Inhalt Wiedergabe-Betrieb ([NORMAL-WDGB.])..58 • Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen ...........59 • Wiedergabezoom ......60 Vor dem ersten Fotografierem • Schärfe-Einstellbereich vergrößern (Anzeige des Schärfe-Einstellbereichs) ...61 • Wiedergabe-Betriebsarten wechseln ...61 Kurzanleitung ..........5 Aufnahmen löschen.........62 Lieferumfang ..........7 • Einzelne Aufnahmen löschen....62 Zubehör.............7 • Mehrere oder alle Aufnahmen löschen 63 Bezeichnung der Teile ......8 Weitere Aufnahme-Funktionen Vorbereitungen...
Seite 3
• [STRAND] ........103 • [SCHNEE] ........103 Erweiterte Funktionen • [LUFTAUFNAHME]......103 (Wiedergabe) Videoaufnahmen ........104 • Änderung des Aufnahme-Formats und der Auflösung......108 Videoaufnahmen mit manuellen Automatische Wiedergabe in Folge Einstellungen.........111 (Diaschau) ..........154 Aufnahmen mit der Funktion Aufnahmen auswählen und Gesichtswiedererkennung.....113 wiedergeben..........156 • [MODUSWIED.] ......156 •...
Seite 4
Sonstiges Verwendung des externen Live Suchers (Sonderzubehör) ........195 Das externe Blitzgerät verwenden ..197 Die Anzeigen im Monitor .......199 Vorsichtsmaßnahmen ......203 Meldungen ..........209 Fehlerbehebung ........212 Anzahl der möglichen Aufnahmen und verfügbare Aufnahmedauer ....222 Leica Service-Adressen ......230 - 4 -...
Vor dem ersten Fotografierem Vor dem ersten Fotografierem Kurzanleitung Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit dieser Kamera Bilder aufnehmen und wiedergeben. Beachten Sie jeweils auch die Informationen auf den in Klammern angegebenen Seiten. Stecker-Typ Laden Sie den Akku auf. (S16) •...
Seite 6
Vor dem ersten Fotografierem Wiedergabe der Aufnahmen. 1 Drücken Sie [(]. 2 Wählen Sie die Aufnahme, die Sie sich ansehen möchten. (S58) - 6 -...
Vor dem ersten Fotografierem Bezeichnung der Teile Objektiv (S204, 205) Selbstauslöseranzeige (S74) AF-Hilfslicht (S147) Blitz (S67) Öse für Schultergurt (S14) Schalter für Scharfeinstell-Betriebsart (S45, 73, Monitor (S64, 199) 7 13 8 [AF/AE LOCK]-Taste (S51, 136, 139) Wiedergabetaste (S58) Statusanzeige (S22, 35, 10 [MENU/SET]-Taste (S25) 11 [DISPLAY]-Taste...
Seite 9
Vor dem ersten Fotografierem 14 Kreuztasten 3/[FOCUS]-Taste (S51, 61, 137) (S32) 4/Funktionstaste Weisen Sie das [AUFN.]-Menü der Taste 4 zu. Es ist besonders praktisch, das [AUFN.]-Betriebsartmenü einzutragen, das häufig verwendet wird. [FILM-MODUS]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/[WEISSABGL.]/[AF-MODUS]/ [INTEL. BEL-ST.]/[GITTER]/ AUFN.FELD]/[RESTANZEIGE]/[BLITZLICHT]/ [AUTOM. BEL.REIHE]/[SEITENV.-REIHE] (S74) 2/Selbstauslöser-Taste (S75) 1/ISO Wie die Kreuztasten jeweils betätigt werden sollen, wird in dieser Anleitung folgendermaßen oder durch 3/4/2/1 beschrieben.
Seite 10
Vor dem ersten Fotografierem 28 Stativgewinde • Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass dieses einen sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera aufsetzen. 29 Lautsprecher (S159) • Decken Sie den Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern zu. 30 Karten-/Akkufach-Klappe (S21) •...
Vorbereitungen Vorbereitungen Abdeckung des Zubehörschuhs abnehmen Bei Auslieferung befindet sich die Abdeckung im Zubehörschuh der Kamera. Zur Verwendung des externen Suchers (EVF1; Zubehör, S7/195) oder eines externen Blitzes muss vorher die Abdeckung entfernt werden. (S197) Drücken Sie die Entriegelungstate der Abdeckung 1 und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung 2 ab.
Vorbereitungen Bedienung des hinteren Einstellrades Das Einstellrad auf der Rückseite wird auf zweierlei Art bedient: Durch Drehen nach links oder rechts und durch Drücken. Bedienung am Beispiel des Aufnahme-/ Wiedergabe-Bildschirms “Drehen” “Drücken” Einstellung der Umschalten auf Programm-Verschiebung BelichtungsKorrektur (S48), Manuelle (S77), Umschalten auf Schärfeneinstellung manuellen...
Vorbereitungen Objektivdeckel aufsetzen • Wenn Sie die Kamera ausschalten oder tragen, sollten Sie den Objektivdeckel aufsetzen, um das Objektiv zu schützen. Führen Sie die Kordel durch die Öffnung an der Kamera. Führen Sie dieselbe Kordel durch die Öffnung des Objektivdeckels. Setzen Sie den Objektivdeckel auf.
Vorbereitungen Tragriemen befestigen • Der Trageriemen sollte an der Kamera befestigt sein, um zu verhindern, dass sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt. Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öse. A: Öse für Schultergurt Ziehen Sie das Ende des Trageriemens in Pfeilrichtung durch den Ring und anschließend durch den Verschluss.
Seite 15
Vorbereitungen Hinweis • Befolgen Sie alle Schritte genau, um sicher zu stellen, dass der Tragriemen korrekt befestigt ist und sich nicht versehentlich von der Kamera lösen kann. • Stellen Sie sicher, dass der Schultergurt fest sitzt und sich nicht versehentlich von der Kamera lösen kann.
über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind.
Seite 17
Vorbereitungen Stecker-Typ Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. • Trennen Sie die Netzverbindung und entnehmen Sie den Akku nach erfolgtem Ladevorgang. • Der Stecker des Netzkabels lässt sich 90 nicht vollständig in die Buchse des Ladegeräts stecken. Es bleibt ein Spalt wie rechts gezeigt.
Seite 18
Vorbereitungen ∫ Ladedauer Ladedauer Ca. 155 Minuten • Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein. Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Vorbereitungen Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen ∫ Aufnahmedauer [bei Verwendung des Monitors/des externen Suchers (EVF1; Zubehör, S7)] Anzahl der möglichen Ca. 400 (Gemäß CIPA-Standard, im Aufnahmen Programmautomatik-Betrieb) Aufnahmedauer Ca. 200 Minuten Aufnahmebedingungen gemäß CIPA- Norm • Bei “CIPA” handelt es sich um die Abkürzung von [Camera & Imaging Products Association]. •...
Seite 20
Vorbereitungen ∫ Aufnahme von Bewegtbildern [bei Verwendung des Monitors/des externen Suchers (EVF1; Zubehör, S7) [AVCHD Lite] [MOTION JPEG] (Aufnahme mit auf [SH] ([ (Aufnahme mit auf [HD] ([ eingestellte Bildqualität) eingestellte Bildqualität) Kontinuierliche Aufnahmedauer Ca. 140 min Ca. 140 min (Videos) Aufnahmedauer in normaler Verwendung...
Schließen Sie den Blitz. Drücken Sie den Entriegelungsschieber in Pfeilrichtung, um die Karten-/ Akkufachklappe zu öffnen. • Verwenden Sie ausschließlich den Leica Akku BP-DC10 (S7). • Leica übernimmt keinerlei Gewähr für die Qualität anderer Akkus. Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein.
Seite 22
Vorbereitungen Hinweis • Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch heraus. Bewahren Sie den herausgenommenen Akku im zugehörigen Schutz-Behälter auf (mitgeliefert). • Nehmen Sie den Akku erst heraus, wenn sich der Monitor und die Statusanzeige (grün) ausgeschaltet haben, da die Einstellungen der Kamera sonst unter Umständen nicht ordnungsgemäß...
Vorbereitungen Hinweise zum internen Speicher/zur Speicherkarte Die Kamera speichert die Aufnahmedaten wie folgt: • Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos werden auf dem internen Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben. • Wenn eine Karte eingesetzt ist: Fotos wqerden auf der Karte aufgezeichnet und von dort wiedergegeben.
Seite 24
Vorbereitungen Geeignete Speicherkarten (als Zubehör erhältlich) Mit dieser Kamera können die folgenden, der SD-Norm entsprechen Speicherkarten verwendet werden: Geeigneter Kartentyp Bemerkungen • SD-Speicherkarten SDHC-Speicherkarten können mit einem SDHC- oder (8 MB bis 2 GB) SDXC- kompatiblen Gerät verwendet werden. • SDXC Speicherkarten können nur mit einem SDXC- SDHC-Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
Vorbereitungen Datum und Uhrzeit einstellen • Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste B Kreuztasten • Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht angezeigt wird setzen Sie die Einstellungen mit Schritt fort.
Vorbereitungen Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat), und nehmen Sie dann mit 3/4 die gewünschten Einstellungen vor. A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel (S122) • Wählen Sie für das Zeitanzeigeformat entweder [24STD] oder [AM/PM]. •...
Vorbereitungen Menüsteuerung Mit der Menüsteuerung der Kamera können Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen, außerdem Einstellungen, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [EINSTELLUNG]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen.
Vorbereitungen Menüpunkte einstellen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen im [AUFN.]-Menü, wie auch die für die [LAUFBILD]-, [WIEDERG.]- und [EINSTELLUNG]-Menüs. Beispiel: Umschalten des [AF-MODUS] von [Ø] (1-Bereich-Fokus) auf [š] (Gesichtserkennung) bei Programmautomatik. Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf •...
Seite 29
Vorbereitungen Zum Einstellen drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü zu schließen. Umschalten auf andere Menüs Zu anderen Menüs wechseln Beispiel: Zum [SETUP]-Menü wechseln Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü anzuzeigen. Drücken Sie 2. Betätigen Sie 4 zur Wahl des [EINSTELLUNG]-Menüsymbols [ Drücken Sie 1.
