Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica D-LUX 5 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D-LUX 5:

Werbung

LEICA D - LUX 5
Anleitung / Instructions / Notice d'utilisation /
Istruzioni / Instrucciones

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica D-LUX 5

  • Seite 1 LEICA D - LUX 5 Anleitung / Instructions / Notice d'utilisation / Istruzioni / Instrucciones...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, Ihnen für den Kauf dieser LEICA D-LUX 5 zu danken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Kamera.
  • Seite 3: Informationen Für Ihre Sicherheit

    DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATURARBEITEN SIND GRUNDSÄTZLICH VON EINEM AUTHORISIERTEN LEICA REPARATURBETRIEB / DER LEICA VERTRETUNG IHRES LANDES (ADRESSEN, S. GARANTIEKARTE), ODER DEM LEICA CUSTOMER SERVICE (ADRESSE, (>36)) DURCHZUFÜHREN. • DIE STECKDOSE SOLLTE IN DER NÄHE DES ANGESCHLOSSENEN LADEGERÄTS UND FREI ZUGÄNGLICH SEIN.
  • Seite 4 ∫ Hinweise zum Akku ACHTUNG Explosionsgefahr bei falschem Einsetzen des Akkus. Ersetzen Sie ihn nur mit dem von Leica empfohlenem Typ (BP-DC10, >8). Behandeln Sie gebrauchte Akkus nach den Anweisungen des Herstellers (>6). • Der Akku darf weder erhitzt noch offenen Flammen ausgesetzt werden.
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen

    Anschließen. • Verwenden Sie kein anderes Mini-HDMI-Kabel als das für dieses Gerät vorgeschriebene Original Leica Kabel (als Zubehör erhältlich,>8). Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z.B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
  • Seite 6 Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und Verbrauchten Akkus Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/ oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Akkus nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Akkus zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    • Szenen-Erkennung ................24 • AF-Verfolgungsfunktion ..............24 Belichtungskorrektur .................25 Zeit- und Blendenautomatik ..............26 • Zeitautomatik [±]................26 • Blendenautomatik [´] ................26 Manuelle Belichtungseinstellung...............27 Videoaufnahmen..................28 Wiedergabe-Betrieb ([NORMAL-WDGB.]) ..........29 Aufnahmen löschen ..................30 Verwendung der Anleitung auf der mitgelieferten CD-ROM .....31 Technische Daten ..................32 Leica Service-Adressen ................35...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Bereitschaftstasche 18 722 BP-DC10-E 18 719 Ledertasche 18 723 BP-DC10-U 18 720 Weichledertasche 18 724 Akku-Ladegerät BC-DC10-E 423-092.001-010 Handgriff D-LUX 5 18 715 BC-DC10-U 423-092.002-010 Elektronischer Sucher 18 716 Netzkabel EVF1 423-068.801-019 423-068.801-020 HDMI Mini-Kabel 14 491 423-068.801-023 LEICA CF 22 18 694 424-025.002-000...
  • Seite 9: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Objektiv Selbstauslöseranzeige AF-Hilfslicht Blitz Öse für Schultergurt Schalter für Scharfeinstell-Betriebsart Monitor 7 13 8 [AF/AE LOCK]-Taste Wiedergabetaste Statusanzeige 10 [MENU/SET]-Taste [DISPLAY]-Taste 12 [Q.MENU]/Löschen-Taste 11 12 13 Hinteres Einstellrad Wie das Einstellrad auf der Rückseite jeweils betätigt werden soll, wird in dieser Anleitung folgendermaßen beschrieben.
  • Seite 10 14 Kreuztasten 3/[FOCUS]-Taste 4/Funktionstaste Weisen Sie das [AUFN.]-Menü der Taste 4 zu. Es ist besonders praktisch, das [AUFN.]-Betriebsartmenü einzutragen, das häufig verwendet wird. [FILM-MODUS]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/[WEISSABGL.]/ [AF-MODUS]/[INTEL. BEL-ST.]/[GITTER]/[ AUFN.FELD]/ [RESTANZEIGE]/[BLITZLICHT]/[AUTOM. BEL.REIHE]/ [SEITENV.-REIHE] 2/Selbstauslöser-Taste 1/ISO Wie die Kreuztasten jeweils betätigt werden sollen, wird in dieser Anleitung folgendermaßen oder durch / / / beschrieben.
  • Seite 11 24 [HDMI]-Buchse 25 [AV OUT/DIGITAL]-Buchse 26 Gewinde-Schutzring 27 Objektivtubus 28 Stativgewinde • Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass dieses einen sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera aufsetzen. 29 Lautsprecher • Decken Sie den Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern zu. 30 Karten-/Akkufach-Klappe •...
  • Seite 12: Laden Des Akkus

