Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEICA V-LUX
Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica V-LUX 114

  • Seite 1 LEICA V-LUX Anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Benötigte Informationen finden In dieser Anleitung finden Sie die benötigten Informationen auf den folgenden Seiten. Inhaltsverzeichnis Liste der Funktionen Bezeichnungen der Teile Monitor-/Sucher-Anzeigen S292 Meldungen S298 Menüliste S302 [Aufn.] ............S302 [Laufbild] ............S304 [Benutzerspez.] ..........S305 [Einstellen] .............S308 [Wiederg.] ............S310 Fehlerbehebung S311 Für Informationen zur Verwendung dieser Anleitung, siehe nächste Seite.
  • Seite 3: Gebrauch Dieser Anleitung

    Gebrauch dieser Anleitung Anzeige der verwendbaren Betriebsarten Verfügbare Betriebsarten: Die Symbole zeigen die für eine Funktion verfügbaren Betriebsarten. • Schwarze Symbole: Verwendbare Betriebsarten • Graue Symbole: Nicht verfügbare Betriebsarten variiert je nach den unter den kundenspezifischen Einstellungen gespeicherten Aufnahme-Betriebsarten. Symbole im Text ∫...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benötigte Informationen finden .................2 Gebrauch dieser Anleitung..................3 Inhaltsverzeichnis......................4 Inhalt nach Funktion....................9 Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege......................12 Lieferumfang/Zubehör.....................13 Bezeichnungen und Funktionen der BauTeile............14 Vorbereitungen Gegenlichtblende aufsetzen..................20 Objektivdeckel anbringen..................22 Laden des Akkus.....................23 • Aufladen ......................23 • Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen........25 Speicherkarte/Akku einsetzen und herausnehmen..........27 Hinweise zur Speicherkarte ..................29 •...
  • Seite 5 Wiedergabe......................67 • Fotos wiedergeben ..................67 • Videos wiedergeben ..................70 • Umschalten der angezeigten Informationen...........71 Aufnahmen löschen ....................73 Aufnahme-Betriebsarten Die Schnappschuss-Automatiken ................75 • Nachtszenen ([iHand-Nachtaufn.]) ..............80 • Mehrere Fotos zu einem Bild mit differenzierter Helligkeitswiedergabe verrechnen lassen..................81 • Bilder mit unscharfem Hintergrund aufnehmen ..........82 •...
  • Seite 6 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Automatische Einstellung der Schärfe ..............139 • Hinweise zu den Scharfeinstell-Betriebsarten (AFS/AFF/AFC)....140 • Autofokus-Betriebsarten ................141 • Einstellen der Scharfeinstell-Betriebsart ............149 Manuelles Scharfstellen ..................151 Nahaufnahmen......................156 Schärfe und Belichtung speichern (AF/AE-Speicherung) ........158 Belichtungskorrekturen ..................160 ISO-Lichtempfindlichkeit ..................161 • Einstellen der oberen ISO-Grenzempfindlichkeit..........163 •...
  • Seite 7 Video-Aufnahmen Video-Aufnahmen ....................207 • Einstellung von Format/Auflösung/Bildfolge ..........207 • Scharfstellen bei Video-Aufnahmen .............209 • Video-Aufnahmen..................210 • 4K Video-Aufnahmen ...................213 Aufnahme von Fotos während Video-Aufnahmen ..........214 Das [Laufbild] Menü ....................216 • [Aufn.-Qual.] ....................216 • [Bel.-Betriebsart]...................216 • [Hochgeschwind.-Video]................216 • [Fotomodus] ....................216 • [Dauer-AF] ....................216 •...
  • Seite 8 Speichern von Fotos und Videos auf einem Rekorder..........283 Bilder ausdrucken ....................284 Sonstiges Verwenden externer Blitzgeräte ................290 Monitor-/Sucher-Anzeigen ..................292 Meldungen ......................298 Menüpunkt-Liste....................302 • [Aufn.] ......................302 • [Laufbild] .......................304 • [Benutzerspez.] ....................305 • [Einstellen] ....................308 • [Wiederg.] .....................310 Fehlerbehebung ....................311 Vorsichtsmaßnahmen ...................326 Leica Service-Adressen ..................334...
  • Seite 9: Inhalt Nach Funktion

    Inhalt nach Funktion Aufnahme Aufnahme [Qualität] ........S133 Aufnahme-Betriebsarten ....[i.Dynamik] ........S135 [Vorschau] ........[i.Auflösung] ........S135 Nahaufnahmen ......S156 [HDR] ..........S136 [Mehrfach-Bel.] ......S182 [Langz-Rauschr] ......S137 [Stummschaltung]......S184 [Farbraum] ........S138 ISO-Empfindlichkeit ...... S161 Fokus (AF/MF) Scharfeinstell-Betriebsarten ..
  • Seite 10 Setup/Benutzer Grundeinstellungen Wechseln der [Formatieren] ........Anzeige-Kombinationen.... S63, [Zeit] ..........Personalisierung Einstellen der Menüoptionen ... [CUSTOM] im Quick-Menü ..... [Q.MENU] ........Funktionstasten ......[Signalton] ........Speichern eigener [Sparmodus] ........Einstellungs-Kombinationen ..S120 [Zurücksetzen] (Initialisierung) ..[Benutzerspez.]-Menü....S305 Dioptrieneinstellung ......Wiederga Wiedergabe Bearbeiten [Autom.
  • Seite 11 Wi-Fi Verbinden Image Shuttle “Image Shuttle” ......S250 Ferngesteuertes Fotografieren ..S256 NFC ..........S255 Bilder speichern ......S257 [WPS (Tastendruck)] ..S265, S267 Bilder senden ......S258, Direkte Verbindung......S267 Ortsinformationen hinzufügen und senden ........S259 [Touch-Sharing] ......S272 Verbindungen mit anderen Geräten Aufnahmegerät Speichern von Fotos und Videos...
  • Seite 12: Vor Dem Ersten Fotografieren

    Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aussetzen. • Das Objektiv, der Monitor oder das äußere Gehäuse werden unter Umständen beschädigt, wenn das Gerät unter folgenden Bedingungen verwendet wird. Außerdem kann es in folgenden Fällen zu Fehlfunktionen kommen oder das Bild kann nicht aufgezeichnet werden: –...
  • Seite 13: Lieferumfang/Zubehör

    Größe S, Leder, grau 18 761 BC-DC12-U 423-111.002-010 Größe L, Baumwolle-Leinen, Netzkabel grau 18 844 423-114.001-003 423-114.001-004 Billingham for Leica, 423-114.001-005 Größe M, schwarz 14 854 423-114.001-006 Größe M, khaki 14 855 423-114.001-007 423-114.001-008 Blitzgerät (Inhalt je nach Land Leica CF 22...
  • Seite 14: Bezeichnungen Der Teile

    Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnungen der Teile Selbstauslöseranzeige (S173)/ AF-Hilfslicht (S150) Blitz (S199) Objektiv [EVF]-Taste (S56)/ [FN5]-Taste (S43) Augensensor (S56) Augenmuschel (S327) Sucher (S56) [AF/AE LOCK]-Taste (S158) Hebel für Scharfeinstell-Betriebsarten (S139, 151) 10 Hinteres Einstellrad (S18) 11 Lautsprecher 13 14 15 16 17 18 •...
  • Seite 15 Vor dem ersten Fotografieren 19 Brennweitenskala (Kleinbild-Äquivalent) • Gibt die Werte für das Seitenverhältnis [3:2] an. (Die Werte für andere Seitenverhältnisse und Video-Aufnahmen werden im Monitor 22 23 angezeigt.) 20 Video-Auslöser (S210) 21 Zoomhebel (S195) 22 Auslöser (S58) 23 [FN1]-Taste (S43) 24 Auslösebetriebsarten-Wählrad (S167)
  • Seite 16 Vor dem ersten Fotografieren 36 Zoom-/MF-Ring (S151, 195) 36 37 38 39 40 41 42 • Wahlweise für das Einstellen der Brennweite (Zoomen) oder der Schärfe. 37 Wahlschalter des Zoom-/MF-Rings (S151, 195) 38 O.I.S.-Schalter (S193) 39 [MIC]-Buchse 40 Bügel für Tragriemen (S22) •...
  • Seite 17 Vor dem ersten Fotografieren Monitor Bei Auslieferung dieser Kamera ist der Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der Monitor lässt sich wie unten gezeigt schwenken und neigen. 1 Fassen Sie den Rand des Monitors mit Ihrem Finger an der Aussparung rechts, um ihn zu auszuklappen.
  • Seite 18 Vor dem ersten Fotografieren Hinteres Einstellrad Das Einstellrad auf der Rückseite wird auf zwei Arten bedient: Nach links oder rechts drehen und durch Drücken. Drehen: Für die Wahl von Menüpunkten oder das Einstellen von Werten, usw. Drücken: Für die Bestätigung der Einstellungen, usw. •...
  • Seite 19 Vor dem ersten Fotografieren Richtungstasten/[MENU/SET]-Taste Richtungstasten: Für die Anwahl von Optionen oder das Einstellen von Werten, usw. [MENU/SET]-Taste: Für die Bestätigung der Einstellungen usw. • Wie die Richtungstasten jeweils betätigt werden sollen, wird in dieser Anleitung wie in der Illustration oder durch 3/4/2/1 beschrieben.
  • Seite 20: Gegenlichtblende Aufsetzen

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Gegenlichtblende aufsetzen Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulicht und Reflexe auf ein Minimum und verbessert so die Bildqualität. Sie sollte daher in den meisten Foto-Situationen aufgesetzt bleiben (Ausnahmen, siehe unten). • Halten Sie die Gegenlichtblende nicht so fest, dass sie verdreht oder verbogen wird.
  • Seite 21 Vorbereitungen vor der Aufnahme • Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann es Abschattungen im unteren Bereich des Bildes geben, weil das Blitzlicht teilweise durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Außerdem funktioniert aus dem gleichen Grund unter Umständen die Blitzsteuerung nicht. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
  • Seite 22: Objektivdeckel Aufsetzen/Tragriemen Befestigen

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Objektivdeckel aufsetzen/Tragriemen befestigen Aufsetzen des Objektivdeckels ∫ • Wenn die Kamera nicht benutzt wird, sollten Sie immer den Objektivdeckel aufsetzen, um das Objektiv zu schützen. Bilden Sie mit der Kordel eine Schlaufe um den linken Tragriemenbügel der Kamera. Bilden Sie mit dem anderen Ende der Kordel eine...
  • Seite 23: Laden Des Akkus

    Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung aussprechen,...
  • Seite 24 Vorbereitungen vor der Aufnahme Informationen zur [CHARGE]-Ladelampe ∫ Ein: Der Ladevorgang wurde begonnen. Die [CHARGE]- Lampe erlischt: Der Ladevorgang wurde erfolgreich abgeschlossen. (Trennen Sie die Kamera vom Stromnetz oder Computer nach vollständiger Aufladung.) • Wenn die [CHARGE]-Ladelampe blinkt – Die Akku-Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer Raumtemperatur zwischen 10 und 30oC aufgeladen werden.
  • Seite 25: Betriebszeit Und Anzahl Der Möglichen Aufnahmen

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen Video-Aufnahmen (bei Verwendung des Monitors) ∫ (Nach CIPA-Standard mit Programmautomatik) Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 360 Aufnahmedauer Ca. 180 min Video-Aufnahmen (bei Verwendung des Suchers) ∫ (Nach CIPA-Standard mit Programmautomatik) Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca.
  • Seite 26 Vorbereitungen vor der Aufnahme Video-Aufnahmen (bei Verwendung des Monitors) ∫ • Betrifft Kamera-Modelle 18 194 / 18 195: Aufnahme mit auf [FHD/20M//30p] eingestellter Auflösung • Betrifft Kamera-Modelle 18 193 / 18 196: Aufnahme mit auf [FHD/20M/25p] eingestellter Auflösung Mögliche Aufnahmedauer Ca.
  • Seite 27: Speicherkarte Und Akku Einsetzen Und Herausnehmen

    Entriegelungsschieber in Pfeilrichtung, um die Karten-/ Akkufachklappe zu öffnen. • Verwenden Sie nur Originalakkus von Leica (BP-DC12). • Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Gewähr für Schäden an der Kamera. Setzen Sie Akku und Speicherkarte ein. Akku: Achten sie auf die korrekte Ausrichtung.
  • Seite 28 Vorbereitungen vor der Aufnahme • Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch heraus. (Er verliert an Leistung, wenn er lange Zeit nach dem Aufladen in der Kamera bleibt.) • Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und danach.
  • Seite 29: Verwendbare Karten

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Verwendbare Karten Die folgenden, dem SD-Standard entsprechenden Karten können mit dieser Kamera verwendet werden. • SDHC-und SDXC-Speicherkarten können nur mit SD-Speicherkarte kompatiblen Geräten verwendet werden. (8 MB bis 2 GB) • Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch von SDXC-Speicherkarten, dass Ihr Rechner bzw.
  • Seite 30: Formatieren Der Karte

    Vorbereitungen vor der Aufnahme • Schalten Sie die Kamera während des Zugriffs (Schreib-, Lese- und Löschvorgang, Formatierung, usw.) nicht aus, und entfernen Sie weder den Akku noch die Speicherkarte. Setzen Sie die Karte außerdem keinen Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung aus. Die Karte selbst oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und die Kamera infolgedessen unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 31: Anzahl Der Möglichen Aufnahmen Und Möglichen Aufnahmezeit

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Anzahl der möglichen Aufnahmen/Die mögliche Aufnahmezeit Anzahl an möglichen Fotos ∫ • [9999i] wird angezeigt, wenn mehr als 10000 Fotos verbleiben. • Seitenverhältnis [3:2], Kompressionsrate [A] Auflösung 2 GB 8 GB 32 GB 64 GB L (20M) 2910 5810 M (10M)
  • Seite 32 Vorbereitungen vor der Aufnahme Verfügbare Aufnahmezeit ∫ • “h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde. • Die mögliche Aufnahmedauer entspricht der Gesamtzeit aller aufgenommenen Videos. [Aufn.-Qual.] 2 GB 8 GB 32 GB 64 GB [4K/100M/30p] ¢1 1m 00s 8m 00s 40m 00s...
  • Seite 33 Vorbereitungen vor der Aufnahme Umschalten der Anzeige zwischen der möglichen Aufnahme-Anzahl und der möglichen Aufnahmedauer > [Benutzerspez.] > [Restanzeige] MENU ] ([Restbilder]): Hier wird die Anzahl der möglichen Fotos angezeigt. ] ([Restzeit]): Hier wird die verfügbare Aufnahmedauer für Videos 98 98 04 4 angezeigt.
  • Seite 34: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Datum/Uhrzeit einstellen • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt. Schalten Sie die Kamera ein. • Die Statusanzeige 1 blinkt beim Einschalten der Kamera. • Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt Drücken Sie [MENU/SET].
  • Seite 35: Ändern Der Uhrzeit

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Ändern der Uhrzeit Wählen Sie [Zeit] im [Einstellen]-Menü. (S36) • Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt wie in Schritt beschrieben. • Die Uhr bleibt auch ohne den Kamera-Akku dank des integrierten Puffer-Akkus drei Monate lang in Betrieb. (Ist der Puffer-Akku entladen, wird er bei eingesetztem Kamera-Akku innerhalb von 24 Stunden wieder aufgeladen.) •...
  • Seite 36: Menüsteuerung

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Menüsteuerung Mit der Menüsteuerung der Kamera können Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen, außerdem Einstellungen, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [Einstellen]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen.
  • Seite 37 Vorbereitungen vor der Aufnahme In diesem Menü können Sie die Farbe, die Empfindlichkeit, [Aufn.] (S302) das Seitenverhältnis, die Auflösung und weitere Aufnahme-Grundeinstellungen festlegen. In diesem Menü können Sie [Aufn.-Qual.] sowie weitere [Laufbild] (S216) Einstellungen für Video-Aufnahmen vornehmen. Die Funktionsweise der Kamera, wie z.B. die [Benutzerspez.] Bildschirmanzeige und die Tastenfunktionen, können (S305)
  • Seite 38 Vorbereitungen vor der Aufnahme Schließen des Menüs ∫ Drücken Sie wiederholt [ ], bis der Bildschirm zur Aufnahme-/ Wiedergabeansicht zurückkehrt. • Beim Aufnahmebetrieb kann der Menü-Bildschirm auch durch halbes Herunterdrücken des Auslösers geschlossen werden. In andere Menüs wechseln ∫ z.B.: Umschalten aus dem Menü [Aufn.] zum Menü [Einstellen] Drücken Sie 2.
  • Seite 39: Schnelleinstellung

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Schnelleinstellung Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüpunkte besonders einfach finden. • Die Funktionen, die mit Hilfe des Quick-Menüs eingestellt werden können, werden von der Betriebsart oder dem Anzeigestil, in dem sich die Kamera befindet, festgelegt. Die [Q.MENU]/[FN3]-Taste kann auf zwei Arten benutzt werden: als [Q.MENU] oder als [Fn3] (Funktion 3).
  • Seite 40: Einstellung Der Menüpunkte Im Quick Menu Auf Dem Aufnahmeinformationen-Bildschirm Von (Monitorstil)

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Wählen der gewünschten Quick-Menü-Variante > [Benutzerspez.] > [Q.MENU] MENU [PRESET]: Es stehen die vorgegebenen Menüpunkte zur Verfügung. [CUSTOM]: Es stehen die selbst bestimmten Menüpunkte zur Verfügung. (S41) Einstellung der Menüpunkte im Quick Menu auf dem Aufnahmeinformationen-Bildschirm von [ (Monitorstil) (S63) AUTO...
  • Seite 41: Das Quick Menü Individuell Bestücken

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Das Quick Menü individuell bestücken Wenn [Q.MENU] (S40) im Menü [Benutzerspez.] auf [CUSTOM] gestellt ist, kann das Quick-Menü beliebig zusammengestellt werden. Es können bis zu 15 Funktionen in das Quick-Menü aufgenommen werden. Gehen Sie mit 4 auf [ ] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 42 Vorbereitungen vor der Aufnahme [Laufbild] Menü [Benutzerspez.] Menü – – [Videoeinstell.] [Stummschaltung] (S184) – ([Aufn.-Qual.] (S207)) [Schärfe-Anzeige] (S153) – – [Fotomodus] (S214) [Histogramm] (S65) – [Gitter] (S65) – [Zebramuster] (S191) – [S/W-Live View] (S192) – [Aufnahmebereich] (S211) – [Zoom-Hebel] (S198) –...
  • Seite 43: Häufig Verwendete Menüpunkte Den Funktionstasten Zuordnen

