DE
2.3.4 ELEKTROINSTALLATIONEN
! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch elektrischen
Schlag !
! Gefahr von Funktionsstörungen durch unsachgemäße Instal-
lation !
Für die Spannungsversorgung des Gerätes ist eine Schutzkon-
taktsteckdose im Bereich von 50 cm hinter dem Antriebskopf
erforderlich.
Für die einwandfreie Funktion des Gerätes ist eine Netzspan-
nung von 230 V/AC (+/-15 %), 50-60 Hz erforderlich.
Bauseitige Elektroinstallationen, Anschluss- oder Instandset-
zungsarbeiten an 230 V dürfen nur von Elektrofachkräften
ausgeführt werden.
Vor allen Arbeiten am Garagentorantrieb oder Tor ist der Netz-
stecker abzuziehen sowie gegen Wiedereinstecken zu sichern.
Für folgende Tätigkeiten ist die Abnahme der Antriebshau-
be (Abb. 35) erforderlich. Bereiche der Steuerplatine führen
230 V/AC – die Schutzabdeckungen des 230 V/AC-Bereichs
der Steuerplatine (Abb. 40) dürfen nicht entfernt werden! Um-
gehend nach Abschluss der Tätigkeit sowie vor Wiedereinste-
cken ist die Antriebshaube wieder aufzusetzen und zu fixieren.
1. Anschluss von Zubehör;
2. Austausch von Steuerung, Getriebemotor, Transformator.
Nur bei Geräteversion ohne Display sind weitere Tätigkeiten
nach Abnahme der Antriebshaube (Abb. 35) sowie unter Span-
nung erforderlich. Bereiche der Steuerplatine führen 230 V/AC
– die Schutzabdeckungen des 230 V/AC-Bereichs der Steu-
erplatine (Abb. 40) dürfen nicht entfernt werden! Netzstecker
abziehen, Haube abnehmen, Netzstecker einstecken, Tätigkeit
ausführen, Netzstecker abziehen, Abdeckhaube wieder anbrin-
gen.
3. Programmierung über 7-Segment-Anzeige und Tasten der
Steuerung (nur Geräteversion ohne Display);
4. Programmierung (Einlernen und/oder Löschen) von Funk-
handsendern (nur Geräteversion ohne Display);
An den Anschlussklemmen der Steuerplatine darf mit Ausnah-
me des Anschlusses PK keine Fremdspannung aufgelegt wer-
den.
Der Anschluss von Zubehör ist bei den angegebenen Kabel-
querschnitten bis max. 20 m Kabellänge zulässig. Die An-
schlusskabel des Zubehörs müssen zur Vermeidung indukti-
ver Signalübertragung und daraus resultierenden Störungen
getrennt von stromführenden Kabeln verlegt werden.
6
2.3.5 INBETRIEBNAHME
! Allgemeine Gefahr von Personen-/Sachschäden und Aus-
sperrung !
Nach der Montage des Antriebes und vor Inbetriebnahme ist
mittels 2 - 3 manuell betätigter Öffnungs- und Schließvorgän-
ge zu prüfen, dass die Funktion des Tores nicht beeinträchtigt
wurde.
An allen Garagen ohne separaten zweiten Zugang ist nach der
Montage des Antriebes die Funktion der Notentriegelung von
Innen zu prüfen.
Das Set-Up zum Einlernen der Laufwege und Kraftkurve sowie
das Programmieren (Einlernen) von Funkhandsendern darf nur
innerhalb der Garage vorgenommen werden.
Während des Einlernens von Laufwegen und Kraftkurve sind
alle ggf. angeschlossenen Sicherheitselemente und die inte-
grierte Hinderniserkennung / Kraftabschaltung des Garagen-
torantriebes NICHT WIRKSAM! Es ist sicher zu stellen, dass
während des Einlernens von Laufwegen und Kraftkurve keine
Personen in den Bewegungsbereich der Maschine gelangen
können.
Zum Abschluss der Inbetriebnahme Prüfung, Produktdokumen-
tation, Herstellererklärung, Betreiber- / Benutzereinweisung
sowie Übergabe ausführen.
2.3.6 VERÄNDERUNG DER MASCHINE
! Allgemeine Gefahr von Personen- und Sachschäden !
Die Betätigung der Notentriegelung des Antriebs kann bei de-
fekter Tormechanik zu unmittelbarem Absturz des Tores füh-
ren.
Nach der Inbetriebnahme der Maschine dürfen keine Verände-
rungen der Einstellung der Maschine vorgenommen werden,
diese bedingen ggf. zusätzliche, durch einen professionellen
Monteur zu installierende Sicherheitseinrichtungen.
Veränderungen an Einstellungen, Anschlüssen oder Kompo-
nenten der Maschine dürfen nur durch einen professionellen
Monteur vorgenommen werden.
Nach jeder Änderung an der Maschine muss ein erneuter Set-
Up durchgeführt werden, um über das erneute Einlernen der
Kraftkurve die korrekte Funktion der Hinderniserkennung /
Kraftabschaltung sicher zu stellen.
Nach Änderungen sind alle sicherheitsrelevanten Bauteile und
Funktionen auf ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
Alle Änderungen an Einstellungen, Anschlüssen oder Kompo-
nenten der Maschine müssen im Prüfbuch mit genauen Anga-
ben zu Datum, Bauteilen, ausführender Person und ausführen-
der Firma dokumentiert werden.
Alle Veränderungen zu Besitzer- / Betreiberangaben müssen
im Prüfbuch dokumentiert werden.