Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dreipunkt-Schrittregler Mit Interner Stellungsrückführung - Samson TROVIS 6497 Bedienungsanleitung

Automationssystem industrieregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung
5.3 Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung
Der Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung wird mit dem Konfigurierblock
YM = 1 angewählt. Die Schaltausgänge Y1 und Y2 bilden den Dreipunktausgang und stehen
nicht mehr als Grenzwertrelais zur Verfügung. 1M und 2M sind auf Null zu stellen.
Mit der Laufzeit und der effektiven Einschaltzeit des Stellantriebes wird die Position des Stell-
gliedes berechnet. Die Laufzeit des Stellantriebes wird durch den Parameter T1 vorgegeben.
Den Wert für die Laufzeit findet man in der technischen Dokumentation des Stellantriebes. Er
muss bei dieser Ausgangsschaltung für das Auf- und Zufahren des Stellgliedes gleich sein.
Der Wertebereich für die Stellgröße kann nicht eingeschränkt werden. Die Parameter der Stell-
größenbegrenzung Y< und Y> sind auf den Minimal- bzw. Maximalwert zu setzen.
Die externe Stellungsrückführung wird für den Regelalgorithmus nicht benötigt. Zur Kontrolle
des Stellgerätes kann allerdings die Stellung des Stellgliedes im unteren Anzeigefeld angezeigt
werden. Hierfür muss mit dem Konfigurierblock YR das Signal der Stellungsrückführung festge-
legt werden. Bei Anschluss eines Widerstandsferngebers ist dieser abzugleichen (Kapitel 5.3.1).
Soll die Stellung des Stellgliedes nicht angezeigt werden siehe Hinweise Kapitel 5.3.1
Mit dem Parameter 1H wird die Schaltdifferenz in Prozent der Stellgröße Y angegeben. Sie
darf nicht größer als 2 · TZ werden. Der Parameter TZ (Totzone) ist der Bereich vom aktuellen
Arbeitspunkt bis zum jeweiligen Schaltpunkt und in Prozent des Stellgrößenbereiches anzu-
geben. Um den Wert für die üblicherweise als Totzone definierte Größe – vom Minus-Schalt-
punkt bis zum Plus-Schaltpunkt – zu erhalten, ist der Wert von TZ zu verdoppeln.
Der Industrieregler muss als PI-Regler eingestellt werden, damit er das gewünschte Drei-
punkt-Schrittregler-Verhalten ausführt. Er arbeitet in diesem Fall als quasi stetiger Regler.
Bei Handbetrieb wirkt die Veränderung von Y direkt auf den Dreipunktausgang.
Einzustellende Konfigurierblöcke:
YM
= 1
1/2M
= 0
Einzustellende Parameter:
T1
= Laufzeit des Stellantriebes, z.B. 120 s
= Schaltdifferenz in Prozent, z.B. 2,8 %
1H
TZ
= Totzone in Prozent des Stellgrößenbereiches, z.B. 3 %
Y- (stetig)
vom stetigem
Reglerteil
Bild 10 · Dreipunkt-Schrittregler mit interner Stellungsrückführung
26
EB 6497
Stellausgänge

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trovis 6400

Inhaltsverzeichnis