Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGO 750-471 Handbuch
WAGO 750-471 Handbuch

WAGO 750-471 Handbuch

I/o system 750/753 4ai u/i diff galv 4-kanal-analogeingang für spannung/strom
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-471:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
Po s : 2 /Do k u m e n ta ti o n a l l g e m e i n / E i n b a n d /Ei n b a n d Fro n t s e i te - Ha n d b u c h ; CI 2 0 2 1 ; m i t Do c Va ri a b l e n ( S ta n d a rd ) @ 2 8 \ m o d _ 1 4 8 6 4 7 7 5 0 2 9 1 0 _ 0 . d o c x @ 4 0 5 3 8 6 @ @ 1
WAGO I/O System 750/753
750-471
4AI U/I Diff Galv
4-Kanal-Analogeingang für Spannung/Strom
Version 1.1.1
Po s : 3 /Al l e S e ri e n ( A l l g e m e i n e M o d u l e )/R e ch tl i ch e s , A l l g e m e i n e s / I mp re s su m f ü r St a n d a r d h a n d b ü c h e r - a l l g . An g a b e n , An sc h r i ft e n , Te l e f o n n u m me rn u n d E- M a i l - A d r e ss e n @ 3 \ m o d _ 1 2 1 9 1 5 1 1 1 8 2 0 3 _ 6 . d o c x @ 2 1 0 5 8 @ @ 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-471

  • Seite 1 Po s : 2 /Do k u m e n ta ti o n a l l g e m e i n / E i n b a n d /Ei n b a n d Fro n t s e i te - Ha n d b u c h ; CI 2 0 2 1 ; m i t Do c Va ri a b l e n ( S ta n d a rd ) @ 2 8 \ m o d _ 1 4 8 6 4 7 7 5 0 2 9 1 0 _ 0 . d o c x @ 4 0 5 3 8 6 @ @ 1 WAGO I/O System 750/753...
  • Seite 2 Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. === En d e d e r L i s te fü r Te x t m a r k e Ei n b a n d _ v o r n e === Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 5 /Do k u m e n ta ti o n a l l g e m e i n / V e r z e i ch n i ss e / I n h a l t sv e r z e i ch n i s - Üb e rsch ri ft o G u n d Ve r z e i c h n i s @ 3 \mo d _ 1 2 1 9 1 5 1 2 3 0 8 7 5 _ 6 .d o cx @ 2 1 0 6 1 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............5...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Montieren ..................... 47 Montagereihenfolge ................47 Geräte einfügen und entfernen ............48 5.2.1 I/O-Modul einfügen ................ 48 5.2.2 I/O-Modul entfernen ..............49 Geräte anschließen ................50 Leiter an CAGE CLAMP anschließen ..........
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Po s : 1 1 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/H i n w e i s e z u r Do k u m e n t a ti o n ( a l t e S tru k tu r ) /Hi n we i s e /Ach t u n g : Hi n we i s zu r Do k u m e n t a ti o n I/O-Mo d u l e 7 5 0 - x x xx @ 4 \ m o d _ 1 2 3 7 9 8 6 9 7 9 6 5 6 _ 6 . d o c x @ 2 9 0 2 1 @ @ 1 Das I/O-Modul 750-471 darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler oder Controller installiert und betrieben werden.
  • Seite 6 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN...
  • Seite 7: Urheberschutz

    Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Po s : 1 4 .3 /Do k u m e n t a ti o n a l l g e me i n /Gl i e d e ru n g s e l e m e n te / - --Se i te n we c h s e l --- @ 3 \ m o d _ 1 2 2 1 1 0 8 0 4 5 0 7 8 _ 0 . d o cx @ 2 1 8 0 8 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 8: Symbole

    WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 1 4 .4 /Al l e S e ri e n (Al l g e me i n e M o d u l e )/Ü b e r s ch ri f te n /E b e n e 2 /S y mb o l e - Üb e rsc h r i ft 2 @ 1 3 \mo d _ 1 3 5 1 0 6 8 0 4 2 4 0 8 _ 6 .d o cx @ 1 0 5 2 6 8 @ 2 @ 1 Symbole Po s : 1 4 .5 .
  • Seite 9: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 1 4 .7 /Al l e S e ri e n (Al l g e me i n e M o d u l e )/Ü b e r s ch ri f te n /E b e n e 2 /Da r s t e l l u n g d e r Za h l e n sys te m e - Üb e r s ch ri f t 2 @ 2 3 \ m o d _ 1 4 3 5 6 4 7 1 2 8 0 7 8 _ 6 . d o c x @ 1 8 4 8 0 9 @ 2 @ 1 Darstellung der Zahlensysteme Po s : 1 4 .8 /Al l e S e ri e n (Al l g e me i n e M o d u l e )/R e ch tl i ch e s , Al l g e m e i n e s / Z a h l e n s ys t e me @ 3 \ m o d _ 1 2 2 1 0 5 9 4 5 4 0 1 5 _ 6 .
  • Seite 10: Wichtige Erläuterungen

