252
Feldbuskommunikation
12
Feldbuskommunikation
Die Feldbuskommunikation zwischen Master-Anwendung und einem auf dem
ETHERNET-Standard basierenden WAGO-Feldbuskoppler/-controller findet in
der Regel über ein feldbusspezifisch implementiertes Anwendungsprotokoll statt.
Je nach Anwendung, kann dieses z. B. MODBUS/TCP (UDP), EtherNet/IP,
BACnet/IP, KNX IP, PROFINET, sercos oder sonstiges sein.
Hinzu kommen zu dem ETHERNET-Standard und dem feldbusspezifischen
Anwendungsprotokoll außerdem noch einige, für eine zuverlässige
Kommunikation und Datenübertragung wichtige Kommunikationsprotokolle und
darauf aufbauend noch weitere Protokolle für die Konfiguration und Diagnose des
Systems, die in den ETHERNET basierenden WAGO-Feldbuskoppler/-controller
implementiert sind.
Diese Protokolle werden in den weiteren Kapiteln näher erläutert.
12.1
Implementierte Protokolle
12.1.1
Kommunikationsprotokolle
12.1.1.1
IP (Internet Protocol)
Das Internet-Protokoll (IP) teilt Datentelegramme in Segmente und ist
verantwortlich für deren Beförderung von einem Netzteilnehmer zu einem
anderen. Die beteiligten Stationen können sich dabei in demselben Netzwerk
befinden oder in verschiedenen physikalischen Netzwerken, die aber mit Routern
miteinander verbunden sind.
Die Router sind in der Lage, verschiedene Pfade (Netzwerkübertragungswege)
durch einen Netzwerkverbund auszuwählen und somit Überlastungen und
Störungen einzelner Netze zu umgehen.
Dabei kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Strecken gewählt werden, die
kürzer sind als andere. Daraufhin können sich Telegramme überholen und die
Reihenfolge (Sequenz) der Datenpakete ist falsch.
Die Gewährleistung der korrekten Übertragung muss deshalb in höheren
Schichten, z. B. durch TCP erfolgen.
IP-Datenpaket
Die IP-Datenpakete enthalten neben den zu transportierenden Nutzdaten eine
Fülle von Adress- und Zusatzinformationen in dem „Paketkopf".
Tabelle 95: IP-Datenpaket
IP-Header
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
IP-Nutzdatenbereich
Handbuch
Version 1.2.1