmbH Egerlandstrasse 4 86476 Neuburg Germany Bevollmächtigter: Thomas Mattausch Zertifzierung: gemäß Bewertungssystem 4 der Bauprodukteverordnung 305/2011/EG Erklärte Leistung: Windwiderstandsklasse 0 - 2 nach en 13561 Stand Juli 2015 Windwider- Windstärke...
  • Seite 28 EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (gilt nur für Motorbetrieb) Produkt: Wintergartenmarkise UGM-500 Verwendungszweck: Markise zur Anwendung im Innen-und Außenbereich entspricht bei Motorantrieb den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgende Harmonisierte Normen wurden angewandt: EN 13561 Markisen – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen EN 60335-2-97 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch...

Inhaltsverzeichnis