    Po s : 1 7 .3 /Al l e S e ri e n (Al l g e me i n e M o d u l e )/R e ch tl i ch e s , Al l g e m e i n e s / Ä n d e r u n g sv o r b e h a l t - Ü b e r s ch ri f t 3 u n d I n h a l t @ 3 \mo d _ 1 2 2 1 0 6 0 0 3 6 4 8 4 _ 6 .d o cx @ 2 1 7 1 8 @ 3 @ 1 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt.
  • Seite 11: Technischer Zustand Der Geräte

    (Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im Handbuch zum eingesetzten Gerät. Für den Betrieb des WAGO I/O Systems 750 in explosionsgefährdeten Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 2014/34/EU erforderlich. Beachten Sie die Errichtungsbestimmungen! Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung erwirkt...
  • Seite 12: 2.1.4.1.2 Verpackung

    Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit und schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten. • Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Wichtige Erläuterungen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 1 7 .1 1 /A l l e Se r i e n (A l l g e m e i n e Mo d u l e )/Üb e rsc h r i ft e n / E b e n e 2 /S i ch e r h e i t s h i n we i se - Ü b e r s c h ri f t 2 @ 6 \ m o d _ 1 2 6 0 1 8 0 2 9 9 9 8 7 _ 6 .d o c x @ 4 6 7 2 2 @ 2 @ 1 Sicherheitshinweise Po s : 1 7 .1 2 /A l l e Se r i e n (A l l g e m e i n e Mo d u l e )/Si c h e rh e i t s - u n d s o n s t i g e Hi n we i s e /Ei n l e i t u n g Si c h e rh e i t s h i n w e i s e H a rd w a re @ 6 \mo d _ 1 2 6 0 1 8 0 1 7 0 4 9 3 _ 6 .d o cx @ 4 6 7 1 9 @ @ 1...
  • Seite 14 Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung! Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an dieses 24V-Modul (750-471) angeschlossen werden, müssen aus SELV-/PELV- Versorgung(en) gespeist werden! Po s : 1 7 .1 5 /S e ri e 7 5 0 (WAGO I/O Sys t e m ) / Wi c h ti g e Er l ä u te r u n g e n (a l t e Str u ktu r)/ S i c h e r h e i t s - u n d so n s ti g e H i n w e i s e / V o r s i c h t / Vo r s i c h t: UL - Un z u re i c h e n d e L e i tu n g s q u e r s c h n i tt e k ö n n e n z u Te m p e ra tu r e rh ö h u n g e n fü h re n ! @ 3 8 \mo d _ 1 6 2 3 7 4 2 0 2 6 9 8 6 _ 6 .d o cx @ 6 1 1 8 1 6 @ @ 1 VORSICHT Erhöhte Temperaturentwicklung bei ungeeigneten Leiterquer-...
  • Seite 15 WAGO I/O System 750/753 Wichtige Erläuterungen 750-471 4AI U/I Diff Galv ACHTUNG Maximalen Summenstrom für I/O-Module (5 V) über Datenkontakte nicht überschreiten! Der maximal zulässige Summenstrom zur internen Systemversorgung der I/O-Module darf nicht überschritten werden. Der zulässige Summenstrom ist in den technischen Daten der Kopfstation und des Busnetzteils angegeben.
  • Seite 16 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Elektrostatische Entladung vermeiden! In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Po s : 2 0 .1 0 /S e ri e 7 5 0 (WAGO I/O Sys t e m ) / Ge rä te b e s ch re i b u n g (a l te Stru k t u r)/E i n l e i t u n g /E i n s a t z b e re i ch /E i n s a t z b e re i ch 7 5 0 -xx xx n u r Ko p p l e r/C o n tr o l l e r a u s K o mp a t i b i l i t ä t s l i ste @ 4 \ m o d _ 1 2 4 2 3 8 9 4 4 0 2 6 5 _ 6 . d o cx @ 3 3 2 6 1 @ @ 1 Das I/O-Modul 750-471 kann an den in der Tabelle „Kompatibilitätsliste“...
  • Seite 18: Tabelle 3: Kompatibilitätsliste 750-471

    WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 2 0 .1 2 /S e ri e 7 5 0 (WAGO I/O Sys t e m ) / Ge rä te b e s ch re i b u n g (a l te Stru k t u r)/E i n l e i t u n g /E i n s a t z b e re i ch /K o mp a ti b i l i tä t s l i ste n /Ko mp a t i b i l i t ä t s l i s t e 7 5 0 - 0 4 7 1 @ 3 7 \ m o d _ 1 6 1 0 4 5 0 8 3 0 5 1 4 _ 6 . d o c x @ 6 0 3 1 4 0 @ @ 1 Tabelle 3: Kompatibilitätsliste 750-471...
  • Seite 19 WAGO I/O System 750/753 Gerätebeschreibung 750-471 4AI U/I Diff Galv 750-315/300-000 Feldbuskoppler 750-316/300-000 Modbus ® 750-815/300-000 Programmierbarer Feldbuscontroller 750-816/300-000 EtherCat Feldbuskoppler 750-354 CC-Link Feldbuskoppler 750-325 750-330 Feldbuskoppler 750-332 750-829 BACnet 750-830 Programmierbarer Feldbuscontroller 750-831 750-832 750-849 Programmierbarer Feldbuscontroller 750-889 Weitere Feldbuskoppler/Controller auf Anfrage.
  • Seite 20: Ansicht

    WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 2 2 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Üb e rsc h r i ft e n /E b e n e 2 /A n si ch t - Üb e rsc h r i ft 2 @ 4 \ m o d _ 1 2 4 0 9 8 4 2 1 7 3 4 3 _ 6 . d o c x @ 3 1 9 4 6 @ 2 @ 1 Ansicht Po s : 2 3 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/G e rä...
  • Seite 21: Anschlüsse

    Gerätebeschreibung 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 2 6 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Üb e rsc h r i ft e n /E b e n e 2 /A n sc h l ü ss e - Üb e r s c h r i ft 2 @ 4 \ m o d _ 1 2 4 0 9 8 4 2 6 2 6 5 6 _ 6 . d o c x @ 3 1 9 5 9 @ 2 @ 1 Anschlüsse...
  • Seite 22: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Po s : 3 1 .2 /Se r i e 7 5 0 ( W AGO I/O S y ste m )/Ge rä t e b e sc h r e i b u n g ( a l t e Str u k tu r) / An s ch l ü ss e /L e i s tu n g s ko n t a k te 2 L K ( M e s se r/F e d e r) - Ei n l e i tu n g @ 1 5 \ m o d _ 1 3 7 1 7 2 1 6 4 1 0 9 9 _ 6 . d o c x @ 1 2 3 7 1 3 @ @ 1 Das I/O-Modul 750-471 besitzt 2 selbstreinigende Leistungskontakte für die Einspeisung und Weiterleitung der Feldversorgungsspannung.
  • Seite 23 WAGO I/O System 750/753 Gerätebeschreibung 750-471 4AI U/I Diff Galv Hinweis Potentialeinspeisemodul für Erdpotential einsetzen! Das I/O-Modul besitzt keine Leistungskontakte für die Aufnahme und Weiterleitung des Erdpotentials. Setzen Sie ein Potentialeinspeisemodul ein, wenn bei den nachfolgenden I/O-Modulen eine Einspeisung des Erdpotentials benötigt wird.
  • Seite 24: Cage Clamp ® -Anschlüsse

    Po s : 3 6 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/ W i c h ti g e Er l ä u te r u n g e n (a l te Str u k t u r)/S i ch e r h e i ts- u n d s o n s ti g e H i n w e i s e /H i n w e i s/Hi n we i s : Sch i r m a n sc h l u s ssy ste m @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 9 9 8 4 1 2 8 5 7 2 _ 6 .d o cx @ 4 6 9 6 0 4 @ @ 1 Hinweis Schirmanschlusssystem für elektromagnetische Verträglichkeit! Das WAGO Schirmanschlusssystem bietet umfangreiches Zubehör für die Einhaltung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)! Informationen hierzu finden Sie unter www.wago.com.
  • Seite 25: Anzeigeelemente

    Gerätebeschreibung 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 3 8 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Üb e rsc h r i ft e n /E b e n e 2 /A n ze i g e e l e me n t e - Ü b e r s ch ri f t 2 @ 4 \ m o d _ 1 2 4 0 9 8 4 3 9 0 8 7 5 _ 6 .d o cx @ 3 1 9 6 2 @ 2 @ 1 Anzeigeelemente Po s : 3 9 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/G e rä...
  • Seite 26: Kanal Benennung Led Zustand Funktion

    Gerätebeschreibung WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 7: Legende zur Abbildung „ Anzeigeelemente“ Kanal Benennung LED Zustand Funktion Betriebsbereitschaft und ungestörte Grün Lokalbuskommunikation Status AI 4 Keine Betriebsbereitschaft oder keine bzw. gestörte Lokalbuskommunikation oder Kanal deaktiviert Messbereichsüberschreitung,...
  • Seite 27: Schematisches Schaltbild

    Gerätebeschreibung 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 4 1 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Üb e rsc h r i ft e n /E b e n e 2 /S c h e m a t i sc h e s Sch a l tb i l d - Ü b e r s ch ri f t 2 @ 4 \mo d _ 1 2 4 0 9 8 4 4 4 1 3 1 2 _ 6 .d o cx @ 3 1 9 6 5 @ 2 @ 1 Schematisches Schaltbild Po s : 4 2 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/G e rä...
  • Seite 28: Technische Daten

    WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 4 4 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Üb e rsc h r i ft e n /E b e n e 2 /T e c h n i sch e D a te n - Ü b e r s c h ri f t 2 @ 3 \ m o d _ 1 2 3 2 9 6 7 5 8 7 6 8 7 _ 6 .d o c x @ 2 6 9 2 3 @ 2 @ 1 Technische Daten Po s : 4 5 .1 /Se r i e 7 5 0 ( W AGO I/O S y ste m )/Ge rä...
  • Seite 29: Eingänge

    WAGO I/O System 750/753 Gerätebeschreibung 750-471 4AI U/I Diff Galv 3.5.5 Eingänge Tabelle 12: Technische Daten – Eingänge Anzahl der analogen 4 (galvanisch getrennt) Eingänge Signalart Spannungen und Ströme Signalcharakteristik Differenziell Messbereich 0 … 20 mA; 4 … 20 mA 3,6 …...
  • Seite 30: Klimatische Umgebungsbedingungen

    Gerätebeschreibung WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv 3.5.7 Klimatische Umgebungsbedingungen Tabelle 16: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur, Betrieb 0 °C … 55 °C Umgebungstemperatur, Lagerung −25 °C … +85 °C Relative Feuchte (ohne Betauung) Max. 95 % Überspannungskategorie...
  • Seite 31: Zulassungen

    Po s : 4 8 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/G e rä te b e sch re i b u n g (a l t e S tru k t u r)/Z u l a ss u n g e n /A l l g e m e i n / Z u l a ssu n g e n I/O- M o d u l 7 5 0 - x xxx Al l g e me i n , o h n e V a ri a n t e n a n g a b e - Ei n l e i tu n g @ 4 \mo d _ 1 2 3 7 4 6 0 6 5 6 9 2 1 _ 6 .d o cx @ 2 8 6 4 2 @ @ 1 Folgende Zulassungen wurden für das I/O-Modul 750-471 erteilt: Po s : 4 9 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Zu l a s su n g e n /St a n d a r d zu l a ss u n g e n /CE (Ko n fo rmi tä...
  • Seite 32: Normen Und Richtlinien

    Po s : 6 4 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/G e rä te b e sch re i b u n g (a l t e S tru k t u r)/No r m e n u n d Ri c h tl i n i e n /N o rme n u n d R i ch tl i n i e n I/O- M o d u l 7 5 0 - x xxx , o h n e V a ri a n t e n a n g a b e - Ei n l e i tu n g @ 7 \mo d _ 1 2 7 4 2 7 8 8 8 7 5 8 4 _ 6 .d o cx @ 5 6 6 4 4 @ @ 1 Das I/O-Modul 750-471 erfüllt folgende Normen und Richtlinien: Po s : 6 5 .1 /Al l e S e ri e n (Al l g e me i n e M o d u l e )/N o rme n u n d R i ch tl i n i e n /UL S ta n d a rd fo r S a f e ty/UL Or d i n a r y L o ca ti o n s - UL 6 1 0 1 0 -2 - 2 0 1 @ 3 6 \ m o d _ 1 5 7 8 5 7 2 3 0 3 1 2 9 _ 0 .
  • Seite 33: Prozessabbild

    Po s : 8 1 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/ P ro z e s sa b b i l d L o k a l b u s /A I/Pr o ze ss a b b i l d 7 5 0 - 0 4 7 1 @ 2 9 \mo d _ 1 4 9 8 0 3 3 8 3 1 2 6 3 _ 6 .d o cx @ 4 2 5 1 4 7 @ 2 2 2 3 4 4 4 @ 1 Das I/O-Modul 750-471 stellt pro Kanal 1 Statusbyte (8 Bit) und ein 1 Datenwort (16 Bit) zur Verfügung.
  • Seite 34: Tabelle 17: Prozessabbild - I/O-Modul 750-471

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 17: Prozessabbild – I/O-Modul 750-471 Prozessabbild Eingang Ausgang Byte 0 Statusbyte CH1_S0 Byte 0 Control-Byte CH1_C0 Byte 1 Abhängig vom Statusbyte: Byte 1 Abhängig vom Control-Byte: Prozesswert CH1_D0 Reserviert Byte 2 Abhängig vom Statusbyte:...
  • Seite 35: Statusbytes

    WAGO I/O System 750/753 Prozessabbild 750-471 4AI U/I Diff Galv Statusbytes Statusbytes sind für alle Kanäle identisch implementiert. Daher ist die folgende Beschreibung in diesem Kapitel stellvertretend für alle Statusbytes des I/O- Moduls. Tabelle 18: Statusbyte CH1_S0 Statusbyte CH1_S0, Byte 0...
  • Seite 36: Prozessdaten

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Prozessdaten 4.3.1 Übersicht der Signalarten Die folgende Tabelle dient als Übersicht aller unterstützten Signalarten. In den darauffolgenden Kapiteln erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Signalarten. Die Signalarten „0 … 10 V“, „0 … 20 mA“, „4 … 20 mA“ und die Signalarten „±10 V“, „±200 mV“...
  • Seite 37: Signalarten „0

    WAGO I/O System 750/753 Prozessabbild 750-471 4AI U/I Diff Galv 4.3.1.1 Signalarten „0 … 10 V“, „0 … 20 mA“ und „4 … 20 mA“ (Default) Es kann nur eine Signalart je Kanal als Betriebsart über das Inbetriebnahme-Tool eingestellt werden.
  • Seite 38: Tabelle 21: Signalarten „0

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 21: Signalarten „0 … 10 V“, 0 … 20 mA“ und „4 … 20 mA“ mit Statusinformationen im Prozessabbild Messbereich Prozesswert Status- Fehler byte Binär 0 … 10 0 … 20 4 …...
  • Seite 39: Signalarten „± 10 V", „± 200 Mv" „± 20 Ma", Zweierkomplementdarstellung (Default)

    WAGO I/O System 750/753 Prozessabbild 750-471 4AI U/I Diff Galv 4.3.1.2 Signalarten „± 10 V“, „± 200 mV“ „± 20 mA“, Zweierkomplementdarstellung (Default) Es kann nur eine Signalart je Kanal als Betriebsart über das Inbetriebnahme-Tool eingestellt werden. Tabelle 22: Signalarten „± 10 V“, „± 200 mV“, „± 20 mA“, Zweierkomplementdarstellung (Default)
  • Seite 40: Tabelle 23: Signalarten „±10 V", „±200 Mv" „±20 Ma

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 23: Signalarten „±10 V“, „±200 mV“ „±20 mA“, Zweierkomplementdarstellung mit Statusinformationen im Prozessabbild Messbereich Prozesswert Status Fehler -byte Binär -LED ± 10 V ± 200 mV ± 20 mA Hex.
  • Seite 41: Tabelle 24: Signalarten „±10 V", „±200 Mv" „±20 Ma", Betrags

    WAGO I/O System 750/753 Prozessabbild 750-471 4AI U/I Diff Galv Statusbits: X: nicht benutzt, F = Fehler, Ü = Überlauf Bei aktivierter Unter-/Überschreitungsbegrenzung Bei aktivierter Drahtbruch-/Überlastdiagnose Tabelle 24: Signalarten „±10 V“, „±200 mV“ „±20 mA“, Betrags-/Vorzeichendarstellung Messbereich Prozesswert Statusbyte Fehler- Hex.
  • Seite 42: Tabelle 25: Signalarten „±10 V", „±200 Mv" „±20 Ma", Betrags