Vorbereitungen Schnelleinstellung verwenden Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden. • Manche Menüpunkte können nicht über die Modi eingestellt werden. Bei Aufnahme drücken Sie [Q.MENU]. Wählen Sie mit 3/4/2/1 den Menüpunkt und die Einstellung und schließen Sie dann das Menü...
Vorbereitungen Nehmen Sie diese Einstellungen nach Bedarf vor. Hinweise zum Setup-Menü Wichtige Menüpunkte sind [ZEIT], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung. • Mit der Schnappschuss-Automatik können nur [ZEIT], [WELTZEIT], [PIEPTON], [SPRACHE] und [O.I.S. DEMO.] (S40) eingestellt werden. Hinweise zur Auswahl der [EINSTELLUNG]-Menüeinstellungen finden Sie auf S28.
Seite 32
Vorbereitungen Bis zu 4 aktuelle Kameraeinstellungen können als benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert werden. (nur im Aufnahmebetrieb) [BEN.EINST.SPCH.] • Hinweise dazu finden Sie auf S90. Weisen Sie das [AUFN.]-Menü der Taste 4 zu. Es ist besonders praktisch, das [AUFN.]-Betriebsartmenü einzutragen, das häufig verwendet wird.
Seite 33
Vorbereitungen Hier können Sie das Muster für die Gitterlinien einstellen, die bei der Aufnahme angezeigt werden sollen. Sie können auch einstellen, ob die Aufnahmeinformationen angezeigt werden sollen oder nicht, wenn die Anzeige der Gitterlinien aktiviert ist. (S64) [AUFN.INFO]: [AUS] [GITTER] [AN] [MUSTER]: Die Position der Gitterlinien lässt sich einstellen.
Seite 34
Vorbereitungen Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß [SPITZLICHTER] auf. [AUS]/[AN] • Wenn überbelichtete Bereiche vorliegen, können Sie [AN] [AUS] unter Bezug auf das Histogramm (S66) Belichtung in Richtung knapper korrigieren (S77) und die Aufnahme noch einmal machen. So können Sie die Bildqualität unter Umständen wesentlich verbessern.
Seite 35
Vorbereitungen Bei manueller Scharfstellung wird in der Mitte des Monitors eine Scharfstellhilfe eingeblendet, mit der die Scharfstellung des Motivs leichter fällt. [AUS] [MF-LUPE] [MF1]: Die Bildmitte wird vergrößert angezeigt. [MF2]: Die Bildmitte wird auf die gesamte Monitorfläche vergrößert angezeigt. • Hinweise dazu finden Sie auf S84.
Seite 36
Vorbereitungen Wenn Sie den externen Sucher einsetzen (EVF1; Zubehör, S7), schaltet sich der Monitor automatisch an, wenn von Aufnahme- [LCD-WIEDERG.] auf Wiedergabe-Betrieb umgeschaltet wird. [AUS]/[AN] • Hinweise dazu finden Sie auf S65. Stellen Sie ein, wie lange eine Aufnahme nach dem Auslösen angezeigt werden soll.
Seite 37
Vorbereitungen Die Einstellungen der [AUFN.]- bzw. [EINSTELLUNG]-Menüs w [ZURÜCKSETZEN] werden wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. • Wenn während der Aufnahme die [ZURÜCKSETZEN]-Einstellung gewählt wird, wird gleichzeitig auch die Rückstellung des Objektivs ausgeführt. Sie hören also das Geräusch der Objektivaktion, dies ist aber normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. •...
Seite 38
Vorbereitungen Stellen Sie hier das Format für die HDMI-Ausgabe ein, wenn Sie Aufnahmen auf einem HDMI-kompatiblen HD-Fernseher wiedergeben möchten und die Kamera über das HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, an das Fernsehgerät angeschlossen ist. [AUTO]: Die Wiedergabe-Auflösung wird automatisch auf Grundlage der Informationen vom angeschlossenen Fernsehgerät eingestellt. [1080i]: [HDMI-BETRIEB.] Die Ausgabe erfolgt im Interlace-Verfahren...
Seite 39
Vorbereitungen Stellen Sie den erscheinenden Bildschirm ein, wenn eine Szene-Betriebsart ausgewählt wurde. [AUS]: Der Aufnahmebildschirm in der aktuell ausgewählten } [SZENENMENÜ] Szene-Betriebsart erscheint. [AUTO]: Der [SZENEN-MODUS] Menübildschirm erscheint. Die letzte Menüeinstellung wird gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird. [MENÜ FORTSETZEN] [AUS]/[ON] Der Name des Benutzers kann beim Fotografieren im Bild aufgenommen werden.
Seite 40
Das Formatieren des internen Speichers kann länger dauern als das Formatieren der Speicherkarte. • Wenn kein Formatieren möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Leica Händler oder die nächstgelegene Leica Customer Service Einrichtung. Stellen Sie die Sprache für die Anzeigen im Monitor ein.
Grundfunktionen Grundfunktionen Wahl der Aufnahme-Betriebsart Schalten Sie die Kamera ein. A Betriebsarten-Wählrad • Die Statusanzeige 2 blinkt, wenn Sie die Kamera einschalten 1. (Sie schaltet sich nach ungefähr 1 Sekunde aus.) Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Wählrad ein.
Seite 42
Grundfunktionen ∫ Weitere Betriebsarten Zeitautomatik (S81) Für das Bestimmen der Schärfentiefe durch Vorwahl der Blende. Blendenautomatik (S81) Für das Bestimmen der (Un-)schärfe bei bewegten Motiven durch Vorwahl der Verschlusszeit. Manuelle Belichtungseinstellung (S82) Für die vollständige Kontrolle der Belichtungssteuerung durch Vorwahl von Blende und Verschlusszeit.
Grundfunktionen Tipps für erfolgreiches Fotografieren A AF-Hilfslampe • Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein. • Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
Grundfunktionen A Auslöser B Video-Taste Fotoaufnahmen Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen. Drücken Sie den Auslöser ganz (also weiter nach unten), um die Aufnahme zu machen. ∫ Genauere Hinweise finden Sie bei den Erklärungen zur jeweiligen Aufnahme-Betriebsart. Videoaufnahmen Drücken Sie die Video-Taste, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie die Video-Taste noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen.
Grundfunktionen ³ [AUFN.]-Betriebsart: Programmautomatik Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im [AUFN.]-Menü können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad • Stellen Sie den Schalter für die Scharfeinstellungs-Betriebsart auf [AF].
Grundfunktionen ∫ Einstellen des Farbtons durch Verwendung des [AUFN.]-Betriebsmenüs (S124) ∫ Verwenden des eingebauten Blitzes (S67) ∫ Aufnahmen mit dem Zoom (S54) ∫ Zur Einstellung der Belichtung, wenn das Bild zu dunkel erscheint (S77) ∫ Einstellung der Farben und zur Aufnahme, wenn das Bild zu rot erscheint (S131) ∫...
Grundfunktionen Speichern der Scharfeinstellung bei außermittigen Motiven Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter, um die Schärfe- und Belichtungseinstellungen zu speichern. Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, während Sie die Kamera bewegen, um die gewünschte Bildkomposition einzurichten.
Grundfunktionen Programmverschiebung (-Shift) Innerhalb der Programmautomatik können Sie die von der Kamera vorgegebenen Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, d.h. die Helligkeit der Wiedergabe ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung oder Programm-Shift genannt. So können sie auch bei Aufnahmen mit Programmautomatik die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern, indem Sie den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv unschärfer...
Grundfunktionen [AUFN.]-Betriebsart: Schnappschuss-Automatik Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Diese Betriebsart ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch sonst immer, wenn Sie die Einstellungen der Einfachheit halber der Kamera überlassen möchten, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren zu können.
Grundfunktionen Szenen-Erkennung Sobald die Kamera die jeweilige Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szenen-Betriebsart für zwei Sekunden in blau angezeigt, danach wechselt die Anzeige zurück auf Rot > [i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT] [i-MAKRO] • [i-NÄCHTL. PORTRAIT] Nur bei Auswahl von [ [i-NÄCHTL.
Grundfunktionen AF-Verfolgungsfunktion Die Schärfe kann auf das anvisierte Motiv eingestellt werden. Drücken Sie 3 [FOCUS]. • ] wird oben links im Monitor angezeigt. • Der Rahmen für die AF-Verfolgung wird in der Mitte des Monitors angezeigt. • Um die Funktion aufzuheben, drücken Sie erneut 3 [FOCUS].
Grundfunktionen Einstellungen in der Schnappschuss-Automatik ∫ Betriebsmenü [AUFN.] ¢1 [AUFLÖSUNG] (S127)/[SERIENAUFN.] (S144)/[FARBEFFEKT]/[GESICHTSERK.] (S113) • [FARBEFFEKT] kann die Farbeffekte [STANDARD], [Happy] oder [B/W] einstellen. Wenn [Happy] ausgewählt ist, kann automatisch ein Bild mit höherer Brillanz bei Farbhelligkeit und –Lebendigkeit aufgenommen werden. ∫...
Seite 53
Grundfunktionen ¢1 Die Einstellungen, die hier gewählt werden können, unterscheiden sich von denen in anderen Optionen des Modus [AUFN.]. ¢2 Bei der Aufnahme von bewegten Bildern fest auf [AUTO] einstellen. ¢3 Stellen Sie fest auf [ Ø ] ein, wenn während der Videoaufnahme ein Gesicht nicht erkannt wird.
Grundfunktionen [AUFN.]-Betriebsart: Das Zoomobjektiv einsetzen Mit optischem Zoom/Mit erweitertem optischem Zoom (EZ)/Mit dem intelligenten Zoom/Mit dem digitalen Zoom Sie können heranzoomen, um Personen und Gegenstände näher erscheinen zu lassen oder heranzoomen für Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen. Um Gegenstände noch näher erscheinen zu lassen (maximal 6,7k), stellen Sie die Auflösung nicht auf die höchste Einstellung beim Seitenverhältnis (1:1/4:3/3:2/16:9).
