Funktionen des Kompaktreglers
3.4.2 SIGN Invertierung Regeldifferenz Xd
Mit dieser Funktion können Sie die Eingangswirkrichtung umkehren. Durch die Multiplikation
mit −1 wird eine steigende Regeldifferenz in eine fallende oder umgekehrt eine fallende in
eine steigende Regeldifferenz gewandelt. Damit wandelt sich ebenfalls das Stellsignal in sei-
ner Wirkrichtung. Beachten Sie die eingestellte Wirkrichtung im Menü DIRE s. Kapitel 3.4.6!
Dort kann die Wirkrichtung der Stellsignale nochmals geändert werden.
Wählen Sie zwischen folgenden Einstellungen:
dir.d
keine Invertierung der Regeldifferenz
in.d
mit Invertierung der Regeldifferenz
3.4.3 D.PID Zuordnung D-Glied Stellausgang
Bei eingestelltem Zeitverhalten mit D-Anteil (s. Kap. 3.4.1) können Sie für das D-Glied unter-
schiedliche Eingangsgrößen festlegen: die Regeldifferenz oder die Regelgröße.
Ist die Regeldifferenz gewählt, reagiert der Kompaktregler auf eine schnelle zeitliche
Änderung der Regelgröße, der Führungsgröße oder der Störgröße mit einem D-Sprung.
Wird die Regelgröße gewählt, wirkt sich nur eine schnelle zeitliche Änderung der Regel-
größe mit einem D-Sprung der Stellgröße aus. Eine Änderung der Störgröße oder der
Führungsgröße wird vom D-Anteil des Kompaktreglers nicht berücksichtigt.
Wählen Sie zwischen:
F01 DP.YP Zuordnung D-Glied Stellausgang zur Regeldifferenz
F02 DP.YP Zuordnung D-Glied Stellausgang zur Regelgröße
28
EB 6493-1