DE
3.2.8 MANUELLER FUNKTIONSTEST
Nach der Montage des Garagentorantriebs mit 2 - 3 manuell be-
tätigten Öffnungs- und Schließvorgängen sicher stellen, dass
die Funktion des Tores nicht durch die Montage beeinträchtigt
wurde (vergl. 3.1.1 Torzustand prüfen): Notentriegelung in der Ga-
rage betätigen und Tor von Hand bewegen. Der Schlitten rastet
dabei bei jeder Fahrt über den Mitnehmer ein und ist jeweils mit
einer weiteren Betätigung der Notentriegelung freizusetzen.
3.2.9 WARNSCHILDER ANBRINGEN
Das Warnetikett, das auf die Gefahr des Einklemmens hinweist
und an die regelmäßige Prüfung der Hinderniserkennung erin-
nert, an gut sichtbarer Stelle oder in der Nähe von fest montier-
ten Bedienelementen dauerhaft befestigen.
Das Warnetikett, das auf die Bedienung der Notentriegelung
hinweist, an gut sichtbarer Stelle in der Nähe der Notentriege-
lung befestigen.
Das Warnetikett, das darauf hinweist, dass sich Kinder nicht im
Bereich des geöffneten Tores aufhalten sollen, dauerhaft an gut
sichtbarer Stelle in der Nähe des Schwenkbereichs des Tores
befestigen.
3.2.10 SCHIENENLÄNGE ANPASSEN
Bei beengten Einbausituationen kann die Schiene verkürzt
werden, um die Gesamtlänge des Antriebs zu reduzieren. Hier-
bei verringert sich der maximale Laufweg des Gerätes (= die
maximale Torhöhe!) ebenfalls um den Wert der Kürzung.
- Die Kürzung nur am vorderen Schienen-Ende vornehmen.
- Bei geteilten Schienen darf nicht die Seite mit dem Anschlag
für die Überwurfschiene (siehe Abb. 6) gekürzt werden.
- Das gekürzte Schienenteil muss eine Mindestlänge von
500 mm haben.
- Die Kürzung mit geeignetem Metallsägeblatt auf einer elektri-
schern Säge mit Führung vornehmen.
- Ketten- bzw. Zahnriemenlänge ist dementsprechend zu kür-
zen: Maß der Kürzung der Schiene x2 (z.B.: Kürzung der Schiene
um 250 mm bedingt eine Kürzung von Kette bzw. Zahnriemen
um 500 mm).
Schiene auspacken und Kette / Zahnriemen mit Umlenkung,
Kopfaufnahme und Schlitten aus der Schiene ziehen. Schiene
kürzen und entgraten. Schlitten entriegeln (siehe Abb. 12) und
Schlitten vom Mitnehmer ziehen.
Kettenversion:
Kettenschloss am Mitnehmer mit geeignetem Werkzeug öff-
nen. Kette mit Nietstiftdrücker (Fahrradbedarf) an passender
Stelle öffnen und überzähliges Stück entfernen. Gekürzte Ket-
te mit neuem Kettenschloss wieder am Mitnehmer befestigen.
Schiene montieren wie ab Bild 7 beschrieben.
16
Zahnriemenversion:
Sicherungsschraube (1) mit Kreuzschlitzschraubendreher ent-
fernen (a) und Sicherungshülse (2) abziehen (b), Zahnriemen
aus dem Mitnehmer (3) nehmen (c).
Zahnriemen mit Seitenschneider um die erforderliche Länge
kürzen.
Zahnriemen entsprechend der vorgeformten Aufnahme mit 6
Zähnen in den Mitnehmer einsetzen.
Sicherungshülse aufschieben und mit Sicherungsschraube fi-
xieren.
Die Sicherungshülse sitzt passgenau: Zahnriemen sowie Teile
des Mitnehmers dürfen zur Vereinfachung des Arbeitsvorgan-
ges nicht geschmiert werden!
Schiene montieren wie ab Bild 7 beschrieben.