    Verwenden Sie ausschließlich den Leica Akku BP-DC10 (>8). In letzter Zeit werden in bestimmten Ländern nachgemachte Akkus verkauft, die Original Leica Akkus sehr ähnlich sind. Manche dieser Imitationsakkus verfügen nicht über die internen Schutzvorrichtungen, die von den einschlägigen Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim...
  • Seite 13 Kontakten nach vorne und unten zeigend in das Ladegerät ein und drücken Sie ihn vollständig nach unten. • Stellen Sie sicher, dass die Seite mit der Aufschrift [LEICA] nach außen weist. Stecker-Typ Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. •...
  • Seite 14 ∫ Ladedauer Ladedauer Ca. 155 Minuten ∫ Aufnahmedauer [bei Verwendung des Monitors/des externen Suchers (EVF1; Zubehör, >8)] Anzahl der möglichen Ca. 400 (Gemäß CIPA-Standard, im Aufnahmen Programmautomatik-Betrieb) Aufnahmedauer Ca. 200 Minuten Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Norm • Bei “CIPA” handelt es sich um die Abkürzung von [Camera & Imaging Products Association].
  • Seite 15: Hinweise Zum Internen Speicher/Zur Speicherkarte

    Hinweise zum internen Speicher/ zur Speicherkarte Interner Speicher • Speichergröße: ca. 40 MB • Wenn die eingesetzte Karte voll ist, kann der interne Speicher als zeitweiliger Speicherplatz verwendet werden. • Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als auf die, die auf einer Karte gespeichert sind.
  • Seite 16: Speicherkarte Und Akku Einsetzen Und Herausnehmen

    Pfeilrichtung, um die Karten-/ Akkufachklappe zu öffnen. • Verwenden Sie ausschließlich den Leica Akku BP-DC10 (>8). • Leica übernimmt keinerlei Gewähr für die Qualität anderer Akkus. Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein. Akku: Bis zum Einrasten des Riegels A hineinschieben. Achten sie auf korrekte die Ausrichtung.
  • Seite 17: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Datum und Uhrzeit einstellen • Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste B Kreuztasten Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Sprache, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET].
  • Seite 18: Menüsteuerung

    Menüsteuerung Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen im [AUFN.]-Menü, wie auch die für die [LAUFBILD]-, [WIEDERG.]- und [EINSTELLUNG]-Menüs. Beispiel: Umschalten des [AF-MODUS] von [Ø] (1-Bereich-Fokus) auf [š] (Gesichtserkennung) bei Programmautomatik. Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü aufzurufen. Betätigen Sie 3/4 zur Wahl von [AF-MODUS], und drücken Sie dann 1.
  • Seite 19: Wahl Der Aufnahme-Betriebsart

