d) Schlechte Zündkerze
Ohne gute Zündung ist es nicht möglich, einen Motor zu starten. Überprüfen Sie daher die
Zündkerze (Siehe § "11.3.5
e) Kein Öl
Das Motorgehäuse ist mit Motoröl gefüllt, um die Kolben zu schmieren und zu kühlen. Bei
mangelndem Öl besteht Gefahr eines beschleunigten Verschleißes des Motors. Um den Motor
dagegen zu schützen, ist er mit einem Schutzschalter versehen. Bei zu wenig Öl schaltet er
den Motor aus. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. entsprechend nach (Siehe "11.3.3
Kontrolle des Ölstandes des Motors" auf Seite 50)
9.8.2 Ausfall des Motors während des Betriebs
Wenn der Motor während des Betriebs ausfällt, können dafür mehrere Ursachen in Betracht
kommen:
a) Kein Benzin
b) Ölmangel im Motor
c) Maschine auf einem Gefälle
d) Technischer Fehler
Achtung:
Drehen Sie den EIN-/AUS-Schalter des Motors immer erst in die OFF-Stellung,
ehe Sie mit der Suche nach der Ursache des Ausfalls beginnen.
Sie können die folgenden Schritte ausführen, um den Motor wieder zu starten:
a) Kein Benzin
Wenn man eifrig bei der Arbeit ist und dabei nicht den Benzinstand im Blick behält, kann die
Maschine plötzlich ausfallen. Füllen Sie in diesem Fall Benzin nach (Siehe § "9.4.2
nachfüllen" auf Seite 29)
Lassen Sie den Startmotor nach dem Nachfüllen lange warmlaufen. Schließen Sie die
Starterklappe (Choke), damit das Benzin in der Leitung angesaugt wird. Sobald der Vergaser
gefüllt ist, kann der Motor auch gezündet werden.
b) Ölmangel im Motor
Siehe "9.8.1
Der Motor startet nicht, nach einer Periode des Stillstands" auf Seite 38
c) Maschine auf einem Gefälle
Wenn Sie in einem Gefälle arbeiten und mit der Maschine in die Längsrichtung des Gefälles
fahren, dann kann der Motor plötzlich ausfallen. Die Ursache ist hier der Ölalarm. Da der Ölalarm
anhand einer Pegelmessung arbeitet, wird bei seitlicher Schräglage des Motors ein falscher
Ölstand festgestellt. Das reicht aus, um den Motor auszuschalten.
Zündkerze kontrollieren oder austauschen" auf Seite 53)
Benzin
39