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 25: Signalarten „±10 V“, „±200 mV“ „±20 mA“, Betrags-/Vorzeichendarstellung mit Statusinformationen im Prozessabbild Messbereich Prozesswert Status Fehler -byte Binär -LED ± 10 V ± 200 mV ± 20 mA Hex.
  • Seite 43: Signalart „Namur Ne43

    WAGO I/O System 750/753 Prozessabbild 750-471 4AI U/I Diff Galv 4.3.1.3 Signalart „Namur NE43“ Tabelle 26: Signalart „Namur NE43“, Zweierkomplementdarstellung Messbereich [mA] Prozesswert Statusbyte Fehler- Hex. Namur NE43 Binär Hex. Dez. < −14,0 mA 1111.1110.0111.0011 0xFE73 −397 0x50 Neg. Sensorüberlast <...
  • Seite 44: Tabelle 27: Signalart „Namur Ne43", Zweierkomplementdarstellung Mit

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 27: Signalart „Namur NE43“, Zweierkomplementdarstellung mit Statusinformationen im Prozessabbild Messbereich [mA] Prozesswert Statusbyte Fehler- Binär Hex. Namur NE43 Hex. Dez. XFÜ < −14,0 mA 1111.1110.0111.0 0xFE73 −397 0x50 Neg.
  • Seite 45: Tabelle 28: Signalart „Namur Ne43", Betrags-/Vorzeichendarstellung

    WAGO I/O System 750/753 Prozessabbild 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 28: Signalart „Namur NE43“, Betrags-/Vorzeichendarstellung Messbereich [mA] Prozesswert Statusbyte Fehler- Hex. Namur NE43 Binär Hex. Dez. < −14,0 mA 1000.0001.1000.1100 0x818C −396 0x50 Neg. Sensorüberlas < 1,0 1000.0001.1000.1100 0x818C −396...
  • Seite 46: Tabelle 29: Signalart „Namur Ne43", Betrags-/Vorzeichendarstellung Mit

    Prozessabbild WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 29: Signalart „Namur NE43“, Betrags-/Vorzeichendarstellung mit Statusinformationen im Prozessabbild Messbereich [mA] Prozesswert Statusbyte Fehler- Binär Hex. Namur NE43 Hex. Dez. XFÜ < −14,0 mA 1000.0001.1000.1 0x818B −395 0x50 Neg.
  • Seite 47: Montieren

    Po s : 8 4 .7 /Se r i e 7 5 0 ( W AGO I/O S y ste m )/ M o n ti e re n /De mo n t i e r e n / M o n t a g e re i h e n f o l g e Üb e r s ch ri f t 2 u n d E i n l e i t u n g @ 3 \ m o d _ 1 2 3 1 7 7 0 2 1 0 0 3 1 _ 6 . d o c x @ 2 5 9 9 1 @ 2 @ 1 Montagereihenfolge Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO I/O Systems 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet.
  • Seite 48: Geräte Einfügen Und Entfernen

    Stecken Sie immer ein Endmodul (z. B. 750-600) an das Ende des Feldbusknotens! Das Endmodul muss in allen Feldbusknoten mit Feldbuskopplern oder Controllern des WAGO I/O Systems 750 eingesetzt werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren! Po s : 8 4 .1 0 /A l l e Se r i e n (A l l g e m e i n e Mo d u l e )/Üb e rsc h r i ft e n / E b e n e 2 /G e rä t e e i n fü g e n u n d e n t f e r n e n - Üb e r s ch ri f t 2 @ 3 \mo d _ 1 2 3 1 7 6 8 4 8 3 2 5 0 _ 6 .d o cx @ 2 5 9 4 8 @ 2 @ 1 Geräte einfügen und entfernen...
  • Seite 49: I/O-Modul Entfernen

    WAGO I/O System 750/753 Montieren 750-471 4AI U/I Diff Galv Abbildung 9: I/O-Modul einrasten (Beispiel) Überprüfen Sie den festen Sitz des I/O-Moduls auf Tragschiene und im Verbund. Das I/O-Modul darf nicht schräg oder verkantet eingefügt sein. Mit dem Einrasten des I/O-Moduls sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte und (soweit vorhanden) der Leistungskontakte zur Kopfstation bzw.
  • Seite 50: Geräte Anschließen

    Po s : 8 7 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/ A n s ch l i e ß e n / L e i te r a n CAGE C L AMP a n sc h l i e ße n ( a l l g e m e i n ) - Üb e rsch ri ft 2 u n d T e xt @ 3 \ m o d _ 1 2 2 5 4 4 8 6 6 0 1 7 1 _ 6 .d o c x @ 2 4 9 2 6 @ 2 @ 1 Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige ® Leiter ausgelegt. Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP ®...
  • Seite 51: Anschlussbeispiele

    Geräte anschließen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 8 9 /A l l e Se r i e n (Al l g e me i n e Mo d u l e ) / Üb e rsc h r i ft e n /E b e n e 2 /A n sc h l u ss b e i sp i e l e - Ü b e r s ch ri f t 2 @ 4 \mo d _ 1 2 4 0 9 9 6 0 3 6 3 2 8 _ 6 .d o cx @ 3 2 0 0 8 @ 2 @ 1 Anschlussbeispiele Po s : 9 0 /S e ri e 7 5 0 ( W AGO I/O Sys te m )/ A n s ch l i e ß...
  • Seite 52: In Betrieb Nehmen

    Po s : 9 4 .1 /Se r i e 7 5 9 ( W AGO-So ftw a re )/WAGO-I/O-CH ECK/7 5 0 - 4 7 1 /4 - K a n a l - A n a l o g e i n g a n g s kl e m me 7 5 0 - 4 7 1 (P a ra m e tri e rd i a l o g Al l g e m e i n ) @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 6 3 2 7 7 6 9 6 4 5 _ 6 . d o c x @ 4 6 1 8 6 9 @ 3 @ 1 Mit der von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG angebotenen Software WAGO-I/O-CHECK kann das I/O-Modul komfortabel und vollständig konfiguriert...
  • Seite 53 750-471 4AI U/I Diff Galv Nachdem Sie Ihren Knotenaufbau in WAGO-I/O-CHECK identifiziert haben, erscheint dieser im Übersichtsbereich. Um den spezifischen Parametrierdialog für das I/O-Modul 750-471 zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das I/O-Modul aus. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen.
  • Seite 54: Parametrierdialog

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv 7.1.1 Parametrierdialog Abbildung 14: Parametrierdialog 750-471 Der Parametrierdialog gliedert sich in folgende Bereiche: Titelleiste mit Position und Angabe des ausgewählten I/O-Moduls Infobereich mit Bestellnummer, Bezeichnung sowie Versionsnummer und...
  • Seite 55: Symbolleiste Im Parametrierdialog

    In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 9 4 .3 /Se r i e 7 5 9 ( W AGO-So ftw a re )/WAGO-I/O-CH ECK/7 5 0 - 4 7 1 /4 - K a n a l - A n a l o g e i n g a n g 7 5 0 -4 7 1 (S ym b o l l e i s t e ) @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 8 4 0 7 8 8 4 2 9 7 _ 6 . d o cx @ 4 6 7 1 0 2 @ 3 @ 1 7.1.2...
  • Seite 56: Navigationsleiste

    WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 9 4 .5 /Se r i e 7 5 9 ( W AGO-So ftw a re )/WAGO-I/O-CH ECK/7 5 0 - 4 7 1 /4 - K a n a l - A n a l o g e i n g a n g 7 5 0 -4 7 1 (N a vi g a ti o n ) @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 6 3 2 7 7 6 9 3 3 5 _ 6 . d o c x @ 4 6 1 8 6 4 @ 3 @ 1 7.1.3...
  • Seite 57: Allgemeine Einstellungen

    In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 9 4 .7 /Se r i e 7 5 9 ( W AGO-So ftw a re )/WAGO-I/O-CH ECK/7 5 0 - 4 7 1 /4 - K a n a l - A n a l o g e i n g a n g 7 5 0 -4 7 1 (A l l g e m e i n ) @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 6 3 2 7 7 6 7 8 0 6 _ 6 .d o c x @ 4 6 1 8 3 4 @ 4 @ 1 7.1.3.1...
  • Seite 58 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Hinweis Keine Herstellerskalierung im Siemens-S5-Format! Bei eingeschaltetem Siemens-S5-Format wird die Einstellung „Hersteller- Skalierung“ (siehe Kapitel „Skalierung“) nicht berücksichtigt! Po s : 9 4 .8 /Do k u m e n t a ti o n a l l g e me i n /Gl i e d e ru n g s e l e m e n te / - --Se i te n we c h s e l --- @ 3 \ m o d _ 1 2 2 1 1 0 8 0 4 5 0 7 8 _ 0 . d o cx @ 2 1 8 0 8 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 59: Kanaleinstellungen