    Wahl der Aufnahme-Betriebsart Schalten Sie die Kamera ein. A Betriebsarten-Wählrad • Die Statusanzeige 2 blinkt, wenn Sie die Kamera einschalten 1. (Sie schaltet sich nach ungefähr 1 Sekunde aus.) Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Wählrad ein. Drehen Sie das Wählrad so, dass die gewünschte Betriebsart dem Index B gegenüber steht.
  • Seite 20 ∫ Weitere Betriebsarten Zeitautomatik Für das Bestimmen der Schärfentiefe durch Vorwahl der Blende. Blendenautomatik Für das Bestimmen der (Un-)schärfe bei bewegten Motiven durch Vorwahl der Verschlusszeit. Manuelle Belichtungseinstellung Für die vollständige Kontrolle der Belichtungssteuerung durch Vorwahl von Blende und Verschlusszeit. Videobetrieb Für Videoaufnahmen mit selbst gewählten manuellen Einstellungen.
  • Seite 21: Programmautomatik

    ³ Aufnahme-Betriebsart: Programmautomatik Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im [AUFN.]-Menü können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf • Stellen Sie den Schalter für die Scharfeinstellungs-Betriebsart auf [AF].
  • Seite 22: Programmverschiebung (-Shift)

    Programmverschiebung (-Shift) Innerhalb der Programmautomatik können Sie die von der Kamera vorgegebenen Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, d.h. die Helligkeit der Wiedergabe ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung oder Programm-Shift genannt. So können sie auch bei Aufnahmen mit Programmautomatik die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern, indem Sie den Blendenwert verringern, oder ein...
  • Seite 23: Schnappschuss-Automatik

    Aufnahme-Betriebsart: Schnappschuss-Automatik Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Diese Betriebsart ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch sonst immer, wenn Sie die Einstellungen der Einfachheit halber der Kamera überlassen möchten, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren zu können.
  • Seite 24: Szenen-Erkennung

    Szenen-Erkennung Sobald die Kamera die jeweilige Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szenen-Betriebsart für zwei Sekunden in blau angezeigt, danach wechselt die Anzeige zurück auf Rot. > [i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT] [i-MAKRO] • [i-NÄCHTL. PORTRAIT] Nur bei Auswahl von [ [i-NÄCHTL.
  • Seite 25: Belichtungskorrektur

    Aufnahme-Betriebsart: Belichtungskorrektur Sie können diese Funktion nutzen, um Ihr Hauptmotiv im Fall großer Helligkeitsunterschiede im Bild angemessen zu belichten. Drücken Sie das hintere Einstellrad, um die Funktion aufzurufen, und drehen Sie es, um die gewünschte Korrektur einzustellen. A Wert der Belichtungskorrektur •...
  • Seite 26: Zeit- Und Blendenautomatik

    Aufnahme-Betriebsart: Zeit- und Blendenautomatik Zeitautomatik [±] Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie, z.B. für Landschaften, die Tiefenschärfe, d.h. die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern möchten. Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Bereich der scharf wiedergegebenen Motivteile verringern möchten, z.
  • Seite 27: Manuelle Belichtungseinstellung

    Aufnahme-Betriebsart: Manuelle Belichtungseinstellung Bei dieser Betriebsart können Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit selber vornehmen, um z. B. völlig freie Hand bei der Bildgestaltung zu haben. Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf ² • Die Skala wird für ca. 10 Sekunden eingeblendet. Stellen Sie mit dem hinteren Wählrad Blendenwert und Verschlusszeit ein.
  • Seite 28: Videoaufnahmen

    Aufnahme-Betriebsart: Videoaufnahmen Sie können wählen zwischen Videoaufnahmen mit hoher Auflösung im AVCHD-Format, oder Videoaufnahmen im Format Motion JPEG. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono. Drehen Sie das Wählrad auf die gewünschte Betriebsart. Drücken Sie die Video-Taste zum Starten der Aufnahme. A Noch verfügbare Aufnahmedauer B Bereits erfolgte Aufnahmedauer •...
  • Seite 29: Wiedergabe-Betrieb ([Normal-Wdgb.])

