Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Einbauvoraussetzungen; Torzustand Und Einbausituation - Bernal G 501 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
2.2.1 – 2.2.2. – 2.3.1 – 2.3.2 – 2.3.3 – 2.3.5 – 2.3.6

3.1 EINBAUVORAUSSETZUNGEN

Für die Spannungsversorgung des Gerätes ist eine Schutzkon-
taktsteckdose erforderlich. Diese muss im Bereich von 50 cm
vom Antriebsende durch eine Elektrofachkraft installiert wer-
den.
Werkzeug sowie ggf. erforderliche Hilfsmittel zur Abstützung
des Antriebes in der Garage bereitstellen (Abb. 5).
Lieferumfang (Abb. 1, 2) und Zustand kontrollieren.
Antriebe mit erkennbaren Verpackungsschäden oder erkenn-
baren Beschädigungen an Gehäuse, Motorwelle, Antriebs-
schiene, Schlitten, Schubstange, Torbeschlag, Netzkabel, Be-
festigungsmaterialien oder Teilen dieser Komponenten dürfen
aus Sicherheitsgründen nicht installiert werden.

3.1.1 TORZUSTAND UND EINBAUSITUATION

Der Garagentorantrieb darf nur an Garagentoren in technisch
einwandfreiem Zustand montiert werden: das Tor ist vollstän-
dig – insbesondere Federn, Laufrollen / Laufrollenhalter, Seile
und Scharniere – auf Verschleiß und Beschädigung zu prüfen.
Zusätzlich alle Befestigungen und Schraubverbindungen auf
Stabilität und Festigkeit überprüfen.
Leichtgängigkeit und Gewichtsausgleich des Torblattes prüfen:
- manueller Handbetrieb des Tores muss über den gesamten
Laufweg des Tores problemlos möglich sein;
- das Tor darf aus den Endlagen „Tor Auf" oder „Tor Zu" nicht
selbsttätig in Bewegung starten;
- das Tor darf – wenn in beliebiger Zwischenposition gestoppt –
nicht selbsttätig nachlaufen, öffnen oder schließen.
8

3. MONTAGE

Tor nicht weiter betreiben und vor Montage des Ga-
ragentorantriebs durch qualifizierte Fachkraft instand
setzen lassen, wenn Beschädigungen, Verschleiß oder
Leichtgängigkeit zu bemängeln sind!
Einbausituation:
Der Mindestfreiraum zwischen Toroberkante – gemessen am
höchsten Torlaufpunkt TLP – und Garagendecke muss min.
35 mm betragen.
Tor einmal vollständig öffnen und schließen, um den höchsten
Torlaufpunkt TLP zu ermitteln.
Ist dieser Mindestfreiraum nicht gewährleistet, muss der An-
trieb hinter dem TLP installiert werden. Es wird das Zubehör
Schubstangenverlängerung erforderlich, die Einbautiefe des
Garagentorantriebes verlängert sich entsprechend der Schub-
stangenverlängerung.
Sämtliche mechanischen Verriegelungen des Tores sind
vollständig zu entfernen.
Die Toroberkante muss eine ausreichend feste Oberkante für
die Befestigung des Torbeschlages aufweisen (Empfehlung
min. 1 mm). An instabilen Toren ist eine zusätzliche Lastaufnah-
me (z.B. Sektionaltorbeschlag BY 4720) zu verwenden.
Der Garagentorantrieb wird:
- horizontal sowie
- oberhalb der Tormitte sowie
- in der Flucht des Torblatts
ausgerichtet. Prüfen, dass Sturz und Decke im Bereich der ge-
planten Befestigung des Garagentorantriebs ausreichende Sta-
bilität und geeigneten Untergrund aufweisen; ggf. geeignetes
Befestigungsmaterial bereitstellen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis