Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson TROVIS 6497 Bedienungsanleitung

Samson TROVIS 6497 Bedienungsanleitung

Automationssystem industrieregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automationssystem TROVIS 6400
Industrieregler TROVIS 6497
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 6497
Firmwareversion 1.1x
Ausgabe August 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson TROVIS 6497

  • Seite 1 Automationssystem TROVIS 6400 Industrieregler TROVIS 6497 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 6497 Firmwareversion 1.1x Ausgabe August 2004...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beschreibung......4 Ausführungen ......4 Technische Daten .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis X, Kommastelle ......17 XM Wahl des Eingangssignals ..... 17 XT Temperatureinheit .
  • Seite 4: Beschreibung

    Ausführungen Beschreibung Beschreibung Der Industrieregler TROVIS 6497 dient zur Automatisierung industrieller und verfahrens- technischer Anlagen. Sein praxisorientierter Funktionsaufbau gestattet die Konfiguration unter- schiedlicher Regelschaltungen. Er ist als Stetiger-Regler, Zweipunkt- oder Dreipunktregler und wahlweise mit P-, PI-, PD- oder PID-Verhalten einsetzbar.
  • Seite 5: Technische Daten

    Beschreibung Technische Daten 1.2 Technische Daten Regelgröße X Eingänge = 2,5 Ω Gleichstromsignal 4 (0) bis 20 mA Gleichspannungssignal 0 (2) bis 10 V > 100 kΩ Widerstandsferngeber Pt 100, selbstabgleichend (Dreileiterschaltung) Version 1 –100 bis +400 °C Auflösung 1 °C Version 2 –30,0 bis +150,0 °C Auflösung 0,1 °C Thermoelemente (Vergleichsstellenmodul notwendig, Bestell-Nr.
  • Seite 6: Einbau Des Industriereglers

    Öffnen des Gehäuses Einbau des Industriereglers Einbau des Industriereglers Der Industrieregler ist ein Tafeleinbaugerät mit den Frontmaßen 96 x 96 mm. Für die Montage sind folgende Schritte durchzuführen: +0,8 +0,8 1. Tafelausschnitt von 92 x 92 mm anfertigen. 2. Industrieregler von vorn in den Schalttafelausschnitt einschieben. 3.
  • Seite 7: Sicherung

    Einbau des Industriereglers Sicherung 2.2 Sicherung Auf der Netzplatine (Bild 2), unmittelbar neben der Anschlussleiste, befindet sich eine Überlast- sicherung. Für die 230 V-Ausführung ist dies eine TR 5 (63 mA) mit Bestellnummer 8834-0343, für die 120 V-Ausführung eine TR 5 (125 mA) mit der Bestellnummer 8834-0346. Zum Öffnen des Gehäuses siehe Kapitel 2.1.
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

    Umbau auf 120 V-Netzanschluss Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Der Industrieregler hat steckbare Reihenklemmen für Leitungen von 0,5 bis 1,5 mm . Beim An- schluss sind die Bestimmungen der VDE 0100 sowie die jeweils gültigen Ländervorschriften zu beachten. Installationshinweise: Die Signal- und Sensorleitungen sind räumlich getrennt von den Steuer- und Netzleitungen zu führen.
  • Seite 9 Elektrische Anschlüsse Umbau auf 120 V-Netzanschluss 2-Leiter-Messumformer 4 – 20 mA 4-Leiter-Messumformer 0 (4) – 20 mA EB 6497...
  • Seite 10: Bedienung

    Anzeige- und Bedienelemente Bedienung Bedienung Zum Verständnis der Beschreibung Ausklappseite am Ende dieser Einbau- und Bedienungsan- leitung aufklappen! Die Bedienung des Industriereglers ist in drei logische Ebenen (Betriebs-, Parametrier- und Kon- figurierebene) eingeteilt. Die Funktionen der Tasten bzw. die Anzeigen unterscheiden sich je nach gewählter Ebene.
  • Seite 11: Übernahmetaste

    Bedienung Anzeige- und Bedienelemente Cursortasten angezeigten Wert vergrößern angezeigten Wert verkleinern Betriebsebene: Nach Anwahl von WI: direkte Veränderung der Führungsgröße, Bei Handbetrieb (siehe Hand/Automatik-Taste): direktes Verstellen des Stellsignals Y Parametrier-/Konfigurierebene: Anwählen des einzelnen Parameters oder Konfigurier- blockes (Anzeige in (2)), Einstellung der zugehörigen Werte (Anzeige in (1)) 7 Betriebstaste Betriebsebene: Anwählen von bestimmten Größen (siehe Seite 12).
  • Seite 12: Betriebsebene

    Betriebsebene Bedienung 4.2 Betriebsebene In der Betriebsebene befindet sich der Industrieregler im Normalbetrieb. Q4ß1 Im oberen Anzeigefeld (1) wird die Regelgröße X und im unteren 2- stelligen Anzeigefeld (2) wird die Stellgröße Y mit ihren aktuellen Werten (0 bis 99 %) angezeigt. Unterschreitet die Stellgröße 0 %, wird im unteren Anzeigefeld NE angezeigt.
  • Seite 13: Parametrierebene

    Verlassen der Parametrierebene Drücken der Betriebstaste (7) führt zurück in die Betriebsebene. Bei blinkendem Anzeigefeld (2) erst Übernahmetaste (8) drücken! Folgende Parameter lassen sich bei allen Industriereglern TROVIS 6497 in der Parametrierebene einstellen: KP Proportionalbeiwert (P-Anteil des Industriereglers) Wertebereich 0.1 bis 199.9...
  • Seite 14: Kd Vorhalteverstärkung

    Parametrierebene Bedienung KD Vorhaltverstärkung (Verstärkung des D-Anteiles) Wertebereich 1 bis10, bei Einstellung 0 abgeschaltet, üblicher Einstellwert zwischen 5 und 10 WR Wirkrichtung (Kennlinie des Industriereglers) → steigendes Y oder 0 direkt >>, steigendes X → fallendes Y fallendes X → fallendes Y oder 1 invers <>, steigendes X →...
  • Seite 15: Grenzwert Oder Übertragungsbeiwert

    Bedienung Parametrierebene 2A Grenzwert oder Übertragungsbeiwert für Y2 bei YM = 0 oder 3 Grenzwert oder Schaltpunkt für Y2 Übertragungsbeiwert 2H Schaltdifferenz oder Mindestimpulsdauer für Y2 bei YM = 0 oder 3 Schaltdifferenz für Y2 Mindestimpulsdauer in Prozent von T2 T1 Schaltperiodendauer bei YM = 0 oder 3...
  • Seite 16: Konfigurierebene

    Konfigurierebene Bedienung 4.4 Konfigurierebene In der Konfigurierebene wird die Funktion des Industriereglers für die ge- O000 forderte Regelaufgabe über Konfigurierblöcke festgelegt. Sie ist nur bei Kenntnis der Schlüsselzahl zugänglich. Im unteren Anzeigefeld (2) wird der Konfigurierblock, im oberen Anzeigefeld (1) der Wert für den Konfigurierblock angezeigt. Die Werte der Konfigurier- blöcke können im angegebenen Bereich ausgewählt und geändert werden.
  • Seite 17: Xn Und Xe Messbereichsbegrenzung Der Regelgröße X

    Bedienung Konfigurierebene Folgende Konfigurierblöcke legen die Reglerfunktionen fest: XN und XE Messbereichsbegrenzung der Regelgröße X Mit diesen Konfigurierblöcken werden der Anfangs- (XN) und der Endwert (XE) der Regelgröße X festgelegt. Sie begrenzen sich gegenseitig. XM = 0, 3, Messbereich siehe Temperaturbereich unter XM, im jeweili- gen Bereich auch einschränkbar 4, 5, 6 XM = 1, 2...
  • Seite 18: W* Bereich Des Strom- Und Spannungssignals Für We

    Konfigurierebene Bedienung W* Bereich des Strom- oder Spannungssignals für WE 0 bis 20 mA oder 0 bis 10 V je nach Steckbrücke WE 4 bis 20 mA oder 2 bis 10 V je nach Steckbrücke WE (vom Hersteller mA eingestellt) Y* Bereich des Strom- oder Spannungssignals für Y und AA Y (je nach Steckbrücke Y) AA (je nach Steckbrücke AA)
  • Seite 19: Ym Wahl Des Reglerausganges

    Bedienung Konfigurierebene YM Wahl des Reglerausganges stetiger Ausgang (siehe S. 23) Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung (siehe S. 26) Dreipunkt-Schrittregler mit externer Stellungsrückführung (siehe S. 27) Stetiger Reglerausgang steht als Schreiberabgriff „X“ zur Verfügung Dreipunkt-Schrittregler (wie YM = 1) und Schreiberabgriff für Regel- größe X am stetigen Reglerausgang, keine Ventilstellungsanzeige möglich.
  • Seite 20: Und 4M Grenzwert-Meldebedingung

    Konfigurierebene Bedienung 3M und 4M Grenzwert-Meldebedingung für die optionalen Grenzwertrelais GW3 und GW4 Die Werte für die entsprechende Meldebedingung werden mit den Para- metern 3A und 4A festgelegt. Schaltausgang nicht angesteuert schaltet bei Überschreiten durch X Unterschreiten durch X Unterschreiten durch XD Überschreiten durch XD und XD Überschreiten und Unterschreiten durch XD...
  • Seite 21: C1 Und C2 Schlüsselzahlen

    Bedienung Konfigurierebene C1 und C2 Schlüsselzahlen C1 Zugang zur Parametrierebene C2 Zugang zur Konfigurierebene Die beiden Schlüsselzahlen sind vom Werk auf 000 eingestellt. Sie können im Wertebereich –1999 bis +1999 beliebig geändert werden. Bei vergesse- nen Schlüsselzahlen siehe Hinweise unter Service-Schlüsselzahl. Service-Schlüsselzahl Auf Seite 38 dieser Bedienungsanleitung ist eine übergeordnete Service- Schlüsselzahl angegeben, die es erlaubt, trotz der eingegebenen Schlüssel-...
  • Seite 22: Ts Führungsgrößenrampe

    Konfigurierebene Bedienung TS Führungsgrößenrampe Eine Führungsgrößenrampe ist eine Änderung der Führungsgröße mit kons- tanter Geschwindigkeit. Mit dem Konfigurierblock TS wird die Zeit für das Durchlaufen des gesamten Führungsgrößenbereiches (XN bis XE) vorgege- ben. Die tatsächliche Zeit (TS ) für eine Änderung der Führungsgröße rechnet der Industrieregler daraus aus (Bild 6).
  • Seite 23: Stellausgänge

    Grenzwertrelais oder als Zweipunkt-/Dreipunkt-Stellausgänge konfiguriert werden. 5.1 Stetiger Regler Der Konfigurierblock YM = 0 richtet den Industrieregler TROVIS 6497 als stetigen Regler ein. An den Klemmen 1 und 2 liegt je nach Einstellung der Steckbrücke Y (siehe Bild 3, Seite 7) ein stetiges mA- oder Volt-Signal an.
  • Seite 24 Schaltausgänge Y1 und Y2 Stellausgänge Beim Über- und Unterschreiten wirkt die Schaltdifferenz in entgegengesetzter Richtung der überwachten Größen (siehe Bild 8). X, XD, Y überwachte Größe 1A…2A Grenzwert für X, XD, Y Überschreiten des Grenzwertes Unterschreiten des Grenzwertes 1H…4H Schaltdifferenz Zustand Grenzwertrelais Bild 8 ·...
  • Seite 25 Stellausgänge Schaltausgänge Y1 und Y2 5.2.2 Zweipunkt-/Dreipunkt-Stellausgang Der Zweipunkt-Stellausgang wird mit den Konfigurierblöcken YM = 0 und 1M = 6 oder 7 konfiguriert. Dies entspricht einer Überwachung auf Über- oder Unterschreitung des Grenz- wertes durch die Stellgröße Y. Mit dem Parameter 1A wird der Schaltpunkt und mit 1H die Schaltdifferenz als Absolutwert der Stellgröße Y festgelegt.
  • Seite 26: Dreipunkt-Schrittregler Mit Interner Stellungsrückführung

    Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung Stellausgänge 5.3 Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung Der Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung wird mit dem Konfigurierblock YM = 1 angewählt. Die Schaltausgänge Y1 und Y2 bilden den Dreipunktausgang und stehen nicht mehr als Grenzwertrelais zur Verfügung. 1M und 2M sind auf Null zu stellen. Mit der Laufzeit und der effektiven Einschaltzeit des Stellantriebes wird die Position des Stell- gliedes berechnet.
  • Seite 27: Abgleich Des Widerstandsferngebers

    Stellausgänge Dreipunkt-Schrittregler mit externer Stellungsrückführung 5.3.1 Abgleich des Widerstandsferngebers Nach Anschluss eines Widerstandsferngebers für die Stellungsrückführung muss dieser abge- glichen werden. Der Abgleich muss vor der Inbetriebnahme erfolgen! Zu beachten ist, dass der Industrieregler automatisch die Spanne abgleicht, der Nullpunkt jedoch festliegt. Zum Abgleich sind folgende Schritte duchzuführen: 1.
  • Seite 28 Dreipunkt-Schrittregler mit externer Stellungsrückführung Stellausgänge Die Übertragungsbeiwerte 1A und 2A geben die Steigung des Tastverhältnisses T = Einschaltdauer, TP = Periodendauer (T1 oder T2)) an. Damit lässt sich berechnen, bei welcher Differenz, gebildet aus der vom Industrieregler berechneten Stellgröße und rückge- führter Stellung des Stellgliedes, das Tastverhältnis Eins wird, d.h.
  • Seite 29: Impulsmodulierte Ausgänge

    Stellausgänge Impulsmodulierte Ausgänge Einzustellende Parameter: = Periodendauer in Plus-Laufrichtung, z.B. 20 s = Periodendauer in Minus-Laufrichtung, z.B. 20 s = Mindestimpulsdauer in Plus-Laufrichtung in Prozent von T1, z.B. 10 % = Mindestimpulsdauer in Minus-Laufrichtung in Prozent von T2, z.B. 10 % = Verstärkung (Übertragungsbeiwert) in Plus-Laufrichtung, z.B.
  • Seite 30: Zweimal Zweipunkt Impulsmoduliert

    Impulsmodulierte Ausgänge Stellausgänge 5.5.2 Zweimal Zweipunkt impulsmoduliert Diese Konfiguration wird mit 1M = 8 und 2M = 9 gewählt. Beide Schaltausgänge Y1 und Y2 werden impulsmoduliert angesteuert und bilden für die positive und negative interne Stellgröße Y zwei Zweipunktausgänge. Der Parameter TZ gibt an, ab welchem prozentualem Wert der Stellgröße Y der Ausgang an- fängt zu schalten, dies entspricht der Mindestimpulsdauer in Prozent der Periodendauer.
  • Seite 31: Serielle Schnittstelle

    Beschreibung der seriellen Schnittstelle Serielle Schnittstelle 6.1 Beschreibung der seriellen Schnittstelle Über die serielle Schnittstelle kann der Industrieregler TROVIS 6497 mit einer Leitstation kom- munizieren. Mit einer geeigneten Software zur Prozessvisualisierung und zur Kommunikation kann ein vollständiges Automatisierungssystem zur Prozesssteuerung und -regelung aufgebaut werden.
  • Seite 32: Bedienung

    Bedienung Serielle Schnittstelle 6.3 Bedienung 6.3.1 Einstellen der Stationsadressen Zur Identifizierung eines Teilnehmers im Kommunikationssystem wird eine freie Stationsadresse im Industrieregler festgelegt. Das Einstellen der Stationsadresse erfolgt in der Konfigurierebene mit dem Konfigurierblock SN. Die Werkseinstellung ist 0 (= Aus). Nach Einstellen einer Stationsadresse kann Konfigurierblock SN nicht mehr auf 0 zurückgesetzt werden.
  • Seite 33: Werteregister

    Serielle Schnittstelle Werteregister 6.4 Werteregister Name Zugriff Zahlenbereich Teiler Beschreibung 6497 Regler ID 1001 bis 1002 Version Software/Pt 100 –1999 bis 1999 Regelgröße –1999 bis 1999 externe Führungsgröße reserviert YSTELL –10 bis 110 Stellungsrückführung –1999 bis 1999 Regeldifferenz –1099 bis 1099 Stellgröße PID YHAND –1999 bis 1999...
  • Seite 34: Statusregister

    Statusregister Serielle Schnittstelle Name Zugriff Zahlenbereich Teiler Beschreibung Stellungsrückführung Ω/mA 0 oder 1 0 bis 9 Grenzwertmeldebedingung GW1 0 bis 9 Grenzwertmeldebedingung GW2 0 oder 1 Schließer/Öffner Y1 (GW1) 0 oder 1 Schließer/Öffner Y2 (GW2) 0 bis 7 Grenzwert-Meldebedingung GW3 0 bis 7 Grenzwert-Meldebedingung GW4 0 oder 1...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Statusregister Inbetriebnahme Nach dem elektrischen Anschluss (siehe Seite 8), dem Festlegen der Steckbrücken (siehe Seite 7) und dem Einbau (siehe Seite 6) des Industriereglers müssen die Konfigurierblöcke und die Parameter festgelegt werden. Vor jeder Inbetriebnahme des Industriereglers sollte das Verhalten der Regelstrecke im voraus betrachtet werden.
  • Seite 36: Optimierung Der Regelparameter

    Optimierung der Regelparameter Inbetriebnahme 7.1 Optimierung der Regelparameter Der Industrieregler muss mit Hilfe der Parameter KP, TN und TV an das dynamische Verhalten der Strecke angepasst werden, damit er die durch Störeinflüsse bedingten Regelabweichungen zu Null machen oder in engen Grenzen halten kann. Wenn nicht bereits Erfahrungen mit Einstellwerten für die Regelstrecke vorhanden sind, sollte ganz allgemein wie folgt vorgegangen werden: –...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Optimierung der Regelparameter PD-Regler – In der Parametrierebene Regelparameter KP = 0.1; TV = 0 und TN = 0 vorgeben, Vorhaltverstärkung KD üblicherweise auf einen Wert zwischen 5 und 10 einstellen. – In der Betriebsebene die Führungsgröße auf den gewünschten Wert stellen, dann mit den Cursortasten die Stellgröße Y so verändern, dass das Stellgerät langsam öffnet und die Regeldifferenz XD Null wird.
  • Seite 38: Adaption (Selbstoptimierung)

    Adaption (Selbstoptimierung) Inbetriebnahme 7.2 Adaption (Selbstoptimierung) Die Adaption ist eine Funktion des Industriereglers, die es erlaubt, in der Anfahrphase das Ver- halten der Regelstrecke zu erfassen und die optimalen Regelparameter zu errechnen. Sie soll nur bei nicht zu schnellen Regelstrecken und kurzen Totzeiten angewendet werden. Wird die Adaption verwendet, erübrigt sich die im Kapitel 7.1 beschriebene Optimierung.
  • Seite 40: Checkliste

    Checkliste Gerät: Anlage: Prozess-Bezeichnung: Datum: Werksein- Inbetriebnahmewerte, Anwahl Bezeichnung Wertebereich stellung Änderungen Betriebsebene Regelgröße nach Sensor – Regeldifferenz – – XN bis XE interne Führungsgröße externe Führungsgröße – Y< bis Y> Stellgröße – Parametrierebene Proportionalbeiwert 0,1 bis 199,9 Nachstellzeit 1 bis 1999 Vorhaltezeit 1 bis 1999 0 (Aus)
  • Seite 41 Werksein- Inbetriebnahmewerte, Anwahl Bezeichnung Wertebereich stellung Änderungen Konfigurationsebene min. Messbereichsbegrenzung X –1999 bis XE max. Messbereichsbegrenzung X XN bis 1999 100,0 Kommastelle 1,000 bis 1000 100,0 Wahl des Eingangssignals 0 bis 6 0 (Pt 100) Temperatureinheit 0 oder 1 0 oder 1 0 (mA) Bereich des Strom- und 0 oder1...
  • Seite 44: Bedienoberfläche

    Bedienoberfläche Regelgrößenanzeige 6 Cursortasten Stellgrößenanzeige 7 Betriebstaste Regeldifferenzanzeige 8 Übernahmetaste Schaltausgangs-Anzeige 9 WE/WI-Taste Schild für physikalische Einheit 10 Hand/Automatik-Taste EB 6497...
  • Seite 46 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon 069 4009-0 · Telefax 069 4009-1507 EB 6497 Internet: http://www.samson.de...

Diese Anleitung auch für:

Trovis 6400

Inhaltsverzeichnis