Seite 55
Grundfunktionen ∫ Zoomtypen Eigenschaft Optischer Zoom Erweiterter optischer Zoom (EZ) Maximale ¢ 3,8k 6,7k Vergrößerung Bildqualität Keine Verschlechterung Keine Verschlechterung [AUFLÖSUNG] mit (S127) muss Bedingung Keine ausgewählt sein. Displayanzeige ] wird angezeigt. Eigenschaft Intelligenter Zoom Digitalzoom 15,1k (einschl. optischer Zoom 3,8k) 26,8k (einschl.
Seite 56
Grundfunktionen ∫ Erweiterter optischer Zoom Wenn Sie die Auflösung auf [ ] (3 Millionen Pixel) einstellen, wird von der 10MP CCD-Fläche (10,1 Millionen Pixel) lediglich ein mittlerer Bereich mit 3MP (3 Millionen Pixel) verwendet, wodurch der Zoom-Effekt noch verstärkt wird. Hinweis •...
Grundfunktionen Anwendung des Stufen-Zooms Bei Einstellung der [SCHRITT-ZOOM]-Funktion (S146) im [AUFN.] Betriebsmenü auf [ON] werden verfügbare Brennweiten angezeigt, die es ermöglichen, gezielt auf die von Ihnen gewünschte (mit dem gewünschten Buildwinkel) zu zoomen. Das Objektiv fährt bei jeder Betätigung des Zoomhebels auf die nächste Brennweite.
Grundfunktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Wiedergabe-Betrieb ([NORMAL-WDGB.]) Drücken Sie die [(]-Taste. Wählen Sie mit den / -Tasten die gewünschte Aufnahme. A Dateinummer B Bildnummer 2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben • Die Geschwindigkeit des Vorlaufs/Rücklaufs ist je nach dem Wiedergabestatus unterschiedlich.
Grundfunktionen Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [W]. 1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen> Kalender-anzeige (S161) A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der Aufnahmen • Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [T], um zur vorigen Anzeige zurückzukehren. •...
Grundfunktionen Wiedergabezoom Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [T]. 1k>2k>4k>8k>16k • Wenn Sie den Zoomhebel danach wieder in Richtung [W] drehen, verringern Sie die Vergrößerung wieder. • Wenn Sie die Vergrößerung ändern, ist die Anzeige der Zoomposition A etwa eine Sekunde lang zu sehen. Die Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit 3/4/2/1 verschoben werden.
Grundfunktionen Schärfe-Einstellbereich vergrößern (Anzeige des Schärfe-Einstellbereichs) Die Kamera speichert den Schärfepunkt bei der Aufnahme und die Aufnahme kann mit diesem Punkt als Mittelpunkt vergrößert angezeigt werden. Drücken Sie 3 (FOCUS) während der Wiedergabe der Aufnahme. • Der Schärfepunkt stellt unter Umständen nicht die Mitte der Vergrößerung dar, wenn der Punkt ganz am Rand der Aufnahme liegt.
Grundfunktionen ¸ [WIEDERG.]-Betriebsart: Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht, bzw. nur mit Spezial-Software wiederhergestellt werden. • Es wird immer die Aufnahme gelöscht, die gerade gezeigt wird, unabhängig davon, ob diese im integrierten Speicher oder auf der Karte abgelegt ist. Einzelne Aufnahmen löschen Wählen Sie die zu löschende Aufnahme und drücken Sie dann die [‚]-Taste.
Grundfunktionen Mehrere oder alle Aufnahmen löschen Drücken Sie [‚]. Gehen Sie mit 3/4 auf [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • [ALLE LÖSCHEN] > Schritt Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme aus und drücken Sie zur Einstellung dann auf [DISPLAY].
Weitere Aufnahme-Funktionen Weitere Aufnahme-Funktionen Umschalten der Anzeigen Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern. A Monitor B [DISPLAY]-Taste • Wenn der Menübildschirm erscheint, ist die [DISPLAY] Taste nicht aktiviert. Während des Wiedergabe-Zooms (S60), der Video-Wiedergabe (S159) und während einer Diaschau (S154) können Sie nur “Normalanzeige G”...
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Monitor-Priorität Wenn [LCD-WIEDERG.] auf [ON] im [EINSTELLUNG] Menü eingestellt ist (S36), wird der Monitor beim Umschalten von Aufnahme- auf Wiedergabebetrieb eingeschaltet. Sie können die Zeit, die das Umschalten der Anzeige auf den Monitor benötigen würde, auch sparen, wenn der externe Sucher (EVF1; Zubehör S7) zur Aufnahme verwendet wird.
Seite 66
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Hinweise zum Histogramm Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen. Beispiele für das Histogramm 1 Richtig belichtet 2 Unterbelichtet...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Anwenden des integrierten Blitzgeräts A Um den Blitz zu öffnen Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Blitzes. B Um den Blitz zu schließen Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet. • Schließen Sie den Blitz immer, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Seite 68
Weitere Aufnahme-Funktionen Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn es die ‡: AUTO Aufnahmebedingungen erfordern. Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das ˆ: Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen AUTO/Rote-Augen- erscheinen im Bild rot) reduziert.
Seite 69
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ In den einzelnen Aufnahme-Betriebsarten mögliche Blitzeinstellungen Die möglichen Blitzeinstellungen hängen von der gewählten Aufnahme-Betriebsart ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ursprüngliche Einstellung in den Szene.Betriebsarten) ‡ ˆ ‰ ‹ Š Œ ‡ ˆ ‰ ‹ Š Œ...
Seite 70
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Blitzreichweite • Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen. Blitzreichweite ISO-Empfindlichkeit Weitwinkel Tele ¢ ¢ AUTO 80 cm bis 7,2 m 30 cm bis 4,4 m ISO80 80 cm bis 2,0 m 30 cm bis 1,2 m ISO100 80 cm bis 2,3 m 30 cm bis 1,3 m...
Seite 71
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Blitzleistung einstellen Stellen Sie die Blitzleistung ein, wenn das Motiv sehr klein oder der Reflexionsgrad sehr hoch oder sehr gering ist. Wählen Sie [BLITZKORR.] im Menü [AUFN.] und drücken Sie dann 1. (S28) Drücken Sie 2/1, um die Blitzleistung einzustellen, und dann [MENU/SET].
Seite 72
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Verschlusszeiten bei den einzelnen Blitzeinstellungen Blitz-Betriebsart Verschlusszeit (s) Blitz-Betriebsart Verschlusszeit (s) ‡ ‹ ¢1 bis 1/4000 ˆ ¢1 1/60 bis 1/4000 ¢2 1 oder 1/4 bis 1/4000 ‰ Œ Š ¢1 Der Wert kann in Abhängigkeit von der Einstellung für [MAX.BEL.ZEIT] unterschiedlich sein. (S143) ¢2 Wenn [MAX.BEL.ZEIT] auf [AUTO] gestellt ist.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Nahaufnahmen In dieser Betriebsart sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. Der geringstmögliche Abstand zwischen Motiv und Objektiv liegt bei 1 cm. Dafür muss das Zoom ganz auf Weitwinkel gestellt sein (1k). Stellen Sie den Wählschalter für Schärfeneinstellung auf [AF#].
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Anwenden des Selbstauslösers Drücken Sie auf 2 [ë]. Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Funktion. • Sie können zur Auswahl auch 2 [ë] drücken. Drücken Sie [MENU/SET]. • Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um den Vorgang abzuschließen. •...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Einstellen der Empfindlichkeit Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in recht dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden. Drücken Sie 1 ( • Er kann im [AUFN.]-Betriebsmenü...
Weitere Aufnahme-Funktionen • Wenn die [AUFLÖSUNG] größer als [ ] (1:1) [ ] (4:3), [ ] (3:2), oder [ ] (16:9) mit [ISO6400]/[ISO12800] ([ISO4000] bis [ISO12800] bei Einstellung von [ISO-EINST.STUFEN] auf [1/3 EV]) eingestellt ist, wird die [AUFLÖSUNG] kleiner als unten gezeigt: Seitenverhältnis Auflösung >...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Belichtungskorrektur Sie können diese Funktion nutzen, um Ihr Hauptmotiv im Fall großer Helligkeitsunterschiede im Betrachten Sie die folgenden Beispiele. Bild angemessen zu belichten. Richtig Unterbelichtet Überbelichtet belichtet Nehmen Sie einen Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen Belichtungsausgleich auf positiven Wert vor.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Automatische Belichtungsreihen / Seitenverhältnis-Reihen Automatische Belichtungsreihe In dieser Betriebsart werden bei jedem Drücken des Auslösers automatisch 3 unterschiedlich belichtete Bilder aufgenommen. Sie können dann aus den 3 unterschiedlich belichteten Bildern das beste auswählen. Mit automatischer Belichtungsreihe d1 EV Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild...
Weitere Aufnahme-Funktionen Automatische Seitenverhältnis-Reihen Bei einmaligem Drücken der Auslösetaste werden automatisch vier Bilder mit den Seitenverhältnissen [4:3], [3:2], [16:9] und [1:1] (mit einem einzigen Auslösegeräusch) aufgenommen. Wählen Sie [SEITENV.-REIHE] im [AUFN.]-Menü und drücken Sie dann auf 1. (S28) Schalten Sie die Funktion mit 4 auf [ON] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Seite 80
Weitere Aufnahme-Funktionen Hinweis • Ist die automatische Belichtungsreihe eingeschaltet, wird [ ] im Monitor angezeigt. • Bei Einstellung der automatischen Seitenverhältnis-Reihen, erscheint [ ] Monitor. • Die Belichtung der Bilder einer automatischen Belichtungsreihe, die nach Einstellung einer Belichtungskorrektur aufgenommen werden, basieren auf der eingestellten Belichtungskorrektur.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Aufnahmen mit Festlegung der Blende/Verschlusszeit Zeitautomatik Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie, z.B. für Landschaften, die Tiefenschärfe, d.h. die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern möchten. Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Bereich der scharf wiedergegebenen Motivteile verringern möchten, z.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Manuelle Belichtungseinstellung Bei dieser Betriebsart können Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit selber vornehmen, um z. B. völlig freie Hand bei der Bildgestaltung zu haben. Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ ² • Die Skala wird für ca. 10 Sekunden eingeblendet. Stellen Sie mit dem hinteren Wählrad Blendenwert und Verschlusszeit ein.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Manuelles Scharfstellen Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv nicht verändert wird und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen. Stellen Sie den Schalter für Scharfeinstell-Betriebsart auf [MF].
Weitere Aufnahme-Funktionen MF-LUPE Wenn [MF-LUPE] auf [MF1] oder [MF2] eingestellt ist und Sie das hintere Einstellrad drehen, ist die MF Hilfe aktiviert und ein Ausschnitt des Monitorbildes wird vergrößert, um Ihnen die manuelle Schärfeneinstellung zu erleichtern. Wählen Sie [MF-LUPE] im [EINSTELLUNG]-Menü. (S28) Wählen Sie mit 3/4 [MF1] oder [MF2] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Seite 86
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Vorgehensweise für manuelles Scharfstellen 1 Die Grob-Einstellung erfolgt durch Drehen des hinteren Einstellrades. 2 Die genaue Einstellung erfolgt durch (mehrfaches) Drücken der Kreuztaste in dieselbe Richtung. 3 Zur Kontrolle der Schärfe kann es sinnvoll sein, die Kreuztaste auch in die umgekehrte Richtung zu drücken.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Farbeinstellungen Betriebsart Meine Farben Sie können die Farbwiedergabe nach Wunsch beeinflussen und die Wirkung vor der Aufnahme im Monitor oder dem Sucher kontrollieren. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drücken Sie 3/4 um eine Funktion zu wählen. Menüpunkt Effekt [EXPRESSIV]...
Seite 88
Weitere Aufnahme-Funktionen Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET]. ∫ Die Einstellungen unter Meine Farben erneut ändern Kehren Sie zu Schritt auf Seite zurück und drücken Sie [MENU/SET]. Hinweis • Bei Videoaufnahmen werden die Einstellungen für die Betriebsart Meine Farben verwendet. • Die Einstellungen unter Meine Farben bleiben auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Weitere Aufnahme-Funktionen Benutzerspezifische Einstellungen Wenn Sie [BENUTZERSPEZ.] wählen, können Sie Aufnahmen mit individuellen Einstellungen für Farbe, Helligkeit und Sättigung machen. In Schritt 2 auf Seite wählen Sie [BENUTZERSPEZ.] und drücken Sie 1. Drücken Sie 3/4 um eine Position zu wählen und 2/1 zum Einstellen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Benutzerspezifische Einstellungen speichern Es können bis zu 4 Sätze aktueller Kameraeinstellungen als benutzerdefinierte individuelle Einstellungen gespeichert werden. • Stellen Sie mit dem Wählschalter die gewünschte Betriebsart ein und nehmen Sie die gewünschten Menüeinstellungen vor. Wählen Sie [BEN.EINST.SPCH.] im [SETUP]-Menü. (S28) Wählen Sie mit 3/4 den zu speichernden Einstellungssatz aus und drücken Sie dann...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Anwenden benutzerspezifischer Einstellungen Sie können eine Ihrer eigenen benutzerdefinierten Einstellungen auswählen, die Sie mit der Funktion [BEN.EINST.SPCH.] gespeichert haben, um die jeweiligen Aufnahmebedingungen optimal abzudecken. Bei der Auslieferung sind die Grundeinstellungen der Programmautomatik als benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ oder [ A Benutzerdefinierte Einstellungen anzeigen...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Anwenden der Szene-Betriebsarten Wird eine für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehene Szene-Betriebsart eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl der Szene-Betriebsart.
Weitere Aufnahme-Funktionen [PORTRAIT] Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert diese Betriebsart die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen. ∫ Vorgehensweise für die Portraitfunktion So nutzen Sie diese Betriebsart am besten: 1 Stellen Sie eine möglichst lange Brennweite ein (Zoomhebel in Richtung Tele drehen). 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Weitere Aufnahme-Funktionen [SELBSTPORTRAIT] Wählen Sie diese Einstellung, um Bilder von sich selbst zu machen. ∫ Vorgehensweise für die Selbstportrait-Funktion • Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen. Die Selbstauslöseranzeige leuchtet auf, wenn die Kamera auf Sie scharfgestellt hat. Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme zu machen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [PANORAMA ASSISTENT] Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen machen, die aneinander anschließen und sich somit für die Erstellung von Panoramabildern eignen. ∫ Ausrichtung der Aufnahme einstellen Wählen Sie mit 3/4 die Ausrichtung der Aufnahme aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. •...
Weitere Aufnahme-Funktionen [SPORT] Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten. Hinweis • Videoaufnahmen in diesem Modus unterscheiden sich nicht von normalen Videoaufnahmen. • Wenn die Kamera auf [BILDSTABI.] eingestellt ist und sie recht ruhig gehalten wird, oder wenn [BILDSTABI.] auf [AUS] steht, kann sich die Verschlusszeit auf 1 Sekunde verlangsamen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [SPEISEN] Diese Betriebsart eignet sich für Aufnahmen von Speisen und sorgt bei der zum Beispiel in Restaurants herrschenden Beleuchtung für natürliche Farbtöne. Hinweis • Der Schärfebereich ist 1 cm (Weitwinkel)/30 cm (Tele) bis ¶. [FEIER] Diese Betriebsart eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [KIND 1]/[KIND 2] Diese Betriebsart verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [KIND 1] und [KIND 2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder sie mit [TEXT-EING.] (S164) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [HAUSTIER] Wählen Sie diese Betriebsart, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag und Namen Ihres Haustiers einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder Sie mit [TEXT-EING.] (S164) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [SCHN. SERIENB.] Diese Betriebsart ist besonders praktisch zur Aufnahme schneller Bewegungen und auch, um genau den richtigen, entscheidenden Moment einzufangen. ∫ Einstellen der Priorität nach Verschlusszeit oder Auflösung Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [VORRANG: VERSCHL.-ZEIT] oder [VORRANG: BILDQUALITÄT] aus und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET].
Weitere Aufnahme-Funktionen [BLITZ-SERIE] Für Serienaufnahmen mit Blitzeinsatz. Dies ist für das kontinuierliche Fotografieren in einem dunklen Bereich nützlich. • Solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird, werden kontinuierlich Fotos aufgenommen. • 2,5M (1:1), 3M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) ist als Auflösung ausgewählt. Anzahl der möglichen max.
Weitere Aufnahme-Funktionen [STERNENHIMMEL] Mit dieser Betriebsart können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen Motivs machen. ∫ Verschlusszeit einstellen Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S], [30 S] oder [60 S]. Wählen Sie mit 3/4 die Anzahl Sekunden und drücken Sie dann [MENU/SET]. •...
Weitere Aufnahme-Funktionen [STRAND] Mit dieser Betriebsart können Sie noch intensivere Aufnahmen des blauen Meers, Himmels usw. machen. Er verhindert auch die Unterbelichtung von Personen bei starkem Sonnenlicht. Hinweis • Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š]. • Berühren Sie die Kamera nicht mit nassen Händen. •...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Weitere Aufnahme-Funktionen Videoaufnahmen Mit dieser Betriebsart können Sie Videoaufnahmen in hoher Auflösung machen, die mit dem AVCHD-Format kompatibel sind, oder Videoaufnahmen im Format Motion JPEG. Die Tonaufzeichnung erfolgt in mono. Drehen Sie das Wählrad auf die gewünschte Betriebsart. ∫...
Seite 105
Weitere Aufnahme-Funktionen Durch Drücken der Video-Taste starten Sie die Aufnahme. A Verfügbare Aufnahmedauer B Vergangene Aufnahmedauer • Es wird im in [AUFN.-QUAL.] eingestellten Seitenverhältnis aufgenommen, unabhängig von der Position des entsprechenden Schalters. • Geben Sie die Video-Taste sofort wieder frei. •...
Seite 106
Weitere Aufnahme-Funktionen Hinweis • Die Monitor-Anzeigen ändern sich wie folgt, wenn die Video-Taste in den Schritten gedrückt wird. A Monitoranzeige bei ¢1 Standbildaufnahmen B Monitoranzeige bei Einstellung des 10 10 10 R1m23s R1m23s R1m23s ¢2 Video-Betriebs C Monitoranzeige bei Videoaufnahmen D Monitoranzeige bei Einstellung des ¢3...
Seite 107
Weitere Aufnahme-Funktionen • [BILDSTABI.] (S146) ist bei Aufnahmen mit den Szene-Betriebsarten fest auf [MODE1] eingestellt. • Bei Videoaufnahmen können folgende Funktionen nicht verwendet werden: – ] und [ ] in [AF-MODUS] (Ändert sich zu [Ø].) – Richtungserkennung – Erweiterter optischer Zoom –...
Weitere Aufnahme-Funktionen Änderung des Aufnahme-Formats und der Auflösung Wählen Sie [AUFN.BETRIEB] aus dem Betriebsartmenü [LAUFBILD] und drücken Sie dann 1. (S28) Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Aufnahmeformat Funktionen • Wählen Sie dieses Format aus, um HD (high definition)-Videos für die Wiedergabe auf einem HDTV-Fernseher über eine HDMI-Verbindung aufzunehmen.
Seite 109
Weitere Aufnahme-Funktionen Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wenn in Schritt die Option [AVCHD Lite] gewählt wurde Seitenver- ¢1 Menüpunkt Übertragungs-/Bitrate hältnis Höhere 1280k720 Pixel ([SH]) ¢2 Ca. 17 Mbps Qualität ¢3 ¢4 1280k720 Pixel /50p ([H]) ¢2...
Seite 110
Im Format [AVCHD Lite] aufgezeichnete Videos sind nicht mit “DCF/Exif” kompatibel, so dass bestimmte Informationen bei der Wiedergabe nicht angezeigt werden. • Der mit dieser Kamera bei Videoaufnahmen aufgezeichnete Ton (Wenn [AUFN.BETRIEB] auf [MOTION JPEG] eingestellt ist) kann von einigen älteren Leica Digitalkamera nicht wiedergegeben werden. - 110 -...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Videoaufnahmen mit manuellen Einstellungen Mit dieser Betriebsart können Sie die Blende und Verschlusszeit für Videoaufnahmen manuell ändern. Wenn Sie den [BEL.-MODUS] umschalten, können Sie Einstellungen wie diejenigen verwenden, die möglich sind, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf [³], [±], [´] oder [²] umgeschaltet wird.
Seite 112
Hinweise zu anderen Einstellungen und Schritten für Videoaufnahmen finden Sie unter “ ” Videoaufnahmen auf S104. • Der mit dieser Kamera bei Videoaufnahmen aufgezeichnete Ton (Wenn [AUFN.BETRIEB] auf [MOTION JPEG] eingestellt ist) kann von einigen älteren Leica Digitalkamera nicht wiedergegeben werden. - 112 -...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Die Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Diese Funktion erkennt ein Gesicht, das einem gespeicherten Gesicht gleicht, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses Gesicht ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine gestochen scharfe Aufnahme.
Weitere Aufnahme-Funktionen Gesichtseinstellungen Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen speichern. Die Speicherung kann erleichtert werden, indem mehrere Gesichtsaufnahmen für die jeweilige Person gemacht werden. (bis zu drei Aufnahmen pro Registrierung) ∫ Aufnahmeposition für die Speicherung von Gesichtsaufnahmen (Gutes Beispiel für •...
Seite 115
Weitere Aufnahme-Funktionen Das Gesicht einer Person neu speichern Wählen Sie [GESICHTSERK.] im Menü [AUFN.] und drücken Sie dann auf 1. (S28) Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [MEMORY] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4/2/1, um einen noch nicht belegten Speicherplatz auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Seite 116
Weitere Aufnahme-Funktionen Wählen Sie den zu bearbeitenden Menüpunkt mit 3/4 aus und drücken Sie dann 1. • Sie können bis zu 3 Gesichtsaufnahmen speichern. Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Hier können Sie Namen speichern. Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Weitere Aufnahme-Funktionen Informationen zu einer gespeicherten Person ändern oder löschen Sie können die Aufnahmen oder Informationen einer bereits gespeicherten Person ändern. Sie können die Informationen einer registrierten Person auch löschen. Wählen Sie [GESICHTSERK.] im Menü [AUFN.] und drücken Sie dann 1. (S28) Drücken Sie 4, um [MEMORY] auszuwählen und drücken Sie [MENU/SET].
Weitere Aufnahme-Funktionen Automatische Gesichtserkennung Wenn [AUTO REGISTRIERUNG] auf [AN] gestellt ist, wird nach der Aufnahme eines Gesichts, das häufig vorkommt, automatisch der Speicherungsbildschirm angezeigt. • Der Speicherungsbildschirm wird nach ca. 3 Aufnahmen angezeigt. (Mit Ausnahme von [MEHRFACH-BEL.], [SERIENAUFN.], [AUTOM. BEL.REIHE], [SEITENV.-REIHE], Weißabgleichs-Bracket, [MULTI-FILM] und [SELBSTPORTRAIT] in den Szene-Betriebsarten) •...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFN.]-Betriebsart: Praktische Funktionen für Reiseziele Aufzeichnen, an welchem Urlaubstag und an welchem Urlaubsort die Aufnahme erfolgt Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [EINSTELLUNG] finden Sie auf S28. Wenn Sie das Abreisedatum und den Ort des Urlaubs vorher einstellen, wird die Zahl der seit dem Abreisedatum vergangenen Tage (also der wievielte Urlaubstag es ist) aufgezeichnet, wenn Sie die Aufnahme machen.
Seite 120
Weitere Aufnahme-Funktionen Stellen Sie mit 3/4/2/1 das Rückreisedatum (Jahr/Monat/Tag) ein und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Wenn Sie das Rückreisedatum nicht einstellen möchten, drücken Sie [MENU/SET], während die Datumsleiste angezeigt wird. Wählen Sie mit 4 den Menüpunkt [ORT] aus und drücken Sie dann auf 1.
Seite 121
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Reisedatum ausschalten Das Reisedatum wird automatisch gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Rückreisedatum liegt. Wenn Sie das Reisedatum vor Ende des Urlaubs löschen möchten, wählen Sie auf dem in Schritt oder gezeigten Bildschirm [AUS] und drücken Sie dann zweimal auf [MENU/SET].
Weitere Aufnahme-Funktionen Datum/Uhrzeit an Reisezielen aufzeichnen (Weltzeit) Genauere Informationen zu den Einstellungen im [EINSTELLUNG]-Menü finden Sie auf S28. Sie können die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen und diese Zeit auf Ihren Aufnahmen aufzeichnen. • Wählen Sie [ZEIT] und stellen Sie vorab das Datum und die Uhrzeit ein. (S25) Wählen Sie [WELTZEIT] im Menü...
Seite 123
Weitere Aufnahme-Funktionen Gehen Sie mit 3 auf [ZIELORT] und drücken Sie dann zur Einstellung [MENU/SET]. C Je nach Einstellung wird die Zeit am Reiseziel oder am Heimatort angezeigt. Wählen Sie mit 2/1 die Zeitzone Ihres Reiseziels aus und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET].
Weitere Aufnahme-Funktionen Die Funktionen im Aufnahme-Betriebsartenmenü [FILM-MODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Jeder Filmtyp für herkömmliche analoge Fotokameras hat seine eigenen, typischen Farbton- und Kontrasteigenschaften. Im Film-Betrieb können Sie auf ähnliche Weise zwischen bis zu 9 unterschiedlichen “digitalen Filmen” mit unterschiedlichen Farbtoneigenschaften wählen, so wie Sie bei einer Analogkamera unterschiedliche Filme für unterschiedliche Zwecke wählen würden.
Seite 125
Weitere Aufnahme-Funktionen Drücken Sie 2/1 zur Auswahl eines Films und dann [MENU/SET]. • Wenn Sie [DISPLAY] auf dem rechts gezeigten Bildschirm drücken, werden Erläuterungen zu jeder Film-Betriebsart angezeigt. (Wenn Sie erneut [DISPLAY] drücken, kehrt der Bildschirm zum vorherigen Bildschirm zurück.) Schließen Sie das Menü...
Seite 126
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Wählen Sie den Film aus, den Sie mit [MULTI-FILM] verwenden möchten Drücken Sie 2/1, um [MULTI-FILM] auszuwählen und drücken Sie dann 4. Wählen Sie entweder [MULTI-FILM1], [MULTI-FILM2], oder [MULTI-FILM3] mit 3/4 aus, wählen Sie den für jeden einzustellenden Film mit 2/1 aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUFLÖSUNG] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, auch wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden. Mögliche Betriebsarten: ∫...
Seite 128
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Bei Seitenverhältnis [16:9]. (9M) 3968k2232 Pixel ¢ 3328k1872 Pixel (4.5M 2784k1568 Pixel (2.5M 2208k1248 Pixel ¢ 1920k1080 Pixel (0.2M 640k360 Pixel Hinweis • “EZ” ist die Abkürzung für “Extra optical Zoom”. • Ein Digitalbild besteht aus vielen Bildpunkten, die Pixel genannt werden.
RAW-Dateien in einem Dateiformat (JPEG, TIFF usw.) speichern, das Sie auf dem PC und anderen Geräten darstellen können. Mit der Software, die Ihnen nach der Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG zur Verfügung steht (siehe beiliegendes Heftchen) können Sie die Dateien entwickeln und bearbeiten.
Weitere Aufnahme-Funktionen [EMPFINDLICHK.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei der Einstellung auf einen höheren Wert sind korrekt belichtete Aufnahmen auch an schwach beleuchteten Orten möglich. Mögliche Betriebsarten: [AUTO]/ /[80]/[100]/[200]/[400]/[800]/[1600]/[3200]/[6400]/[12800] Hinweis...
Weitere Aufnahme-Funktionen [WEISSABGL.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß...
Seite 132
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Weißabgleich manuell einstellen Sie können den voreingestellten Weißabgleich manuell ändern. So können Sie den Weißabgleich individuell auf die Aufnahmebedingungen abstimmen. Wählen Sie [ ] oder [ ] und drücken Sie dann auf 1. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass das Feld in der Mitte des Monitorbildes komplett von diesem weißen Gegenstand ausgefüllt ist.
Seite 133
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Weißabgleich-Reihe Die Einstellung der Belichtungsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Auf einen Druck des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbwerten aufgezeichnet. Drücken Sie [DISPLAY] in Schritt des Verfahrens für “Feineinstellung des Weißabgleichs”...
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Farbtemperatur einstellen Sie können die Farbtemperatur manuell einstellen, um bei unterschiedlichen Lichtbedingungen für natürlich wirkende Bilder zu sorgen. Die Farbtemperatur des Lichts wird als Zahl in Grad Kelvin ausgedrückt. Bei zunehmender Farbtemperatur wird die Aufnahme immer blaustichiger, bei abnehmender Farbtemperatur immer rotstichiger. Wählen Sie [ ] und drücken Sie auf 1.
Seite 135
Weitere Aufnahme-Funktionen Hinweis • Wenn gleichzeitig mehrere AF-Rahmen angezeigt werden (max. 23 Rahmen), stellt die Kamera mit [ ] auf alle AF-Rahmen scharf. Wenn Sie die Schärfe selbst festlegen möchten, stellen Sie die AF-Betriebsart auf [Ø]. • Wenn die AF-Betriebsart auf [š] oder [ ] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen erst bei erfolgter Schärfeneinstellung angezeigt.
Seite 136
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Einrichtung von [ ] (AF-Verfolgung) Visieren Sie das Motiv mit dem Vor der Speicherung Gespeichert AF-Verfolgungs-Messfeld an und Drücken Sie auf [AF/AE LOCK], um das Motiv zu speichern. A Messfeld für die AF-Verfolgung (weiß) B Messfeld für die AF-Verfolgung (gelb) •...
Seite 137
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Informationen zur Einstellung des AF-Messfeldes Sie können das AF-Messfeld durch Drücken von 3 (FOCUS) einstellen, wenn [Ø] ausgewählt ist. Sie können auch zum Einstellungsbildschirm für das AF-Messfeld umschalten, indem Sie auf 1 drücken, wenn mit 3/4 der AF-Betrieb gewählt wurde. •...
Weitere Aufnahme-Funktionen [VOR-AF] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Die Kamera führt die Scharfstellung je nach den Einstellungen automatisch durch. Mögliche Betriebsarten: [AUS] ]: Quick-AF ] wird im Monitor angezeigt. ¢ ]: Durchgehendes AF ] wird im Monitor angezeigt. ¢...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AF/AE SPEICHER] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Machen Sie eine Aufnahme mit Schärfe- oder Belichtungs-Messwert-Speicher. Mit dieser Funktion können Sie Schärfe und Belichtung auf Motivteile abstimmen, die nicht in der Bildmitte angeordnet werden sollen und sich daher außerhalb des AF-Messfeldes befinden, oder auf solche, auf die die Belichtung wegen zu starker Helligkeitsunterschiede gezielt abgestimmt werden muss.
Weitere Aufnahme-Funktionen [MESSMETHODE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden. Mögliche Betriebsarten: [C]: Mehrfeld-Messung Die Kamera erfasst die Helligkeitsverteilung im gesamten Bildfeld und ermittelt dazu automatisch eine passende Belichtung. Dieses Verfahren wird als Standard-Einstellung empfohlen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [MEHRFACH-BEL.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Bei Verwendung dieser Funktion erhalten Sie Aufnahmen, bei denen die fotografierten Motive sich in einem Bild überlagern. Mögliche Betriebsarten: Wählen Sie [START] aus und drücken Sie dann [MENU/ SET].
Seite 142
Weitere Aufnahme-Funktionen ∫ Wissenswertes über die Einstellung der automatischen Verstärkungsregelung Wählen Sie [AUTO-STEIGERUNG] bei dem in Schritt gezeigten Bildschirm aus und stellen Sie die gewünschte Funktionsweise ein. [ON]: Die Belichtungen werden gemäß der Aufnahme-Anzahl eingestellt. [OFF]: Sie können die Belichtungen selber so abzustimmen, dass der Überlagerungseffekt genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Weitere Aufnahme-Funktionen [MAX.BEL.ZEIT] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Sie können auch in dunklerer Umgebung helle Aufnahmen machen, wenn Sie in [MAX.BEL.ZEIT] eine längere maximale Verschlusszeit einstellen. Sie können sie auch verkürzen, um ein mögliches Verwackeln zu verhindern. Mögliche Einstellungenen: [AUTO], [1/250], [1/125], [1/60], [1/30], [1/15], [1/8], [1/4], [1/2], [1] Einstellung der längsten...
Weitere Aufnahme-Funktionen [SERIENAUFN.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Mit dieser Betriebsart werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. Anschließend können Sie diejenigen Aufnahmen auswählen, die Sie wirklich möchten. Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[˜] ¢...
Weitere Aufnahme-Funktionen [I.AUFLÖSUNG] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Aufnahmen mit scharfem Profil und hoher Auflösung können mit Hilfe der intelligenten Auflösungs-Funktion erstellt werden. Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[LOW]/[STANDARD]/[HIGH] Hinweis • Die Einstellung erfolgt auf [LOW] mit den Szene-Betriebsarten [HOHE EMPFINDL.] und [SCHN.
Weitere Aufnahme-Funktionen [SCHRITT-ZOOM] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Mit dieser Funktion können Sie gezielt eine bestimmte Brennweite einstellen. Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[AN] Hinweis • Siehe für Einzelheiten. [BILDSTABI.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Mit dieser Funktion werden bei beiden Varianten Verwackeln während der Aufnahme ermittelt - die Kamera gleicht dieses Verwackeln dann automatisch aus, um scharfe Aufnahmen zu ermöglichen.
Weitere Aufnahme-Funktionen [AF-HILFSLICHT] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Durch die Beleuchtung des Motivs kann die Kamera bei schwachem Licht, das Scharfstellen schwierig macht, erfolgreicher scharf stellen. Mögliche Betriebsarten: [AUS]: Die AF-Hilfslampe schaltet sich nicht ein. [AN]: Beim Fotografieren an dunklen Orten leuchtet die AF-Hilfslampe auf, während der Auslöser halb herunter gedrückt ist.
Weitere Aufnahme-Funktionen [BLITZ-SYNCHRO] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. [2ND] (Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang) löst den Blitz unmittelbar vor dem Ende der Belichtung aus. Diese Betriebsart empfiehlt sich bei Aufnahmen von Motiven in Bewegung, die selber Licht- oder Reflektionsquellen aufweisen, z. B. Autos. Der Effekt wird umso deutlicher, je länger die verwendete Verschlusszeit ist.
Weitere Aufnahme-Funktionen [R. AUG.VERRING.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Wenn mit Blitz fotografiert wird und die Funktion Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ]) ausgewählt ist, werden “Rote Augen” in den Bilddaten automatisch ermittelt und korrigiert. Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[AN] Hinweis...
Weitere Aufnahme-Funktionen [AUTOM. BEL.REIHE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Sie können die Belichtungsschritte der Reihe einstellen. Hinweis • Siehe für Einzelheiten. [SEITENV.-REIHE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im [AUFN.]-Menü finden Sie auf S28. Sie können mit einem Druck des Auslösers automatisch 4 Aufnahmen Bilder mit verschiedenen Seitenverhältnissen erstellen.
Weitere Aufnahme-Funktionen Das Betriebsartmenü [LAUFBILD] • In der Betriebsart Kreativ Video werden außerdem die folgenden Menüs der [AUFN.]-Betriebsart angezeigt: – [FILM-MODUS]/[EMPFINDLICHK.]/[MAX. ISO-WERT]/[ISO-EINST.STUFEN]/ [WEISSABGL.]/[AF-MODUS]/[AF/AE SPEICHER]/[MESSMETHODE]/[INTEL. BEL-ST.]/ [I.AUFLÖSUNG]/[i.ZOOM]/[DIGITALZOOM]/[BILDSTABI.]/[AF-HILFSLICHT] [AUFN.BETRIEB] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Betriebsartmenü [LAUFBILD] finden Sie auf S28. Mit dieser Funktion wird das Datenformat von Videoaufnahmen eingestellt. Mögliche Betriebsarten: [AVCHD Lite]]/[ [MOTION JPEG]]...
Weitere Aufnahme-Funktionen [BEL.-MODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Betriebsartmenü [LAUFBILD] finden Sie auf S28. Hier können Sie die Einstellung in der Betriebsart Modus Kreativ Video ändern. Mögliche Betriebsarten: [P]/[A]/[S]/[M] Hinweis • Hinweise dazu finden Sie auf S111. [DAUER-AF] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Betriebsartmenü [LAUFBILD] finden Sie auf S28.
Weitere Aufnahme-Funktionen Texteingabe Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kleinkindes oder Haustieres oder Ihr Reiseziel eingeben. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) Rufen Sie den Anfangsbildschirm auf und gehen Sie mit 4 auf den Abschnitt für Zeichenwahl. •...
Weitere Wiedergabe-Funktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Weitere Wiedergabe-Funktionen Automatische Wiedergabe in Folge (Diaschau) Sie können Aufnahmen nacheinander zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen. Sie können auch eine Diaschau zusammenstellen, die nur aus Fotos, nur aus Videos, nur aus Aufnahmen einer bestimmten Kategorie oder nur aus als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen besteht.
Seite 155
Weitere Wiedergabe-Funktionen ∫ Mögliche Bedienungsschritte während einer Diaschau Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1. • Durch Drücken auf [‚] wird wieder der Menübildschirm angezeigt. A Wiedergabe/Pause B Stopp ¢ C Zurück zur vorigen Aufnahme ¢ D Weiter zur nächsten Aufnahme ¢...
Weitere Wiedergabe-Funktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Aufnahmen auswählen und wiedergeben [MODUSWIED.] Sie können zwischen der Wiedergabe in den Betriebsarten [BILD], [AVCHD Lite] oder [MOTION JPEG] wählen. Führen Sie die Schritte 1 und 2 auf Seite aus. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [MODUSWIED.] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Weitere Wiedergabe-Funktionen [KATEG.-WDGB.] Mit dieser Funktion lassen sich Aufnahmen nach Szene-Betriebsart oder nach anderen Kategorien (wie z. B. [PORTRAIT], [LANDSCHAFT] oder [NÄCHTL. LANDSCHAFT]) suchen und die Aufnahmen in die einzelnen Kategorien einordnen. Sie können dann die Aufnahmen in den jeweiligen Kategorien wiedergeben. Führen Sie die Schritte 1 und 2 auf Seite aus.
Weitere Wiedergabe-Funktionen [FAVOR.-WDGB.] Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen wiedergeben, die Sie als [FAVORITEN] (S171) gekennzeichnet haben (Nur wenn [FAVORITEN] auf [AN] gesetzt ist und Aufnahmen vorhanden sind, die als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden). Führen Sie die Schritte 1 und 2 auf Seite aus.
Menü [EINSTELLUNG] die Lautstärke einstellen. • Zur Wiedergabe der von diesem Gerät auf einen PC aufgenommenen Videos verwenden Sie die Software, die Ihnen nach der Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG zur Verfügung steht (siehe beiliegendes Heftchen). •...
Weitere Wiedergabe-Funktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Standbilder aus einem Video erstellen Sie können ein einzelnes Standbild von einer Videoaufnahme erstellen. Drücken Sie 3, um die Video-Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie 3, um [JA] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Bildgröße [MOTION JPEG] Auflösung...
Weitere Wiedergabe-Funktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Die Funktionen im Wiedergabe-Betriebsartenmenü Sie können im Wiedergabebetrieb verschiedene Funktionen zum Drehen der Aufnahmen, zum Einstellen des Schreibschutzes usw. nutzen. • Mit [TEXT-EING.], [AUFLÖS.ÄND.], [AUSSCHNITT] oder [BEGRADIGEN] wird ein neues bearbeitetes Bild erstellt. Um ein neues Bild erstellen zu können, benötigen Sie ausreichenden Speicherplatz auf dem Einbauspeicher oder der Karte.
Weitere Wiedergabe-Funktionen [TITEL BEARB.:] Sie können den Aufnahmen Text (Kommentare) hinzufügen. Nachdem der Text registriert wurde, kann er mithilfe von [TEXT-EING.] (S164) in den Abzügen ausgedruckt werden. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) Wählen Sie [TITEL BEARB.:] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Gehen Sie mit 3/4 auf [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Weitere Wiedergabe-Funktionen [AUFNAHME TEILEN] Videoaufnahmen können in zwei Teile geteilt werden. Das wird empfohlen, wenn Sie einen Teil, den Sie brauchen, von einem Teil abtrennen möchten, den Sie nicht brauchen. Eine Videoaufnahme kann nach dem Teilen nicht wiederhergestellt werden. Wählen Sie [AUFNAHME TEILEN] auf dem Menü [WIEDERG.]-Modus aus.
Weitere Wiedergabe-Funktionen [TEXT-EING.] Sie können die Aufnahmen mit einem Stempel mit dem Aufnahmedatum, der Aufnahmezeit, dem Namen, dem Ort, dem Reisedatum und dem Titel versehen. Diese Funktion ist für Ausdrucke in Standardgröße zu empfehlen. (Aufnahmen mit höherer Auflösung als [ ], werden umformatiert, wenn sie mit Datumsinformation usw.
Seite 165
Weitere Wiedergabe-Funktionen Drücken Sie 3/4, um die Einstellungen auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Menüpunkt Menüpunkt einstellen [AUS] [O. ZEIT]: Mit Jahres-, Monats- und Datumsstempel [AUFN.DATUM] versehen. [MIT ZEIT]: Mit Jahres-, Monats-, Tages- Stunden und Minutenstempel versehen. [AUS] Druckt die in den Namenseinstellungen registrierten Namen auf für [GESICHTSERK.].
Seite 166
Weitere Wiedergabe-Funktionen Drücken Sie 3, um [JA] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Die Meldung [NEUE BILDER SPEICHERN?] wird angezeigt, wenn die Aufnahme mit einer Bildgröße von [ ] oder geringer aufgenommen wurde. ¢ Drücken Sie [‚] um zum Menübildschirm zurückzukehren. ¢Der Menübildschirm wird automatisch wiederhergestellt, wenn [MULTI] ausgewählt wird.
Weitere Wiedergabe-Funktionen [AUFLÖS.ÄND.] Verringerung der Bildgröße (Anzahl der Pixel) Die Bildgröße (d.h. die Anzahl an Pixeln) kann reduziert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mailanhänge usw. zu ermöglichen. Wählen Sie [AUFLÖS.ÄND.] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Gehen Sie mit 3/4 auf [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Weitere Wiedergabe-Funktionen [AUSSCHNITT] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann als Ausschnitt speichern. Wählen Sie [AUSSCHNITT] im Menü des [WIEDERG.]-Betriebs aus. (S28) Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verkleinerung Vergrößerung Verwenden Sie den Zoomhebel und drücken Sie 3/4/2/1, um den gewünschten Ausschnitt...
Weitere Wiedergabe-Funktionen [BEGRADIGEN] Mit dieser Funktion kann eine geringfügige Neigung der Aufnahme korrigiert werden. Wählen Sie [BEGRADIGEN] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Stellen Sie das Nivellierungsmaß mit 2/1 und drücken Sie [MENU/SET].
Weitere Wiedergabe-Funktionen [ANZ. DREHEN] In dieser Betriebsart können Sie Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera aufgenommen wurden, automatisch im Hochformat anzeigen. Wählen Sie [ANZ. DREHEN] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Schalten Sie die Funktion mit 4 auf [AN] und drücken Sie dann [MENU/SET]. •...
Weitere Wiedergabe-Funktionen [FAVORITEN] Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun: • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen wiedergeben. ([FAVOR.-WDGB.]) • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diashow wiedergeben. • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([ALLE LÖSCHEN AUßER Ü...
Weitere Wiedergabe-Funktionen [DRUCKEINST] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Abzüge erstellt werden sollen, wie viele Abzüge von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Abzug aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt.
Seite 173
Weitere Wiedergabe-Funktionen ∫ Aufhebung aller Einstellungen unter [DRUCKEINST] Wählen Sie auf dem in Schritt angezeigten Bildschirm die Option [ABBR.] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. •...
Weitere Wiedergabe-Funktionen [SCHUTZ] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass Sie sie versehentlich löschen. Wählen Sie [SCHUTZ] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Gehen Sie mit 3/4 auf [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET]. [EINZELN] [MULTI] Wählen Sie die Aufnahme aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
Weitere Wiedergabe-Funktionen [GES. BEARB.] Sie können Informationen in Bezug auf die Gesichtswiedererkennung für die ausgewählte Aufnahme löschen oder ändern. Wählen Sie [GES. BEARB.] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Wählen Sie mit 3/4 [REPLACE] oder [LÖSCH.] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET].
Der Kopiervorgang kann längere Zeit dauern. • Es können nur Aufnahmen kopiert werden, die mit einer Leica Digitalkamera gemacht wurden. (Auch wenn die Aufnahmen mit einer Leica Digitalkamera gemacht wurden, können Sie nach einer Bearbeitung mit einem PC unter Umständen nicht mehr kopiert werden.) •...
An andere Geräte anschließen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Aufnahmen mit dem mitgelieferten AV-Kabel wiedergeben Vorbereitungen: Stellen Sie das [TV-SEITENV.] ein. (S37) Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. 1 Gelb: In den Videoeingang 2 Weiß: In die Audioeingangsbuchse A Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein.
An andere Geräte anschließen Hinweis • Je nach Seitenverhältnis erscheinen unter Umständen schwarze Streifen oben und unten oder rechts und links von den Aufnahmen. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel. • Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts. • Wenn Sie eine Aufnahme im Hochformat wiedergeben, kann sie unscharf sein.
Seite 179
An andere Geräte anschließen Vorbereitungen: Überprüfen Sie die Einstellung der Funktion [HDMI-BETRIEB.]. (S38) Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. HDMI IN 1 HDMI-Anschluss 2 Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss 3 HDMI-Mini-Kabel (C-Typ) A Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein. B HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, S7) •...
Seite 180
Je nach Seitenverhältnis erscheinen unter Umständen schwarze Streifen oben und unten oder rechts und links von den Aufnahmen. • Es ist grundsätzlich ein Original-HDMI Minikabel von Leica (Zubehör, S7) zu verwenden. • Während des HDMI Ausgangs wird kein Bild auf dem Monitor/externen Sucher (EVF1;...
An andere Geräte anschließen Wiedergabe mit HDTV Link (HDMI) Was bedeutet HDTV Link? • Wenn Sie dieses Gerät über ein HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, S7) an ein mit HDTV Link kompatibles Gerät anschließen, erlaubt diese Funktion die automatische Verknüpfung der Bedienung, so dass Sie einfache Bedienungsschritte der Kamera mit der Fernbedienung für Ihr Fernsehgerät vornehmen können.
Seite 182
• Der Betrieb ist nur mit Kabeln möglich, die dem HDMI-Standard entsprechen. • Es ist grundsätzlich ein Original-HDMI Minikabel von Leica (Zubehör, S7) zu verwenden. • HDTV Link ist nicht möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel eingesteckt wird, solange die Kamera an einen PC oder Drucker angeschlossen ist.
An andere Geräte anschließen Speichern der Einzel- und Videoaufnahmen Die Methode zum Exportieren von Einzel- und Videoaufnahmen auf andere Geräte hängt vom Dateiformat ab. (JPEG, RAW, AVCHD Lite, oder Motion JPEG). Hier einige Vorschläge. Wiedergegebene Aufnahmen über ein AV-Kabel kopieren Verwendbare Dateiformate: [AVCHD Lite], [Motion JPEG] Aufnahmen, die auf diesem Gerät wiedergegeben werden, können mit einem DVD-Rekorder bzw.
Aufforderung ab, da die Formatierung zum Löschen der Aufnahmen führen würde.) • Sie können die importierten Aufnahmen einfach ausdrucken oder als Mail-Anhang versenden. Mit der hilfreichen Software (nach Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG dort verfügbar, siehe beiliegendes Heftchen), können Sie diese Schritte ganz bequem durchführen.
Seite 185
An andere Geräte anschließen Überspielen von Fotos und Videos im Format [MOTION JPEG] (Videos, die nicht das Format [AVCHD Lite] haben) Vorbereitungen: Schalten Sie Kamera und PC ein. Nehmen Sie die Karte heraus, wenn Sie auf Aufnahmen im internen Speicher zugreifen möchten.
Seite 186
Doppelklicken Sie unter [My Computer] auf [Removable Disk]. • Bei Verwendung eines Macintosh wird das Laufwerk auf dem Desktop angezeigt. (Es wird “LEICA”, “NO_NAME” oder “Untitled” angezeigt.) Doppelklicken Sie auf das [DCIM]-Verzeichnis. Ziehen Sie die gewünschten Aufnahmen oder das Verzeichnis mit den Aufnahmen mit der Drag-und-Drop-Funktion in ein anderes beliebiges Verzeichnis auf dem PC.
Seite 187
Ordner und Bilder, die auf dem PC bearbeitet wurden, können nicht auf der Kamera wiedergegeben werden. Wenn Sie Bilder vom PC auf eine Speicherkarte schreiben, sollte dafür die Software verwendet werden, die nach der Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG dort verfügbar ist (siehe beiliegendes Heftchen). Ordnernummer Dateinummer...
An andere Geräte anschließen Aufnahmen ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. • Einige Drucker können direkt von der aus der Kamera entfernten Karte drucken. Weitere Einzelheiten sind der Betriebsanleitung Ihres Druckers zu entnehmen.
An andere Geräte anschließen Schließen Sie die Kamera über das USB-Anschlusskabel A (mitgeliefert) an einen Drucker an. • Wenn die Kamera mit dem Drucker verbunden ist, wird das Symbol [å] angezeigt, das Ausstecken des Kabels untersagt. Stecken Sie das USB-Kabel niemals aus, solange [å] angezeigt wird.
An andere Geräte anschließen Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken Drücken Sie auf 3. Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und PictBridge MULTI SELECT drücken Sie dann [MENU/SET]. SELECT ALL PRINT SET(DPOF) • Wenn der Bildschirm zur Überprüfung des Drucks angezeigt FAVORITE wird, gehen Sie auf [JA], um die Aufnahmen zu drucken.
An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte MULTI SELECT sowohl in Schritt unter “Eine einzige Aufnahme auswählen PRINT START PRINT WITH DATE und drucken” als auch in Schritt unter “Mehrere Aufnahmen NUM. OF PRINTS auswählen und drucken”...
