Seite 1
Original Montageanleitung - mit Hinweisen zu Betrieb und Wartung - Garagentorantriebe G 401 - 60 G 401 - 80 G 401 - 100 ab 2015 nicht mehr lieferbar G 401 - 120 Art.-Nr. B 190.028-D B190.028.S401.H 1/28 Version 2015-08...
Seite 2
Anzahl kann je nach Ausführung variieren ! min. 35mm min. 35mm Ø3 Ø5 Ø10 6/10/13/17 B190.028.S401.H 2/28 Version 2015-08...
Seite 3
0,5 cm 0,5 cm B190.028.S401.H 3/28 Version 2015-08...
Seite 4
max. 30˚ Ø10 90˚ B190.028.S401.H 4/28 Version 2015-08...
Seite 5
Ø3 Ø5 B190.028.S401.H 5/28 Version 2011-04...
Seite 7
Steuerplatine B 300.01-OKP LED grün LED rot Transformator Motor sec. Sensorkabel Motor 24V/DC Leuchtmittel Erde Grund- platte Ampelmodul Transformator B 300.04 prim. Netzanschluss ext. Beleuchtung 230VAC max. 60W Startbefehl Ampel grün 230VAC max. 60W Ampel rot 230VAC max. 60W Not-Aus Lichtschranke Sender +24V (B210.090)
Seite 8
39 a START (Betriebsbereitschaft) MENUE 5sec. (...) bis "Tor auf" Speicherung START S SCROLL ENTER Programmierung (...) SCROLL START S bis "Tor zu" Speicherung von Weg u. Kraft automatisch automatisch START S bis "Tor auf" bis "Tor zu" SCROLL Nur in Verbindung mit SCROLL Ampelmodul B 300.04 ENTER...
39 b PROGRAMMIERUNG Allgemein WEG UND KRAFT EINLERNEN - BITTE BEACHTEN! •Beim Betreten eines Untermenü „F“ bis „L“ wird stets der ein- •Das Einlernen der Wege kann mit permanentem oder mehr- gestellte Wert angezeigt (die fett dargestellten Werte stellen fachem einzelnen Betätigen (Feinjustierung am Ende) von die vorprogrammierten Werkseinstellung dar).
1. ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS ZUR VERMEI- DUNG VON SACH- UND PERSONENSCHÄDEN! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Der Ga- ragentorantrieb ist auf neuester technischer Erkenntnis entwi- WICHTIGER HINWEIS FÜR SACHGERECHTE INSTAL- ckelt und unter Verwendung zuverlässigster und modernster LATION UND FUNKTION! elektrischer / elektronischer Bauteile gefertigt.
1.2 Lagerung und Transport • Der Garagentorantrieb darf ausschliesslich bei folgenden Anforderungen an die Umgebung liegend gelagert und trans- portiert werden: -20°C bis +40°C / relative Luftfeuchte RF 20-80% nicht kondensierend. • Bei Stapelung des Gerätes ist auf eine maximale Höhe von 6 Motorköpfen bzw. 6 Schienen zu achten. Komplett verpackte Geräte (Kit-Karton) können bis zu einer Höhe von gesamt 6 Geräten gestapelt werden.
• Mechanische Verriegelungen des Tores sowie alle Einrichtungen, die nach der Montage des Antriebs nicht mehr benötigt werden, außer Betrieb setzten und entfernen. • Beachten Sie, dass die Montage des Antriebs bei geschlossenem Tor stattfi ndet: alle benötigten Mittel müssen innerhalb der Garage bereitgestellt werden, wenn diese über keinen weiteren Zugang verfügt.
BIILD 18/19: Sturzbefestigung montieren • Die mitgelieferte Sturzbefestigung anhand der soeben ermittelten Maße (Tormitte, Einbauhöhe) am Sturz anbringen (je nach den Gegebenheiten vor Ort sind die mitgelieferten Befestigungsschrauben u.U. durch andere zu ersetzen). Bitte beachten: Bei Bohrarbeiten den Antrieb abdecken! BILD 20: Schiene am Sturz befestigen •...
3. INBETRIEBNAHME Wenn die Federn schwach oder gebrochen sind oder das Tor ungleichmäßig gewichtet ist, kann das Betätigen des Antriebs zu unkontrollierten Bewegungen des Tores führen. Während der Inbetriebnahme müssen Sie sich innerhalb der Garage aufhalten. Dadurch kann im Störungsfall das Tor mittels manueller Entriegelung wieder geöffnet werden.
3.3 Abschaltkraft anpassen ("F") VORSICHT: Die Abschaltkraft der Hinderniserkennung nicht zu hoch einstellen, da dies zu Sach- und Personen- schäden führen kann. Wird die Antriebsleistung auf eine höhere Stufe eingestellt, so dass an der Torkante bzw. den Scherstellen des Tores eine Krafteinwirkung von mehr als 150N entsteht, bevor eine automatische Abschaltung er- folgt, muss eine zusätzliche Absicherung durch eine Lichtschranke oder ähnliches vorgenommen werden.
Seite 16
L: Beleuchtungsdauer Im Menüpunkt L stellen Sie die Dauer der internen und auf Klemme 15/16 anzuschliessenden ext. Beleuchtung (4.7) ein. • Aktivieren Sie das Menü und betreten Sie Menüpunkt „L“ mit ENTER: in der Anzeige erscheint der eingestellte Wert. • Tasten Sie sich mit SCROLL zu der gewünschten Einstellung und bestätigen Sie Diese mittels Druck von ENTER, die Einstellung ist gespeichert und Sie befi...
3.6 Funk Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Geräte-Ausstattung mit BERNAL-Keeloq® -Funksystem „PICO“ 868.5MHz. 3.7 Handsender einlernen (Steckempfänger) Lerntaste FUNK Es können maximal 28 Handsender auf den Funkempfänger einprogrammiert werden. Im Anschluss werden die ersten Codes überschrieben. LED FUNK •...
4.0 ZUBEHÖR ANSCHLIESSEN Vor allen Anschlussarbeiten an der Steuerung den Netzstecker ziehen, um Schäden an der Steuerung zu vermeiden! Verlegen Sie Steuer- und Signalleitungen sowie Antennen stets getrennt von Netzkabeln, um Störungen auszu- schliessen. 4.1 Taster Es dürfen nur tastende Schliesserkontakte (nicht selbsthaltende Kontakte eines Schalters o.ä.!) verwendet werden! Es dürfen nur potentialfreie Kontakte angeschlossen werden - keinesfalls Fremdspannung anschliessen! Verbinden Sie die Tasterkontakte mit den Klemmen 1 und 2 der Steuerplatine (BILD 38).
4.5 Ampelmodul Mit dem optionalem Ampelmodul B 300.04 können Rot- und Grünampeln von jeweils max. 60W an 230V angeschlossen werden. FUNKTION: In Öffnung beginnt die rote Ampel nach Eingang Startimpuls zu leuchten bzw. blinken (Einstellung über Menü, siehe 3.5 / b: binäre Zusatzfunktionen / PUNKT 6 bzw.
4.8 Not-Aus / Schlupftürkontakt ACHTUNG! Die werkseitig zwischen den Klemmen 3/4 installierte Drahtbrücke darf keinesfalls entfernt werden, wenn der Anschluss nicht verwendet wird - dies verhindert jeden Start des Gerätes! Auf den Klemmen 3/4 können potentialfreie Öffnerkontakte eines beliebigen Sicherheitselementes oder dessen Signalüber- tragung angeschlossen werden.
5.2 Funktion Das Garagentor kann mit dem Antrieb auf mehrere Arten geöffnet bzw. geschlossen werden: per Handsender, Taster START oder Innentaster/Schlüsseltaster/Funkcodeschloss (Zubehör). Jede Betätigung eines Bedienelementes löst einen neuen Im- puls aus (“Impulsfolgefunktion: Start - Stop - Umkehr - usw.“). Ist die Funktion Autozulauf aktiviert (siehe 3.5 / b: binäre Zusatz- funktionen / PUNKT 3) schliesst der Antrieb automatisch, nachdem die eingestellte Offenhaltezeit (siehe 3.5 / A: Offenhalte- zeit) abgelaufen ist.
5.4 Fehlerbehebung ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Störungen im 230V-Bereich dürfen nur von Elektro-Fachkräften behoben werden. In- standsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifi zierten Fachkräften ausgeführt werden. Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind! PROBLEMSTELLUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG keine Netzspannung Netz u.
5.5 Wartung und Instandsetzung Betreiben Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind, da ein Fehler in der Anlage oder ein falsch eingestelltes Tor zu schweren Verletzungen führen können. Lassen Sie sämtliche Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten ausschliesslich von qualifi zierten Fachkräften durch- führen.
7.0 TECHNISCHE DATEN 60 (600N) 80 (800N) 100 (1000N) 120 (1200N) Gewicht in kg ca. 17 ca. 18 ca. 18 ca. 19 Max. Zug-/Schubkraft in N 1000 1200 Max. Geschwindindigkeit in cm/sec. Max. Laufweg in m (Schiene 3,00m) ca. 2,40 ca.
Seite 25
Original EG-Einbauerklärung für unvollständige Maschinen gemäss EG-RL 2006/42/EG Anhang II 1 B Hiermit erklärt der Hersteller BERNAL Torantriebe GmbH Industriepark Sandwiesen D-72793 Pfullingen der unvollständigen Teilmaschine Seriennummer/Produktions- datum siehe Typenschild Garagentorantrieb S 401-60 / S 401-80 / S 401-100 / S 401-120...
Seite 26
PRÜFPROTOKOLL (Kopiervorlage) Prüfnachweis für kraftbetätigte Tore nach EN 12635 Typ/Bezeichnung: ________________________________________________________________________________ Serien-Nr.: ________________________________________________________________________________ Messreihe 30 cm von Oben Messreihe 5 cm Meßprotokoll Messreihe 30 cm bei Toren <= 250 cm sonst 250 cm = Höhe Messkeule Kraft Zeit Kraft Zeit Kraft Zeit Messposition...
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gemäß EG-RL 2006/42/EG Anhang II A auszufüüllen vom Hersteller der Maschine, also von demjenigen, der Tor und Antrieb und verbindet. Hiermit erklärt der Hersteller ___________________________________________________________ (Firmenname 1) (Firmenname 2) ___________________________________________________________ (Straße/Hausnummer) ___________________________________________________________ (PLZ/Ort) der Maschine ___________________________________________________________ (Typ/Bezeichnung) ___________________________________________________________ (Serien-Nr.) Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der folgenden EG-Richtlinien sind angewandt und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG...