5.5 Wartung und Instandsetzung
Betreiben Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind, da ein Fehler in
der Anlage oder ein falsch eingestelltes Tor zu schweren Verletzungen führen können.
Lassen Sie sämtliche Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten ausschliesslich von qualifi zierten Fachkräften durch-
führen. Für Instandsetzungsarbeiten dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
• Beachten Sie, dass bei Betätigung der Notentriegelung im Falle gebrochener Federn/Kabel die Gefahr des Absturzes des
Tores besteht.
• Greifen Sie während Wartungsarbeiten nie in sich bewegende Teile der Anlage. Halten Sie sich von bewegenden Teilen
fern (Einzugsgefahr)!
• Vor Arbeiten an Tor oder Antrieb mit Ausnahme von Programmierung muss stets der Netzstecker abgezogen werden.
• Wir empfehlen, die vollständige Anlage einmal im Jahr von einer qualifi zierten Fachkraft prüfen zu lassen.
• Die vollständige Anlage, insbesondere Befestigungsteile, Kabel und Federn sowie Antriebskette und -zahnriemen müssen
häufi g auf Anzeichen von Verschleiss oder Beschädigung sowie mangelhafte Balance, Festigkeit oder Spannung unter-
sucht werden.
• Die Hindernisserkennung (Kraftabschaltung, siehe 3.4), ggf. angeschlossene Sicherheitselemente sowie die Notentriege-
lung (2.5) sollten alle 4 Wochen überprüft werden. Etwaige Fehler müssen sofort von einer qualifi zierten Fachkraft behoben
werden.
• (BILD 37) Folgende Teile des Antriebs unterliegen Verschleiss und müssen nach spätestens 80.000 Zyklen oder 10 Jahren
ausgewechselt werden: Zahnriemen (D.00-D.02), Kette (C.00-C.02), Umlenkrolleneinheit (F.01), Antriebeinheit (A.02, A.03,
C.04, D.04, E.04).
• Ketten sollten einmal jährlich mit einem geeignetem Mittel leicht geschmiert werden. Zahnriemen dürfen keinesfalls ge-
schmiert werden.
• Bei Verschmutzungen ist das Gerät trocken, ggf. mit Staubsauger, zu reinigen. Verwenden Sie keinesfalls Wasser, Dampf-
oder Druckreiniger.
5.6 HANDSENDER-BATTERIE ERSETZEN
Nur für Handsender PICO III: Entfernen Sie die Schraube des Handsendergehäuses und nehmen Sie das Gehäuseunterteil
ab. Tauschen Sie die gebrauchte Batterie unter Beachtung der Polarität ausschliesslich gegen eine Lithiumzelle des Typs
CR2032. Schliessen Sie das Gehäuse und setzen Sie die Sicherungsschraube wieder ein.
Gemäß Batterieverordnung dürfen insbesondere schwermetall- bzw. schadstoffhaltige Batterien und Akkumulatoren kei-
nesfalls über den Hausmüll entsorgt werden. Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe gebrauchter Batterien
verpfl ichtet! Gebrauchte Batterien können gemäss den Vorgaben der regionalen Müllentsorgungsunternehmen bei den
örtlichen Sammelstellen abgegeben werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, gebrauchte Batterien/Akkumulatoren un-
entgeldlich beim Verkäufer bzw. Hersteller abzugeben. Werden gebrauchte Batterien an den Verkäufer oder Hersteller
übersandt, so ist die Sendung ausreichend zu frankieren.
Folgende chemische Symbole auf den Batterien bzw. Akkumulatoren kennzeichnen in gemeinsamer Darstellung mit dem
rechts abgebildeten Symbol entsprechende Schadstoffe bzw. Schwermetalle:
Cd
Cadmium
Li
Lithium
Li-Ion
Lithium-Ionen
Ni
Nickel
Mh
Metallhydrid
Pb
Blei
Zi
Zink
Hg
Quecksilber
Mn
Mangan
6.0 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Bei der Demontage und Entsorgung sind die jeweiligen örtlichen Sicherheits- und Entsorgungsbestimmungen zu beachten.
B190.028.S401.H
23/28
Version 2015-08