    ¸ [WIEDERG.]-Betriebsart: Wiedergabe-Betrieb ([NORMAL-WDGB.]) Drücken Sie die [(]-Taste. Wählen Sie mit den / -Tasten die gewünschte Aufnahme. • Drücken Sie nach der Auswahl des Videos -Taste, um die Wiedergabe des Videos zu starten.
  • Seite 30: Aufnahmen Löschen

    ¸ [WIEDERG.]-Betriebsart: Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht, bzw. nur mit Spezial-Software wiederhergestellt werden. • Es wird immer die Aufnahme gelöscht, die gerade gezeigt wird, unabhängig davon, ob diese im integrierten Speicher oder auf der Karte abgelegt ist. Wählen Sie die zu löschende Aufnahme und drücken Sie dann die [‚]-Taste.
  • Seite 31: Verwendung Der Anleitung Auf Der Mitgelieferten Cd-Rom

    Verwendung der Anleitung auf der mitgelieferten CD-ROM • Sie haben sich mit den in dieser Anleitung beschriebenen grundlegenden Bedienungsverfahren vertraut gemacht und möchten weiterführende Funktionen Ihrer Kamera nutzen. • Sie benötigen Informationen zur Störungsbeseitigung. In einer solchen Situation schlagen Sie in der Bedienungsanleitung (PDF-Format) nach, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
  • Seite 32: Technische Daten

    1/1,63q CCD-Sensor, Gesamtmenge Pixel: 11.300.000, Primärfarbenfilter Effektive Pixelzahl 10.100.000 Mindest-Beleuchtung ca. 3 lx (bei Verwendung von i-Low light) Objektiv LEICA DC VARIO-SUMMICRON 1:2 – 3.3/ 5,1 – 19,2 mm ASPH. Entspricht bei Kleinbild: 24 – 90 mm Entfernungs- Einstellbereich P/A/S/M 50 cm –...
  • Seite 33 Belichtungs- Betriebsarten Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S), Manuelle Einstellung (M), Belichtungskorrektur (Abstufung: 1/3 EV-Schritten, Einstellbereich: n3 EV) Belichtungs- Messmethoden Mehrfeld/Mittenbetont/Spot Blitzgerät Eingebaut, fährt aus Kameragehäuse heraus. Blitz-Betriebsarten AUTO, AUTO m. Verr. “Roter Augen”, Langzeit-Synchronisierung m. Verr. “Roter Augen”, AN, AN m. Verr. “Roter Augen”, AUS Blitz-Arbeitsbereich (mit ISO AUTO) ca.
  • Seite 34 Betriebstemperatur/ -feuchtigkeit 0 ° - 40 °C/10 - 80%RH Schnittstellen Digital: USB 2.0 (High Speed) (bei der Modell-Variante 18 150 können Daten vom PC nicht mit dem USB-Kabel auf die Kamera übertragen werden.) Analoge Video/Audio-Signale: NTSC/PAL FBAS (Umschaltung über Menü), Audio-Line-Ausgang (Mono) Anschlüsse HDMI: Mini-HDMI-Kabel (Typ C)
  • Seite 35: Leica Service-Adressen

    Leica Camera AG Leica Akademie Oskar-Barnack-Str. 11 D-35606 Solms Tel.: +49 (0) 6442-208-421 Fax: +49 (0) 6442-208-425 la@leica-camera.com Leica im Internet Aktuelle Informationen zu Produkten, Neuheiten, Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet unter: http://www.leica-camera.de...
  • Seite 36 Tel: +49 (0) 6442-208-111 Fax: +49 (0) 6442-208-339 info@leica-camera.com Leica Kundendienst Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der Customer-Service der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Leica Camera AG...
  • Seite 37 • QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden. • Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Microsystems IR GmbH. • Summicron ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Camera AG.
  • Seite 38 Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / GERMANY Telephone +49(0)6442-208-0 / Telefax +49(0)6442-208-333 www.leica-camera.com 93 357 / VQT3A33...

Inhaltsverzeichnis