Inhaltsverzeichnis • Wiedergabezoom ......62 • Schärfe- Einstellbereich vergrößern (Anzeige des Schärfepunkts)....63 Vor dem ersten Fotografieren • [WIEDERG.]-Betriebsart umschalten........63 Aufnahmen löschen.........64 Kurzanleitung ..........5 • Einzelne Aufnahmen löschen....64 Lieferumfang ..........7 • Mehrere (bis zu 100) oder alle Zubehör.............7 Aufnahmen löschen ......65 Bezeichnung der Teile ......8 Schwenken und Neigen des Monitors..11 Bedienung des hinteren Einstellrades..12 Erweiterte Funktionen...
Seite 3
• Einzel- und Serienaufnahmen während Videoaufnahmen....110 Erweiterte Funktionen • Ändern des Aufnahme-Formats und der Auflösung......111 (Wiedergabe) Videoaufnahmen mit manuellen Einstellungen Wiedergabe von Serienbildern ....153 (Betriebsart Kreativ Video) ....114 Bearbeiten von Serienbildern ....155 Eigene Menüeinstellungen speichern..116 Video-Wiedergabe.........157 Aufnahmen mit eigenen • Videoaufnahmen ......157 Menüeinstellungen ........117 •...
Seite 4
• Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken ........196 • Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken ........197 • Druckeinstellungen ......198 Sonstiges Die Anzeigen im Monitor .......201 Vorsichtsmaßnahmen ......204 Meldungen ..........209 Fehlerbehebung ........212 Anzahl der möglichen Aufnahmen und verfügbare Aufnahmedauer ...222 Leica Service-Adressen ......232 - 4 -...
Vor dem ersten Fotografieren Vor dem ersten Fotografieren Kurzanleitung Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit dieser Kamera Bilder aufnehmen und wiedergeben. Beachten Sie jeweils auch die Informationen auf den in Klammern angegebenen Seiten. Stecker-Typ Laden Sie den Akku auf. (S16) •...
Seite 6
Vor dem ersten Fotografieren Wiedergabe der Aufnahmen 1 Drücken Sie [(]. 2 Wählen Sie die Aufnahme, die Sie sich ansehen möchten. (S60) - 6 -...
Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnung der Teile Objektiv (S205) Blitzgerät (S69) Selbstauslöser-Lampe (S77) AF-Hilfslicht (S147) Bajonett für Gegenlichtblende (S15) [Q.MENU]-Taste (S30)/Löschtaste (S64) 9 10 111213 [DISPLAY]-Taste (S66) LCD-Monitor (S66, 201) Blitz-Entriegelungstaste (S69) Dioptrien-Einstellrad (S44) 10 Sucher (S44, 201) 11 [EVF/LCD]-Taste (S44) 12 [AF/AE LOCK]-Taste (S50, 140, 143)
Seite 9
Vor dem ersten Fotografieren 16 Kreuztasten 2/ Selbstauslöser-Taste (S77) 4/ Funktionstaste (S32) Weisen Sie das Menü [REC] der Taste 4 zu. Es ist besonders praktisch, das Betriebsartmenü [REC] einzutragen, das häufig verwendet wird. [FILM-MODUS]/[BILDVERHÄLT.]/[QUALITÄT]/[MESSMETHODE]/ [WEISSABGL.]/[I.BELICHTUNG]/[GITTERLINIE]/[ AUFN.FELD]/ [RESTANZEIGE] 1/ ISO (S80) 3/ Belichtungskorrektur (S78)/ Belichtungsreihe (S79)/Blitz-Ausgangseinstellung (S72)
Seite 10
Vor dem ersten Fotografieren 34 Lautsprecher (S157) 35 Objektivtubus 36 Entriegelungsschieber (S21) 37 Stativgewinde (S208) • Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass dieses einen sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera aufsetzen. 38 Karten-/Akkuklappe (S21) • Wir empfehlen zur Aufnahme von Videos einen ausreichend geladenen Akku zu verwenden.
Vor dem ersten Fotografieren Schwenken und Neigen des Monitors Bei Auslieferung der Kamera ist der LCD-Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der Monitor lässt sich wie unten gezeigt schwenken und neigen. 1 LCD-Monitor aufschwenken. (maximal 180o) 2 Der Monitor lässt sich um 180o nach vorn neigen. 3 Bringen Sie den Monitor in die Ruheposition zurück.
Vor dem ersten Fotografieren Bedienung des hinteren Einstellrades Das Einstellrad auf der Rückseite wird auf zweierlei Art bedient: Durch Drehen nach links oder rechts und durch Drücken. Drehen: Für die Auswahl der Funktionen und die Einstellung der Werte. Drücken: Entspricht Drücken der [MENU/SET]-Taste, zum Beispiel zur Auswahl der Einstellungen und zum Verlassen des Menüs.
Vorbereitung Vorbereitung Objektivdeckel aufsetzen/Tragriemen befestigen ∫ Objektivdeckel • Wenn Sie die Kamera ausschalten oder tragen, sollten Sie den Objektivdeckel aufsetzen, um das Objektiv zu schützen. Führen Sie die Kordel durch die Öffnung an der Kamera. Führen Sie dieselbe Kordel durch die Öffnung des Objektivdeckels.
Seite 14
Vorbereitung ∫ Tragriemen • Der Trageriemen sollte an der Kamera befestigt sein, um zu verhindern, dass sie beim Einsatz versehentlich herunterfällt. Ziehen Sie den Trageriemen durch die Öffnung der Öse. Ziehen Sie den Trageriemen durch den Verschluss und ziehen Sie ihn fest. A Ziehen Sie das Ende des Trageriemens mindestens 2 cm über den Verschluss hinaus.
Vorbereitung Gegenlichtblende aufsetzen Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht reduziert die Gegenlichtblende Streulichter und Reflexe auf ein Minimum und verbessert so die Bildqualität. • Schalten Sie die Kamera aus. • Schließen Sie den Blitz. Setzen Sie die Gegenlichtblende mit den kurzen Seiten oben und unten auf das Bajonett des Objektivs.
Diese Kamera arbeitet mit einer Funktion zur Erkennung derjenigen Akkus, die sicher verwendet werden können. Der speziell für diese Kamera vorgesehene Akku ist auf diese Funktion abgestimmt. Für dieses Gerät ist ausschließlich der original Leica-Akku BP-DC9 verwendbar (S7). (Akkus, die nicht auf die Erkennungsfunktion abgestimmt sind, können nicht verwendet werden.) Leica kann keinerlei Gewähr für Qualität,...
Seite 17
Vorbereitung Stecker-Typ Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. • Trennen Sie die Netzverbindung nach beendeter Aufladung ab und entnehmen Sie den Akku. • Der Stecker des Netzkabels lässt sich nicht vollständig in die Buchse des Ladegeräts stecken. Es bleibt ein Spalt wie rechts gezeigt. 90°...
Seite 18
Vorbereitung ∫ Aufladen Ladedauer Ca. 155 min • Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein. Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Vorbereitung Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen ∫ Aufnahmen (bei Verwendung des Monitors/Suchers) Anzahl der möglichen Ca. 410 Bilder (Gemäß CIPA-Standard mit der Aufnahmen BetriebsartProgrammautomatik) Aufnahmedauer Ca. 205 min Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard • CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association]. •...
Seite 20
Vorbereitung ∫ Videoaufnahmen (bei Verwendung des LCD-Monitors/Suchers) [MOTION JPEG] [AVCHD] (Aufnahmen mit (Aufnahme mit auf [FSH] ([ Bildqualitätseinstellung auf eingestellte Bildqualität) [HD]([ Kontinuierliche Aufnahmedauer Ca. 110 min Ca. 160 min (Videos) Aufnahmedauer in normaler Verwendung Ca. 60 min Ca. 90 min (Videos) •...
• Schließen Sie den Blitz. Drücken Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/ Akkufach-Abdeckung. • Verwenden Sie ausschließlich den Leica Akku BP-DC9 (S7). LOCK OPEN • Leica übernimmt keinerlei Gewähr für die Qualität anderer Akkus.
Seite 22
Vorbereitung Hinweis • Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch heraus. • Nehmen Sie den Akku nicht heraus, solange die Kamera eingeschaltet ist, da die Einstellungen der Kamera sonst unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgespeichert werden. • Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich für diese Kamera vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
Vorbereitung Hinweise zum internen Speicher/zur Speicherkarte Die Kamera speichert die Aufnahmedaten wie folgt: • Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos werden auf dem internen Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben. • Wenn eine Karte eingesetzt ist: Fotos wqerden auf der Karte aufgezeichnet und von dort wiedergegeben.
Seite 24
Vorbereitung Karte Die folgenden Karten entsprechen der SD-Videonorm und können in dieser Kamera eingesetzt werden. Geeigneter Kartentyp Bemerkungen • SD-Speicherkarten SDHC-Speicherkarten können mit einem SDHC- oder (8 MB bis 2 GB) SDXC- kompatiblen Gerät verwendet werden. • SDXC Speicherkarten können nur mit einem SDXC- SDHC-Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
Vorbereitung Datum/Uhrzeit einstellen • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt. Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste B Cursortasten • Der Objektivtubus fährt heraus. • Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht angezeigt wird setzen Sie die Einstellungen mit Schritt fort.
Vorbereitung Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor. A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel (S130) • Wählen Sie für das Zeitanzeigeformat entweder [24STD] oder [AM/PM].
Vorbereitung Menüsteuerung Mit der Menüsteuerung der Kamera können Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen, außerdem Einstellungen, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [SETUP]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen.
Vorbereitung Menüpunkte einstellen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der Programmautomatik (S53), die auch für das [VIDEO] Betriebsmenü, [WIEDERG.] Menü und [SETUP] Menü verwendet werden kann. Beispiel: Umschalten des [AF-MODUS] von [Ø] (1-Bereich-Fokus) auf [š] (Gesichtserkennung) bei Programmautomatik mit dem auf [AF] eingestellten Wählschalter für Schärfeneinstellung.
Seite 29
Vorbereitung Zum Einstellen drücken Sie [MENU/SET]. Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. Zu anderen Menüs wechseln Beispiel: Zum [SETUP]-Menü wechseln Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü anzuzeigen. Drücken Sie 2. Wählen Sie mit 4 das [SETUP]-Menüsymbol [ Drücken Sie 1. •...
Vorbereitung Schnelleinstellung verwenden Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden. • Manche Menüpunkte können nicht über die Modi eingestellt werden. Bei Aufnahme drücken Sie [Q.MENU]. Wählen Sie mit 3/4/2/1 den Menüpunkt und die Einstellung und schließen Sie dann das Menü mit [MENU/SET].
Vorbereitung Nehmen Sie diese Einstellungen nach Bedarf vor. Hinweise zum Setup-Menü Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [SPARMODUS] und [AUTOWIEDERG.]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung. • Mit der Schnappschuss-Automatik können nur [UHREINST.], [WELTZEIT], [PIEPTON], [SPRACHE] und [O.I.S. DEMO.] (S40) eingestellt werden. Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S28.
Seite 32
Vorbereitung Bis zu 3 aktuelle Kameraeinstellungen können als benutzerdefinierte Einstellungen gespeichert werden. [BEN.EINST.SPCH.] (nur im Aufnahmebetrieb) • Hinweise dazu finden Sie auf S116. Weisen Sie das Betriebsartmenü [REC] der Taste 4 zu. Es ist besonders praktisch, das Betriebsartmenü [REC] einzutragen, das häufig verwendet wird.
Seite 33
Vorbereitung Hier können Sie das Muster für die Gitterlinien einstellen, die bei der Aufnahme angezeigt werden sollen. Sie können auch einstellen, ob die Aufnahmeinformationen angezeigt werden sollen oder nicht, wenn die Anzeige der Gitterlinien aktiviert ist. [GITTERLINIE] (S66) [INFO AUFN.]: [MUSTER]: [AUS]/[AN] •...
Seite 34
Vorbereitung Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß [SPITZLICHTER] auf. [AUS]/[AN] • Wenn überbelichtete Bereiche vorliegen, können Sie [AN] [AUS] unter Bezug auf das Histogramm (S68) Belichtung in Richtung knapper korrigieren (S78) und die Aufnahme noch einmal machen. So können Sie die Bildqualität unter Umständen wesentlich verbessern.
Seite 35
Vorbereitung Bei manueller Scharfstellung wird in der Mitte des Monitors eine Scharfstellhilfe eingeblendet, mit der die Scharfstellung des Motivs leichter fällt. [MF-LUPE] [AUS] [AN]: Die Bildmitte wird auf die gesamte Monitorfläche vergrößert angezeigt. • Hinweise dazu finden Sie auf S76. Mit Hilfe dieser Menüs können Sie die Leistungsdauer des Akkus verlängern.
Seite 36
Vorbereitung Wenn Sie den Sucher im Aufnahmebetrieb gewählt haben, schaltet die Anzeige automatisch bei Wiedergabe auf den Monitor [LCD-WIEDERG.] [AUS]/[AN] • Hinweise dazu finden Sie auf S67. Stellen Sie ein, wie lange eine Aufnahme nach dem Auslösen angezeigt werden soll. [AUS] [1SEC.] o [AUTOWIEDERG.]...
Seite 37
Vorbereitung Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder nachdem Sie die Kamera über das USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC oder Drucker anschließen. y [VERB. WÄHLEN]: Wählen Sie entweder [PC] oder [PictBridge(PTP)], je nachdem, ob Sie die Kamera an einen PC oder an einen x [USB-MODUS] PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben.
Seite 38
Vorbereitung Stellen Sie hier das Format für die HDMI-Ausgabe ein, wenn Sie Aufnahmen auf einem HDMI-kompatiblen HD-Fernseher wiedergeben möchten und die Kamera über das HDMI-Mini-Kabel (optionales Zubehör) an das Fernsehgerät angeschlossen ist. [AUTO]: Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf Grundlage der Informationen vom angeschlossenen Fernsehgerät eingestellt.
Seite 39
Sie sie auf der Kamera erneut formatieren. • Das Formatieren des internen Speichers kann länger dauern als das Formatieren der Speicherkarte. • Wenn kein Formatieren möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Leica Händler oder die nächstgelegene Leica Customer Service Einrichtung. - 39 -...
Seite 40
Vorbereitung Stellen Sie die Sprache für die Monitoranzeigen ein. ~ [SPRACHE] • Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [ aus den Menüsymbolen, um zur Einstellung der gewünschten Sprache zu gelangen. Hier wird die Stärke des von der Kamera ermittelten Verwackelns angezeigt.
Vorbereitung Halten der Kamera Hinweise zum guten Gelingen von Aufnahmen • Bedecken Sie nicht den Blitz, das AF-Hilfslicht A oder das Mikrophon B mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen. • Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein.
Vorbereitung LCD-Monitor Der schwenkbare LCD-Monitor ist besonders praktisch, weil Sie damit Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln machen können. (S11) ∫ Aufnahmen mit normalem Betrachtungswinkel ∫ Überkopf-Aufnahmen ∫ Aufnahmen aus der Froschperspektive Klappen Sie den LCD-Monitor zunächst um Klappen Sie den LCD-Monitor zunächst um 180o auf und stellen Sie dann die 180o auf und stellen Sie dann die passende Neigung ein.
Seite 43
Vorbereitung ∫ Aufnahmen im Hochformat Klappen Sie den LCD-Monitor auf und schwenken Sie so, dass Sie die beste Sicht haben. • Bedecken Sie nicht das AF-Hilfslicht und das Mikrophon mit Ihren Finger oder anderen Gegenständen. Betrachtung in normaler Höhe Betrachtung von unterhalb der Kamera Betrachtung von oberhalb der Kamera Hinweis •...
Seite 44
Vorbereitung Funktion für Richtungserfassung Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden im Hochformat (gedreht) wiedergegeben. (Nur wenn [ANZ. DREHEN] (S175) auf [AN] gesetzt ist) • Die Funktion zur Richtungserkennung arbeitet unter Umständen nicht korrekt, wenn Sie Aufnahmen mit nach oben oder unten gerichteter Kamera machen. •...
Grundfunktionen Betriebsartenwahl Grundfunktionen Wahl der Aufnahme-Betriebsart [REC] Schalten Sie die Kamera ein. • Die Ein/Aus-Anzeigeleuchte 2 leuchtet, wenn Sie die Kamera einschalten 1. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Wählrad ein. Drehen Sie den gewünschten Modus an Position A. Drehen Sie das Wählrad so, dass die gewünschte Betriebsart dem Index A gegenüber steht.
Seite 46
Grundfunktionen ∫ Erweiterte Funktionen (S85) Zeitautomatik Für das Bestimmen der Schärfentiefe durch Vorwahl der Blende. (S85) Blendenautomatik Für das Bestimmen der (Un-)schärfe bei bewegten Motiven durch Vorwahl der Verschlusszeit. Manuelle Belichtungseinstellung (S86) Für die vollständige Kontrolle der Belichtungssteuerung durch Vorwahl von Blende und Verschlusszeit.
Grundfunktionen A Auslöser B Video-Taste Fotoaufnahmen Drücken Sie den Auslöser halb, um scharfzustellen. Drücken Sie den Auslöser ganz (also weiter nach unten), um die Aufnahme zu machen. ∫ Genauere Hinweise finden Sie bei den Erklärungen zum jeweiligen Aufnahmemodus. Videoaufnahmen Drücken Sie die Video-Taste, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie die Video-Taste noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen.
Grundfunktionen Modus [REC]: Schnappschuss-Automatik Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Diese Betriebsart ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch sonst immer, wenn Sie die Einstellungen der Einfachheit halber der Kamera überlassen möchten, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren zu können.
Grundfunktionen Szenenerkennung Sobald die Kamera die jeweilige Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene-Betriebsart für zwei Sekunden in blau angezeigt, danach wechselt die Anzeige zurück auf Rot. > [i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT] [i-MAKRO] • [i-NACHTPORTRAIT] Nur bei Auswahl von [ [i-NACHTLANDSCH.] [i-SONN.UNTERG.] ¢...
Grundfunktionen AF-Verfolgung Die Schärfe kann für das spezifizierte Motiv eingestellt werden. Drücken Sie [FOCUS]. • ] wird oben links auf dem Display angezeigt. • Der Rahmen für die AF-Verfolgung wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. • Um die Funktion aufzuheben, drücken Sie noch einmal auf [FOCUS].
Grundfunktionen Einstellungen in der Schnappschuss-Automatik ∫ Betriebsmenü [REC] ¢1 [BILDGRÖSSE] (S133)/[FARBEFFEKT]/[GESICHTSERK.] (S121)/[SCHARFE BEWEG.] • [FARBEFFEKT] kann die Farbeffekte [STANDARD], [Happy] oder [B/W] einstellen. Wenn [Happy] ausgewählt ist, kann automatisch ein Bild mit höherer Brillanz bei Farbhelligkeit und –lebendigkeit aufgenommen werden. •...
Seite 52
Grundfunktionen ¢1 Die Einstellungen, die hier gewählt werden können, unterscheiden sich von denen in anderen Optionen der Betriebsart [REC]. ¢2 Wenn [SCHARFE BEWEG.] auf [AN] eingestellt ist und die maximale ISO Empfindlichkeitsstufe [ISO6400] beträgt. ¢3 Wenn ein Gesicht nicht erkannt wird, wird es bei Standbilderaufnahme auf [ ] und bei Videoaufnahme auf [ Ø...
Grundfunktionen ³ Modus [REC]: Programmautomatik Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [REC] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ A Modus-Wahlschalter •...
Grundfunktionen Scharfstellen Richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter. Das Motiv ist Das Motiv ist nicht Scharfstellen scharfgestellt. scharfgestellt. Schärfeanzeige Blinkt AF-Rahmen Weiß>Grün Weiß>Rot ¢1 Signaltöne Zwei Signaltöne Vier Signaltöne A Schärfeanzeige B AF-Rahmen (normal) C AF-Rahmen (bei Verwendung des Digitalzooms oder bei dunkler Umgebung) D Anzeige des möglichen Aufnahmeabstands (beim Zoomen)
Grundfunktionen Verwacklungen vermeiden Wenn die Verwacklungswarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [STABILISATOR] (S146), einem Stativ, oder dem Selbstauslöser (S77). • Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten.
Grundfunktionen Programmverschiebung (-Shift) Innerhalb der Programmautomatik können Sie die von der Kamera vorgegebenen Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, d.h. die Helligkeit der Wiedergabe ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung oder Programm-Shift genannt. So können sie auch bei Aufnahmen mit Programmautomatik die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern, indem Sie den Blendenwert verringern, oder...
Grundfunktionen Modus [REC]: Das Zoomobjektiv einsetzen Mit optischem Zoom/Mit erweitertem optischem Zoom (EZ)/Mit dem intelligenten Zoom/Mit dem digitalen Zoom Sie können heranzoomen, um Personen und Gegenstände näher erscheinen zu lassen oder herauszoomen für Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen. Um Gegenstände noch näher erscheinen zu lassen (maximal 50,6k), stellen Sie die Auflösung nicht auf die höchste Einstellung beim Seitenverhältnis (X/Y/W/ Bei Verwendung des intelligenten Zooms kann die Zoomvergrößerung durch intelligente Auflösungstechnologie ohne merkliche Verschlechterung der Bildqualität auf 1,3k erhöht...
Seite 58
Grundfunktionen ∫ Zoomtypen Eigenschaft Optischer Zoom Erweiterter optischer Zoom (EZ) Maximale ¢ 50,6k Vergrößerung Bildqualität Keine Verschlechterung Keine Verschlechterung [BILDGRÖSSE] mit (S133) muss Bedingung Keine ausgewählt sein. Displayanzeige ] wird angezeigt. Eigenschaft Intelligenter Zoom Digitalzoom 96k (einschl. optischer Zoom 24k) 202k (einschl.
Seite 59
Grundfunktionen ∫ Erweiterter optischer Zoom Wenn Sie beispielsweise auf [ ] (3 Millionen Pixel oder schlechter) einstellen, werden Bilder mit den 3M (3 Millionen Pixels oder schlechter) in der Mitte der 14M (14,1 Millionen Pixels oder schlechter) des MOS Sensors aufgenommen, wodurch Ihnen Aufnahmen mit noch stärkerer Vergrößerung ermöglicht wird.
Grundfunktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Wiedergabe ([NORMAL-WDGB.]) Drücken Sie [(]. • Während der Neuzusammensetzung der Serienbild-Gruppeninformation erscheint das Symbol [ ] für Wiederauffindungsinformationen. Für weitere “ Einzelheiten siehe S154 Informationen über Rückgewinnung von Informationen einer ” Serienbild-Gruppe Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
Grundfunktionen Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige) Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [W]. 1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen> Kalenderanzeige (S165) A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der Aufnahmen B Serienbild-Symbol [˜] • Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [T], um zur vorigen Anzeige zurückzukehren.
Grundfunktionen Wiedergabezoom Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [T]. 1k>2k>4k>8k>16k • Wenn Sie den Zoomhebel danach wieder in Richtung [W] drehen, verringern Sie die Vergrößerung wieder. • Wenn Sie die Vergrößerung ändern, ist die Anzeige der Zoomposition A etwa eine Sekunde lang zu sehen. Die Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit 3/4/2/1 verschoben werden.
Grundfunktionen Schärfe- Einstellbereich vergrößern (Anzeige des Schärfepunkts) Die Kamera speichert den Schärfepunkt bei der Aufnahme und die Aufnahme kann mit diesem Punkt als Mittelpunkt vergrößert angezeigt werden. Drücken Sie während der Bildwiedergabe [FOCUS]. • Der Schärfepunkt stellt unter Umständen nicht die Mitte der Vergrößerung dar, wenn der Punkt ganz am Rand des Bildes liegt.
Grundfunktionen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. • Die Aufnahmen auf dem integrierten Speicher oder auf der Karte, von der die Wiedergabe erfolgt, werden gelöscht. • Sie können auch Bilder aus dem [WIEDERG.] Betriebsmenü löschen. (S180) Einzelne Aufnahmen löschen Wählen Sie die Aufnahme, die gelöscht...
Grundfunktionen Mehrere (bis zu 100) oder alle Aufnahmen löschen Drücken Sie [‚]. Wählen Sie mit 3/4 die Option [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • [ALLE LÖSCHEN] > Schritt Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme aus und drücken Sie zur Einstellung dann auf [DISPLAY].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweise zum Monitor/Sucher ∫ Gewünschte Anzeige auswählen Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern. A [DISPLAY]-Taste • Wenn der Menübildschirm erscheint, ist die [DISPLAY] Taste nicht aktiviert. Während des Wiedergabe-Zooms (S62), der Video-Wiedergabe (S157) und während einer Diashow...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Anzeige außerhalb des Bildes Die Aufnahmedaten werden unterhalb und rechts des Bilds angezeigt. Sie können sich bei der Aufnahme also ganz auf das Motiv konzentrieren, ohne durch die eingeblendeten Informationen gestört zu werden. ∫ Monitor-Priorität Wenn [LCD-WIEDERG.] auf [AN] im [SETUP] Menü...
Seite 68
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Hinweise zum Histogramm Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen. Beispiele für das Histogramm 1 Richtig belichtet 2 Unterbelichtet...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Anwenden des integrierten Blitzgeräts A Um den Blitz zu öffnen Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Blitzes. B Um den Blitz zu schließen Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet. • Schließen Sie den Blitz immer, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Seite 70
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die ‡: AUTO Aufnahmebedingungen erfordern. Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen AUTO/Rote-Augen- erscheinen im Bild rot) reduziert.
Seite 71
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ In den einzelnen Aufnahme-Betriebsarten mögliche Blitzeinstellungen Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ursprüngliche Einstellung der erweiterten Szene. Betriebsart und der Szene-Betriebsart) ‡ ‰ Œ ‡ ‰ Œ ¢1 ±...
Seite 72
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Blitzreichweite • Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen. Blitzreichweite ISO- Empfindlichkeit Weitwinkel Tele ¢ ¢ AUTO 30 cm bis 9,5 m 1,0 m bis 5,1 m ISO100 30 cm bis 3,3 m 1,0 m bis 1,8 m ISO200 40 cm bis 4,7 m...
Seite 73
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Verschlusszeiten für die einzelnen Blitzeinstellungen Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) ‡ ¢1 ¢1 1/60 bis 1/2000 bis 1/2000 ‰ Œ ¢1 Kann je nach der Einstellung für [MAX.BEL.ZEIT] (S145) variieren. • Informationen zu Zeit- und Blendenautomatik, sowie zu manueller Belichtungseinstellung auf S87.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Nahaufnahmen In dieser Betriiebsart sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. Der geringstmögliche Abstand zwischen Motiv und Objektiv liegt bei 1 cm. Dafür muss das Zoom ganz auf Weitwinkel gestellt sein (1k). Wenn Sie auf Tele zoomen, ändert sich die Entfernung, bei der Sie Nahaufnahmen machen können, schrittweise.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Manuelles Scharfstellen Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn die Schärfe fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen. Stellen Sie den Wählschalter für Schärfeneinstellung auf [MF].
Seite 76
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ MF-Hilfe Wenn [MF-LUPE] (S35) im Setupmenü auf [AN] eingestellt ist und wenn Sie das hintere Einstellrad drehen, wird die MF-Hilfe aktiviert und der Bildschirm wird vergrößert, damit Sie die Schärfe leichter auf das Motiv einstellen können. 1 Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die MF-Hilfe auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Anwenden des Selbstauslösers Drücken Sie auf 2 [ë]. Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Funktion. • Sie können zur Auswahl auch 2 [ë] drücken. • Wenn Sie [10 S/3BILDER] einstellen, nimmt die Kamera nach 10 Sekunden 3 Bilder mit ca. 2 Sekunden Intervall auf.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Betriebsart: Belichtungskorrekturen Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele. Unterbelichtet Richtig belichtet Überbelichtet Nehmen Sie eine Nehmen Sie eine Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Betriebsart: Automatischen Belichtungsreihen In dieser Betriebsart werden bei jedem Drücken des Auslösers automatisch 3 unterschiedlich belichtete Bilder aufgenommen. Sie können dann aus den 3 unterschiedlich belichteten Bildern das beste auswählen. Mit automatischer Belichtungsreihe d1 EV Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Betriebsart: Einstellen der Empfindlichkeit Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in recht dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden. Drücken Sie 1 ( Drücken Sie 3/4 , um die ISO-Empfindlichkeit auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET] zum Einstellen.
Seite 81
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Hinweise zu [ ] (Intelligente ISO-Einstellung) Die Kamera stellt die ISO-Empfindlichkeit und die Verschlusszeit automatisch auf die optimalen Werte für die Bewegung des Motivs und die Helligkeit der Szene ein, um das Verwackeln des Motivs auf ein Minimum zu reduzieren. •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Serienaufnahmen Bei dieser Betriebsart werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. So können Sie diejenigen Bilder aus den Aufnahmen auswählen, die Sie wirklich möchten. Die Aufnahmefrequenz kann zur Abstimmung der Aufnahmebedingungen oder Motive ausgewählt werden.
Seite 83
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Aufnahmefrequenz Funktionen 2 Bilder/Sekunde Für Aufnahmeserien mäßig schneller Bewegungen geeignet. Maximale Aufnahmezahl: 100 5 Bilder/Sekunde Für die Aufnahme schneller Bewegungen, wie das Flügelschlagen eines Vogels. 11 Bilder/Sekunde Maximale Aufnahmezahl: 15 Für Aufnahmen von Bewegungen, die in Bruchteilen von Sekunden ablaufen, und die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind, wie Wasserspritzen.
Seite 84
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Wenn [KONTINUIERLICHER AF] eingestellt ist, erfolgt der Schärfenvorbehalt in einem möglichen Bereich für die Priorisierung der Aufnahmefrequenz. Wenn Sie versuchen, ein sich schnell bewegendes Motiv zu fotografieren, könnten Sie Probleme mit der Schärfeneinstellung haben oder die Schärfeneinstellung könnte dauern. •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Zeitautomatik Stellen Sie höhere Blendenwerte ein, wenn Sie, z.B. für Landschaften, die Tiefenschärfe, d.h. die Ausdehnung der scharf wiedergegebenen Motivteile in Vorder- und Hintergrund vergrößern möchten. Stellen Sie niedrigere Blendenwerte ein, wenn Sie den Bereich der scharf wiedergegebenen Motivteile verringern möchten, z.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Manuelle Belichtungseinstellung Bei dieser Betriebsart können Sie die Einstellung von Blende und Verschlusszeit selber vornehmen, um z. B. völlig freie Hand bei der Bildgestaltung zu haben. Drehen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ ² • Die Skala wird für ca.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Farbeinstellungen (My Color Modus) Sie können die Farbwiedergabe nach Wunsch beeinflussen und die Wirkung vor der Aufnahme im Monitor oder dem Sucher kontrollieren. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drücken Sie 3/4 um eine Funktion zu wählen. Menüpunkt Effekt [EXPRESSIV]...
Seite 89
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET]. • Wenn Sie die Auslösetaste zur Hälfte herunterdrücken bevor Sie [MENU/SET] drücken, wird die Einstellung gelöscht. • Der Aufnahmebildschirm wird angezeigt. ∫ Die Einstellungen unter Meine Farben erneut ändern Kehren Sie zu Schritt auf Seite zurück und drücken Sie [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Benutzerspezifische Einstellungent Wenn Sie [BENUTZERSPEZ.] wählen, können Sie Aufnahmen mit individuellen Einstellungen für Farbe, Helligkeit und Sättigung machen. In Schritt 2 auf Seite wählen Sie [BENUTZERSPEZ.] und drücken Sie 1. Drücken Sie 3/4 um eine Funktion zu wählen und 2/1 zum Einstellen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Portrait- und Landschaftsaufnahmen mit den erweiterten Szene-Betriebsarten Mit den Einstellungen der erweiterten Szene-Betriebsart gelingen optimale Aufnahmen von Motiven wie Menschen, Landschaften, Sportveranstaltungen und anderen Ereignissen, Menschen vor nächtlichem Hintergrund oder Blumen, weil die entsprechenden Umgebungsbedingungen bei der Aufnahme berücksichtigt werden. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad ein.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PORTRAIT] Die Person hebt sich vom Hintergrund ab und hat eine gesündere Gesichtsfarbe. [NORMAL PORTRAIT] Der Hintergrund wird etwas dunkler und die Hautfarben werden besonders schön dargestellt. [SCHÖNE HAUT] In dieser Einstellung erscheint die Haut besonders zart und weich. •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [LANDSCHAFT] Dies erleichtert Aufnahmen weitläufiger Landschaften. [NORMAL LANDSCHAFT] Die Scharfstellung erfolgt vorzugsweise auf weit entfernt liegende Motive. [NATURAUFNAHME] Die beste Einstellung für schöne Naturaufnahmen. [ARCHITEKTUR] Für gestochen scharfe Architekturaufnahmen. Die Anzeige der Gitterlinien ist aktiviert. (S33) [KREATIV LANDSCHAFT] Die Verschlusszeit (S85)
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [NAHAUFNAHME] In dieser Betriebsart sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. [BLUME] Bei Blumenaufnahmen im Freien gelingen in den Makro-Einstellungen beeindruckende Bilder mit natürlichen Farben. Die Gitterlinien werden angezeigt. (S67) [SPEISEN] In dieser Betriebsart können Sie trotz der in Restaurants üblichen Umgebungsbeleuchtung Aufnahmen von Speisen mit natürlichen Farbtönen machen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [NACHTPORTRAIT] So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. [NACHTPORTRAIT] In dieser Einstellung gelingen schöne Aufnahmen von Menschen vor nächtlichem Hintergrund. • Öffnen Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] eingestellt werden.) •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Anwenden der Szene-Betriebsarten Wird eine für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehene Szene-Betriebsart eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf [ Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl der Szene-Betriebsart.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PANORAMA ASSISTENT] Hier können Sie Aufnahmen machen, die aneinander anschließen und sich somit für die Erstellung von Panoramabildern eignen. ∫ Ausrichtung der Aufnahme einstellen Wählen Sie mit 3/4 die Ausrichtung der Aufnahme aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PARTY] Diese Betriebsart eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. ∫ Vorgehensweise für die Party-Betriebsart • Öffnen Sie den Blitz. (Der Blitz kann auf [ ] oder [ ] eingestellt werden.) •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BABY1]/[BABY2] Diese Betriebsart verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Ausleuchtung durch den Blitz wird abgesenkt. Für [BABY1] und [BABY2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder sie mit [TEXTEING.] (S168) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [TIER] Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag und Namen Ihres Haustiers einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder Sie mit [TEXTEING.] (S168) auf der Aufnahme angebracht werden sollen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BLITZ-SERIE] Für Serienaufnahmen mit Blitzeinsatz. Dies ist für das kontinuierliche Fotografieren in einem dunklen Bereich nützlich. Die aufgenommenen Bilder werden zusammen als eine einzige Serienbild-Gruppe aufgenommen. ∫ Auflösung und Seitenverhältnis Wählen Sie mit 3/4 die Auflösung und das Seitenverhältnis und drücken Sie dann zur Einstellung [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PANNING] Wenn Sie mit der Kamera einem sich bewegenden Motiv wie einem Läufer oder einem Fahrzeug folgen, erscheint der Hintergrund verschwommen, während das Motiv selbst scharf aufgenommen wird. Dieser Effekt wird “Panning” genannt. Mit diesem Modus lässt er sich einfacher erzielen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [STERNENHIMMEL] So können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen Motivs machen. ∫ Verschlusszeit einstellen Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S], [30 S] oder [60 S]. Wählen Sie mit 3/4 die Anzahl Sekunden und drücken Sie dann [MENU/SET]. •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [FEUERWERK] In dieser Betriebsart lassen sich wunderschöne Aufnahmen eines Feuerwerks am Nachthimmel machen. ∫ Vorgehensweise für den Feuerwerkmodus Es empfiehlt sich, mit folgendem Vorgehen auf die Entfernung vorzufokussieren, in der das Feuerwerk abläuft, damit Sie später beim Zünden des Feuerwerks nichts verpassen. 1 Richten Sie die Kamera auf ein Motiv, zum Beispiel eine entfernte Lichtquelle, die sich in gleicher Entfernung wie das spätere Feuerwerk befindet.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [STRAND] Mit dieser Betriebsart können Sie noch intensivere Aufnahmen des blauen Meers, Himmels usw. machen. Er verhindert auch die Unterbelichtung von Personen bei starkem Sonnenlicht. Hinweis • Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [ š • Berühren Sie die Kamera nicht mit nassen Händen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [HOCHGESCHWIND.-VIDEO] Diese Betriebsart nimmt 220 Bilder/Sekunde auf, für Videos sehr schneller Bewegungen, die nicht mit bloßem Auge wahrgenommen werden können. Beginnen Sie die Aufnahme durch Drücken der Video-Taste. • Lösen Sie nach Druck die Szenetaste rechts aus. Stoppen Sie die Aufnahme, indem Sie noch einmal die Video-Taste drücken.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Videoaufnahmen In dieser Betriebsart Sie Full-HD-Videoaufnahmen machen, die mit dem AVCHD-Format kompatibel sind, oder Videoaufnahmen im Format Motion JPEG. Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo. • Schließen Sie den Blitz. (Bei Videoaufnahmen sollte der Blitz geschlossen werden. Aber auch wenn Sie den Blitz offen lassen, wird die Tonqualität nicht wesentlich beeinträchtigt.) Wählen Sie die Betriebsart aus A Betriebsarten-Wählrad...
Seite 108
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme. A Verfügbare Aufnahmedauer B Vergangene Aufnahmedauer • Lösen Sie nach Druck die Szenetaste rechts aus. • Der Ton wird gleichzeitig vom integrierten Mikrofon der Kamera aufgenommen. (Videos können nicht ohne Ton aufgenommen werden.) •...
Seite 109
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) • Hinweise zum Betriebsartmenü [VIDEO] finden Sie auf S150. • Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt. • Hinweise zur verfügbaren Aufnahmedauer finden Sie auf S230. • Die auf dem Monitor angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen nicht gleichmäßig.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Einzel- und Serienaufnahmen während Videoaufnahmen Standbilder können auch während der Aufnahme eines Videos aufgenommen werden. Es kann auch mit Burst aufgenommen werden. ∫ Aufnehmen eines Standbildes während der Videoaufnahme Während der Aufnahme von Videos drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um ein Standbild aufzunehmen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Hinweise zu den Einstellungen mit der Schnappschuss-Automatik finden Sie auf S51. • Bei den unten genannten Bedingungen können für das gleiche Motiv unterschiedliche Szenen als passend erkannt werden. – Motivbedingungen: Ist das Gesicht hell oder dunkel? Wie groß ist das Motiv? Welche Farbe hat es? Wie groß...
Seite 112
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Bei Auswahl von [AVCHD(1080i)] in Schritt ¢1 Menüpunkt Auflösung (Bitrate) Seitenverhältnis Hohe 1920k1080 Pixel ([FSH]) ¢2 Ca. 17 Mbps Auflösung ¢3 ¢4 /50i (Sensorausga Full-HD 16:9 ¢3...
Um die Tonqualität zu verbessern, wurden die Spezifikationen für Tonaufnahmen bei diesem Modell geändert. Aus diesem Grund können unter Umständen manche Videos, die in [MOTION JPEG] aufgezeichnet wurden, auf anderen Leica-Digitalkameras nicht wiedergegeben werden. (Videos, die auf anderen Leica-Digitalkameras aufgezeichnet wurden, können mit diesem Modell wiedergegeben werden.)
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Videoaufnahmen mit manuellen Einstellungen (Betriebsart Kreativ Video) In dieser Betriebsart können Sie die Blende und Verschlusszeit für Videoaufnahmen manuell ändern. Wenn Sie den [BEL.-MODUS] umschalten, können Sie Einstellungen wie diejenigen verwenden, die möglich sind, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf [³], [±], [´] oder [²] umgeschaltet wird.
Seite 115
Um die Tonqualität zu verbessern, wurden die Spezifikationen für Tonaufnahmen bei diesem Modell geändert. Aus diesem Grund können unter Umständen manche Videos, die in [MOTION JPEG] aufgezeichnet wurden, auf anderen Leica-Digitalkameras nicht wiedergegeben werden. (Videos, die auf anderen Leica-Digitalkameras aufgezeichnet wurden, können mit diesem Modell wiedergegeben werden.)
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Eigene Menüeinstellungen speichern Bis zu 3 Sätze aktueller Kameraeinstellungen können als benutzerdefinierte individuelle Einstellungen gespeichert werden. • Stellen Sie mit dem Betriebsarten-Wählrad die gewünschten Betriebsart ein und treffen Sie die Vorauswahl der gewünschten Menüeinstellungen. Wählen Sie [BEN.EINST.SPCH.] im Menü...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsarten [REC]: Aufnahmen mit eigenen Menüeinstellungen Sie können eine Ihrer eigenen benutzerdefinierten Einstellungen auswählen, die Sie mit der Funktion [BEN.EINST.SPCH.] gespeichert haben, um die jeweiligen Aufnahmebedingungen optimal abzudecken. Bei der Auslieferung sind die Grundeinstellungen der Programmautomatik als benutzerdefinierte Einstellungen vorgegeben.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Ändern der Farbcharakteristik Jeder Filmtyp für herkömmliche analoge Fotokameras hat seine eigenen, typischen Farbton- und Kontrasteigenschaften. Im Filmbetrieb können Sie auf ähnliche Weise zwischen bis zu 9 unterschiedlichen “digitalen Filmen” mit unterschiedlichen Farbtoneigenschaften wählen, so wie Sie bei einer Analogkamera unterschiedliche Filme für unterschiedliche Zwecke wählen würden.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Feineinstellung der gewählten Farbcharakteristiken Wählen Sie mit 2/1 den gewünschten Film aus. Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und nehmen Sie mit 2/1 die Einstellung vor. • Die eingetragenen Einstellungen bleiben gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SPEICHER] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Multifilm-Belichtungsreihe Auf jeden Druck des Auslösers erfolgen Aufnahmen, bei denen sich der Filmtyp gemäß den Einstellungen ändert (bis zu drei Aufnahmen). • Sie können es auch im Quick Menu einstellen. (S30) Wählen Sie mit 2/1 die Einstellung [MULTI-FILM]. Wählen Sie mit 3/4 entweder [MULTI-FILM1], [MULTI-FILM2] oder [MULTI-FILM3] und wählen Sie dann mit 2/1 den Film, der für die jeweilige...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Die Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Die Funktion Gesichtswiedererkennung findet Gesichter, die einem registrierten Gesicht gleichen, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses Gesicht ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine gestochen scharfe Aufnahme.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Gesichtseinstellungen Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen registrieren. Die Registrierung kann erleichtert werden, indem mehrere Gesichtsaufnahmen für die jeweilige Person gemacht werden (bis zu drei Aufnahmen pro Registrierung). ∫...
Seite 123
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Gesichtsaufnahme einer neuen Person registrieren Wählen Sie [GESICHTSERK.] im Menü [REC] und drücken Sie dann auf 1. (S28) Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [MEMORY] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4/2/1, um den nicht registrierten Gesichtserkennungsrahmen auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Seite 124
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Wählen Sie den zu bearbeitenden Menüpunkt mit 3/4 aus und drücken Sie dann 1. • Sie können bis zu 3 Gesichtsbilder registrieren. Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Hier können Sie Namen registrieren. Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Informationen zu einer registrierten Person ändern oder löschen Sie können die Bilder oder Informationen einer bereits registrierten Person ändern. Sie können die Informationen einer registrierten Person auch löschen. Wählen Sie [GESICHTSERK.] im Menü [REC] und drücken Sie dann 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Automatische Gesichtserkennung Wenn [AUTO REGISTRIERUNG] auf [AN] gestellt ist, wird nach der Aufnahme eines Gesichts, das häufig vorkommt, automatisch der Registrationsbildschirm angezeigt. • 3 ist die typische erforderliche Zahl für die Anzeige auf dem Registrierbildschirm. (Aufnahmen mit den Betriebsarten Serienaufnahme, Belichtungsreihe, Weißabgleich-Reihe sowie Multi-Film-Reihe bzw.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Betriebsart [REC]: Praktische Funktionen für Reiseziele Aufzeichnen, an welchem Urlaubstag und an welchem Urlaubsort die Aufnahme erfolgt Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [SETUP] finden Sie auf S28. Wenn Sie das Abreisedatum und den Ort des Urlaubs vorher einstellen, wird die Zahl der seit dem Abreisedatum vergangenen Tage (also der wievielte Urlaubstag es ist) aufgezeichnet, wenn Sie die Aufnahme machen.
Seite 128
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Stellen Sie mit 3/4/2/1 das Rückreisedatum (Jahr/Monat/Tag) ein und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Wenn Sie das Rückreisedatum nicht einstellen möchten, drücken Sie [MENU/SET], während die Datumsleiste angezeigt wird. Wählen Sie mit 4 den Menüpunkt [ORT] aus und drücken Sie dann auf 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Reisedatum ausschalten Das Reisedatum wird automatisch gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Rückreisedatum liegt. Wenn Sie das Reisedatum vor Ende des Urlaubs löschen möchten, wählen Sie auf dem in Schritt oder gezeigten Bildschirm [AUS] und drücken Sie dann zweimal auf [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Datum/Uhrzeit an Reisezielen aufzeichnen (Weltzeit) Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [SETUP] finden Sie auf S28. Sie können die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen und diese Zeit auf Ihren Aufnahmen aufzeichnen. • Wählen Sie [UHREINST.] und stellen Sie vorab das Datum und die Uhrzeit ein. (S25) Wählen Sie [WELTZEIT] im Menü...
Seite 131
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Gehen Sie mit 3 auf [ZIELORT] und drücken Sie dann zur Einstellung [MENU/SET]. C Je nach Einstellung wird die Zeit am Reiseziel oder am Heimatort angezeigt. Wählen Sie mit 2/1 die Zeitzone Ihres Reiseziels aus und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Die Funktionen im Aufnahme-Betriebsartmenü [REC] [FILM-MODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Sie können den Farbcharakter Ihrer Aufnahmen aus 9 möglichen Einstellungen wählen, so wie Sie auch bei einer analogen Kamera unterschiedliche Filme für unterschiedliche Aufnahmezwecke wählen würden.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BILDGRÖSSE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, auch wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden. Mögliche Betriebsarten: ∫...
RAW-Dateien in einem Dateiformat (JPEG, TIFF usw.) speichern, das Sie auf dem PC und anderen Geräten darstellen können. Mit der Software, die Ihnen nach der Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG zur Verfügung steht (siehe beiliegendes Heftchen), können Sie die Dateien entwickeln und bearbeiten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [EMPFINDLICHK.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Hier kann die Empfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei der Einstellung auf einen höheren Wert können Bilder auch an schwach beleuchteten Orten aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahmen dunkel erscheinen. Mögliche Betriebsarten: [AUTO]/ /[100]/[200]/[400]/[800]/[1600]...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [WEISSABGL.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß...
Seite 137
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Weißabgleich manuell einstellen Sie können den voreingestellten Weißabgleich manuell ändern. So können Sie den Weißabgleich individuell auf die Aufnahmebedingungen abstimmen. Wählen Sie [ ] oder [ ] und drücken Sie dann auf 1. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass die Bildmitte komplett von diesem weißen Gegenstand ausgefüllt ist.
Seite 138
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Weißabgleich-Reihe Die Einstellung der Belichtungsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Auf einen Druck des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbwerten aufgezeichnet. Drücken Sie [DISPLAY] in Schritt des Verfahrens für “Feineinstellung des Weißabgleiches”...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [GESICHTSERK.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Sie können das Gesicht einer Person bestimmen und dann die Funktionen der Gesichtswiedererkennung verwenden. Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[AN]/[MEMORY]/[SET] Hinweis • Genauere Hinweise finden Sie auf S121. [AF-MODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü...
Seite 140
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Hinweise zu [š] (Gesichtserkennung) Bei der Gesichtserkennung werden die folgenden AF-Rahmen angezeigt. Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wechselt der Rahmen zu grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Rahmen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt.
Seite 141
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Wenn keine Speicherung der Einstellung erfolgt, blinkt der AF-Bereich rot und wird dann ausgeblendet. Versuchen Sie erneut, das Motiv festzulegen. • Die AF-Verfolgung arbeitet nicht, wenn das Motiv nicht gespeichert wird, wenn das Motiv nicht mehr zu sehen ist bzw.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [VOR-AF] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Die Kamera führt die Scharfstellung je nach den Einstellungen automatisch durch. Mögliche Betriebsarten: [AUS]: ]: Quick-AF ] wird auf dem Monitor angezeigt. ¢ ]: Dauer-AF ] wird auf dem Monitor angezeigt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [AF/AE SPEICHER] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Machen Sie eine Aufnahme mit Schärfe- oder Belichtungs-Speicher. Mit dieser Technik können Sie für Motive, die sich außerhalb des AF-Messfeldes befinden oder bei denen wegen zu starkem Kontrast nicht die richtige Belichtungseinstellung erreicht werden kann, vorab die Schärfe und Belichtung einstellen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [MESSMETHODE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden. Mögliche Betriebsarten: [C]: Mehrfeld-Messung Die Kamera erfasst die Helligkeitsverteilung im gesamten Bildfeld und ermittelt dazu automatisch eine passende Belichtung.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [MAX.BEL.ZEIT] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Sie können auch in dunklerer Umgebung helle Aufnahmen machen, wenn Sie unter [MAX.BEL.ZEIT] eine längere Verschlusszeit einstellen. Sie können die Verschlusszeit auch verkürzen, um ein mögliches Verwackeln des Motivs zu verhindern. Mögliche Betriebsarten: [AUTO], [1/250], [1/125], [1/60], [1/30], [1/15], [1/8], [1/4], [1/2], [1] Einstellung der maximalen...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [DIGITALZOOM] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Dies kann die Motive noch stärker vergrößern als der optische Zoom, der optische Extra-Zoom oder der intelligente Zoom Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[AN] Hinweis • Hinweise dazu finden Sie auf S57.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [AF-HILFSLICHT] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Durch die Beleuchtung des Motivs kann die Kamera bei schwachem Licht das ansonsten schwierigere Scharfstellen erfolgreicher durchführen. Mögliche Betriebsarten: [AUS]: Die AF-Hilfslampe schaltet sich nicht ein. [AN]: Beim Fotografieren an dunklen Orten leuchtet die AF-Hilfslampe auf, während der Auslöser halb herunter gedrückt ist.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BLITZ-SYNCHRO] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. [2ND] (Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang) aktiviert den Blitz direkt vor dem Schließen des Verschlusses. Diese Methode bietet sich an, um bewegte Motive, die selbst Lichtquellen besitzen, z.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [UHREINST.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S28. Einstellung von Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit. Diese Einstellung funktioniert genauso wie [UHREINST.] (S31) im Menü [SETUP]. - 149 -...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Das Betriebsartmenü [VIDEO] • In der Betriebsart Kreativ Video werden außerdem die folgenden Menüs des [REC]-Betriebsart angezeigt: – [FILM-MODUS]/[EMPFINDLICHK.]/[MAX. ISO-WERT]/[WEISSABGL.]/[AF-MODUS]/ [MESSMETHODE]/[I.BELICHTUNG]/[DIGITALZOOM]/[STABILISATOR]/[AF-HILFSLICHT] [AUFNAHME] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Betriebsartmenü [VIDEO] finden Sie auf S28. Hier wird das Datenformat von Videoaufnahmen eingestellt. Mögliche Betriebsarten: [AVCHD(1080i)]]/[ [AVCHD(720p)]]/[...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [DAUER-AF] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Betriebsartmenü [VIDEO] finden Sie auf S28. Die Scharfstellung wird für das Motiv, auf das die Scharfstellung einmal eingestellt wurde, ständig nachgeführt und angepasst. Mögliche Betriebsarten: [AUS]/[AN] Hinweis • Bei Einstellung auf [AUS] kann es eine Weile dauern, bis die Videoaufnahme startet. •...
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Texteingabe Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kindes oder Haustieres oder Ihr Reiseziel eingeben. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) Zeigen Sie den Anfangsbildschirm an und gehen Sie mit 4 auf den Abschnitt für Zeichenwahl.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Wiedergabe von Serienbildern ∫ Informationen zu Serienbild-Gruppen Serienbilder oder Blitz-Serienbilder werden gemeinsam als eine Serienbild-Gruppe mit dem Serienbild-Symbol [˜] aufgenommen. A Serienbild-Symbol • Die durchgehende Wiedergabe und die Multi-Wiedergabe in einer Gruppe ist möglich.
Seite 154
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ∫ Informationen über Rückgewinnung von Informationen einer Serienbild-Gruppe Wenn Sie die Dateinamen der mithilfe eines PC im eingebauten Speicher abgelegten Bildern oder der mithilfe eines PC oder eines anderen Geräts auf der Speicherkarte abgelegten Bildern löschen oder ändern, gewinnt die Kamera automatisch die neuen Informationen zurück und bildet beim Einschalten der Kamera die Serienbild-Gruppen.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Bearbeiten von Serienbildern Sie können die Bildern in der Serienbild-Gruppe einzeln oder in Gruppen (einschließlich aller Bilder einer Gruppe) bearbeiten. ∫ Bearbeiten einzelner Bilder in einer Serienbild-Gruppe • Das folgende Bearbeitungsmenü kann verwendet werden. –...
Seite 156
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ∫ Bearbeiten in Serienbild-Gruppen Alle Bilder in der Serienbild-Gruppe werden auf einmal bearbeitet. • Das folgende Bearbeitungsmenü kann für Burst Bildgruppen verwendet werden. – [TITEL EINFG.] (S166), [TEXTEING.] (S168), [GRÖßE ÄN.] (S171), [FAVORITEN] (S176), [DRUCKEINST] (S177), [SCHUTZ] (S179), [LÖSCHEN] (S180), [GES. BEARB.] (S181), [KOPIEREN] (S182) Drücken Sie [MENU/SET] auf dem Bildschirm für normale...
Auf diesem Gerät können ausschließlich folgende AVCHD-Videos wiedergegeben werden: Videos im Format [AVCHD], die mit diesem Gerät aufgenommen wurden, und Videos im Format AVCHD (einschließlich [AVCHD Lite]), die mit Leica Digitalkameras aufgenommen wurden. Videoaufnahmen Wählen Sie mit 2/1 eine Aufnahme...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Wiedergabe [HOCHGESCHWIND.-VIDEO] Sie können die Videos, die mit der Szene-Betriebsart [HOCHGESCHWIND.-VIDEO] aufgenommenen wurden, ganz nach Ihrem Wunsch wiedergeben, z.B. mit Zeitlupen- oder Schnellvorlaufwiedergabe. Wählen Sie durch Druck auf 2/1 ein Bild mit einem Symbol [HOCHGESCHWIND.-VIDEO] [ ] aus und drücken Sie dann 3 zur Wiedergabe.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Standbilder aus einem Video erstellen Sie können ein einzelnes Standbild aus einer Videoaufnahme isolieren. Drücken Sie 3, um die Video-Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie 3, um [JA] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Auflösung [MOTION JPEG] Auflösung...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Automatische Wiedergabe in Folge (Diaschau) Sie können Aufnahmen nacheinander zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen. Sie können auch eine zusammenstellen, die nur aus Fotos, nur aus Videos, nur Diaschau aus Aufnahmen einer bestimmten Kategorie oder nur aus als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen besteht.
Seite 161
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ∫ Mögliche Schritte während einer Diaschau Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1. • Durch Drücken auf [‚] wird wieder der Menübildschirm angezeigt. A Wiedergabe/Pause B Stopp ¢ C Zurück zur vorigen Aufnahme ¢ D Weiter zur nächsten Aufnahme ¢...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Aufnahmen auswählen und wiedergeben ([MODUSWIED.]/[KATEG.-WDGB.]/[FAVOR.-WDGB.]) [MODUSWIED.] Die Wiedergabe in [BILD], [AVCHD] oder [MOTION JPEG] kann gewählt werden. Wählen Sie [MODUSWIED.] im Wiedergabebetriebsmenü aus. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. - 162 -...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [KATEG.-WDGB.] In dieser Betriebsart lassen sich Aufnahmen in der Szene- Betriebsart oder nach anderen Kategorien (wie z. B. [PORTRAIT], [LANDSCHAFT] oder [NACHTLANDSCH.]) suchen und die Bilder in die einzelnen Kategorien einordnen. Sie können dann die Bilder in den jeweiligen Kategorien wiedergeben.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [FAVOR.-WDGB.] Sie können die Bilder wiedergeben, die Sie als [FAVORITEN] (S176) eingestellt haben (Nur wenn [FAVORIT] im [SETUP] Menü auf [AN] eingestellt ist und es Bilder gibt, die als [FAVORITEN]eingestellt wurden). Wählen Sie [FAVOR.-WDGB.] im Wiedergabebetriebsmenü aus. - 164 -...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: Die Funktionen im Betriebsartmenü [WIEDERG.] Sie können im Wiedergabebetrieb verschiedene Funktionen zum Drehen der Aufnahmen, zum Einstellen des Schreibschutzes usw. nutzen. • Mit [TEXTEING.], [GRÖßE ÄN.], [ZUSCHN.] oder [BEGRADIGEN] wird ein neues, bearbeitetes Bild erstellt. Um ein neues Bild erstellen zu können, benötigen Sie ausreichenden Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte.
Zum Ausdrucken der Texte (Kommentare) Software , die Ihnen nach können Sie die verwenden der Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG zur Verfügung steht (siehe beiliegendes Heftchen). • Mit [MULTI] können Sie bis zu 100 Bilder auf einmal einstellen. •...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [VIDEO TEILEN] Videoaufnahmen können in zwei Teile geteilt werden. Das wird empfohlen, wenn Sie einen Teil, den Sie brauchen, von einem Teil abtrennen möchten, den Sie nicht brauchen. Eine Videoaufnahme kann nach dem Teilen nicht wiederhergestellt werden. Wählen Sie [VIDEO TEILEN] auf dem Menü...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [TEXTEING.] Sie können die Aufnahmen mit einem Stempel mit dem Aufnahmedatum, der Aufnahmezeit, dem Namen, dem Ort, dem Reisedatum und dem Titel versehen. Diese Funktion ist für Ausdrucke in Standardgröße zu empfehlen. (Bilder, die größer als ] sind, werden umformatiert, wenn sie mit Datumsinformation usw. versehen werden.) Wählen Sie [TEXTEING.] im Menü...
Seite 169
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Drücken Sie 3/4, um die Textstempelelemente auszuwählen und drücken Sie dann 1. Drücken Sie 3/4, um die Einstellungen auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Menüpunkt Menüpunkt einstellen [AUS] [O.ZEIT]: Mit Jahres-, Monats- und Datumsstempel versehen. [AUFN.DATUM] Mit Jahres-, Monats-, Tages- Stunden und [MIT ZEIT]: Minutenstempel versehen.
Seite 170
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Drücken Sie [MENU/SET]. • Wenn Sie für ein Bild [TEXTEING.] einstellen, dessen Bildgröße mehr als [ ] ist, wird die Bildgröße folgendermaßen verkleinert: Seitenverhältnis Auflösung > > > > • Bei der Auswahl von [ ] oder [ ], drücken Sie 3, um [JA] das Alter [ALTER] einzufügen und dann [MENU/SET], und gehen Sie dann zu Schritt 7 über.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [GRÖßE ÄN.] Verringerung der Auflösung Die Auflösung (d.h. die Anzahl an Pixeln) kann verringert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mailanhänge usw. zu ermöglichen. Wählen Sie [GRÖßE ÄN.] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [ZUSCHN.] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann als Ausschnitt speichern. Wählen Sie [ZUSCHN.] auf dem Menü [WIEDERG.]-Modus aus. (S28) Drücken Sie 3/4, um [EINZELN] oder [EINS IN SERIEN-GR.] auszuwählen und dann [MENU/SET]. • Wenn [EINS IN SERIEN-GR.] ausgewählt ist, drücken Sie 3/4/2/1, um eine Serienbild-Gruppe auszuwählen und dann [MENU/SET], um zu Schritt überzugehen.
Seite 173
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Mit [‚] gelangen Sie zurück zur Menüanzeige. • Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. Hinweis • Je nach Größe des Ausschnitts ist die Auflösung der entstehenden Aufnahme geringer. •...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [BEGRADIGEN] Hier kann eine geringfügige Neigung des Bildes begradigt werden. Wählen Sie [BEGRADIGEN] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Drücken Sie 3/4, um [EINZELN] oder [EINS IN SERIEN-GR.] auszuwählen und dann [MENU/SET]. • Wenn [EINS IN SERIEN-GR.] ausgewählt ist, drücken Sie 3/4/2/1, um eine Serienbild-Gruppe auszuwählen und dann [MENU/SET], um zu Schritt überzugehen.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [ANZ. DREHEN] In dieser Betriebsart können Sie Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera aufgenommen wurden, automatisch im Hochformat anzeigen. Wählen Sie [ANZ. DREHEN] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Schalten Sie die Funktion mit 4 auf [AN] und drücken Sie dann [MENU/SET]. •...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [FAVORITEN] Diese Betriebsart kann nur verwendet werden, wenn [FAVORIT] im Setupmenü auf [AN] eingestellt ist. Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun: – Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen wiedergeben. ([FAVOR.-WDGB.]) –...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [DRUCKEINST] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Ausdrucke erstellt werden sollen, wie viele Ausdrucke von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Bild aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt.
Seite 178
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ∫ Löschen aller [DRUCKEINST] Einstellungen Wählen Sie auf dem in Schritt angezeigten Bildschirm die Option [ABBR.] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. •...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [SCHUTZ] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass Sie sie versehentlich löschen. • Für Einzelheiten über die Symbolanzeige während der Serienbild-Gruppenwiedergabe siehe “ Informationen zur Anzeige der Symbole [FAVORITEN], [DRUCKEINST] und [SCHUTZ] ” während der Wiedergabe von Serienbild-Gruppen auf S156.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [LÖSCHEN] Aufnahmen können gelöscht werden, danach jedoch nicht wiederhergestellt werden. Wählen Sie [LÖSCHEN] auf dem Menü [WIEDERG.]-Modus aus. (S28) Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Wenn [EINS IN SERIEN-GR.] oder [MULTI IN SERIEN-GR.] ausgewählt ist, drücken Sie 3/4/2/1 um die Serienbild-Gruppe auszuwählen und dann [MENU/SET], um zu Schritt...
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [GES. BEARB.] Sie können Informationen in Bezug auf die Gesichtswiedererkennung für die ausgewählte Aufnahme löschen oder ändern. Wählen Sie [GES. BEARB.] im Menü [WIEDERG.]. (S28) Wählen Sie mit 3/4 [REPLACE] oder [DELETE] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET].
Der Kopiervorgang kann längere Zeit dauern. • Es können nur Aufnahmen kopiert werden, die mit einer Leica Digitalkamera gemacht wurden. (Auch wenn die Aufnahmen mit einer Leica Digitalkamera gemacht wurden, können Sie nach einer Bearbeitung mit einem PC unter Umständen nicht mehr kopiert werden.) •...
An andere Geräte anschließen ¸ Betriebsart [WIEDERG.]: An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Aufnahmen mit dem mitgelieferten AV-Kabel wiedergeben Vorbereitungen: Stellen Sie das [TV-SEITENV.] ein. (S37) Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. REMOTE ...
An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät mit SD-Speicherkartenschacht wiedergeben Einzel-Aufnahmen können an einem Fernsehgerät mit SD-Speicherkartensteckplatz wiedergegeben werden. Hinweis • Je nach Modell des Fernsehgeräts werden die Bilder unter Umständen nicht Format füllend wiedergegeben. • Mit [AVCHD] aufgenommene Videos können auf Fernsehern mit dem AVCHD Logo wiedergegeben werden.
An andere Geräte anschließen Wiedergabe auf einem Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss Wenn Sie die Kamera mit dem HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, ) an ein HDMI-kompatibles Fernsehgerät anschließen, können Sie Fotos und Videos in hoher Qualität auf dem Fernsehgerät genießen. Was bedeutet HDMI? HDMI ist die Schnittstelle für digitale Geräte. Wenn dieses Gerät an ein HDMI-kompatibles Gerät angeschlossen wird, können Bild und Ton im Digitalformat ausgegeben werden.
Seite 186
Je nach der Einstellung unter [BILDVERHÄLT.] werden unter Umständen Streifen oben und unten oder rechts und links von den Aufnahmen angezeigt. • Es ist grundsätzlich das Original-HDMI Minikabel von Leica (Zubehör S7) zu verwenden. • Während der Ausgabe über HDMI wird kein Bild auf dem Monitor oder Sucher angezeigt.
An andere Geräte anschließen Wiedergabe mit HDTV Link (HDMI) Was bedeutet HDTV Link? • Wenn Sie dieses Gerät über ein HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, S7) an ein mit HDTV Link kompatibles Gerät anschließen, erlaubt diese Funktion die automatische Verknüpfung der Bedienung, so dass Sie einfache Bedienungsschritte der Kamera mit der Fernbedienung für Ihr Fernsehgerät vornehmen können.
Seite 188
Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts. • Der Betrieb ist nur mit Kabeln möglich, die dem HDMI-Standard entsprechen. Es ist grundsätzlich ein Original-HDMI Minikabel von Leica (Zubehör, S7) zu verwenden. • HDTV Link ist nicht möglich, wenn das HDMI-Mini-Kabel eingesteckt wird, solange die Kamera an einen PC oder Drucker angeschlossen ist.
An andere Geräte anschließen Speichern der Einzel- und Videoaufnahmen Die Methode zum Exportieren von Einzel- und Videoaufnahmen auf andere Geräte hängt vom Dateiformat ab. (JPEG, RAW, AVCHD, oder Motion JPEG). Hier einige Vorschläge. Wiedergegebene Aufnahmen über ein AV-Kabel kopieren Verwendbare Dateiformate: [AVCHD], [Motion JPEG] Aufnahmen, die auf diesem Gerät wiedergegeben werden, können mit einem DVD-Rekorder bzw.
Premiere Elements ” (nach Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG dort verfügbar, siehe beiliegendes Heftchen) DVD-Videos von Standardqualität von dem Video erstellt werden, das als [AVCHD] aufgenommen wurde. (S191) Sie können auch Aufnahmen auf DVD schreiben, mehrere Aufnahmen zu einem einzigen Panoramabild zusammenfügen oder eine Diaschau erstellen, indem Sie...
Aufforderung ab, da die Formatierung zum Löschen der Bildaufnahmen führen würde.) • Sie können die importierten Aufnahmen einfach ausdrucken oder als Mail-Anhang versenden. Mit der hilfreichen Software (nach Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG dort verfügbar, siehe beiliegendes Heftchen), können Sie diese Schritte ganz bequem durchführen.
Seite 192
An andere Geräte anschließen Überspielen von Fotos und Videos im Format [MOTION JPEG] (andere Videos als im Format [AVCHD]) Vorbereitungen: Schalten Sie Kamera und PC ein. Nehmen Sie die Karte heraus, wenn Sie auf Aufnahmen im internen Speicher zugreifen möchten. REMOTE A USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) •...
Seite 193
Doppelklicken Sie unter [My Computer] auf [Removable Disk]. • Bei Verwendung eines Macintosh wird das Laufwerk auf dem Desktop angezeigt. (Es wird “LEICA”, “NO_NAME” oder “Untitled” angezeigt.) Doppelklicken Sie auf das [DCIM]-Verzeichnis. Ziehen Sie die gewünschten Bilder oder das Verzeichnis mit den Bildern mit der Drag-und-Drop-Funktion in ein anderes beliebiges Verzeichnis auf dem PC.
Seite 194
Ordner und Bilder, die auf dem PC bearbeitet wurden, können nicht auf der Kamera wiedergegeben werden. Wenn Sie Bilder vom PC auf eine Speicherkarte schreiben, sollte dafür die Software verwendet werden, die nach der Registrierung Ihrer Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG dort verfügbar ist (siehe beiliegendes Heftchen). Ordnernummer Dateinummer...
An andere Geräte anschließen Bilder ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. • Serienbilder werden als Liste und nicht als Gruppe angezeigt. •...
An andere Geräte anschließen Hinweis • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel. Bei Verwendung anderer Kabel als des mitgelieferten USB-Kabels kann es zu Fehlfunktionen kommen. • Schalten Sie die Kamera aus und stecken Sie das USB-Anschlusskabel aus, bevor Sie eine Karte einsetzen oder herausnehmen.
An andere Geräte anschließen Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken Drücken Sie auf 3. Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und PictBridge MULTI SELECT drücken Sie dann [MENU/SET]. SELECT ALL PRINT SET(DPOF) • Wenn der Bildschirm zur Überprüfung des Drucks angezeigt FAVORITE wird, gehen Sie auf [JA], um die Aufnahmen zu drucken.
An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte MULTI SELECT sowohl in Schritt unter “Eine einzige Aufnahme auswählen PRINT START und drucken” als auch in Schritt unter “Mehrere Aufnahmen PRINT WITH DATE NUM. OF PRINTS auswählen und drucken”...
Seite 199
An andere Geräte anschließen [PAPIERFORMAT] Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q]...
Seite 200
An andere Geräte anschließen [SEITENGEST.] (Druck-Layouts, die sich mit dieser Kamera einstellen lassen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Die Druckereinstellungen haben Vorrang. 1 Bild ohne Rahmen auf 1 Seite á 1 Bild mit Rahmen auf 1 Seite â 2 Bilder auf 1 Seite ã...
Sonstiges Sonstiges Die Anzeigen im Monitor ∫ Aufnahmemodus Aufnahmen mit Programmautomatik [ ] (Grundeinstellung) Aufnahmebetrieb Blitzbetrieb (S69) AF-Rahmen (S54) Filmbetrieb (S118) Auflösung (S133) Qualität (S134) Akku-Anzeige (S18) ¢ 1 Anzahl der möglichen Aufnahmen (S222) Scharfstellung (S54) Interner Speicher (S23) : Speicherkarte (S23) (wird nur bei der Aufzeichnung angezeigt)
Seite 202
Sonstiges ∫ Beim Aufnehmen (nach den Einstellungen) 19 20 21 22 23 2425 26 19 Zoommikrophon (S151) : Windcut (S151) B B B / / W W 20 AF-Makroaufnahme (S74) : MF (S75) 6 6 0 0 21 Weißabgleich (S136) Feineinstellung des Weißabgleichs (S137) 22 ISO-Empfindlichkeit...
Seite 203
Sonstiges ∫ Bei der Wiedergabe 1 2 3 4 Wiedergabebetrieb (S60) Geschützte Aufnahme (S179) Favoriten (S176) 100 _ 0001 100 _ 0001 0001 Anzeige für mit Text versehene Aufnahmen (S168) Filmbetrieb (S118) Auflösung (S133) 1ST DAY 1ST DAY 1ST DAY 1ST DAY Qualität (S134)
Verwenden Sie keine Papiertüte. Papiertüten können leicht reißen und die Kamera kann herunterfallen und beschädigt werden. • Wir raten Ihnen dringend, zum Schutz Ihrer Kamera bei Ihrem Leica Händler eine gute Kameratasche zu kaufen. Halten Sie die Kamera möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B.
Sonstiges Reinigung Nehmen Sie vor der Reinigung der Kamera den Akku heraus. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch nach. •...
Seite 206
Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus.
Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden. Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen zurückzuführen sind.
Seite 208
Hinweise zu den Bilddaten • Gespeicherte Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn Fehlfunktionen der Kamera aufgrund unsachgemäßer Behandlung auftreten. Die Leica Camera AG ist für keinerlei Schäden haftbar, die aufgrund des Verlusts gespeicherter Daten entstehen. Hinweise zu Dreibein- und Einbeinstativen •...
Sonstiges Meldungen In manchen Fällen werden auf dem Monitor Meldungen oder Fehlermeldungen angezeigt. Die wichtigsten Meldungen werden hier als Beispiel beschrieben. [DIESE SPEICHERKARTE IST SCHREIBGESCHÜTZT.] > Der Schreibschutzschalter auf der Karte wurde verriegelt [LOCK]. Entriegeln Sie den Schalter wieder, indem sie ihn zurückstellen. (S24) [KEIN BILD ZUR WIEDERGABE VORHANDEN] >...
Seite 210
Hand Druck ausgeübt wurde, oder wenn die Gegenlichtblende nicht korrekt und sicher aufgesetzt ist. > Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Leica Händler oder das nächstgelegene Leica Customer Service Center. [SPEICHERKARTE PARAMETER-FEHLER]/[DIESE SPEICHERKARTE KANN NICHT VERWENDET WERDEN.]...
Seite 211
Die Kamera erkennt den Akku nicht. > Verwenden Sie nur den Leica Akku BP-DC 9 (S7). Sollte diese Meldung angezeigt werden, auch wenn der Leica Akku BP-DC 9 verwendet wird, wenden Sie sich an Ihren Leica Händler oder das nächstgelegene Leica Customer Service Center.
Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S212 bis 221). Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, kann es sich womöglich mithilfe von [RESET] (S36) im Menü [SETUP] bei der Aufnahme beheben lassen. Akku und Spannungsquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. •...
Seite 213
Sonstiges Aufnahme Es sind keine Aufnahmen möglich. • Ist das Betriebsarten-Wählrad richtig eingestellt? • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? > Löschen Sie die nicht benötigten Aufnahmen, um den verfügbaren Speicherplatz zu erhöhen. (S64) Die Aufnahme erscheint weißlich. •...
Seite 214
Sonstiges Aufnahmen mit Hilfe der automatischen Belichtungsreihe sind nicht möglich. • Liegt die Anzahl der verbleibenden möglichen Aufnahmen bei zwei oder weniger? Die Aufnahme erscheint grobkörnig. Das Bild ist durch Bildrauschen gestört. • Ist eine hohe ISO-Empfindlichkeit oder eine lange Verschlusszeit eingestellt? (Die ISO-Empfindlichkeit ist werksseitig auf [AUTO] eingestellt.
Seite 215
Sonstiges Bei der Aufnahme sind rötliche horizontale Streifen auf dem Monitor zu sehen. • Dies ist eine typische Eigenschaft des MOS-Bildsensors, wie er in dieser Kamera zur Bilderfassung eingesetzt wird. Das Phänomen ist zu sehen, wenn das Motiv einen besonders hellen Bereich aufweist. In den Umgebungsbereichen kann eine gewisse Unausgewogenheit auftreten, dabei handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion.
Seite 216
Sonstiges Monitor/Sucher Der Monitor/Sucher schaltet sich aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist. • Der Monitor schaltet sich aus, wenn [LCD AUTO-AUS] (S35) im [SPARMODUS]-Betrieb aktiviert ist. Der Monitor/Sucher wird kurzzeitig dunkler oder heller. • Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie den Auslöser halb drücken, um die Blende einzustellen. Es hat keinen Einfluss auf die Aufnahmen.
Sonstiges Wiedergabe Die wiedergegebene Aufnahme ist gedreht und wird in falscher Ausrichtung angezeigt. • [ANZ. DREHEN] (S175) ist auf [AN] eingestellt. Die Aufnahme wird nicht wiedergegeben. Es sind keine Aufnahmen vorhanden. • Haben Sie auf [(] gedrückt? • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? >...
Sonstiges Auf der Aufnahme erscheinen runde weiße Flecken, ähnlich wie Seifenblasen. • Wenn Sie in dunkler Umgebung oder in Innenräumen Aufnahmen mit Blitz machen, können runde weiße Flecken auf dem Bild erscheinen, weil Staubpartikel in der Luft das Blitzlicht reflektieren. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Seite 219
Sonstiges Die Aufnahme wird auf dem Fernsehgerät nicht vollständig angezeigt. > Überprüfen Sie die Einstellung [TV-SEITENV.] (S37). HDTV Link funktioniert nicht. • Ist die Verbindung über das HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, S7) ordnungsgemäß hergestellt? (S185) > Stellen Sie sicher, dass das HDMI-Mini-Kabel (Zubehör, S7) korrekt und fest eingesteckt ist.
Seite 220
Sonstiges Sonstiges Sie haben aus Versehen eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen. > Drücken Sie [MENU/SET], wählen Sie im Menü [SETUP] das Symbol [ ] und dann das Symbol [~], um die gewünschte Sprache einzustellen. (S40) Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, leuchtet manchmal eine rote Lampe auf. •...
Seite 221
Sonstiges Aufnahmen bei bestimmten Brennweiten sind leicht verzerrt und weisen leichte Farbsäume auf • Mit manchen Brennweiten des Zoomobjektivs erscheinen die Aufnahmen leicht verzerrt, unter Umständen sind auch leichte Farbsäume zu erkennen. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Fehlfunktion. Der Zoomvorgang stoppt plötzlich.
Sonstiges Anzahl der möglichen Aufnahmen und verfügbare Aufnahmedauer • Die genannten Aufnahme-Anzahlen und -dauern sind nur geschätzt. (Sie können je nach Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.) • Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmedauer hängen auch von den Motiven ab.
Seite 230
Sonstiges ∫ Verfügbare Aufnahmedauer (bei Videoaufnahmen) Dateiformat [AVCHD(1080i)] [AVCHD(720p)] Einstellung der Aufnahmequalität Interner Speicher Kann nicht verwendet werden. (ca. 40 MB) 512 MB 2 min 00 s 3 min 00 s 2 min 00 s 3 min 00 s 1 GB 6 min 00 s 8 min 00 s 6 min 00 s...
Seite 231
Sonstiges Dateiformat [MOTION JPEG] Einstellung der Aufnahmequalität Interner Speicher Kann nicht verwendet Kann nicht verwendet werden. 1 min 18 s werden. (ca. 40 MB) 512 MB 1 min 30 s 3 min 50 s 4 min 00 s 11 min 10 s 1 min 28 s 1 GB 3 min 30 s...
Leica Akademie Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie, der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.
Seite 233
Tel: +49 (0) 6442-208-111 Fax: +49 (0) 6442-208-339 info@leica-camera.com Leica Kundendienst Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der Customer-Service der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Leica Camera AG...
Seite 234
Lizenz verwendet werden. • Screenshots von Microsoft-Produkten sind mit Genehmigung der Microsoft Corporation abgebildet. • Leica ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Microsystems IR GmbH. • Elmarit ist ein eingetragenes Warenzeichen der Leica Camera AG. • Andere in der Anleitung aufgeführten Namen, Firmen- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw.
Seite 235
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / GERMANY Telephone +49(0)6442-208-0 / Telefax +49(0)6442-208-333 www.leica-camera.com...