Seite 192
An andere Geräte anschließen [PAPIERFORMAT] Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q]...
Seite 193
An andere Geräte anschließen [SEITENGESTALT.] (Druck-Layouts, die sich mit der Kamera einstellen lassen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Die Druckereinstellungen haben Vorrang. 1 Aufnahme ohne Rahmen auf 1 Seite á 1 Aufnahme mit Rahmen auf 1 Seite â 2 Aufnahmen auf 1 Seite ã...
Seite 194
Sonstiges Sonstiges Verwendung des externen Suchers Bei Verwendung des externen Suchers können Sie den Aufnahmebildschirm auch beim Fotografieren mit einem geringen Kamerawinkel einsehen. Vorbereitungen: • Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie den integrierten Blitz. • Nehmen Sie die auf der Kamera angebrachte Abdeckung des Zubehörschuhs ab. (S11) Setzen Sie den externen Sucher ganz und sicher in den Hot Shoe ein.
Sonstiges ∫ Dioptrienkorrektur Nehmen Sie die Dioptrien-Einstellung passend zu einer eventuellen Fehlsichtigkeit vor, so dass Sie das Sucherbild klar sehen. Schauen Sie in den Sucher und drehen Sie das Einstellrad zur Dioptrienkorrektur, bis die bestmögliche Anzeige erreicht ist. A Einstellrad zur Dioptrienkorrektur B [EVF/LCD] ∫...
Sonstiges Das externe Blitzgerät verwenden Nach Anschluss des externen Blitzes nimmt der effektive Bereich im Vergleich zum eingebauten Kamerablitz zu. Vorbereitung: • Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie den integrierten Blitz. • Remove the hot shoe cover. (S11) ∫...
Seite 197
Sonstiges Hinweis • Blende, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit lassen sich auch dann an der Kamera einstellen, wenn das externe Blitzgerät angebracht ist. • Manche im Handel erhältliche externe Blitzgeräte besitzen Synchronisationsanschlüsse, die mit hohen Spannungen oder umgekehrter Polarität arbeiten. Die Verwendung solcher externer Blitzgeräte kann zu Fehlfunktionen oder nicht ordnungsgemäßem Verhalten der Kamera führen.
Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie die Kamera möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. • Wenn Sie die Kamera auf einem Fernseher oder in seiner Nähe verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton von der Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen gestört werden. •...
Seite 203
Kamera sind vorsichtig mit einem trockenen Tuch vom Kameragehäuse abzuwischen. Sollte die Kamera nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an eine Leica Customer Service Stelle. •...
Sonstiges Reinigung Nehmen Sie vor der Reinigung der Kamera den Akku heraus. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch nach. •...
Seite 205
Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus.
Bei einer Reparatur werden der interne Speicher und die Einstellungen unter Umständen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt. • Wenden Sie sich an Ihren Leica Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an die nächstgelegenen Leica Customer Service Einrichtung, wenn die oben genannten Schritte aufgrund von Fehlfunktionen nicht möglich sind.
Seite 207
Hinweise zu den Bilddaten • Gespeicherte Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn Fehlfunktionen der Kamera aufgrund unsachgemäßer Behandlung auftreten. Die Leica Camera AG ist für keinerlei Schäden haftbar, die aufgrund des Verlusts gespeicherter Daten entstehen. Hinweise zu Dreibein- und Einbeinstativen •...
Sonstiges Meldungen In einigen Fällen werden Bestätigungs- oder Fehlermeldungen im Monitor/externen Sucher (EVF1; Zubehör, ) angezeigt. Die wichtigsten Meldungen werden hier als Beispiel beschrieben. [DIESE SPEICHERKARTE IST SCHREIBGESCHÜTZT.] > Der Schreibschutzschalter auf der Karte wurde verriegelt [LOCK]. Entriegeln Sie den Schalter wieder, indem sie ihn zurückstellen.
Seite 209
Sonstiges [INTERN. SPEICH.FEHLER INTERN. SPEICHER FORMATIEREN ?] • Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie den internen Speicher mit einem PC formatiert haben. > Formatieren Sie den internen Speicher noch einmal mit der Kamera. (S40) Die Daten im internen Speicher werden gelöscht. [SPEICHERKARTENFEHLER DIESE KARTE FORMATIEREN?] •...
Seite 210
Die Kamera erkennt den Akku nicht. > Verwenden Sie nur den Leica Akku BP-DC 10 (S7). Sollte diese Meldung angezeigt werden, auch wenn der Leica Akku BP-DC 10 verwendet wird, wenden Sie sich an Ihren Leica Händler oder das nächstgelegene Leica Customer Service Center.
Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S212 bis 221). Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, kann es sich womöglich mit Hilfe von [ZURÜCKSETZEN] (S37) im [EINSTELLUNG]-Menü bei der Aufnahme beheben lassen. Akku und Spannungsquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. •...
Seite 212
Sonstiges Aufnahme Es sind keine Aufnahmen möglich. • Ist das Betriebsarten -Wählrad richtig eingestellt? • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? > Löschen Sie die nicht benötigten Aufnahmen, um den verfügbaren Speicherplatz zu erhöhen. (S62) Die Aufnahme erscheint weißlich. •...
Seite 213
Sonstiges Fotografieren mit [AUTOM. BEL.REIHE]/[SEITENV.-REIHE]/Weißabgleich-Reihe ist nicht möglich. • Liegt die Anzahl der verbleibenden möglichen Aufnahmen bei zwei oder weniger? Die Aufnahme erscheint grobkörnig/Das Bild ist durch Bildrauschen gestört. • Ist eine hohe ISO-Empfindlichkeit oder eine lange Verschlusszeit eingestellt? (Die ISO-Empfindlichkeit ist werksseitig auf [AUTO] eingestellt. Daher wird die ISO-Empfindlichkeit erhöht, wenn Sie Aufnahmen in Innenräumen o.
Seite 214
Sonstiges Der Zoom funktioniert nicht richtig. • Wurde der [SCHRITT-ZOOM] (S146) auf [AN] eingestellt? Das Motiv lässt sich nicht speichern. (Die AF-Verfolgung funktioniert nicht.) • Stellen Sie den AF-Rahmen auf eine Farbe des Motivs, die sich von den Farben in der Umgebung unterscheidet, falls es im Motiv einen solchen Bereich gibt.
Seite 215
Sonstiges Im Monitor wird kein Bild angezeigt. • Wurde der [ZUS. MON.-EINST.] (S149) auf [AN] eingestellt? > Drücken Sie [DISPLAY], um zum Monitor zu schalten. • Erscheint das Bild auf dem externen Sucher (Zubehör, S7)? > Schalten Sie zur Anzeige des Monitor durch Drücken von [EVF/LCD] am externen Sucher (Zubehör, S7).
Sonstiges Wiedergabe Die wiedergegebene Aufnahme ist gedreht und wird in falscher Ausrichtung angezeigt. • [ANZ. DREHEN] (S170) ist auf [AN] eingestellt. Die Aufnahme wird nicht wiedergegeben. Es sind keine Aufnahmen vorhanden. • Haben Sie auf [(] gedrückt? • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? >...
Sonstiges Rote Motivteile in der gespeicherten Aufnahme werden schwarz wiedergegeben. • Wenn Sie die digitale Rote-Augen-Korrektur ([ ], [ ], [ ]) eingeschaltet haben, kann bei Aufnahme eines roten Motivs vor hautfarbenem Hintergrund der rote Teil durch die Korrekturfunktion zu schwarz geändert werden. >...
Seite 218
Sonstiges HDTV Link funktioniert nicht. • Ist die Verbindung über das HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, S7) ordnungsgemäß hergestellt? (S178) > Stellen Sie sicher, dass das HDMI-Mini-Kabel korrekt und fest eingesteckt ist. > Drücken Sie [(] an der Kamera. • Ist [HDTV Link] an der Kamera auf [AN] gestellt? (S38) >...
Seite 219
Sonstiges Sonstiges Sie haben aus Versehen eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen. > Drücken Sie [MENU/SET], wählen Sie im [EINSTELLUNG]-Menü das Symbol [ ] und dann das Symbol [~], um die gewünschte Sprache einzustellen. (S40) Ein Teil der Aufnahme blinkt schwarz und weiß. •...
Seite 220
Sonstiges Die aufgezeichneten Dateien werden nicht der Reihe nach nummeriert. • Nach manchen Einstellungen werden Aufnahmen in Ordnern mit anderen Nummern abgelegt als die vorher gemachten Aufnahmen. (S188) Die Dateien werden in aufsteigender Reihenfolge nummeriert. • Wenn der Akku eingesetzt oder herausgenommen wurde, ohne die Kamera vorher auszuschalten, werden der Ordner und die Dateinummern für die Aufnahmen nicht im Speicher abgelegt.
Sonstiges Anzahl der möglichen Aufnahmen und verfügbare Aufnahmedauer • Die genannten Aufnahme-Anzahlen und -dauern sind nur geschätzt. (Sie können je nach Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.) • Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmedauer hängen auch von den Motiven ab.
Seite 228
Sonstiges ∫ Verbleibende Video-Aufnahmedauer Dateiformat [AVCHD Lite] [MOTION JPEG] Aufnahmequalität Interner Speicher 1 min Kann nicht verwendet werden. 26 s (ca. 40 MB) 512 MB 3 min 4 min 7 min 2 min 5 min 5 min 15 min 00 s 00 s 00 s 00 s...
Leica Akademie Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie, der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.
Seite 230
Tel: +49 (0) 6442-208-111 Fax: +49 (0) 6442-208-339 info@leica-camera.com Leica Kundendienst Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der Customer-Service der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Leica Camera AG...
Seite 231
Lizenz verwendet werden. • Screenshots von Microsoft-Produkten sind mit Genehmigung der Microsoft Corporation abgebildet. • Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Microsystems IR GmbH. • Summicron ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Camera AG. • Bei allen sonstigen in dieser Anleitung erwähnten Firmennamen und Produktbezeichnungen handelt es sich um Marken bzw.
Seite 232
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / GERMANY Telephone +49(0)6442-208-0 / Telefax +49(0)6442-208-333 www.leica-camera.com...