Die Punkte, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, sind:
• Entfernen Sie nach einem Arbeitsgang immer das Saatgut aus dem Saatgutbehälter
(verwenden Sie einen Staubsauger, um das Saatgut in den am tiefsten gelegenen Bereichen
zu entfernen). Zur optionalen Saatgutauffangrinne gehört ein Hebel, mit dem die Schnecke
in der Saatsektion manuell gedreht werden kann, sodass Sie auch das letzte Saatgut aus dem
Auffangbehälter entfernen können (Bestellnummer MA 028 001 001)
• Prüfen Sie auch, ob die Saattrichter ganz frei sind.
• Der Motor muss frei von Staub und Schmutz bleiben. Vor allem die Kühlrippen und der Auspuff
müssen sauber sein, und die Umgebung des Auspuffs hat schmutzfrei zu sein. Halten Sie den
Bereich um den Tankverschluss sauber, damit kein Schmutz in den Benzintank gerät. Blasen
Sie auch immer Schmutz, der den Gasregler des Motors blockieren kann, weg.
• Prüfen und reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter.
• Prüfen und schmieren Sie Kettenantriebe
• Die Lagerbuchsen müssen von Sand und Schmutz, der im Schmiermittel haften geblieben ist,
befreit werden. Bringen Sie nach dem Entfernen neues Schmiermittel an (Siehe § "11.2
Wartungspläne" auf Seite 48).
• Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes Tuch, einen weichen Pinsel... Verwenden Sie zum
Entfernen von Fett und Schmiermittel Kriechöl auf MoS2-Basis. Dieses Sprühmittel schmiert
und entrostet.
• Übertragungsteile und Scharnierpunkte, die sich unter der großen Abdeckplatte befinden,
müssen vorzugsweise staubfrei bleiben (Nutzen Sie bei der Reinigung die Gelegenheit, um die
Kettenantriebe zu schmieren: Siehe § "11.4.2
Seite 55.)
• Prüfen Sie, ob Messer (Siehe § "11.4.8
verbogen sind.
• Reinigen Sie die Zugrollen, so vermeiden Sie, dass Schmutz an den Rollen festtrocknet.
• Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch den Schmutz vom Maschinengestell und insbesondere
an Stellen, an denen sich Aufkleber mit Sicherheitshinweisen befinden.
• Sie können die Maschine auch mit Dampf reinigen. Richten Sie den Dampfstrahl nicht
unnötigerweise auf Lager, elektrische Kontakte und Verschlusskappen. Wasser ist Ursache Nr.
1 für Rost, der unter allen Umständen vermieden werden muss. Lassen Sie den Motor zunächst
ausreichend auskühlen, bevor Sie einen kalten Wasserstrahl auf ihn richten.
• Ehe die Maschine für längere Zeit weggestellt wird, müssen einige zusätzliche Punkte beim
Reinigen beachtet werden (Weiteres in § "12.
Allgemeine Schmierung" auf
Messer prüfen" auf Seite 66) beschädigt oder
Maschine wegräumen" auf Seite 69)
37