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Häufig verwendete Menüpunkte den Funktionstasten zuordnen Sie können den entsprechend gekennzeichneten Tasten häufig verwendete Funktionen zuordnen. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Benutzerspez.] > [Fn-Tasteneinst.] MENU Wählen Sie mit 3/4 [Einstellung im Aufn.betr.] oder [Einstellung im Wdgb.betrieb] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4 zur Wahl der Funktionstaste, der Sie eine Funktion zuordnen möchten, und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 44 Vorbereitungen vor der Aufnahme Die zur Belegung der Funktiontasten verfügbaren Aufnahme-Funktionen Sie können durch Drücken der jeweiligen Funktionstaste direkt auf die selber vorgegebene Funktion zugreifen. • Die folgenden Funktionen können der Taste [FN1], [FN2], [FN3], [FN4] oder [FN5] zugeordnet werden. [Aufn.] Menü/Aufnahmefunktionen –...
  • Seite 45 Vorbereitungen vor der Aufnahme • Einige Funktionen lassen sich ja nach Betriebsart oder dem angezeigten Bildschirm nicht verwenden. • Bei Einstellung von [Fokusbereich einst.] kann der Bildschirm zur Positionseinstellung des AF Messfeldes oder der MF-Hilfe angezeigt werden. • [FN1] kann nicht mit den folgenden Funktionen belegt werden. –...
  • Seite 46: Grundeinstellungen (Setup-Menü)

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Grundeinstellungen (Setup-Menü) Hinweise zu den [Einstellen]-Menüeinstellungen finden Sie auf S36. [Zeit] und [Sparmodus] sind wichtige Menüpunkte. Überprüfen Sie vor der erstmaligen Verwendung der Kamera deren Einstellung. — [Zeit] • Hinweise dazu finden Sie auf S34. Stellen Sie die Uhrzeit an Ihrem Heimatort und am Reiseziel ein. Sie können die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen und diese Zeit auf Ihren Aufnahmen aufzeichnen.
  • Seite 47 Vorbereitungen vor der Aufnahme Abreise- und Rückkehrdatum sowie der Name des Reiseziels können eingestellt werden. Sie können die Anzahl der Tage einstellen, die vergangen sind, wenn Sie die Bilder wiedergeben, sowie mit [Text-Eing.] (S231) den Bilddaten aufzeichnen. [Reise-Einstellungen]: [SET]: Abreise- und Rückkehrdatum werden eingestellt. Die abgelaufenen Tage (wie viele Tage später) der Reise werden aufgezeichnet.
  • Seite 48 Vorbereitungen vor der Aufnahme Stellen Sie die Lautstärke für elektronische Geräusche und den Ton des elektronischen Auslösers ein. [Laut.Piepton]: [Ausl.-Lautst.]: [Signalton] [u] (laut) ] (laut) [t] (leise) ] (leise) [s] (OFF) ] (OFF) • Wenn [Stummschaltung] auf [AN] eingestellt ist, sind [Laut.Piepton] und [Ausl.-Lautst.] auf [AUS] eingestellt.
  • Seite 49 Vorbereitungen vor der Aufnahme Zur Anpassung der Monitor-Helligkeit an die Umgebungshelligkeit. „ [AUTO]: Die Helligkeit des Monitorbildes wird automatisch an die Umgebungshelligkeit angepasst. [Monitor-Helligkeit] … [MODE1]: Für eine helleres Monitorbild. … [MODE2]: Für ein Monitorbild mit Standard-Helligkeit. … [MODE3]: Für eine dunkleres Monitorbild. •...
  • Seite 50 Vorbereitungen vor der Aufnahme Mit Hilfe dieses Menüpunkts können Sie die Standzeit des Akkus verlängern. [Ruhe-Modus]: Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn sie für den eingestellten Zeitraum nicht benutzt wurde. [10MIN.]/[5MIN.]/[2MIN.]/[1MIN.]/[AUS] [Sparmodus] [Sucher/Mon.-Auto Aus]: Der Monitor/Sucher wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird.
  • Seite 51 Vorbereitungen vor der Aufnahme • Hier können Sie die Verbindung zu einem Fernseher usw. einstellen. [Video-Ausg.]: (Menüpunkt nur in Modell-Variante 18 193 / 18 196 vorhanden.) Für die Einstellung des. Fernseh-Systems im entsprechenden Land. [NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC geschaltet. [PAL]: Der Videoausgang wird auf PAL geschaltet.
  • Seite 52 Vorbereitungen vor der Aufnahme [HDMI-Info.anz. (Aufn.)]: Dient der Einstellung, ob bei der Aufnahme Informationen an der Kamera angezeigt werden sollen, während Sie das Bild auf einem Fernseher ansehen. [AN]: Die unveränderte Anzeige der Kamera wird ausgegeben. [AUS]: Es wird nur die Aufnahme ausgegeben. •...
  • Seite 53 Vorbereitungen vor der Aufnahme — [Firmware-Anz.] • Hier können Sie überprüfen, welche Firmware-Version auf der Kamera installiert ist. • Drücken Sie [MENU/SET] auf dem Bildschirm der Versionsanzeige, um die Firmware-Versionsnummer aufzurufen. Eine Belichtungskorrektur wird zurückgesetzt, wenn die Aufnahme-Betriebsart geändert oder die Kamera ausgeschaltet [Zurücks.
  • Seite 54: Texteingabe

    Vorbereitungen vor der Aufnahme Texteingabe Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kindes oder Haustieres und von Orten eingeben. Wenn ein Bildschirm, wie der auf der rechten Seite abgebildete, angezeigt wird, können Sie Zeichen eingeben. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) •...
  • Seite 55: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Aufnahmetipps Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein. • Bedecken Sie das Blitzlicht, das AF-Hilfslicht A, das Mikrofon B (S15) oder den Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.
  • Seite 56: Verwendung Des Suchers

    Grundfunktionen Verwendung des Suchers [EVF]-Taste (Umschalten zwischen Monitor und Sucher) Drücken Sie [EVF], um zwischen Monitor und Sucher umzuschalten. A Augensensor Die [EVF]/[FN5]-Taste kann auf zwei Arten benutzt werden: als [EVF] oder als [Fn5] (Funktion 5). Beim Kauf ist anfänglich [Sucher/Monitor] eingestellt. •...
  • Seite 57: Über Den Augensensor-Af

    Grundfunktionen Einstellen der Empfindlichkeit des Augensensors und der Methode des automatischen Umschaltens zwischen Monitor und Sucher > [Benutzerspez.] > [Augen-Sensor] MENU Damit können Sie die Empfindlichkeit des Augensensors einstellen. [Empfindlichkeit] [HIGH]/[LOW] Stellt die Umschaltmethode zwischen Monitor und Sucher ein. ] (automatisches Umschalten zwischen Monitor und Sucher)/ [Sucher/Monitor] [EVF] (Sucher)/[MON] (Monitor) •...
  • Seite 58: Fotografieren

    Grundfunktionen Fotografieren • Stellen Sie das Auslösebetriebsarten-Wählrad auf [ (Einzelaufnahme). Wählen Sie die Auslöse-Betriebsart. (S61) Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter. A Blendenwert B Verschlusszeit • Blendenwert und Verschlusszeit werden angezeigt. (Die Anzeigen blinken rot, wenn die richtige Belichtung nicht erzielt wurde, es sei denn, es wird mit Blitzlicht fotografiert.) 60 60 60...
  • Seite 59 Grundfunktionen Der Entfernungs-Einstellbereich ∫ Beim Verändern der Brennweite (Zoomen) wird der 0.3m ∞ Entfernungs-Einstellbereich angezeigt. • Er wird rot angezeigt, wenn beim halben Herunterdrücken des Auslösers keine Scharfstellung erzielt wird. Der Einstellbereich ändert sich in Abhängigkeit von der Brennweite schrittweise. z.B.: Einstellbereich mit Programmautomatik 30 cm Motiv- und Aufnahmebedingungen, bei denen das Scharfstellen schwierig...
  • Seite 60: Video-Aufnahmen

    Grundfunktionen Video-Aufnahmen Die Kamera nimmt Videos im MP4-Format auf. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo. Drücken des Video-Auslösers startet die Aufnahme. A Vergangene Aufnahmedauer B Verfügbare Aufnahmedauer • Video-Aufnahmen sind in allen Betriebsarten möglich. • Eine laufende Aufnahme wird durch Blinken von C (rot) angezeigt.
  • Seite 61: Auswahl Der Aufnahme-Betriebsart

    Grundfunktionen Wahl der Aufnahme-Betriebsart Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Wählrad ein. • Drehen Sie das Wählrad so, dass die gewünschte Betriebsart genau dem Index gegenüber steht. (Es lässt sich frei um 360° drehen) Schnappschuss-Automatik (S75) Für das Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen. Schnappschuss-Automatik Plus (S75) Wie Schnappschuss-Automatik, erlaubt aber Anpassungen von Helligkeit und...
  • Seite 62 Grundfunktionen Kreative Video-Aufnahmen (S118) Für Video-Aufnahmen mit selbst gewählten manuellen Einstellungen. In dieser Betriebsart stehen alle Videofunktionen zur Verfügung, beispielsweise die 4K-Auflösung. ¢ Sie können keine Fotos aufnehmen. Benutzerspezifische Einstellung (S120) Für Aufnahmen mit zuvor abgespeicherten Einstellungen. Szene-Betriebsarten (S93) Für Aufnahmen, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen. Kreativ-Betrieb (S107) Für Aufnahmen mit Kontrolle des gewählten Effektes.
  • Seite 63: Umschalten Der Angezeigten Informationen

    Grundfunktionen Umschalten der angezeigten Informationen Drücken Sie auf [DISP], um die Anzeige zu ändern. • Sie können zwischen [ ] (Monitor-Stil) und [ ] (Sucher-Stil) für jeden Monitor- und Sucher-Anzeigebildschirm mit [Monitor-Anzeigestil] und [Sucher-Anz.Stil] im Menü [Benutzerspez.] wählen. ] Monitor-Stil) •...
  • Seite 64 Grundfunktionen ] Sucher-Stil) • Der Bildschirm ändert sich wie folgt: (Beispielanzeige im Sucher) Mit Informationen Mit Informationen Mit Informationen Mit Informationen (detaillierte (detaillierte (Kamera-Ausrich- ¢ Informationen) Informationen tungsanzeige) Kamera-Ausrich- tungsanzeige) ¢ ¢ Das Histogramm wird angezeigt, wenn [Histogramm] im Menü [Benutzerspez.] auf [AN] gestellt ist.
  • Seite 65 Grundfunktionen Anzeigen/Ausschalten des Histogramms > [Benutzerspez.] > [Histogramm] > [AN]/[AUS] MENU Sie können Optionen durch Drücken 3/4/2/1 einstellen. • Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel bei jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird.
  • Seite 66: Kamera-Ausrichtungs-Anzeige

    Grundfunktionen Kamera-Ausrichtungs-Anzeige ∫ Mit der Kamera-Ausrichtungs-Anzeige lässt sich eine Neigung der Kamera usw. einfach korrigieren. Drücken Sie [DISP] zur Anzeige der Kamera-Ausrichtung. Prüfen/korrigieren Sie die Ausrichtung der Kamera.   A In der Waagerechten: Korrektur der Ausrichtung nach links B In der Vertikalen: Ausrichtung nach unten korrigieren •...
  • Seite 67: Wiedergabe

    Grundfunktionen Wiedergabe Fotos wiedergeben Drücken Sie [(]. Drücken Sie 2/1. 1/98 1/98 1/98 1/98 2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben • Durch gedrückt Halten von 2/1, können Sie die Bilder nacheinander wiedergeben. • Die Geschwindigkeit des Wechselns zum nächsten/vorherigen Bild ist je nach Wiedergabestatus unterschiedlich.
  • Seite 68 Grundfunktionen Wiedergabezoom Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [T]. 1k>2k>4k>8k>16k • Bei Änderung der Vergrößerung erscheint die 2.0X 2.0X 2.0X 2.0X Zoompositionsangabe A für ungefähr 1 Sekunde. • Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto schlechter wird die Bildqualität. • Sie können den vergrößerten Bereich durch Drücken von 3/4/2/1 der Richtungstasten verschieben.
  • Seite 69 Grundfunktionen Mehrere Bildschirme gleichzeitig anzeigen (Multi-Wiedergabe) Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [W]. 1 Bild 12 Bilder 30 Bilder Kalenderbildschirm 1/98 • Aufnahmen, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden. Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren ∫ Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl eines Bildes und dann [MENU/SET]. Anzeige von Bildern nach Aufnahmedatum (Kalender-Wiedergabe) Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [W], um den Kalenderbildschirm anzuzeigen.
  • Seite 70: Wiedergabe Von Videos

    Grundfunktionen Wiedergabe von Videos Wählen Sie im Wiedergabe-Betrieb eine Aufnahme mit dem Videosymbol ([ ]) und drücken Sie dann 3. A Video-Aufnahmezeit • Nach Beginn der Wiedergabe wird die abgelaufene Wiedergabezeit auf dem Bildschirm angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden wird zum Beispiel als [8m30s] angezeigt.
  • Seite 71: Anzeige Der Informationen Auf Dem Bildschirm Ändern

    Grundfunktionen Anzeige der Informationen auf dem Bildschirm ändern Drücken Sie [DISP], um den Anzeigebildschirm umzuschalten. • Der Bildschirm ändert sich wie folgt: Anzeige Anzeige des Ohne ¢1, 2, 3 Informationen ¢1 detaillierter Histogramms ¢2 Informationen Informationen ¢2 F2.8 1/98 1/98 F2.8 60 STD.
  • Seite 72 Grundfunktionen Anzeigen/Ausschalten von überbelichteten Bereichen > [Benutzerspez.] > [Spitzlichter] > [AN]/[AUS] MENU Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf. Dies hat keine Auswirkungen auf das aufgenommene Bild. [AN] [AUS] • Wenn überbelichtete Bereiche vorhanden sind, empfehlen wir, die Aufnahme mit einer Belichtungskorrektur (S160)
  • Seite 73: Aufnahmen Löschen

    Grundfunktionen Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. • Aufnahmen, die nicht dem DCF-Standard entsprechen oder geschützte Aufnahmen können nicht gelöscht werden. Einzelne Aufnahmen löschen Wählen Sie im Wiedergabe-Betrieb die zu löschende Aufnahme und drücken Sie dann Gehen Sie mit 3 auf [Einzeln löschen] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 74 Grundfunktionen So löschen Sie mehrere (bis zu 100 ¢ ) oder alle Aufnahmen ¢ Aufnahmegruppen werden als einzelne Aufnahmen behandelt. (Alle Aufnahmen der gewählten Bildgruppe werden gelöscht.) Drücken Sie im Wiedergabe-Betrieb [ Wählen Sie mit 3/4 [Multi löschen] oder [Alle löschen] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 75: Aufnahme-Betriebsarten

    Aufnahme-Betriebsarten Die Schnappschuss-Automatiken Betriebsarten: Die Kamera nimmt in beiden Betriebsarten eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Diese Betriebsarten sind daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignen sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen möchten, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren.
  • Seite 76 Aufnahme-Betriebsarten Umschalten zwischen den Schnappschuss-Automatiken ∫ Drücken Sie [MENU/SET]. • Drücken Sie 2, und dann 3/4 um [ ] oder [ ] zu wählen. Drücken Sie 2/1 zur Wahl von [ ] oder [ und anschließend [MENU/SET]. • Drücken Sie [DISP], um die Beschreibung der gewählten Betriebsart anzuzeigen.
  • Seite 77 Aufnahme-Betriebsarten Bei Video-Aufnahmen > [i-Portrait] [i-Landschaft] [i-Dämmerungslicht] [i-Makro] • ] wird eingestellt, wenn keine der Szene-Typen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestellt sind. • Wenn [ ], [ ] oder [ ] eingestellt ist, wird das der Kamera nähere Auge scharf gestellt, während die Belichtung für das Gesicht optimiert wird.
  • Seite 78 Aufnahme-Betriebsarten Funktionen, die automatisch arbeiten ∫ • Die folgenden Funktionen werden automatisch ausgeführt, damit die Kamera optimale Einstellungen herstellen kann. – Motiverkennung – Gegenlichtausgleich – [Gesichts-/Augenerkennung] – Automatischer Weißabgleich – Intelligente Steuerung der ISO-Empfindlichkeit – [R. Aug.Verring.] – [i.Auflösung] – [i.Dynamik] –...
  • Seite 79 Aufnahme-Betriebsarten Verfügbare Menüpunkte ∫ Es können nur die folgenden Menüpunkte eingestellt werden. Schnappschuss-Automatik-Plus Menüpunkt Option [Bildstil]/[Seitenverh.]/[Auflösung]/[Qualität]/[AFS/AFF]/[Aufnahmefrequenz]/ [Aufn.] [Auto Bracket]/[Selbstausl.]/[Zeitraffer/Animation]/[iHand-Nachtaufn.]/[iHDR]/ [Verschlusstyp]/[Farbraum]/[Bildstabi.]/[Gesichtserk.]/[Profil einrichten] [Bildstil]/[Aufn.-Qual.]/[AFS/AFF]/[Dauer-AF]/[Mikrofonpegel-Anz.]/ [Laufbild] [Ton-Aufn.peg.einst.]/[Aufn.pegel-Begrenzer]/[Wind Redukt.]/[Zoom-Mikro] [Stummschaltung]/[Auslöser halb drücken]/[Zeit f. AF-Punkt]/[Schärfe-/ Auslöse-Prio.]/[AF+MF]/[MF-Lupe]/[MF-Anzeige]/[Schärfe-Anzeige]/ [Histogramm]/[Gitter]/[Zentralmarkierung]/[Spitzlichter]/[Zebramuster]/[S/ W-Live View]/[Dauerhafte Vorschau]/[Bel.messer]/[Rad-Infos]/ [Benutzerspez.] [Sucher-Anz.Stil]/[Monitor-Anzeigestil]/[Monitor-Info-Anzg.]/ [Aufnahmebereich]/[Restanzeige]/[Autom. Wiederg.]/[Fn-Tasteneinst.]/ [Zoom-Hebel]/[Zoom-/MF-Ring] / [Zoom fortsetzen]/[Q.MENU]/[Video-Taste]/ [Augen-Sensor]/[Menüführung] [Einstellen] Es können alle Optionen eingestellt werden.
  • Seite 80: Nachtszenen ([Ihand-Nachtaufn.])

    Aufnahme-Betriebsarten Aufnahme von Nachtszenen Verfügbare Betriebsarten: Wenn [iHand-Nachtaufn.] auf [AN] eingestellt ist und die Kamera [ ] auf Grund einer Aufname aus der Hand bei schlechtem Licht gewählt hat, erstellt sie eine Serie sehr schnell hintereinander folgender Aufnahmen und verrechnet diese zu einem Bild. Diese Betriebsart ist nützlich, wenn Sie beispielsweise Aufnahmen bei wenig Licht mit minimalen Verwacklungen und Rauschen ohne ein Stativ erstellen möchten.
  • Seite 81: Mehrere Fotos Zu Einem Bild Mit Differenzierter Helligkeitswiedergabe Verrechnen Lassen

    Aufnahme-Betriebsarten Mehrere Fotos zu einem Bild mit differenzierter Helligkeitswiedergabe verrechnen lassen Verfügbare Betriebsarten: Wenn [iHDR] auf [AN] eingestellt ist, und es zum Beispiel starke Helligkeitsunterschiede innerhalb des Motivs gibt, erfolgen mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungen und zu einem abstufungsreichen Bild kombiniert. [iHDR] funktioniert automatisch nach Bedarf.
  • Seite 82: Bilder Mit Unscharfem Hintergrund Aufnehmen

    Aufnahme-Betriebsarten Bilder mit unscharfem Hintergrund aufnehmen Verfügbare Betriebsarten: Sie können die Unschärfe des Hintergrunds mühelos mit Hilfe des Monitorbildes einstellen. Drücken Sie das hintere Einstellrad, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen. • Bei jedem Drücken des hinteren Einstellrades in der Schnappschuss-Automatik Plus wechselt die Kamera zwischen der Steuerung der Helligkeitseinstellung (S83), der Unschärfe und dem normalen Betrieb.
  • Seite 83: Fotografieren Mit Veränderter Helligkeit/Verändertem Farbton

    Aufnahme-Betriebsarten Fotografieren mit veränderter Helligkeit/verändertem Farbton Betriebsart: Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeits-und Farbwiedergabe gegenüber der Normaleinstellung wunschgemäß ändern. Einstellen der Helligkeit Drücken Sie das hintere Einstellrad, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. • Bei jedem Drücken des hinteren Einstellrades wird zwischen der Helligkeitseinstellung, der Unschärfe-Steuerung (S82) und dem Beenden-Vorgang gewechselt.
  • Seite 84: Programmautomatik

    Aufnahme-Betriebsarten Programmautomatik Betriebsart: Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Sie können zusätzlich verschiedene Einstellungen im [Aufn.]-Menü vornehmen. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drücken Sie den Auslöser halb herunter, Blendenwert und Verschlusszeit werden auf 98 98 98 60 60 60 dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 85 Aufnahme-Betriebsarten Programmverschiebung Innerhalb der Programmautomatik können Sie die von der Kamera vorgegebenen Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, d.h. die Helligkeit der Wiedergabe ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung oder Programm-Shift genannt. So können sie auch bei Aufnahmen mit Programmautomatik die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern, indem Sie den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv unschärfer und dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlängern.
  • Seite 86: Zeitautomatik

    Aufnahme-Betriebsarten Zeitautomatik Betriebsart: Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie, z.B. für Landschaften, die Tiefenschärfe, d.h. die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern möchten. Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Bereich der scharf wiedergegebenen Motivteile verringern möchten, z.B. um bei Portraits nur das Gesicht scharf erscheinen zu lassen.
  • Seite 87: Blendenautomatik

    Aufnahme-Betriebsarten Blendenautomatik Betriebsart: Stellen Sie kürzere Verschlusszeiten ein, wenn Sie bewegte Motivteile scharf abbilden möchten. Stellen Sie längere Verschlusszeiten ein, wenn Sie bewegte Motivteile unschärfer abbilden möchten, um so die Dynamik der Bewegung wieder geben. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen.
  • Seite 88: Manuelle Belichtungseinstellung

    Aufnahme-Betriebsarten Manuelle Belichtungseinstellung Betriebsart: Bei dieser Betriebsart können Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit selber vornehmen, um z. B. völlig freie Hand bei der Bildgestaltung zu haben. Als Einstellhilfe wird die Zeit-/Blenden-Skala im unteren Teil des Monitorbildes eingeblendet. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Blende und Verschlusszeit einzustellen.
  • Seite 89 Aufnahme-Betriebsarten ¢ Manuell einstellbare Blendenwerte Manuell einstellbare Verschlusszeiten (s) [B] (Bulb), 60 bis 1/4000s (mit dem mechanischen Verschluss) F2.8 bis F8.0 1 bis 1/16000s (mit dem elektronischen Verschluss) ¢ Je nach der am Objektiv eingestellten Brennweite sind manche Werte nicht verfügbar. Lichtwaage 0 0 0 Die Einstellungen ergeben eine nominell korrekte Belichtung.
  • Seite 90: Anmerkung Zur Helligkeit Des Monitorbildes In Den Betriebsarten P, A, S, M

    Aufnahme-Betriebsarten • Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs oder eines Fernauslösers. • Wenn Sie Bilder mit der der Einstellung [B] machen, kann Rauschen im Bild sichtbar werden. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, [Langz-Rauschr] im Menü [Aufn.] vor der Aufnahme auf [AN] zu stellen. (S137) Überprüfung/Keine Überprüfung der Blendeneffekte und Verschlusszeit auf dem Aufnahmebildschirm...
  • Seite 91: Bildwirkung Der Blenden-/Verschlusszeit-Einstellung Überprüfen

    Aufnahme-Betriebsarten Bildwirkung der Blenden-/ Verschlusszeit-Einstellung überprüfen (Vorschau-Betrieb) Verfügbare Betriebsarten: Die Bildwirkung der Blenden- und Verschlusszeit-Einstellungen können unter Verwendung der Vorschau-Funktion geprüft werden. • Bildwirkung der Blende: Durch Schließen der Blende auf den gewählten/eingesteuerten Wert vor der Aufnahme können Sie die jeweilige Schärfentiefe beurteilen. •...
  • Seite 92: Einfaches Einstellen Der Blenden-/ Verschlusszeit-Kombination Für Eine Angemessene Belichtung

    Aufnahme-Betriebsarten Einfaches Einstellen der Blenden-/ Verschlusszeit-Kombination für eine angemessene Belichtung (Ein Klick-AE) Verfügbare Betriebsarten: Ist die Einstellung der Belichtung zu hell oder zu dunkel, können Sie Ein Klick-AE benutzen, um eine angemessene Belichtung zu erzielen. So erkennen Sie, wenn die Belichtung nicht angemessen ist •...
  • Seite 93: Die Szene-Betriebsarten

    Aufnahme-Betriebsarten Die Szene-Betriebsarten (Szenen-Guide-Betrieb) Betriebsart: Wird eine für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehene Szenen-Betriebsart eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Wählen Sie mit 2/1 den Szenentyp. Drücken Sie zur Bestätigung [MENU/SET].
  • Seite 94 Aufnahme-Betriebsarten Ausprobieren einer Vielzahl von Bildeffekten Wenn der Bildschirm zur Szenenauswahl auf die Guide-Anzeige gestellt ist, werden Tipps zum Erstellen von Bildeffekten, etc., die zur jeweiligen Szene passen, angezeigt. Um eine größere Auswahl an Bildeffekten einsetzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die entsprechenden Abschnitte vor der Benutzung zu lesen.
  • Seite 95 Aufnahme-Betriebsarten Genauere Informationen zu den Einstellungen für “Szenen-Guide-Betrieb” finden Sie auf S93. [Freigestelltes Portrait] Die Helligkeit des Gesichts wird angepasst, und der Hintergrund unscharf wiedergegeben, damit das Portrait deutlicher hervortritt. Tipp • Sie können den Effekt verstärken, indem Sie eine möglichst lange Brennweite einstellen und den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv verringern.
  • Seite 96 Aufnahme-Betriebsarten [Gegenlicht hart] Im Freien wird der Blitz verwendet, um das Gesicht gleichmäßig aufzuhellen. Tipps • Öffnen Sie den Blitz. (Sie können [ ‰ ] einstellen.) • Es kann zu einer Überbelichtung kommen, wenn das Hauptmotiv zu nahe ist. • Motive, die näher oder außerhalb der Blitznennentfernung aufgenommen werden, können u.U.
  • Seite 97 Aufnahme-Betriebsarten [Landschaft] Eine stärkere Farbsättigung von Himmel und Bäumen ergibt eine höhere Ausprägung der Landschaft. [Heller blauer Himmel] An einem sonnigen Tag wird die Helligkeit insgesamt erhöht, damit der blaue Himmel strahlender abgebildet wird. [Romantischer Sonnenuntergang] Das verstärkte Violett schafft ein romantisches Bild vom Himmel bei Sonnenuntergang.
  • Seite 98 Aufnahme-Betriebsarten [Glitzerndes Wasser] Das Glitzern von Wasser wird verstärkt, so dass es heller und leicht bläulich wirkt. • Das Monitorbild zeigt den Effekt erst nach einer gewissen Verzögerung. • Der in diesem Betriebsart verwendete Sternfilter kann auch bei anderen Punktlicht-Quellen wirksam werden. [Klare Nachtaufnahme] Um die Konturen der Nachtaufnahme zu akzentuieren, wird die Farbsättigung der Lichter erhöht.
  • Seite 99 Aufnahme-Betriebsarten [Warm leuchtende,nächtl. Landschaft] Durch den warmen Farbton wird der Nachthimmel angenehm warm abgebildet. Tipps • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. • Der Verschluss kann nach der Aufnahme unter Umständen geschlossen bleiben. Dies hängt mit der Signalverarbeitung zusammen und ist keine Fehlfunktion.
  • Seite 100 Aufnahme-Betriebsarten [Hand-Nachtaufn.] Um Unschärfe und Rauschen bei Aufnahmen von Nachtlandschaften aus der Hand zu minimieren, werden automatisch mehrere Aufnahmen erstellt und zu einem Bild verrechnet. Tipps • Halten Sie die Kamera nach dem Drücken des Auslösers während der Aufnahmen ruhig. •...
  • Seite 101 Aufnahme-Betriebsarten [Blumen-Aufnahmen mit Weichzeichnung] Eine leichte Unschärfe bewirkt einen diffusen Konturenverlauf. Tipps • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. • Für Nahaufnahmen raten wir, das Blitzlicht zu schließen und möglichst nicht zu benutzen. • Das Monitorbild zeigt den Effekt erst nach einer gewissen Verzögerung.
  • Seite 102 Aufnahme-Betriebsarten [Appetitliche Speisen] Die Helligkeit wird insgesamt erhöht, damit die Speisen verlockend aussehen. Tipps • Sie können den Effekt verstärken, indem Sie eine möglichst lange Brennweite einstellen und den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv verringern. • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
  • Seite 103 Aufnahme-Betriebsarten [Sportfoto] Durch kürzere Belichtungszeiten wird Bewegungsunschärfe vermieden, z. B. bei Sportfotos. [Monochrom] Ein Schwarz/Weiß-Bild konzentriert die Aussage des Bildes.
  • Seite 104 Aufnahme-Betriebsarten [Panorama-Aufnahme] Es erfolgen mehrere Aufnahmen hintereinander, während die Kamera waage- oder senkrecht bewegt wird. Anschließend werden sie zu einem einzelnen Panoramabild zusammengefasst. Überprüfen Sie die Aufnahmerichtung und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Eine waage-/senkrechte Gitterlinie wird angezeigt. Ändern der Aufnahmerichtung 1 Wählen Sie den Menüpunkt.
  • Seite 105 Aufnahme-Betriebsarten Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und bewegen Sie die Kamera in einem kleinen Bogen in der Richtung des Pfeils auf dem Bildschirm. Aufnahme von links nach rechts • Bewegen Sie die Kamera mit gleichmäßiger A Aufnahmerichtung und Bewegung Geschwindigkeit (Orientierungshilfe) Wenn die Kamera zu schnell oder zu...
  • Seite 106 Aufnahme-Betriebsarten Informationen zur Wiedergabe ∫ Durch Drücken von 3 startet die Wiedergabe der einzelnen 1/98 1/98 1/98 1/98 Aufnahmen automatisch in derselben Richtung wie die Aufnahme. • Während der Wiedergabe sind folgende Bedienvorgänge möglich. Start der Panorama-Wiedergabe/Pause Stopp Rücklauf Bild für Bild (während der Pause) Vorlauf Bild für Bild (während der Pause)
  • Seite 107: Fotos Mit Unterschiedlichen Effekten

    Aufnahme-Betriebsarten Kreativbetrieb Betriebsart: Diese Funktion nutzt zusätzliche Bildeffekte. Sie können die hinzuzufügenden Effekte durch die Wahl von Beispielbildern einstellen und dann auf dem Bildschirm beurteilen. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Wählen Sie mit 3/4 die Bildeffekte (Filter) aus. • Der Bildeffekt des gewählten Beispielbildes wird in einer Vorschau angezeigt.
  • Seite 108 Aufnahme-Betriebsarten Stellen Sie den Effekt nach Ihren Wünschen ein. Die Stärke und Farben der Effekte kann mühelos entsprechend Ihren Wünschen eingestellt werden. Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen. Drehen Sie zur Einstellung das hintere Einstellrad. • Die einstellbaren Optionen unterscheiden sich je nach dem eingestellten kreativen Steuerbetrieb.
  • Seite 109 Aufnahme-Betriebsarten Genauere Informationen zu den Einstellungen für “Kreativbetrieb” finden Sie auf S107. [Expressiv] Dieser Effekt betont Farben wie bei einer Pop-Art-Grafik. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Farbwiedergabe Zurückhaltend Kräftig [Retro] Der Effekt lässt das Bild ausgeblichen erscheinen. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.)
  • Seite 110 Aufnahme-Betriebsarten [High Key] Dieser Effekt gibt dem Bild eine helle, graziöse und weiche Wirkung. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Aquamarinblau Farbwiedergabe Rosa betont betont • Wenn Sie diesen Effekt mit [Panorama-Aufnahme] im Szenen-Guide-Betrieb wählen, kann der Effekt unter Umständen an Orten mit unzureichender Helligkeit nicht sichtbar sein.
  • Seite 111 Aufnahme-Betriebsarten [Dynamisch Monochrom] Dieser Effekt bewirkt einen höheren Kontrast für ein beeindruckendes Schwarz/Weiß-Bild. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Kontrast Niedriger Höher [S/W-Aufn. m. ’grobem Korn’] Dieser Effekt erzeugt ein Schwarz/Weiß-Bild mit körnigem Rauschen. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Körnigkeit Geringer...
  • Seite 112 Aufnahme-Betriebsarten [Impressiv] Dieser Effekt verleiht dem Foto dramatisch wirkende Kontraste. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Farbwiedergabe Schwarz/Weiß Bunter • Wenn dieser Bildeffekt mit [Panorama-Aufnahme] im Szenen-Guide-Betrieb gewählt wird, können Übergänge zwischen den Bildern erkennbar sein. [GR. DYN.-BER.] Dieser Effekt liefert optimierte Helligkeit für sowohl dunkle als auch helle Bereiche.
  • Seite 113 Aufnahme-Betriebsarten [Spielzeugeffekt] Dieser Effekt verringert Helligkeit im Randbereich, um die Wirkung einer Aufnahme mit einer Einfachst-Kamera zu erzielen. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Mehr in Richtung Farbwiedergabe Bläulicher Orange [Toy Pop] Dieser Effekt erzeugt ein farbstarkes und helles Bild, das so wirkt, als wäre es mit einer Einfachst-Kamera aufgenommen.
  • Seite 114 Aufnahme-Betriebsarten [Miniatureffekt] Dieser Effekt lässt Randbereiche verschwimmen, um eine Diorama-Wirkung zu erzielen. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Farbwiedergabe Dezent Kräftig Einstellen des Unschärfe-Bereichs ∫ Mit [Miniatureffekt] können Sie das Motiv hervorheben, indem absichtlich unscharfe und scharfe Bereiche bestimmt werden. Die Ausrichtung sowie die Position und Größe des scharfgestellten Bereichs können eingestellt werden.
  • Seite 115 Aufnahme-Betriebsarten [Weichzeichnung] Dieser Effekt macht das ganze Bild leicht unscharf, um eine Weichzeichnung zu erzielen. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Ausmaß der Weniger Mehr Unschärfe • Das Monitorbild zeigt den Effekt erst nach einer gewissen Verzögerung. [Fantasie] Dieser Effekt erzeugt ein Bild mit zarten Farben.
  • Seite 116 Aufnahme-Betriebsarten [Selektivfarbe] Bei diesem Effekt wird eine Farbe ausgewählt, um diese besonders herauszustellen. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Sättigungsgrad der verbleibenden Geringer Höher Farbe Einstellen der verbleibenden Farbe ∫ Markieren Sie auf dem Bildschirm das Motivteil mit der Farbe, die verbleiben soll. Drücken Sie [FN1], um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 117 Aufnahme-Betriebsarten [Sonnenschein] Dieser Effekt fügt dem Bild eine Lichtquelle hinzu. Einstellbare Optionen (Drücken Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.) Farbwiedergabe Gelblich/Rötlich/Bläulich/Weißlich • Wählen Sie den Farbton durch Drehen des hinteren Einstellrades und drücken Sie anschließend [MENU/ SET]. Einstellen der Lichtquelle ∫...
  • Seite 118: Video-Aufnahmen Mit Manuell Eingestellter Blenden-Verschlusszeit-Kombination

    Aufnahme-Betriebsarten Video-Aufnahmen mit manuell eingestellter Blenden-Verschlusszeit-Kombination Betriebsart: Blendenwert und Verschlusszeit lassen sich bei Video-Aufnahmen manuell einstellen. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Wählen Sie den Menüpunkt. > [Laufbild] > [Bel.-Betriebsart] MENU Drücken Sie 3/4 zur Wahl von [P], [A], [S] oder [M] und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 119: Zeitlupen-Videos

    Aufnahme-Betriebsarten Aufnahme von Zeitlupen-Videos Für eine Zeitlupe wird die Bildfolgerate bei der Aufnahme erhöht. Die Wiedergabe erfolgt mit verlangsamter Geschwindigkeit. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Wählen Sie den Menüpunkt. > [Laufbild] > [Hochgeschwind.-Video] MENU Drücken Sie 3/4 zur Wahl von [AN] und anschließend [MENU/SET]. Starten Sie die Aufnahme.
  • Seite 120: Speichern Ihrer Bevorzugten Einstellungen

    Aufnahme-Betriebsarten Speichern Ihrer bevorzugten Einstellungen Verfügbare Betriebsarten: Sie können die aktuellen Einstellungen der Kamera speichern. Wenn Sie dann diese Betriebsart wählen, können Sie diese gespeicherten Einstellungen einsetzen. • In der Werkseinstellung ist die Programmautomatik gespeichert. Speichern eigener Menüeinstellungen Um Aufnahmen mit den gespeicherten Einstellungen zu ermöglichen, können bis zu 4 Konfigurationen mit [Ben.Einst.Spch.] abgelegt werden.
  • Seite 121: Fotografieren Mit Gespeicherten Einstellungen

    Aufnahme-Betriebsarten Fotografieren mit gespeicherten Einstellungen Sie können die gespeicherten Einstellungen einfach mit [Ben.Einst.Spch.] aufrufen. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ ] oder [ • Die entsprechende Gruppe der gespeicherten Einstellungen wird aufgerufen. Wenn Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ ] stellen, wird die zuletzt verwendete Gruppe ([ ], [ oder [ ]) aufgerufen.
  • Seite 122: Bildeffekte Verwenden

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Bildeffekte verwenden ([Bildstil]) Verfügbare Betriebsarten: Sie können Effekte wählen, die dem Bildtyp entsprechen, den Sie aufnehmen wollen. Sie können die Farbe und Bildqualität der Effekte einstellen. > [Aufn.] > [Bildstil] MENU [Standard] Dies ist die Standardeinstellung. ¢1 [Vivid] Großartiger Effekt mit hoher Sättigung und hohem Kontrast. [Natürlich] ¢1 Weicher Effekt mit geringem Kontrast.
  • Seite 123 Aufnahme-Qualitätseinstellungen Einstellen der Bildqualität ∫ • Die Bildqualität kann in der Schnappschuss-Automatik Plus nicht eingestellt werden. ±0 ±0 Drücken Sie 2/1 zur Wahl des Bildstil-Typs. ±0 Drücken Sie 3/4 zur Wahl der Optionen und dann ±0 2/1 zum Einrichten. DISP.カスタム登録 Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen Partien im Bild wird verstärkt.
  • Seite 124: Verändern Von Hellen/Dunklen Bereichen

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Verändern von hellen/dunklen Bereichen ([Helligkeitsregelung]) Verfügbare Betriebsarten: Sie können die Helligkeit von hellen und dunklen Bereichen eines Bildes einstellen und gleichzeitig die Veränderungen auf dem Bildschirm verfolgen. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Aufn.] > [Helligkeitsregelung] MENU Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Option. (Standard) Es ist ein Zustand ohne Anpassungen eingestellt.
  • Seite 125 Aufnahme-Qualitätseinstellungen • Die Bildschirmanzeige kann durch Drücken von [DISP] auf die Anzeige der Helligkeitsanpassung umgeschaltet werden. • gespeicherte Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird. • Durch Ausschalten der Kamera kehrt die Einstellung, die mit angepasst wurde, auf die Standard-Einstellung zurück. •...
  • Seite 126: Weißabgleichs

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Einstellen des Weißabgleichs Verfügbare Betriebsarten: Der Weißabgleich bestimmt die Farbwiedergabe, die von den jeweiligen Lichtquellen abhängt. Drücken Sie 1 [ Wählen Sie den Weißabgleich durch Drehen des hinteren Einstellrades. Drücken Sie zur Einstellung das hintere Einstellrad. [AWB] Automatische Einstellung Bei Außenaufnahmen unter klarem Himmel [Ð] Bei Außenaufnahmen unter bedecktem Himmel...
  • Seite 127 Aufnahme-Qualitätseinstellungen • Bei Kunstlicht oder LED-Beleuchtung, etc. variiert die entsprechende Weißeinstellung ja nach Beleuchtungsart. Verwenden Sie deshalb [AWB] oder [ ], [ ], [ ], [ • Der Weißabgleich wird nur für Motive innerhalb der Reichweite des Kamerablitzes berechnet. (S199) •...
  • Seite 128 Aufnahme-Qualitätseinstellungen Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Sie können den voreingestellten Weißabgleich manuell ändern, und so individuell auf die Aufnahmebedingungen abstimmen. Drücken Sie 1 [ Drehen Sie zur Wahl von [ ], [ ], [ ] oder [ ] das hintere Einstellrad und drücken Sie anschließend 3.
  • Seite 129 Aufnahme-Qualitätseinstellungen Feineinstellung des Weißabgleiches Sie können eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen, wenn Sie den gewünschten Farbton durch die normale Weißabgleicheinstellung nicht erreichen können. Wählen Sie Weißabgleich und drücken Sie dann 4. Drücken Sie 3/4/2/1, um den Weißabgleich fein G G G G G G einzustellen.
  • Seite 130 Aufnahme-Qualitätseinstellungen Weißabgleichsreihe Die Einstellung der Weißabgleichsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Beim Drücken des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbwerten aufgezeichnet. Nehmen Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs G G G G G G in Schritt in “Feineinstellung des Weißabgleiches”...
  • Seite 131: Einstellen Des Bildformats

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Einstellen des Bildformats Verfügbare Betriebsarten: Sie können das Seitenverhältnis der Aufnahmen so wählen, dass es zur gewünschten Bildgestaltung oder der Art der Wiedergabe passt. Beim Kauf ist anfänglich [3:2] eingestellt. > [Aufn.] > [Seitenverh.] MENU [4:3] [Seitenverh.] eines 4:3-Fernsehgeräts [3:2] [Seitenverh.] einer Kleinbildkamera [16:9]...
  • Seite 132: Einstellen Der Auflösung

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Einstellen der Auflösung Verfügbare Betriebsarten: Je höher die Auflösung, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, auch wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden. > [Aufn.] > [Auflösung] MENU Beim Seitenverhältnis [4:3]. Beim Seitenverhältnis [3:2]. Einstellung Auflösung Einstellung Auflösung [L] (17,5M) 4864k3648 [L] (20M)
  • Seite 133: Einstellen Der Kompressionsrate

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Einstellen der Kompressionsrate Verfügbare Betriebsarten: Stellen Sie die Komprimierungsrate ein, mit der die Aufnahmen gespeichert werden sollen. > [Aufn.] > [Qualität] MENU Einstellung Dateiformat Beschreibung der Einstellung Ein JPEG-Bild, bei dem die Bildqualität Priorität hat. Ein JPEG-Bild mit Standard-Bildqualität. JPEG [›] Dies ist zum Erhöhen der Aufnahmeanzahl ohne Ändern der...
  • Seite 134 Das RAW-Format ist ein Datenformat, in dem die Aufnahmedaten nicht verarbeitet wurden. Für die Wiedergabe und zum Editieren von RAW-Bildern wird eine spezielle Software benötigt, w. z. B. die, die Ihnen nach Registrierung Ihrer Kamera bei der Leica Camera AG kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
  • Seite 135: Bild-Korrekturfunktionen

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Bildkorrektur-Funktionen Ausgleichen des Kontrasts und der Belichtung ([i.Dynamik]) Verfügbare Betriebsarten: Kontrast und Belichtung werden ausgeglichen, wenn der Helligkeitsunterschied zwischen dem Hintergrund und dem Hauptmotiv groß ist, usw. > [Aufn.] > [i.Dynamik] MENU Einstellungen: [AUTO]/[HIGH]/[STANDARD]/[LOW]/[AUS] • [AUTO] stellt automatisch die Intensität des Effektes entsprechend der Aufnahmebedingungen ein.
  • Seite 136: Mehrere Fotos Unterschiedlicher Belichtung Zu Einem Bild Verrechnen Lassen

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Mehrere Fotos unterschiedlicher Belichtung zu einem Bild verrechnen lassen ([HDR]) Verfügbare Betriebsarten: Mit dieser Funktion bekommen Sie von einem Motiv, das sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Anteile aufweist, ein Bild mit wesentlich besserer Wiedergabe dieser Bereiche, als bei einer normalen Aufnahme.
  • Seite 137: Rausch-Verringerung

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Rausch-Verringerung Verfügbare Betriebsarten: Die Kamera unterdrückt automatisch das Rauschen, das auftritt, wenn sich die Verschlusszeit bei Nachtaufnahmen und in anderen Situationen mit schwachem Licht verlängert. So gelingen trotzdem schöne Aufnahmen. > [Aufn.] > [Langz-Rauschr] MENU Einstellungen: [AN]/[AUS] • [Langzeit-Rauschreduzierung läuft] wird für dieselbe Zeit wie die Verschlusszeit für die Signalverarbeitung angezeigt.
  • Seite 138: Wahl Des Farbraums ([Farbraum])

    Aufnahme-Qualitätseinstellungen Wahl des Farbraums Verfügbare Betriebsarten: Nutzen Sie diese Einstellung vor, wenn Sie die Farbwiedergabe der aufgenommenen Bilder auf einem Rechner Drucker usw. korrigieren möchten. > [Aufn.] > [Farbraum] MENU Der Farbraum wird auf sRGB gesetzt. [sRGB] Diese Einstellung wird häufig auf Computern und Peripheriegeräten verwendet.
  • Seite 139: Schärfe- Und Belichtungs-Einstellungen

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Fotografieren mit automatischer Scharfeinstellung Verfügbare Betriebsarten: Diese Betriebsarten erlauben die Wahl der AF-Funktion, die am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Stellen Sie den Hebel für Scharfeinstell- Betriebsarten auf [AFS/AFF] oder [AFC]. • Die AF-Betriebsart wird eingestellt. (S140) Drücken Sie 2 ( Wählen Sie mit 2/1 die AF-Betriebsart aus...
  • Seite 140: Hinweise Zu Den Scharfeinstell-Betriebsarten (Afs/Aff/Afc)

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Hinweise zu den Scharfeinstell-Betriebsarten (AFS/AFF/AFC) Verfügbare Betriebsarten: Die Bewegung des Option Objektes und der Szene Beschreibung der Einstellung (Empfehlung) “AFS” ist eine Abkürzung für “Auto Focus Single”. Die Schärfe wird automatisch eingestellt und Das Objekt bewegt sich nicht gespeichert sobald der Auslöser halb herunter gedrückt ¢...
  • Seite 141: Autofokus-Betriebsarten

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Autofokus-Betriebsarten Informationen zu [š] ([Gesichts-/Augenerkennung]) Die Kamera erkennt automatisch das Gesicht und die Augen einer Person. Das Auge, das sich näher an der Kamera befindet, wird scharf gestellt, während die Belichtung für das Gesicht optimiert wird. (Wenn [Messmethode] auf [ ] gestellt ist) •...
  • Seite 142 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Verwenden von [ ] ([Verfolgung]) Schärfe und Belichtung können auf ein bestimmtes Motiv eingestellt werden. Die Schärfe-und Belichtungseinstellungen werden dann diesem Motiv nachgeführt, auch wenn es sich bewegt. (Dynamische Verfolgung) Positionieren Sie das Objekt im AF-Verfolgungsrahmen und drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Objekt zu speichern.
  • Seite 143 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Hinweise zu [ ] ([49-Feld]) Die Schärfe wird in 49 AF-Messfeldern erfasst, die Einstellung erfolgt auf die Motivteile in der geringsten Entfernung. • Sie können die Messfeld-Größe und -Position wählen. (S146) Über [ ] etc. ([Multi-Individuell]) Von den 49 AF-Messfeldern können Sie diejenigen frei einstellen, die das für das Motiv geeignetste Erfassungsgebiet ergeben.
  • Seite 144 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einstellen des AF-Messfeld-Bereichs ([Multi-Individuell]) Durch Auswählen aus den 49 AF-Messfeldern können Sie die optimale Form des AF-Messfeld-Bereichs für das Motiv frei einstellen. Drücken Sie 2 ( Wählen sie ein Custom-Multi-Symbol ([ ], usw.) und drücken Sie 3 . •...
  • Seite 145 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Wenn Sie [ ] wählen Wenn [ ] gewählt wird, können Sie die senkrechte Ausdehnung und Position ändern; wenn [ ] gewählt wird, die waagerechte Ausdehnung und Position. Tasten-Betrieb Beschreibung der Funktion Verschiebt die Position 3/4/2/1 Ändert die Zeilen-/ Spaltenanzahl (jeweils bis zu 3) Stellt die Standardeinstellung...
  • Seite 146 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einstellen von Messfeldes Position/Größe des AF- Wenn Sie [š], [Ø] wählen Position und Größe des AF-Messfeldes können geändert werden. Wählen Sie [š] oder [Ø] und drücken Sie 4. • Der Einstellbildschirm für das AF-Messfeld wird angezeigt. Verschieben Sie den AF-Rahmen mit 3/4/2/1. •...
  • Seite 147 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Wenn Sie [ ] wählen Sie können die Position des Messfeldes durch Vergrößern des Bildschirms genau festlegen. • Die Position des Messfeldes kann nicht an den Bildschirmrand gelegt werden. Wählen Sie [ ] und drücken Sie 4. Stellen Sie mit 3/4/2/1 die Messfeld-Position ein und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 148 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einstellen der Dauer der vergrößerten Anzeige > [Benutzerspez.] > [Zeit f. AF-Punkt] > MENU [LONG] (ca. 1,5 Sekunden)/[MID] (ca. 1,0 Sekunden)/[SHORT] (ca. 0,5 Sekunden) • Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die vergrößerte Anzeige abgebrochen, auch während des eingestellten Zeitraums.
  • Seite 149: Einstellen Der Scharfeinstell-Betriebsart

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einstellen der gewünschten Scharfeinstell-Betriebsart Mit dem Menü [Benutzerspez.] können Sie die Scharfeinstell-Methode im Detail einrichten. Fokussieren/Nicht fokussieren, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird > [Benutzerspez.] > [Auslöser-AF] > [AN]/[AUS] MENU Loslassen/Nicht loslassen des Auslösers durch halbes Herunterdrücken des Auslösers >...
  • Seite 150 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einschalten/Nicht Einschalten der AF-Hilfsleuchte > [Benutzerspez.] > [AF-Hilfslicht] > [AN]/[AUS] MENU Die AF-Hilfskampe beleuchtet das Motiv, wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird. Dadurch kann die Kamera einfacher scharfstellen, wenn unter schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen wird. (Je nach Aufnahmebedingungen wird ein größeres AF-Messfeld angezeigt.) •...
  • Seite 151: Manuelles Scharfstellen

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Manuelles Scharfstellen Verfügbare Betriebsarten: Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen. Stellen Sie den Hebel für Scharfeinstell-Betriebsarten auf [MF].
  • Seite 152: Drehen Sie Den Zoom-/Mf-Ring Zur Einstellung

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Drehen Sie den Zoom-/MF-Ring zur Einstellung der Schärfe. Drehen in Richtung A: Scharfeinstellung auf ein näheres Objekt Drehen in Richtung B: Scharfeinstellung auf ein entfernteres Objekt • Achten Sie darauf, den O.I.S.-Schalter oder den des Zoom-/MF-Rings nicht versehentlich zu betätigen, wenn Sie den ZOOM-/MF-Ring drehen.
  • Seite 153 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Hervorheben/Nicht Hervorheben von scharf gestellten Bereichen > [Benutzerspez.] > [Schärfe-Anzeige] MENU • Diese Funktion arbeitet bei manueller Einstellung, oder wenn die Scharfeinstellung mit [AF+MF] eingestellt wird. [AN] Scharf gestellte Bereiche werden farblich hervorgehoben. [AUS] Scharf gestellte Bereiche werden nicht hervorgehoben. Für die Einstellung der Erkennungsstufe für scharf gestellte Bereiche.
  • Seite 154 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen MF-ASSISTENT Anzeige des MF-Assistenten ∫ • Wird durch das Drehen des Zoom-/MF-Rings angezeigt. • Die Anzeige kann auch durch Drücken und gedrückt Halten von 2 aufgerufen werden, um den Einstellungsbildschirm des mit der Richtungstaste vergrößerten Bereichs aufzurufen. Dabei ist der zu vergrößernde Bereich zu bestimmen und dann [MENU/SET] zu drücken.
  • Seite 155 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Vorgehensweise mit manueller Scharfstellung 1 Drehen Sie den Zoom-/MF-Ring. 2 Drehen Sie den Zoom-/MF-Ring etwas weiter in dieselbe Richtung. 3 Drehen Sie den Zoom-/MF-Ring leicht in die entgegengesetzte Richtung, um die Schärfe genau einzustellen. • Wenn Sie nach der Scharfstellung die Brennweite verändern/zoomen, stimmt die Einstellung ggf.
  • Seite 156: Nahaufnahmen

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Nahaufnahmen Verfügbare Betriebsarten: Mit dieser Betriebsart sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. Drücken Sie 4 [AF#]. Wählen Sie mit 2/1 den Menüpunkt und drücken Sie dann [MENU/SET]. Sie können ein Motiv aus nur 3cm Entfernung zur Frontlinse ] ([AF Makro]) aufnehmen, indem Sie kürzeste Brennweite einstellen (Zoomfaktor 1k).
  • Seite 157 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. • Wir empfehlen, das Blitzgerät herunterzuklappen/auszuschalten [Œ]. • Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb des Einstellbereichs liegt, wird das Bild möglicherweise nicht richtig scharfgestellt, auch wenn die Fokusanzeige leuchtet. •...
  • Seite 158: Schärfe Und Belichtung Speichern (Af/Ae-Speicherung)

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Schärfe- und Belichtungseinstellungen speichern (AF/AE-Speicherung) Verfügbare Betriebsarten: Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie Ihr Motiv nicht in der Bildmitte anordnen möchten oder wenn Ihr Hauptmotiv deutlich dunkler oder heller als der Rest des Bildes ist. Richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv. Durch Drücken von [AF/AE LOCK], starten Sie die Schärfe- und Belichtungsmessungen und speichern gleichzeitig die jeweiligen Einstellungen.
  • Seite 159 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Erhalten/Löschen der Speicherung, wenn [AF/AE LOCK] losgelassen wird > [Benutzerspez.] > [AF/AE Sp.halten] > [AN]/[AUS] MENU • Die AF-Speicherung ist nur bei Aufnahmen mit manueller Belichtungseinstellung wirksam. • Die AE-Speicherung ist nur bei Aufnahmen mit manueller Scharfeinstellung wirksam. •...
  • Seite 160: Belichtungskorrekturen

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Belichtungskorrekturen Verfügbare Betriebsarten: Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie die Belichtungseinstellungen der Kamera korrigieren möchten, d.h. wenn Ihr Hauptmotiv heller/dunkler wiedergegeben wird als Sie es gerne hätten. Drücken Sie das hintere Einstellrad, um zur Einstellung der Belichtungskorrektur zu wechseln.
  • Seite 161: Iso-Lichtempfindlichkeit

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen ISO-Lichtempfindlichkeit Verfügbare Betriebsarten: Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Höhere Werte erlauben z. B. die Verwendung kürzerer Verschlusszeiten und/oder kleinerer Blenden oder die korrekte Belichtung dunklerer Motive. Drücken Sie 3 ( Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit durch Drehen des hinteren Einstellrades.
  • Seite 162 Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt. AUTO • ¢1 Maximum [3200] Die Kamera erkennt eine Bewegung des Objektes und stellt dann automatisch die optimale ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ein, die der Bewegung des Objektes und der Helligkeit der Szene gerecht werden, so dass das Verwackeln des Objektes minimiert wird.
  • Seite 163: Einstellen Der Oberen Iso-Grenzempfindlichkeit

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einstellen der oberen ISO-Grenzempfindlichkeit Verfügbare Betriebsarten: Je nach der Helligkeit des Motivs wird die optimale Empfindlichkeit im Bereich bis zum festegelegten Maximalwert gewählt. > [Aufn.] > [Max. ISO-Wert] MENU Einstellungen: [200]/[400]/[800]/[1600]/[3200]/[6400]/[12500]/[AUS] • Diese Funktion ist möglich, wenn [Empfindlichkeit] auf [AUTO] oder [ ] gestellt ist.
  • Seite 164: Einstellen Der Belichtungs-Messmethode

    Schärfe- und Belichtungs-Einstellungen Einstellen der Belichtungs-Messmethode Verfügbare Betriebsarten: Die Belichtungs-Messmethode kann geändert werden. > [Aufn.] > [Messmethode] MENU Die Helligkeit wird in mehreren Bereichen des Bildfeldes erfasst. Die Belichtung wird daraufhin auf das Wahrscheinlich wichtigste Motivteil (Mehrfach) abgestimmt. Dieses Verfahren wird für normale Fotografie empfohlen. Die Mess-Empfindlichkeit ist auf die Bildmitte konzentriert, das Umfeld (Schwerpunkt in wird jedoch auch berücksichtigt.
  • Seite 165: Verschluss- Und Antriebseinstellungen

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Wählen des Verschlusstyps Verfügbare Betriebsarten: Sie können beim Fotografieren wahlweise den mechanischen oder den elektronischen Verschluss einsetzen. Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss Die Kamera beginnt die Belichtung Die Kamera beginnt und beendet die Beschreibung elektronisch und beendet sie mit dem Belichtung elektronisch.
  • Seite 166 Verschluss- und Antriebseinstellungen • Wenn [ ] auf dem Bildschirm angezeigt wird, werden Bilder mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen. • Wenn [Aufnahmefrequenz] auf [SH] gestellt ist, werden Bilder mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen. • Wenn [Stummschaltung] auf [AN] gestellt ist, werden Bilder mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen.
  • Seite 167: Wählen Einer Auslöser-Betriebsart

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Wählen einer Auslöser-Betriebsart Verfügbare Betriebsarten: Sie können ändern, was die Kamera macht, wenn Sie den Auslöser drücken. Drehen des Auslösebetriebsarten-Wählrades. Einzeln Jedes Betätigen des Auslösers erzeugt eine Aufnahme. Serienbildaufnahme Solange der Auslöser gedrückt wird, erfolgen fortlaufend (S168) Aufnahmen.
  • Seite 168: Serienbild-Aufnahmen

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Serienbild-Aufnahmen Verfügbare Betriebsarten: Bei dieser Funktion werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. • Mit der Frequenz [SH] aufgenommene Bilder werden als eine einzelne Serienbildgruppe (S220) aufgezeichnet. Stellen Sie das Auslösebetriebsarten- Wählrad auf [ Stellen Sie das Motiv scharf und fotografieren Sie.
  • Seite 169 Verschluss- und Antriebseinstellungen [SH] ¢2 (Extrem (Hohe (Mittlere Bildfrequenz (Langs. hohe Geschwindi Geschwindi Geschwindi Geschw.) gkeit) gkeit) gkeit) Bilder/ Sekunde AFF/AFC — LiveView während der Keine Keine Verfügbar Verfügbar Serienbild-Aufnahme ¢3, 4 ¢3, 4 ¢3, 4 — RAW-Dateien ¢1 Ohne Max.
  • Seite 170 Verschluss- und Antriebseinstellungen Scharfeinstellen im Serienbildbetrieb Die Methode zum Erzielen der Scharfstellung hängt von der Scharfeinstell-Betriebsart (S140) und von der Einstellung [Schärfe-/Auslöse-Prio.] (S150) im [Benutzerspez.]-Menü ab. Scharfeinstell- Auslöse-/ Fokus Betriebsart Schärfepriorität [FOCUS] Beim ersten Bild [RELEASE] ¢2 [FOCUS] Normale Scharfstellung AFF/AFC ¢1 ¢3...
  • Seite 171: Anwenden Der Automatischen Belichtungsreihe

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Automatische Belichtungsreihen (Auto Bracket) Verfügbare Betriebsarten: Mit dieser Funktion können Sie Serien aus bis zu 7 Aufnahmen mit den vorher festgelegten Belichtungsabstufungen erstellen. Beispiel für eine Automatische Belichtungsreihe [Schritt]: [3•1/3], [Sequenz]: [0/s/r] Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild d0 EV j1/3 EV i1/3 EV...
  • Seite 172 Verschluss- und Antriebseinstellungen Ändern der Einstellungen für [Einzel-/Serien-Einst.], [Schritt] und [Sequenz] in ∫ Auto Bracket Wählen Sie den Menüpunkt. > [Aufn.] > [Auto Bracket] MENU Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Einzel-/Serien-Einst.], [Schritt] oder [Sequenz] und anschließend [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 173: Anwenden Des Selbstauslösers

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Anwenden des Selbstauslösers Verfügbare Betriebsarten: Stellen Sie das Auslösebetriebsarten- Wählrad auf [ Drücken Sie zum scharf Stellen den Auslöser halb und für die Aufnahme ganz herunter. • Schärfe und Belichtung werden eingestellt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. •...
  • Seite 174: Zeitraffer-Aufnahmen

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Zeitraffer-Aufnahmen Verfügbare Betriebsarten: Wenn Sie die Aufnahme-Startzeit, den Zeitabstand zwischen den Aufnahmen und die Aufnahme-Anzahl einstellen, steuert die Kamera anschließend automatisch die Aufnahmeserie. Die Bilder können anschließend wie ein Video betrachtet werden. • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein. (S34) •...
  • Seite 175 Verschluss- und Antriebseinstellungen Drücken Sie 3/4, um die Funktionsweise zu wählen und dann [MENU/SET]. Startet die Aufzeichnung, sobald der Auslöser vollständig [Sofort] heruntergedrückt wird. Sie können den Zeitpunkt des Aufnahmestarts einstellen. Es kann jede Zeit bis zu 23 Stunden und 59 Minuten im Voraus [Anfangszeit] eingestellt werden.
  • Seite 176 Verschluss- und Antriebseinstellungen Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Die Aufnahmeserie beginnt automatisch. • Während des Aufnahme-Standbys schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn für eine bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt. Die Zeitrafferaufnahmen werden fortgesetzt, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Wenn die Aufnahmestartzeit eintritt, schaltet sich die Kamera automatisch ein.
  • Seite 177 Verschluss- und Antriebseinstellungen Zeitrafferaufnahme-Einstellungen ändern ∫ Sie können die Einstellungen in [Zeitraffer/Animation] im [Aufn.]-Menü ändern. • Diese Funktion bedeutet nicht, dass die Kamera als Überwachungsgerät geeignet ist. • Wenn Sie die Kamera an einem Ort hinterlassen, um [Zeitraffer-Aufnahme] durchzuführen, achten Sie darauf sie vor einem möglichen Diebstahl zu schützen. •...
  • Seite 178: Fotos Für Eine Stop-Motion-Animation Erstellen

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Fotos für eine Stop-Motion-Animation erstellen Verfügbare Betriebsarten: Eine Zeitraffer-Aufnahme wird durch Verbinden der einzelnen Bilder erstellt. • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein. (S34) • Mit [Stop-Motion-Animation] aufgenommene Bilder werden als Bildgruppen anzeigt. (S220) Vor dem Erstellen eines Videos mit [Stop-Motion-Animation] Mit [Stop-Motion-Animation] können Sie ein Video erstellen, in dem sich die Objekte zu bewegen scheinen, indem für jede Aunahme einer Puppe, usw.
  • Seite 179 Verschluss- und Antriebseinstellungen Wählen Sie [Betriebsart] mit 3/4 und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Wählen Sie [Stop-Motion-Animation] mit 3/4 und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Drücken Sie 3/ 4 zur Wahl der Aufnahmemethode und anschließend [MENU/SET]. Die Bilder werden automatisch im eingestellten [AN] Aufnahmeabstand aufgenommen.
  • Seite 180 Verschluss- und Antriebseinstellungen Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie [MENU/SET], wählen Sie [Zeitraffer/ Animation] im [Aufn.]-Menü, und drücken Sie [MENU/SET]. • Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird der Vorgang beendet. • Als nächstes wird der Bestätigungsbildschirm zum Erstellen eines Videos angezeigt. Wählen Sie darin [Ja].
  • Seite 181 Verschluss- und Antriebseinstellungen • Die automatischen Aufnahmen erfolgen unter Umständen nicht in den eingestellten Zeitabständen, weil eine Aufnahme unter bestimmten Bedingungen länger dauern kann, wie bei Verwendung des Blitzgeräts. • Bei der Wahl einer anderen Bildqualität als dem Seitenverhältnis der Originalbilder werden schwarze Streifen oben und unten oder links und rechts des Videos angezeigt.
  • Seite 182: Benutzerdefinierte Funktionen Für Verschiedene Motive Und Zwecke

    Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Mehrfach-Belichtungen Verfügbare Betriebsarten: Die Aufnahmen überlagern sich (bis zum 4-fachen, äquivalent pro Einzelbild) Wählen Sie den Menüpunkt. > [Aufn.] > [Mehrfach-Bel.] MENU Drücken Sie 3/4 zur Wahl von [Start] und anschließend [MENU/SET]. Entscheiden Sie sich für eine Komposition und nehmen Sie das erste Bild auf.
  • Seite 183 Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Hinweise zur automatischen Verstärkungsregelung ∫ Wählen Sie [Auto-Signalverstärkung] auf dem in Schritt dargestellten Bildschirm und nehmen Sie die Einstellung vor. • [AN]: Die Helligkeitsstufe wird entsprechend der Anzahl der aufgenommen Bilder angepasst und die Bilder werden übereinander gelegt. •...
  • Seite 184: Deaktivieren Von Betriebsgeräuschen Und Lichtabgabe

    Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Deaktivieren von Betriebsgeräuschen und Lichtabgabe Verfügbare Betriebsarten: Diese Funktion ist nützlich für Aufnahmen in stillen Umgebungen, öffentlichen Einrichtungen etc. oder zur Aufnahme von Motiven wie Kindern oder Tieren. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Benutzerspez.] >...
  • Seite 185: Die Gesichts-Erkennungsfunktion

    Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Die Gesichts-Erkennungsfunktion Verfügbare Betriebsarten: Die Funktion Gesichtserkennung erkennt die Gesichter, die einem gespeicherten Gesicht gleichen, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine scharfe Aufnahme.
  • Seite 186 Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke • [Gesichtserk.] funktioniert nur, wenn die AF-Betriebsart auf [š] eingestellt ist. • Im Serienbildbetrieb kann die Bildinformation der [Gesichtserk.] nur an das erste Bild angehängt werden. • Wenn Gruppenbilder wiedergegeben werden, wird der Name des ersten Bildes der Reihe angezeigt.
  • Seite 187 Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Gesichtseinstellungen Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen speichern. Aufnahmeposition für die Speicherung von Gesichtsaufnahmen ∫ (Gutes Beispiel für die • Frontalaufnahme mit geöffneten Augen und geschlossenem Speicherung) Mund;...
  • Seite 188 Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Drücken Sie 3/4, um die Funktionsweisezu wählen und dann [MENU/SET]. • Sie können bis zu 3 Gesichtsaufnahmen speichern. Hier können Sie Namen speichern. 1 Drücken Sie 4 zur Auswahl von [SET] und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 189 Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Informationen zu einer gespeicherten Person ändern oder löschen Sie können die Bilder oder Informationen einer bereits gespeicherten Person ändern und auch löschen. Drücken Sie 4 zur Wahl von [MEMORY] und anschließend [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4/2/1, um das zu bearbeitende oder zu löschende Gesichtsbild auszuwählen und dann [MENU/SET].
  • Seite 190: Eingabe Von Daten Von Kindern Und Haustieren

    Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Eingabe von Daten von Kinder- und Haustieren Verfügbare Betriebsarten: Durch vorheriges Speichern des Namens und Geburtstags Ihres Kindes oder Haustiers können Sie dessen Name und Alter in Monaten und Jahren auf Bildern aufzeichnen. Diese können Sie während der Wiedergabe anzeigen oder mit [Text-Eing.] (S231) auf die...
  • Seite 191: Hilfsanzeigen Für Bildgestaltung Und Belichtung

    Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke Hilfsanzeigen für Bildgestaltung und Belichtung Anzeigen der Bildschirmmitte ([Zentralmarkierung]) Verfügbare Betriebsarten: Die Mitte des Bildschirms wird mit [+] angezeigt. Diese Option ist hilfreich bei der Veränderung der Brennweite/Zoomen, um das Motiv in der Bildmitte zu halten. >...
  • Seite 192: Aufnahmen Kontrollieren Durch Wiedergabe Auf Einem Großbildschirm

    Benutzerdefinierte Funktionen für verschiedene Motive und Zwecke • Wenn überbelichtete Bereiche vorhanden sind, empfehlen wir, die Belichtung in Richtung negativer (S160) Werte mit Hilfe des Histogramms (S65) zu korrigieren und dann das Bild aufzunehmen. Dadurch kann eine bessere Bildqualität erzielt werden. •...
  • Seite 193: Stabilisator, Zoom Und Blitz

    Stabilisator, Zoom und Blitz Der optische Bildstabilisator Die Kamera erfasst Erschütterungen während der Aufnahme und korrigiert diese automatisch, so dass Sie Bilder mit geringeren Erschütterungen aufnehmen können. Stellen Sie den O.I.S.-Schalter auf [ON]. Einstellen des Stabilisators im [Aufn.]-Menü ∫ Wählen Sie den Menüpunkt. >...
  • Seite 194 Stabilisator, Zoom und Blitz • Wir empfehlen bei Verwendung eines Stativs die Einstellung des O.I.S.-Schalters auf [OFF]. • Wir empfehlen beim Panning in [ ] den Sucher zu verwenden. • Die 5-Achsen-Hybrid-Stabilisatorfunktion funktioniert automatisch während Video-Aufnahmen. Dadurch wird das Verwackeln des Bildes beim Verändern der Brennweite/Zoomen oder des Laufens etc.
  • Seite 195: Verwenden Des Zoomobjektivs

    Stabilisator, Zoom und Blitz Verwenden des Zoomobjektivs Verfügbare Betriebsarten: Sie können festlegen, wie viel eines Motivs, bzw. wie groß ein Motiv abgebildet werden soll, indem Sie die passende Brennweite wählen, d.h. zoomen. Mit dem Zoom-/MF-Ring Mit dem Zoomhebel 1 Stellen Sie den Schalter des Zoom-/ Drehen Sie den Zoomhebel.
  • Seite 196 Stabilisator, Zoom und Blitz Erweiterter optischer Zoom Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine der mit gekennzeichneten Auflösungen (S132) eingestellt wurde. Sie können weiter heranzoomen als mit dem Optischen Zoom, ohne dass sich die Bildqualität verschlechtert. Maximale Vergrößerung: 32k (Dies schließt die Vergrößerung mit dem optischen Zoom mit ein. Der Vergrößerungsfaktor hängt von der Einstellung der [Auflösung] ab.) Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –...
  • Seite 197 Stabilisator, Zoom und Blitz [Digitalzoom] Verfügbare Betriebsarten: Obwohl sich die Bildqualität bei jedem weiteren Heranzoomen verschlechtert, können Sie bis auf das Vierfache der ursprünglichen Zoomvergrößerung heranzoomen. > [Aufn.] > [Digitalzoom] > [AN]/[AUS] MENU > [Laufbild] > [Digitalzoom] > [AN]/[AUS] MENU •...
  • Seite 198 Stabilisator, Zoom und Blitz Ändern der Zoomeinstellung > [Benutzerspez.] > [Zoom-Hebel] MENU > [Benutzerspez.] > [Zoom-/MF-Ring] MENU Führt beim Verändern der Brennweite das normale Zoomen aus. A Anzeige des   Entfernungs-Einstell- bereichs B Optischer (Stufenloser Zoombereich Zoom) C Intelligenter Zoombereich D Digitaler Zoombereich...
  • Seite 199: Fotografieren Mit Blitz

    Stabilisator, Zoom und Blitz Fotografieren mit Blitz Verfügbare Betriebsarten: Mit dem integrierten Blitz können Sie Bilder an dunklen Orten aufnehmen oder eine gleichmäßigere Ausleuchtung erzeugen, z. B. im Fall von Gegenlicht-Aufnahmen. Öffnen/Schließen Sie den eingebauten Blitz ∫ A Um den Blitz zu öffnen Drücken Sie den Entriegelungsschieber in Pfeilrichtung.
  • Seite 200 Stabilisator, Zoom und Blitz Hinweise zu Blitzaufnahmen • Wenn das Objekt zu nahe ist, kann es unter Umständen durch das Blitzlicht überbelichtet werden. Wenn [Spitzlichter] im [Benutzerspez.]-Menü auf [AN] gestellt wird, blinken überbelichtete Bereiche bei der Wiedergabe oder bei Verwendung von Auto Review schwarz und weiß. In diesem Fall empfehlen wir die das Einstellen einer [Blitz-Bel.korr.] (S205) in Minus-Richtung,...
  • Seite 201: Ändern Der Blitz-Betriebsart

    Stabilisator, Zoom und Blitz Ändern der Blitz-Betriebsart Verfügbare Betriebsarten: Passen Sie die Einstellung des integrierten Blitzes an die Aufnahmebedingungen an. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Aufn.] > [Blitzlicht] MENU Drücken Sie 3/4 zur Wahl von [Blitz-Betriebsart] und anschließend [MENU/ SET]. Drücken Sie 3/4, um die Funktionsweise zu wählen und dann [MENU/SET].
  • Seite 202 Stabilisator, Zoom und Blitz Verschlusszeiten für die einzelnen Blitz-Betriebsarten ∫ Blitz-Betriebsarten Verschlusszeit Blitz-Betriebsarten Verschlusszeit ‰ 1/60 ¢1 bis 1/4000s 1 bis 1/16000s ¢2 bis 1/16000s Œ ¢1 Dieser Wert wird auf 60 Sekunden und bei manueller Belichtungseinstellung auf B (Bulb = Langzeitbelichtung) umgeschaltet.
  • Seite 203 Stabilisator, Zoom und Blitz ‰ Œ [Freigestelltes Portrait] — — ± ¥ ± [Seidige Haut] — — ± ¥ ± [Gegenlicht weich] — — — — ¥ [Gegenlicht hart] ¥ — — — ± [Weicher Farbton] — — — — ¥...
  • Seite 204: Synchronisation Auf Das Ende Der Belichtung

    Stabilisator, Zoom und Blitz Synchronisation auf das Ende der Belichtung Verfügbare Betriebsarten: Bei der Synchronisation auf das Ende der Belichtung wird der Blitz unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst. Diese Funktion sollte bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten von Motiven in Bewegung, die Licht reflektieren oder eigene Lichtquellen besitzen, z.B.
  • Seite 205: Blitz-Belichtungskorrekturen

    Stabilisator, Zoom und Blitz Blitz-Belichtungskorrekturen Verfügbare Betriebsarten: Sie können die Belichtung der überwiegend vom Blitzlicht beleuchteten Motivteile durch Blitz-Belichtungskorrekturen anpassen, z.B. um Über- oder Unterbelichtungen dieser Bildteile zu vermeiden. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Aufn.] > [Blitzlicht] MENU Drücken Sie 3/4 zur Wahl von [Blitz-Bel.korr.] und anschließend [MENU/SET]. Drücken Sie 2/1, um den Korrekturwert einzustellen, und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 206: Manuelle Steuerung Der Blitzlicht-Abgabe

    Stabilisator, Zoom und Blitz Manuelle Steuerung der Blitzlicht-Abgabe Verfügbare Betriebsarten: Sie können unter [Blitz-Auslösung] in [Blitzlicht] automatische oder manuelle Steuerung wählen. [TTL] Die Kamera steuert die Blitzlicht-Abgabe automatisch. Sie können die Blitzlicht-Abgabe manuell einstellen. In [TTL] können Sie das [MANUAL] gewünschte Bild aufnehmen, auch wenn Sie dunkle Motive aufnehmen, die durch das Blitzlicht andernfalls zu hell erleuchtet werden.
  • Seite 207: Video-Aufnahmen

    Video-Aufnahmen Video-Aufnahmen Video-Aufnahmen erfolgen bei dieser Kamera im MP4-Format. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo. Einstellung von Auflösung und Bildfrequenz Verfügbare Betriebsarten: Wählen Sie den Menüpunkt. > [Laufbild] > [Aufn.-Qual.] MENU Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 208 Video-Aufnahmen Informationen zur Kompatibilität der aufgenommenen Videos ∫ Auch bei Verwendung eines kompatiblen Gerätes werden die aufgezeichneten Videos unter Umständen mit verringerter Bild- und Tonqualität wiedergegeben bzw. können gar nicht wiedergegeben werden. Auch die Aufnahmedaten werden unter Umständen nicht korrekt angezeigt. Verwenden Sie in einem solchen Fall die Kamera für die Wiedergabe.
  • Seite 209: Scharfstellen Bei Video-Aufnahmen

    Video-Aufnahmen Anzeige des Symbols ∫ A Format Kamera-Modelle 18 194 / 18 195: B Auflösung C Bildfrequenz (Sensor-Auslesefrequenz) FHD 30p Kamera-Modelle 18 193 / 18 196: FHD 25p • Was ist die Bitrate Es handelt sich um die Datenmenge für einen bestimmten Zeitraum. Die Qualität wird höher, wenn die Zahl größer wird.
  • Seite 210: Video-Aufnahmen

    Video-Aufnahmen Video-Aufnahmen Verfügbare Betriebsarten: Durch Drücken des Video-Auslösers starten Sie die Aufnahme. A Vergangene Aufnahmedauer B Verfügbare Aufnahmezeit • Video-Aufnahmen sind in allen Betriebarten möglich. • Die Anzeige des Aufnahmestatus (rot) C blinkt bei Video-Aufnahmen. • Vergeht etwa 1 Minute, ohne dass ein Vorgang ausgeführt wird, erlischt ein Teil der Anzeige.
  • Seite 211 Video-Aufnahmen Aktivieren/Deaktivieren des Video-Auslösers > [Benutzerspez.] > [Video-Taste] > [AN]/[AUS] MENU • Diese Funktion dient zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Betätigens der Taste. Umschalten zwischen dem Bildfeld beim Fotografieren und dem bei Video- Aufnahmen > [Benutzerspez.] > [Aufnahmebereich] > [!] (Bild)/[ ] (Video) MENU •...
  • Seite 212 Video-Aufnahmen • Wenn ein Video in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, oder ununterbrochen aufgenommen wird, kann die Aufnahme gestoppt werden, nachdem [ ] angezeigt wird, um die Kamera zu schützen. • Wenn Sie vor dem Drücken des Video-Auslösers den erweiterten optischen Zoom verwenden, werden die entsprechenden Einstellungen aufgehoben.
  • Seite 213: Video-Aufnahmen

    Video-Aufnahmen 4K Video-Aufnahmen Verfügbare Betriebsarten: Videos, die Sie mit einer in [Aufn.-Qual.] auf [4K] eingestellten Auflösung aufzeichnen, besitzen eine deutlich bessere Detailzeichnung. • Sie können Videos in 4K nur im Kreativen Video-Steuerbetrieb aufnehmen. • Das Bildfeld von Videos in 4K ist kleiner als das von Videos in anderen Auflösungen. •...
  • Seite 214: Aufnahme Von Fotos Während Video-Aufnahmen

    Video-Aufnahmen Aufnahme von Fotos während Video-Aufnahmen Verfügbare Betriebsarten: Standbilder können auch während der Aufnahme eines Videos aufgenommen werden. (Simultanaufnahme) Drücken Sie während der Video-Aufnahme den (Foto-) Auslöser ganz herunter, um ein Foto aufzunehmen. • Die Anzeige für gleichzeitige Aufnahmen erscheint während des Fotografierens.
  • Seite 215 Video-Aufnahmen • Das Seitenverhältnis wird fest auf [16:9] eingestellt. Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: ¢1 ¢2 – Wenn [Aufn.-Qual.] auf [VGA/4M/30p] /[VGA/4M/25p] eingestellt wurde ¢1 Kamera-Modelle 18 194 / 18 195 ¢2 Kamera-Modelle 18 193 / 18 196...
  • Seite 216: Das [Laufbild] Menü

    Video-Aufnahmen Das [Laufbild] Menü Genauere Informationen zu den Einstellungen im [Laufbild]-Menü finden Sie auf S36. • [Bildstil], [AFS/AFF], [Messmethode], [Helligkeitsregelung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [i.Zoom] und [Digitalzoom] sind in den [Aufn.]- und [Laufbild]-Menüs gleich. Das Ändern dieser Einstellungen in einem dieser Menüs ändert es auch im anderen. •...
  • Seite 217: [Aufnahme Austarieren]

    Video-Aufnahmen [Aufnahme austarieren] Verfügbare Betriebsarten: Die Kamera erkennt automatisch wenn sie geneigt wird und richtet die Videos, die Sie aufnehmen, waagerecht aus. Einstellungen: [AN]/[AUS] • Wenn Sie ein Video aufnehmen und dabei laufen, oder wenn die Neigung zu stark ist, kann das Video möglicherweise nicht waagerecht ausgerichtet werden.
  • Seite 218: [Mikrofonpegel-Anz.]

    Video-Aufnahmen [Mikrofonpegel-Anz.] Verfügbare Betriebsarten: Stellen Sie ein, ob die Mikrofonpegel auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt werden. Einstellungen: [AN]/[AUS] • Beim Einstellen von [Aufn.pegel-Begrenzer] auf [AUS], wird [Mikrofonpegel-Anz.] unveränderlich auf [AN] gestellt. Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –...
  • Seite 219: [Wind Redukt.]

    Video-Aufnahmen [Wind Redukt.] Verfügbare Betriebsarten: Sie können das Windgeräusch effektiv verringern, wenn Sie mit Ton aufnehmen. Einstellungen: [AUTO]/[HIGH]/[STANDARD]/[LOW]/[AUS] • Das Einstellen von [Wind Redukt.] kann die übliche Klangqualität verändern. • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –...
  • Seite 220: Wiedergabe Und Bildbearbeitung

    Wiedergabe und Bildbearbeitung Wiedergabe von Gruppenbildern Eine Bildgruppe besteht aus mehreren Bildern. Sie können Bilder in einer Gruppe entweder durchgehend oder einzeln wiedergeben. Eine Bildgruppe, bestehend aus Bildern, die im 1/98 1/98 1/98 1/98 Serienbildbetrieb mit der Frequenz [SH] aufgenommen wurden.
  • Seite 221 Wiedergabe und Bildbearbeitung Wiedergabe von einzelnen Gruppenbildern Wählen Sie ein Bild mit dem 1/98 1/98 1/98 1/98 Gruppenanzeige-Symbol ([ ], [ ], [ ]) und drücken Sie anschließend 4. Drücken Sie 2/1, um durch die Bilder zu blättern. • Drücken Sie 4 erneut, um zum normalen Wiedergabe-Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 222: Fotos Von Einem Video Erstellen

    Wiedergabe und Bildbearbeitung Fotos von einem Video erstellen Sie können ein einzelnes Bild aus einer Video-Aufnahme erstellen. Drücken Sie 3, um die Video-Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie [MENU/SET]. • Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Mit [Ja] wird die Aktion ausgeführt. • Fotos werden bei [Seitenverh.] auf [16:9] und [Qualität] auf [›] eingestellt gespeichert. Die Auflösung variiert je nach dem Video, das Sie wiedergeben.
  • Seite 223: Das [Wiederg.]-Menü

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Wiederg.]-Menü Mit diesem Menü können Sie verschiedene Wiedergabefunktionen benutzen, wie das Beschneiden und andere Bearbeitungsoptionen für aufgenommene Bilder, geschützte Einstellungen, usw. • Mit [RAW-Verarbeitung], [Text-Eing.], [Zeitraffer-Video], [Stop-Motion-Video], [Auflös. Änd.] oder [Ausschnitt] wird ein neues bearbeitetes Bild erstellt. Es kann kein neues Bild erstellt werden, wenn auf der Karte kein freier Platz ist.
  • Seite 224 Wiedergabe und Bildbearbeitung Diaschau-Einstellungen ändern ∫ Sie können die Einstellungen für die Diaschau-Wiedergabe ändern, indem Sie auf dem Menübildschirm für die Diaschau die Option [Überblend.] oder [Einstellung] wählen. [Überblend.] Hier können Sie den Effekt wählen, der bei der Weiterschaltung von einem Bild zum nächsten auf dem Monitor zu sehen ist.
  • Seite 225: [Wiedergabe-Betrieb]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Wiedergabe-Betrieb] Die Wiedergabe in [Normal-Wdgb.], [Nur Photos], [Nur Videos], [Kateg.-Wdgb.] oder [Favor.-Wdgb.] kann gewählt werden. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Wiedergabe-Betrieb] MENU Wählen Sie die Gruppe, die wiedergegeben werden soll, durch Drücken von 3/4 und dann [MENU/SET]. Wenn [Kateg.-Wdgb.] im obigen Schritt gewählt wird Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Kategorie aus und drücken Sie zur Einstellung...
  • Seite 226: [Standort Erfassung]

    (S259) Vorbereitung: Senden von Ortsinformationen über das Smartphone an die Kamera. • Sie müssen “Leica Image Shuttle” auf Ihrem Smartphone installieren. (S250) • Lesen Sie die [Hilfe] im Menü “Image Shuttle” für weitere Informationen zur Bedienung. Wählen Sie den Menüpunkt.
  • Seite 227: [Raw-Verarbeitung]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [RAW-Verarbeitung] Sie können die im RAW-Format aufgenommenen Bilder bearbeiten. Die bearbeiteten Bilder werden im JPEG-Format gespeichert. Sie können kontrollieren, wie Effekte auf jedem Bild während der Bearbeitung angewandt werden. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [RAW-Verarbeitung] MENU Wählen Sie RAW-Bilder mit 2/1 und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 228 Wiedergabe und Bildbearbeitung Drücken Sie [MENU/SET] und stellen Sie ein. • Die Einstellungsmethode unterscheidet sich je nach Option. Für Details siehe unter “ ” Einstellung der Funktionen auf S228. Drücken Sie [MENU/SET]. • Dieser Vorgang bringt Sie in Schritt auf den Bildschirm zurück. Um andere Optionen einzurichten, wiederholen Sie die Schritte Wählen Sie [Verarb.
  • Seite 229 Wiedergabe und Bildbearbeitung Auf dem Vergleichsbildschirm können Sie folgende Vorgänge für Einstellungen verwenden: A Aktuelle Einstellung Tasten-Betrieb Beschreibung der Funktion Wählt eine Einstellung aus. Bringt Sie zum Einstellungsbildschirm [DISP] zurück. Stellt die eingestellte Stufe ein und bringt Sie [MENU/SET] zum Bildschirm der Menüliste zurück. Einstellung [Einstellung] Wenn Sie einn Menüpunkt wählen, wird der Bildschirm, der Sie zur Wahl von [Verarbeit.
  • Seite 230: [Titel Bearb.:]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Titel Bearb.:] Sie können den Bildern Text (Kommentare) hinzufügen. Nachdem der Text registriert wurde, kann er mitHilfe von [Text-Eing.] (S231) in den Abzügen ausgedruckt werden. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Titel Bearb.:] > [Einzeln]/[Multi] MENU Wählen Sie ein Bild aus, dem Text hinzugefügt werden soll.
  • Seite 231: [Text-Eing.]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Text-Eing.] Sie können die Aufnahmen mit einem Stempel mit Aufnahmedatum und -zeit, dem Namen, dem Ort, dem Reisedatum oder dem Titel versehen. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Text-Eing.] > [Einzeln]/[Multi] MENU Wählen Sie ein Bild aus, auf das Sie Text drucken möchten. •...
  • Seite 232 Wiedergabe und Bildbearbeitung Drücken Sie 3/4, um die Textelemente auszuwählen und anschließend [MENU/ SET]. Drücken Sie 3/4, um die Einstellungen auszuwählen und anschließend [MENU/SET]. [OHNE ZEIT]: Mit Jahres-, Monats- und Datumsstempel versehen. [Aufn.Datum] [MIT ZEIT]: Mit Jahres-, Monats-, Tages- Stunden und Minutenstempel versehen.
  • Seite 233 Wiedergabe und Bildbearbeitung • Wenn Sie Abzüge von Aufnahmen bestellen oder selbst ausdrucken, die mit Text versehen sind, wird das Datum über dem eingetragenen Text ausgedruckt, falls Sie im Fotogeschäft oder auf dem Drucker angeben, dass das Datum ausgedruckt werden soll. •...
  • Seite 234: [Aufnahme Teilen]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Aufnahme Teilen] Video-Aufnahmen können in zwei Teile geteilt werden. Das wird empfohlen, wenn Sie einen Teil, den Sie brauchen, von einem Teil abtrennen möchten, den Sie nicht brauchen. Das Teilen eines Videos kann nicht rückgängig gemacht werden. Entscheiden Sie vor dem Trennen! Wählen Sie den Menüpunkt.
  • Seite 235: [Zeitraffer-Video]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Zeitraffer-Video] Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Erstellen eines Videos aus einer mit [Zeitraffer-Aufnahme] aufgenommenen Bildgruppe. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Zeitraffer-Video] MENU Wählen Sie die [Zeitraffer-Aufnahme]-Bildgruppe mit 2/1 aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Erstellen Sie ein Video durch Auswahl der Methoden zu seiner Erstellung. •...
  • Seite 236: [Auflös. Änd.]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Auflös. Änd.] Die Auflösunge (d.h. die Anzahl an Pixeln) kann verringert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mails usw. zu ermöglichen. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Auflös. Änd.] > [Einzeln]/[Multi] MENU Wählen Sie die Aufnahme und die Auflösung. Einstellung [Einzeln] 1 Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 237: [Ausschnitt]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Ausschnitt] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann ausschneiden. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Ausschnitt] MENU Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/ SET]. Verwenden Sie den Zoomhebel und drücken Sie 3/4/2/1, um den gewünschten Ausschnitt fetzulegen.
  • Seite 238: [Bild Drehen]/[Anz. Drehen]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Bild drehen]/[Anz. Drehen] In dieser Betriebsart können Sie Aufnahmen, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, automatisch in vertikaler Ausrichtung anzeigen oder Aufnahmen in -Schritten manuell drehen. [Bild drehen] (Die Aufnahme wird manuell gedreht) • Die Funktion [Bild drehen] ist deaktiviert, wenn [Anz. Drehen] auf [AUS] gestellt ist. Wählen Sie den Menüpunkt.
  • Seite 239: [Favoriten]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Favoriten] Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun. • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diaschau wiedergeben. • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen wiedergeben. ([Favor.-Wdgb.]) • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([Alle löschen außer favoriten]) Wählen Sie den Menüpunkt.
  • Seite 240: [Druckeinst]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Druckeinst] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Ausdrucke erstellt werden sollen, wie viele Ausdrucke von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Bild aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt.
  • Seite 241 Wiedergabe und Bildbearbeitung Löschen aller [Druckeinst] Einstellungen ∫ Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Druckeinst] > [Abbr.] MENU • Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Bei der Wahl von [Ja] wird der Vorgang ausgeführt. Verlassen Sie das Menü nach dem Ausführen. Datum aufdrucken ∫...
  • Seite 242: [Schutz]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Schutz] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass Sie sie versehentlich löschen. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Schutz] > [Einzeln]/[Multi] MENU Wählen Sie das Bild. Einstellung [Einzeln] Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie [MENU/SET].
  • Seite 243: [Ges.erk. Bearb.]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Ges.Erk. bearb.] Sie können sämtliche Informationen, die sich auf die Gesichtserkennung beziehen, in ausgewählten Aufnahmen löschen und ersetzen. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Ges.Erk. bearb.] > [REPLACE]/[DELETE] MENU Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 2/1 die Person aus und drücken Sie [MENU/SET].
  • Seite 244: [Löschen Bestätigen]

    Wiedergabe und Bildbearbeitung [Löschen bestätigen] Dies stellt ein, welche Option, [Ja] oder [Nein], zu Beginn hervorgehoben wird, wenn der Bestätigungsbildschirm zum Löschen eines Bildes angezeigt wird. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Wiederg.] > [Löschen bestätigen] MENU Wählen Sie mit 3/4 eine Funktionsweise und drücken Sie [MENU/SET]. [Ja] wird zu Beginn hervorgehoben, sodass der Löschvorgang schnell [“Ja”...
  • Seite 245: Verwendung Der Wi-Fi-Funktion

    Kamera verkauft wird, ausgegangen Es besteht die Gefahr, dass die Kamera die Funkwellen-Bestimmungen verletzt, wenn sie in anderen als in den Ländern benutzt wird, in denen die Kamera verkauft wird. Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für Verstöße. Es besteht die Gefahr, dass die über Funkwellen gesendeten und empfangenen ∫...
  • Seite 246 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Diese Kamera ist NFC- kompatibel ∫ Durch Verwendung der NFC “Near Field Communication”-Funktion können Sie ganz einfach für eine Wi-Fi-Verbindung benötigte Daten zwischen dieser Kamera und dem Smartphone übertragen. Kompatible Modelle Diese Funktion kann mit dem zu NFC kompatiblen Gerät mit Android (Betriebssystem-Version 2.3.3 oder höher) verwendet werden.
  • Seite 247 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wozu Sie die [WIFI]-Taste verwenden können, wenn Sie mit Wi-Fi verbunden sind • Folgende Optionen können gewählt werden. [Verbindung beenden] Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung. Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung und ermöglicht Ihnen [Zielort ändern] die Wahl einer anderen Wi-Fi-Verbindung. [Einstellungen zum Bildersenden Siehe S271 für Einzelheiten.
  • Seite 248 Verwendung der Wi-Fi-Funktion • Die Kamera kann nicht zur Verbindung mit einer öffentlichen WLAN-Verbindung benutzt werden. • Verwenden Sie ein zu IEEE802.11b, IEEE802.11g oder IEEE802.11n kompatibles Gerät bei Verwendung eines Wireless-Zugangspunktes. • Wir empfehlen dringend, eine Verschlüsselung einzurichten, um die Informationssicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 249: Was Man Mit Der Wi-Fi-Funktion Machen Kann

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Was man mit der Wi-Fi-Funktion machen kann Fernsteuern mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC Aufnehmen mit einem Smartphone. Wiedergabe von Bildern auf der Kamera Speichern von auf der Kamera gespeicherten Bildern. Senden von Bildern an ein SNS. Schreiben von Ortsdaten auf Bildern, die in der Kamera gespeichert sind S250...
  • Seite 250: Fernsteuern Mit Einem Smartphone Oder Einem Tablet-Pc

    Sie müssen “Leica Image Shuttle” (wird ab hier als “Image Shuttle” bezeichnet) auf Ihrem Smartphone installieren. Installieren der Smartphone-/Tablet-App “Image Shuttle” “Image Shuttle” ist eine von Leica Camera AG bereitgestellte Anwendung. App für Android Android 2.3.3 oder höher ¢ App für iOS: iOS 6.0 oder höher...
  • Seite 251: An Ein Smartphone Oder Einen Tablet-Pc Anschließen

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion An ein Smartphone oder einen Tablet-PC anschließen Eine Verbindung kann mühelos durch Betätigen und Gedrückthalten von [WIFI] oder durch Benutzung der NFC-Funktion hergestellt werden. Vorbereitung: • Installieren Sie vorab “Image Shuttle”. (S250) Betätigen und halten Sie [WIFI] gedrückt. •...
  • Seite 252 Wenn das Smartphone mit einem Passcode gesperrt ist, IMAGE SHUTTLE geben Sie den Passcode ein, um das Smartphone zu Leica Camera AG entsperren. 5 Drücken Sie die Starttaste, um den Browser zu schließen. 6 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion im Einstellungsmenü des Smartphones ein.
  • Seite 253 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verwenden einer SSID und eines Passworts zum Einrichten einer Verbindung 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion im Einstellungsmenü des Smartphones ein. 2 Wählen Sie die auf dem Bildschirm der Kamera angezeigte SSID aus. Wi-Fi 0123456789ABC 3 Geben Sie das auf dem Bildschirm der Kamera angezeigte Passwort ein.
  • Seite 254 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Ändern der Verbindungsmethode ∫ Drücken Sie [DISP] und wählen Sie anschließend die Verbindungsmethode. Bei Verbindung mit [Über das Netzwerk]: An der Kamera Wählen Sie [Über das Netzwerk]. • Befolgen Sie das auf S265 beschriebene Verbindungsverfahren, um die Kamera mit einem Wireless Access Point zu verbinden.
  • Seite 255 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verbindung zu einem Smartphone/Tablet-PC unter Verwendung der Funktion Durch Verwendung der NFC “Near Field Communication”-Funktion können Sie ganz einfach für eine Wi-Fi-Verbindung benötigte Daten zwischen dier Kamera und dem Smartphone übertragen. Kompatible Modelle ∫ Diese Funktion kann mit dem zu NFC kompatiblen Gerät mit Android (Betriebssystem-Version 2.3.3 oder höher) verwendet werden.
  • Seite 256: Fotografieren Mittels Fernsteuerung Mit Einem Smartphone/Tablet

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion • Sie können bis zu 20 Smartphones registrieren. Wenn die Anzahl 20 übersteigt, werden Registrierungen gelöscht, beginnend mit der am längsten nicht berührten. • Durch das Ausführen von [Wi-Fi-Einst.zurücks.] wird die Smartphone-Registrierung gelöscht. • Ändern Sie, wenn die Kamera nicht erkannt wird, obwohl sie sich neben dem Smartphone befindet, Ihre Position und versuchen Sie es erneut.
  • Seite 257: Wiedergabe Von In Der Kamera Gespeicherten Bildern

    Bilder durch die Wahl des Symbols  (A) links oben am Bildschirm umschalten. Um die in der Kamera gespeicherten Bilder anzuzeigen, wählen Sie [Leica Image Shuttle]. 2 Berühren Sie das Bild, um es zu vergrößern.  Speichern von in der Kamera gespeicherten Bildern Herstellen der Verbindung zu einem ...
  • Seite 258 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Einfaches Übertragen von auf der Kamera gespeicherten Bildern Eine Wi-Fi-Verbindung über die NFC-Funktion ist durch Berühren der Kamera mit dem Smartphone möglich und auf dem Bildschirm angezeigte Bilder können einfach übertragen werden. Ein Bild kann vor Ort sofort nach der Aufnahme übertragen werden, so dass Sie es ¢...
  • Seite 259: Senden Von Bildern Von Der Kamera An Ein Sns

    Bilder durch Wahl des Symbols (A)  links oben am Bildschirm umschalten. Um die in der Kamera gespeicherten Bilder anzuzeigen, wählen Sie [Leica Image Shuttle]. 2 Halten Sie ein Bild gedrückt und ziehen Sie es, um es an ein SNS  etc. zu senden.
  • Seite 260 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Aufnahme von Ortsinformationen starten ∫ Bedienung des Smartphones.  1 Wählen Sie [ 2 Wählen Sie [Geotagging]. 3 Wählen Sie [ Aufnahme von Ortsinformationen beenden ∫ Bedienung des Smartphones.  1 Wählen Sie [ 2 Wählen Sie [Geotagging]. 3 Wählen Sie [ Ortsinformationen übertragen und schreiben ∫...
  • Seite 261: Einen Tablet-Pc

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern an ein Smartphone/einen Tablet-PC durch Steuern der Kamera Methoden zum Senden und Bilder, die gesendet werden können ∫ JPEG Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme — — ± ([Bilder während der Aufnahme versenden]) Senden ausgewählter Bilder —...
  • Seite 262 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme versenden]) Wählen Sie den Menüpunkt. > [Neue Verbindung] > [Bilder während der Aufnahme versenden] Wi-Fi Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 263 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden ausgewählter Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Wählen Sie den Menüpunkt. > [Neue Verbindung] > [Auf Kamera gespeicherte Bilder Wi-Fi übertragen] Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her. (S264) Auf Ihrem Smartphone Bei Verbindung mit [Über das Netzwerk]: 1 Aktivieren Sie die Wi-Fi-Funktion.
  • Seite 264: Die Verbindungen

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Die Verbindungen Nach der Wahl einer Wi-Fi-Funktion und eines Ziels können Sie eine Verbindungsmethode wählen. Das Herstellen eines direkten Anschlusses ist günstig, wenn Sie sich entfernt von zu Hause befinden, wo kein Wireless-Zugangspunkt zur Verfügung steht oder wenn Sie eine vorläufige Verbindung zu einem Gerät herstellen, das Sie gewöhnlich nicht benutzen.
  • Seite 265: Verbindung Von Ihrem Heim (Über Das Netzwerk)

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verbindung von Ihrem Heim (über das Netzwerk) Sie können die Methode zur Verbindung mit einem Wireless Access Point wählen. ¢ WPS ist eine Funktion, die es Ihnen einfach ermöglicht, die Einstellungen zur Verbindung und Sicherheit von WLAN-Geräten vorzunehmen. Um herauszufinden, ob der von Ihnen verwendete Wireless Access Point zu WPS kompatibel ist, siehe im Handbuch des Wireless Access Points.
  • Seite 266 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wenn Sie sich hinsichtlich der WPS-Kompatibilität nicht sicher sind (Verbindung über [Aus Liste]) Suchen Sie nach verfügbaren Wireless Access Points. • Bestätigen Sie den Schlüssel des gewählten Wireless Access Points, wenn die Netzwerk-Authentifizierung verschlüsselt ist. • Bestätigen Sie bei Verbindung über [Manuelle Eingabe] die SSID, die Verschlüsselungsart, den Schlüssel des Wireless Access Points, den Sie nutzen.
  • Seite 267: Herstellen Einer Verbindung Von Einem Von Ihrem Heim Entfernten Ort (Direkte Verbindung)

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Herstellen einer Verbindung von einem von Ihrem Heim entfernten Ort (direkte Verbindung) Sie können die Methode zur Verbindung an das von Ihnen verwendete Gerät wählen. Wählen Sie die von Ihrem Gerät unterstützte Verbindungsmethode. Stellen Sie an der Kamera den Wi-Fi Direct -Modus ein.
  • Seite 268: Schnelles Verbinden Mit Den Vorhandenen Einstellungen ([Wählen Sie Einen Zielort Aus Dem Verlauf]/[Wählen Sie Einen Zielort Aus Den Favoriten])

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Schnelles Verbinden mit den vorhandenen Einstellungen ([Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf]/[Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten]) Bei Verwendung der Funktion Wi-Fi wird ein Datensatz im Register gespeichert. Sie können bestimmte Datensätze als bevorzugt speichern. Durch das Herstellen einer Verbindung über das Register oder die bevorzugten Einstellungen ermöglicht ein müheloses Verbinden mit den gleichen Einstellungen wie zuvor.
  • Seite 269 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bearbeiten der als Favoriten registrierten Elemente Drücken Sie [WIFI]. Wählen Sie [Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten]. Wählen Sie das bevorzugte Element, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie anschließend 1. Wählen Sie das Bild aus. [Aus Favoriten entfernen] —...
  • Seite 270: Einstellungen Zum Senden Von Bildern

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Einstellungen zum Senden von Bildern Wählen Sie beim Senden der Bilder die entsprechende Methode nach der Wahl von [Neue Verbindung]. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können auch die Einstellungen zum Senden, wie die Auflösung, geändert werden.
  • Seite 271 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Versenden von Bildern während der Aufnahme Ein Bild kann bei jeder Aufnahme automatisch an ein bestimmtes Gerät gesendet werden. • Da die Kamera der Aufnahme Priorität einräumt, kann das Senden während der Aufnahme länger dauern. • Bei einer Verbindung mittels [Bilder während der Aufnahme versenden], wird [ ] auf dem Aufnahmebildschirm und [ beim Senden einer Datei angezeigt.
  • Seite 272: [Wi-Fi-Setup]-Menü

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion [Wi-Fi-Setup]-Menü Konfigurieren Sie die für die Wi-Fi-Funktion benötigten Einstellungen. Die Einstellungen können bei Verbindung über Wi-Fi nicht geändert werden. Wählen Sie den Menüpunkt. > [Einstellen] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Setup] > Einzustellende MENU gewünschte Option Sie können den Namen der Kamera ändern. Drücken Sie [DISP].
  • Seite 273 Verwendung der Wi-Fi-Funktion Um einen fehlerhaften Betrieb oder Gebrauch der Wi-Fi-Funktion durch Dritte zu verhindern, und um gespeicherte persönliche Daten zu schützen, wird empfohlen, die Wi-Fi-Funktion mit einem Kennwort zu schützen. Beim Einrichten eines Kennwortes wird bei Verwendung der [Wi-Fi-Passwort] Wi-Fi-Funktion automatisch der Bildschirm zur Kennworteingabe angezeigt.
  • Seite 274: An Andere Geräte Anschließen

    An andere Geräte anschließen Wiedergabe von 4K-Videos Ansehen von Videos in 4K Wiedergabe auf einem Fernseher ∫ Durch die Verbindung der Kamera mit einem Fernseher der Videos in 4K unterstützt, und die Wiedergabe von Videos, bei deren Aufnahme die Größe in [Aufn.-Qual.] auf [4K] gestellt war, können Sie detailreiche Videos in 4K genießen.
  • Seite 275: Aufnahmen Auf Einem Fernsehgerät Wiedergeben

    An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Mit der Kamera aufgenommene Bilder können auf einem Fernsehbildschirm wiedergegeben werden. Vorbereitung: Schalten Sie Kamera und Fernseher aus. • Prüfen Sie die Anschlüsse an Ihrem HDMI-Buchse Video-Buchse Fernseher und verwenden Sie ein zu den Anschlüssen kompatibles Kabel.
  • Seite 276 An andere Geräte anschließen Anschluss mit einem AV-Kabel  • Achten Sie darauf, nur AV-Kabel zu verwenden, die den entsprechenden Standards entsprechen. • Überprüfen Sie [TV-Seitenv.]. (S51) • Der Ton wird in Mono wiedergegeben. • Es ist keine Sucheranzeige möglich, wenn eine Verbindung über AV-Kabel besteht. A Richten Sie Buchse und Stecker richtig D Gelb: In die Video-Eingangsbuchse aufeinander aus und schieben Sie den...
  • Seite 277 An andere Geräte anschließen Die Aufnahmen können auf einem Fernseher mit SD-Speicherkartensteckplatz wiedergegeben werden • Je nach Modell des Fernsehgeräts werden die Bilder unter Umständen nicht bildfüllend wiedergegeben. • Das Dateiformat der wiedergabefähigen Videos kann sich je nach Fernseher-Modell unterscheiden. •...
  • Seite 278: Verwendung Von Hdtv Link (Hdmi)

    An andere Geräte anschließen Verwendung von HDTV-Link (HDMI) Was ist HDTV Link (HDMI) (HDAVI Control™)? • Bei HDTV Link handelt es sich um eine Funktion, die bei Anschluss über ein HDMI-Mikrokabel für eine automatische Verknüpfung der Kamera mit einem HDTV Link-kompatiblen Gerät sorgt, um eine bequeme Bedienung über die HDTV-Fernbedienung zu ermöglichen.
  • Seite 279 An andere Geräte anschließen Weitere verknüpfte Bedienfunktionen ∫ Die Kamera ausschalten: Wenn Sie die Fernseher-Fernbedienung zum Ausschalten des Fernsehers verwenden, schaltet sich auch die Kamera aus. Automatisches Umschalten des Eingangs: • Wenn Sie Fernseher und Kamera mit einem Mikro-HDMI-Kabel verbinden, die Kamera einschalten und dann [(] drücken, wird der Eingangskanal des Fernsehgeräts automatisch auf das Bild der Kamera geschaltet.
  • Seite 280: Speichern Von Fotos Und Videos Auf Ihrem Rechner

    Installieren Sie die Software auf Ihrem Rechner. ∫ Um die Software einzusetzen, sind neben der Installation zwei weitere Schritte erforderlich. Registrieren Sie Ihre Kamera auf der Leica Camera AG Homepage. a. Richten Sie sich unter http://owners.leica-camera.com ein Konto ein. Daraufhin bekommen Sie Zugang zur “Owners area”.
  • Seite 281 An andere Geräte anschließen Kopieren der Daten ∫ Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Rechner an. • Bitte schalten Sie Kamera und Rechner vor dem Verbinden an. • Achten Sie darauf, dass Buchsen und Stecker richtig aufeinander ausgerichtet sind und schieben Sie die Stecker gerade ein, bzw.
  • Seite 282 Dateien und Verzeichnissen auf Ihren Rechner durch Verschieben der Dateien von der Kamera aus möglich. • Speicherkarten, die mit dieser Kamera verwendet werden, haben folgenden Inhalt (Verzeichnisstruktur). LEICA Für Windows: Ein Laufwerk ([ ]) wird unter [Computer] angezeigt LEICA Für Mac:...
  • Seite 283: Speichern Von Fotos Und Videos Auf Einem Rekorder

    An andere Geräte anschließen Speichern von Fotos und Videos auf einem Rekorder Kopieren mit einem nicht kompatiblen Gerät ∫ Sie können die wiedergegebenen Inhalte mit diesem Gerät auf ein nicht kompatibles Gerät kopieren, wie Rekorder und Videorekorder, indem Sie die Kamera über ein AV-Kabel an das nicht kompatible Gerät anschließen.
  • Seite 284: Bilder Ausdrucken

    An andere Geräte anschließen Bilder ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. • Gruppenbilder werden nicht als Gruppenbilder, sondern als einzelne Bilder angezeigt. •...
  • Seite 285 An andere Geräte anschließen • Verwenden Sie einen Akku mit ausreichender Leistung. Wenn die verbleibende Akkuleistung während des Anschlusses der Kamera an den Drucker schwächer wird, blinkt die Statusanzeige und der Alarm ertönt. Tritt dies während des Ausdrucks auf, unterbrechen Sie den Vorgang sofort.
  • Seite 286 An andere Geräte anschließen Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie Pi PictBridge PictBridge ctBridge dann [MENU/SET]. Gehen Sie mit 3 auf [Druckstart] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Informationen zu den Menüpunkten, die vor dem Start des Ausdrucks der Aufnahmen eingestellt werden können, finden Sie auf S287.
  • Seite 287 An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Wahl und Einstellung der Funktionsweisen sowohl in Schritt unter “Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. • Wenn Sie Bilder mit einem Papierformat oder Layout ausdrucken möchten, das von der Kamera nicht unterstützt wird, stellen Sie [Papierformat] oder [Seitengestalt.] auf [ ] ein und nehmen Sie die Einstellung von Papierformat oder Layout am Drucker vor.
  • Seite 288 An andere Geräte anschließen [Papierformat] ∫ Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89mmk127mm [2L/5qk7q] 127mmk178mm [POSTCARD] 100mmk148mm [16:9] 101,6mmk180,6mm [A4] 210mmk297mm [A3] 297mmk420mm [10k15cm] 100mmk150mm [4qk6q] 101,6mmk152,4mm [8qk10q] 203,2mmk254mm [LETTER] 216mmk279,4mm [CARD SIZE] 54mmk85,6mm • Papierformate, die vom Drucker nicht unterstützt werden, werden nicht angezeigt. [Seitengestalt.] (Druck-Layouts, die sich mit der Kamera einstellen lassen) ∫...
  • Seite 289 An andere Geräte anschließen Layout-Druck ∫ Ein einziges Bild mehrmals auf 1 Blatt Papier ausdrucken. Wenn Sie zum Beispiel die gleiche Aufnahme 4 Mal auf 1 Blatt Papier drucken möchten, stellen Sie für die Aufnahme, die Sie drucken möchten, [Seitengestalt.] auf [ä] und dann [Anz.
  • Seite 290: Sonstiges

    Sonstiges Verwenden externer Blitzgeräte Externes Blitzlicht Mit einem externen Blitzgerät (als Zubehör erhältlich, S13) steht Ihnen eine größere Blitz- Reichweite zur Verfugüng als mit dem eingebauten Blitzgerät. Vorbereitung: • Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie den eingebauten Blitz. Entfernen der Zubehörschuh-Abdeckung Bei Auslieferung ist im Zubehörschuh der Kamera eine Abdeckung eingesetzt.
  • Seite 291 Sonstiges Bei Verwendung anderer handelsüblicher externer Blitzlichtgeräte ohne Kommunikationsfunktion mit der Kamera • Die Belichtung muss am externen Blitzgerät eingestellt werden. Wenn Sie ein externes Blitzgerät im Automatikbetrieb verwenden möchten, sollten Sie mit einem arbeiten, an dem Sie die Blende und die ISO-Empfindlichkeit gemäß den Werten der Kamera einstellen können.
  • Seite 292: Monitor-/Sucher-Anzeigen

    Sonstiges Monitor-Anzeige/Sucher-Anzeige • Die folgenden Illustrationen sind Beispiele, wenn das Monitorbild auf [ ] (Monitor-Stil) gestellt ist. Bei der Aufnahme ∫ Abgelaufene 8m30s ¢3 Aufnahmezeit (S210)  Anzeige für gleichzeitige Aufnahme (S214) Automatisches Umschalten zwischen Sucher und Monitor (S56) 98 98 98 60 60 Schärfe-Anzeige (S153)
  • Seite 293 Sonstiges Luminanzbereich (S217) Nahaufnahme (S156)  Aufnahme ausrichten (S217) Optischer Bildstabilisator (S193) 98 98 98 60 60 Verwackelwarnung (S193) Aufnahmestatus (blinkt Kompressionsrate/Format rot.)/Schärfe-Bestätigung A › (S133) (leuchtet grün) (S58) 120fps ¢1 Scharfeinstellung (bei High Speed Video (S119) geringer Beleuchtung) ¢2 100fps (S58) Scharfeinstell-Betriebsart...
  • Seite 294 Sonstiges Blendenwert (S58) Verschlusszeit (S58) Belichtungs-Korrekturwert (S160)  Helligkeit (S83) Manuelle 98 98 98  60 60 Belichtungsunterstützung (S89)  ISO-Empfindlichkeit (S161) Name ¢4 (S190) Gebrauchsanweisung zu den Anzahl an Tagen, die seit dem Abreisedatum Schaltern (S18) vergangen sind ¢4 (S47) Weißabgleich-Belichtungsreihe ¢4...
  • Seite 295 Sonstiges Aufnahmeinformationen auf dem Monitor Selbstauslöser (S173)  1/60 Zeitraffer-Aufnahme (S174) Stop-Motion-Animation  AUTO (S178)  Wi-Fi Scharfeinstell-Betriebsart AFS AFF AFC MF (S140, 151)  š AF-Betriebsart (S139) Ø Aufnahme-Betriebsart Kompressionsrate/Format › (S61) EXPS EXPS (S133) F2.8 Blendenwert (S58) Auflösung/Seitenverhältnis 1/60 (S131) Verschlusszeit...
  • Seite 296 Sonstiges Bei der Wiedergabe ∫ Kompressionsrate/Format A › (S133)   1/98 1/98 1/98 120fps ¢2 High Speed Video (S119) 100fps ¢3   Luminanzbereich (S217) Akku-Anzeige (S24)  F2.8 F2.8 F2.8 60 60 60 Bildnummer/Gesamtzahl der 1/98 Aufnahmen Anzahl der Serienaufnahmen Wiedergabe-Betriebsart (S225) Video-Aufnahmezeit...
  • Seite 297 Sonstiges Anzeige detaillierter Informationen F2.8  STD. STD. STD.   100-0001 Aufnahme-Informationen Auflösung/Seitenverhältnis (S131) Intelligente Steuerung des dynamischen Bereichs (S135) Kompressionsrate/Format A › (S133) ¢5 (S136) ¢2 Auflösung/Aufnahmequalität Intelligente Auflösung (S135) ¢3 (S207) 120fps ¢2 Aufnahmedatum und -zeit/Weltzeit (S46) High Speed Video (S119) 100fps...
  • Seite 298: Meldungen

    Diese Anzeige erfolgt, wenn das Ausfahren des Objektivs behindert wird, z.B. weil Sie den Tubus versehentlich festhalten. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren Händler oder Leica. [Speicherkartenfehler]/[Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] •...
  • Seite 299 Sonstiges [Aufzeichnung nicht möglich, da Format (NTSC/PAL) der Kartendaten nicht kompatibel.] • Formatieren Sie (S30) auf diesem Gerät nach dem Speichern der notwendigen Daten auf einem Rechner o.ä. • Setzen Sie eine andere Karte ein. [Laufbildaufnahme wurde auf Grund begrenzter Schreibgeschwindigkeit der Karte abgebrochen] •...
  • Seite 300 [Dieser Akku kann nicht verwendet werden.] • Verwenden Sie ausschließlich Original-Akku von Leica (s. S. 13). Wird diese Meldung auch bei Verwendung eines Original-Akkus von Leica angezeigt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächstgelegene Leica Customer Care-Abteilung.
  • Seite 301 Sonstiges [Verbindung fehlgeschlagen] • Überprüfen Sie die folgenden Punkte in Bezug auf die zu verbindenden Smartphones. – Das Smartphone ist nicht in Betrieb. – Stellen Sie in den Wi-Fi-Einstellungen des Smartphones diese Kamera als den Zugangspunkt für die Verbindung ein. –...
  • Seite 302: [Aufn.]

    Sonstiges Menüpunkt-Liste [Aufn.] In diesem Menü können Sie das Seitenverhältnis, die Auflösung und andere Aufnahme-Parameter einstellen. • [Bildstil], [AFS/AFF], [Messmethode], [Helligkeitsregelung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [i.Zoom] und [Digitalzoom] sind in den [Aufn.]- und [Laufbild]-Menüs gleich. Das Ändern dieser Einstellungen in einem dieser Menüs erfolgt genau so im anderen. Sie können Effekte wählen, die dem Bildtyp entsprechen, den Sie aufnehmen wollen.
  • Seite 303 Sonstiges Sie können 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungsstufen [HDR] S136 zu einem Bild mit reicher Abstufung kombinieren. Erzeugt einen Effekt wie Mehrfach-Belichtung. (bis zum [Mehrfach-Bel.] S182 4-fachen, äquivalent pro Einzelbild) Einstellen der Aufnahmerichtung und des Bildeffektes für [Panorama-Einstell.] S104 die Panorama-Aufnahme Sie können zwischen dem mechanischen und dem [Verschlusstyp] S165...
  • Seite 304: [Laufbild]

    Sonstiges [Laufbild] In diesem Menü können Sie [Aufn.-Qual.], [Aufn.-Qual.] sowie andere Video-Aufnahmeparameter einstellen. • [Bildstil], [AFS/AFF], [Messmethode], [Helligkeitsregelung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [i.Zoom] und [Digitalzoom] sind im Menü [Aufn.] und [Laufbild] gleich. Das Ändern dieser Einstellungen in einem dieser Menüs hat auch ändert sie auch im anderen. –...
  • Seite 305: [Benutzerspez.]

    Sonstiges [Benutzerspez.] Die Funktionsweise der Kamera, wie z.B. die Bildschirmanzeige und die Tastenfunktionen, können entsprechend Ihren Wünschen eingestellt werden. Zudem lassen sich die geänderten Einstellungen speichern. Speichert die aktuellen Einstellungen der Kamera als [Ben.Einst.Spch.] S120 kundenspezifische Konfiguration. Deaktiviert gleichzeitig die Betriebsgeräusche und die [Stummschaltung] S184 Lichtabgabe.
  • Seite 306 Sonstiges Hier können Sie einstellen, ob das Histogramm angezeigt [Histogramm] werden soll. Dabei wird das Raster der beim Aufnehmen eines Bildes [Gitter] angezeigten Gitterlinien eingestellt. [Zentralmarkierung] Zeigt [+] an die Mitte des Aufnahmebildschirm an. S191 Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der [Spitzlichter] Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß...
  • Seite 307 Sonstiges [Q.MENU] Umschalten der Einstellungsmethode des Quick-Menüs. [Video-Taste] Aktiviert/deaktiviert den Video-Auslöser. S211 Einstellen der Empfindlichkeit des Augensensors und der [Augen-Sensor] Methode des automatischen Umschaltens zwischen Monitor und Sucher. Stellen Sie den Bildschirm ein, der angezeigt wird, wenn [Menüführung] das Betriebsarten-Wählrad auf gestellt wird.
  • Seite 308: [Einstellen]

    Sonstiges [Einstellen] In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Uhrzeit und den Signalton, sowie andere Einstellungen vornehmen, die den Gebrauch der Kamera erleichtern. Sie können auch die Einstellungen der Wi-Fi-bezogenen Funktionen einrichten. [Zeit] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen. Stellt die Uhrzeit für die Region ein, in der Sie wohnen bzw.
  • Seite 309 Sonstiges [Sprache] Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein. Hier können Sie überprüfen, welche Firmware-Version auf [Firmware-Anz.] der Kamera installiert ist. Ein Belichtungswert kann zurückgesetzt werden, wenn die [Zurücks. d. Bel.korr.] Aufnahme-Betriebsart geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird. [Nr. Zurücks.] Setzt die Bilddateinummer auf 0001 zurück.
  • Seite 310: [Wiederg.]

    Sonstiges [Wiederg.] Über dieses Menü können Sie die Einstellungen für Schutz, Ausschnitte oder Drucken ändern. Wählt die Art usw. der Bilder und gibt diese nacheinander [Diaschau] S223 wieder. Wählt die Art usw. der Bilder und gibt nur bestimmte Bilder [Wiedergabe-Betrieb] S225 wieder.
  • Seite 311: Fehlerbehebung

    Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S311–S325). Kann das Problem nicht behoben werden, lässt sich unter Umständen durch Auswahl von [Zurücksetzen] (S53) im Menü [Einstellen] Abhilfe schaffen. Akku Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. Die Kamera schaltet sich nach dem Einschalten automatisch wieder aus. •...
  • Seite 312 Sonstiges Die Aufnahme erscheint weißlich. • Das Bild kann weißlich erscheinen, wenn die Frontlinse durch Fingerabdrücke oder ähnliches verschmutzt wird. > Schalten Sie bei verschmutztem Objektiv die Kamera aus und wischen Sie die Objektivoberfläche dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Die Aufnahme ist zu hell oder zu dunkel.
  • Seite 313 Sonstiges Die Aufnahme ist unscharf. Der optische Bildstabilisator arbeitet nicht richtig. • Wenn Sie Aufnahmen an dunklen Orten machen, werden längere Verschlusszeiten eingestellt. Der optische Bildstabilisator funktioniert dann unter Umständen nicht richtig. > Halten Sie die Kamera in diesem Fall bei der Aufnahme ruhig und mit beiden Händen. (S55) >...
  • Seite 314: Videoaufnahmen

    Sonstiges Die Helligkeit oder der Farbton des aufgenommenen Bildes unterscheidet sich von der tatsächlichen Szene. • Beim Aufnehmen unter Leuchtstofflampen oder LEDs, usw. kann eine Erhöhung der Verschlusszeit zu geringfügigen Veränderungen bei Helligkeit und Farbe führen. Dies ist eine Folge der Eigenschaften der Lichtquelle und kein Anzeichen für eine Funktionsstörung. •...
  • Seite 315 Sonstiges Die Video-Aufnahme bricht unvermittelt ab. • Je nach [Aufn.-Qual.] eines Videos ist die für die Karte benötigte Geschwindigkeitsklasse unterschiedlich. Verwenden Sie eine Karte, die der Nenngeschwindigkeit entspricht. Für “ ” Details siehe unter Hinweise zu Video-Aufnahmen und zur Geschwindigkeitsklasse auf S29.
  • Seite 316 Sonstiges Ein Betriebsgeräusch wird am Ende eines Videos aufgenommen. Da Video-Aufnahmen erst nach Drücken des Video-Auslösers stoppen, kann ein Betriebsgeräusch hörbar sein. Wenn Sie das Geräusch stört, versuchen Sie Folgendes: > Teilen Sie den letzten Teil des Videos und verwenden Sie dazu [Aufnahme Teilen] (S234) [Wiederg.]-Menü.
  • Seite 317 Sonstiges Monitor/Sucher Der Monitor/Sucher schaltet sich aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist. • Wenn während der eingestellten Zeitdauer keine Bedienvorgänge ausgeführt werden, wird [Sucher/Mon.-Auto Aus] (S50) aktiviert und der Monitor/Sucher wird ausgeschaltet. • Wenn sich ein Objekt oder Ihre Hand in der Nähe des Augensensors befindet, kann es vorkommen, dass die Monitoranzeige zur Sucheranzeige umschaltet.
  • Seite 318 Sonstiges Es erscheinen ungleichmäßig helle Bereiche oder unregelmäßige Farben auf dem Sucher. • Der Sucher der Kamera ist ein OLED-Typ. Auf dem Bildschirm/Sucher kann es zum Einbrennen kommen, wenn dasselbe Bild für eine lange Zeitdauer angezeigt wird. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die aufgezeichneten Bilder. Wiedergabe Das wiedergegebene Bild ist nicht gedreht oder wird in falscher Ausrichtung angezeigt.
  • Seite 319 Sonstiges Die Ordnernummer und die Dateinummer werden als [—] angezeigt und der Bildschirm wird dunkel. • Handelt es sich um ein Bild, das nicht dem Standard entspricht, ein Bild, das mit einem Rechner bearbeitet wurde, oder ein Bild, das mit einem anderen Digital-Kameramodell gemacht wurde? •...
  • Seite 320: Wi-Fi-Funktion

    Sonstiges Wi-Fi-Funktion Es kann keine Wi-Fi-Verbindung hergestellt werden. Die Funkverbindung ist unterbrochen. Ein Wireless Access Point wird nicht angezeigt. Allgemeine Tipps zur Verwendung einer Wi-Fi-Verbindung ∫ • Versuchen Sie [Wi-Fi-Einst.zurücks.] im [Einstellen]-Menü. • Verwenden Sie diese innerhalb des Kommunikationsbereichs des zu verbindenden Geräts. •...
  • Seite 321 Sonstiges Das Verbinden mit einem Smartphone dauert jedes Mal lange. • Je nach den Einstellungen des Smartphones für den Wi-Fi-Anschluss kann das Herstellen der Verbindung länger dauern. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Die Kamera wird auf dem Wi-Fi-Konfigurationsbildschirm des Smartphones nicht angezeigt.
  • Seite 322: Fernseher, Rechner Und Drucker

    Sonstiges Fernseher, Rechner und Drucker Auf dem Fernseher wird kein Bild angezeigt. • Ist die Kamera richtig an den Fernseher angeschlossen? > Stellen Sie den Fernseher auf den externen Eingang um. Das Bild wird auf dem Fernseher nicht vollständig angezeigt. Das Bild wird auf dem Fernseher anders formatiert dargestellt als auf dem Monitor der Kamera.
  • Seite 323 Sonstiges Die Speicherkarte wird vom Rechner nicht erkannt. • Stecken Sie das USB-Kabel aus. Schließen Sie es wieder an, während sich die Karte in der Kamera befindet. • Versuchen Sie, wenn der Rechner über zwei oder mehr USB-Anschlüsse verfügt, das USB-Kabel an einen anderen Anschluss zu verbinden.
  • Seite 324 Sonstiges Sonstiges Vom Objektiv ist ein Geräusch zu hören. • Es handelt sich um das Geräusch, das beim Ein- und Ausschalten der Kamera durch die Bewegung des Objektivtubus verursacht wird. Dies ist keine Fehlfunktion. • Das Geräusch, das durch die automatische Blendeneinstellung erzeugt wird, ist zu hören, wenn sich die Helligkeit beispielsweise durch das Verändern der Brennweite oder Bewegen der Kamera verändert hat.
  • Seite 325 Sonstiges Die aufgezeichneten Dateien werden nicht der Reihe nach nummeriert. • Nach manchen Einstellungen werden Aufnahmen in Ordnern mit anderen Nummern abgelegt als die vorher gemachten Aufnahmen. Die Dateinummern werden mit zuvor verwendeten Nummern aufgezeichnet. • Wenn Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen, bevor die Kamera ausgeschaltet wurde, werden der Ordner und die Dateinummern für die Aufnahmen nicht gespeichert.
  • Seite 326: Vorsichtsmaßnahmen

    Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie die Kamera möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (Mikrowellenherde, Fernseher, Lautsprecher, große Motoren etc.) entfernt. • Wenn Sie die Kamera auf oder in der Nähe eines Fernsehers verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton der Kamera durch die Strahlung elektromagnetischer Wellen gestört werden. •...
  • Seite 327: Reinigung

    Tuch ab. Achten Sie darauf, sie nicht versehentlich zu entfernen. • Wenn Sie die Augenmuschel zu kräftig bearbeiten und sie dabei abgeht, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Leica Camera AG. Hinweise zum Monitor/Sucher •...
  • Seite 328 Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus.
  • Seite 329 Sonstiges Karte Bewahren Sie die Speicherkarte nicht an Orten auf, an denen hohe Temperaturen, starke elektromagnetische Felder oder statische Elektrizität auftreten können. Setzen Sie sie nicht direktem Sonnenlicht aus. Biegen Sie die Karte nicht und lassen Sie sie nicht fallen. •...
  • Seite 330 Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden. Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.
  • Seite 331 Hinweise zu den Bilddaten • Gespeicherte Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn Fehlfunktionen der Kamera aufgrund unsachgemäßer Behandlung auftreten. Die Leica Camera AG ist für keinerlei Schäden haftbar, die aufgrund des Verlusts gespeicherter Daten entstehen. Hinweise zu Dreibein- und Einbeinstativen •...
  • Seite 332 In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. • Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Microsystems IR GmbH. • Elmarit ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Camera • ® ® ® Adobe...
  • Seite 333 LLC. Siehe http://www.mpegla.com . Dieses Produkt enthalt die folgende Software: (1) Software im Besitz von Dritten, fur die Leica Camera AG eine Lizenz erteilt wurde, und/oder (2) Open Source-Software Die Software der Kategorie (2) wird in der Hoffnung verteilt, dass sie hilfreich ist, aber OHNE JEGLICHE GARANTIE, einschließlich einer impliziten Garantie ihrer...
  • Seite 334: Leica Service-Adressen

    LEICA AKADEMIE Neben anspruchsvollen Produkten der Hochstleistungsklasse fur Fotografie und Beobachtung bieten wir in der Leica Akademie seit vielen Jahren als besonderen Service praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie von der Aufnahme uber die Bildbearbeitung bis zur Prasentation sowohl Anfangern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe-gebracht wird.
  • Seite 335 Leica Camera AG Am Leitz-Park 5 35578 Wetzlar DEUTSCHLAND Telefon +49(0)6441-2080-0 Telefax +49(0)6441-2080-333 www.leica-camera.com...

Inhaltsverzeichnis