    In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 9 4 .9 /Se r i e 7 5 9 ( W AGO-So ftw a re )/WAGO-I/O-CH ECK/7 5 0 - 4 7 1 /4 - K a n a l - A n a l o g e i n g a n g 7 5 0 -4 7 1 (K a n ä l e ) @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 6 3 2 7 7 6 9 0 2 6 _ 6 .d o cx @ 4 6 1 8 5 9 @ 4 @ 1 7.1.3.2...
  • Seite 60 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 33: Parameter „Kanal“ Auswahlfeld Mögliche Einstellungen Diagnose Drahtbruch ist eingeschaltet. Diagnose: Hier kann die Diagnose für eine Messbereichs- Messbereichs- überschreitung ein- bzw. ausgeschaltet werden. überschreitung Diagnose Messbereichsüberschreitung ist ausgeschaltet.
  • Seite 61: Skalierung

    In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 9 4 .1 1 /S e ri e 7 5 9 (WAGO-So ftwa r e )/ W AGO-I/O-CHECK/ 7 5 0 -4 7 1 / 4 -K a n a l -A n a l o g e i n g a n g 7 5 0 - 4 7 1 (Ska l i e r u n g ) @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 6 3 2 7 7 6 9 9 1 4 _ 6 .d o cx @ 4 6 1 8 7 4 @ 4 @ 1 7.1.3.3...
  • Seite 62 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 34: Parameter Skalierung Auswahl-/Kontrollfeld Mögliche Einstellungen Prozesswert Konstant oder gezielt veränderlich zu haltender Wert, der Prozesswert kann dem Messbereich entsprechend als fester Kommawert mit Einheit oder hexadezimal angezeigt werden.
  • Seite 63: Kalibrierung

    In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Po s : 9 4 .1 4 /S e ri e 7 5 9 (WAGO-So ftwa r e )/ W AGO-I/O-CHECK/ 7 5 0 -4 7 1 / 4 -K a n a l -A n a l o g e i n g a n g 7 5 0 - 4 7 1 (Ka l i b ri e ru n g ) @ 3 0 \mo d _ 1 5 0 6 3 2 7 7 6 8 6 7 6 _ 6 .d o cx @ 4 6 1 8 5 4 @ 4 @ 1 2 /4 An a l o g e i n g a n g sk l e m me A n a l o g 7 5 0 -4 6 4 (Ska l i e r u n g ) 7.1.3.4...
  • Seite 64: Tabelle 35: Parameter Kalibrierung

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Abbildung 20: Parameter Kalibrierung Tabelle 35: Parameter Kalibrierung Auswahl-/Kontrollfeld Mögliche Einstellungen Anwenderkalibrierung Bei eingeschalteter Anwenderkalibrierung kann der Anwender Werte für Offset und Gain eingeben. Die Werte können dezimal oder hexadezimal angezeigt und editiert werden.
  • Seite 65 WAGO I/O System 750/753 In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 35: Parameter Kalibrierung Auswahl-/Kontrollfeld Mögliche Einstellungen Prozesswert Konstant oder gezielt veränderlich zu haltender Wert, der Prozesswert kann dem Messbereich entsprechend als fester Kommawert mit Einheit oder hexadezimal angezeigt werden.
  • Seite 66 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv wie möglich am oberen Bereichsende (ca. 9 V, 190 mV bzw. 19 mA) liegen. Es sollte vermieden werden, dass der Prozesswert durch einen starken Fehlabgleich auf 10 V, 200 mV bzw. 20 mA gesetzt wird.
  • Seite 67: Konfigurieren Und Parametrieren Per Gsd-Datei

    Hinweis Verhalten nach Überschreiben mit WAGO-I/O-CHECK ! Wird eine Parametrierung, die mit der GSD-Datei vorgenommen wurde, mit WAGO-I/O-CHECK überschrieben, so arbeitet das I/O-Modul bis zum Neustart der Feldbuskoppler/-controller 750-333 und 750-833 mit den WAGO-I/O-CHECK -Einstellungen. Nach dem Neustart wird das I/O-Modul über PROFIBUS wieder mit den GSD-Einstellungen parametriert.
  • Seite 68: Parametrierung 4Ai U/I Diff/Galv

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv 7.2.2 Parametrierung 4AI U/I Diff/Galv Abgesehen von den Anwendergrenzwerten kann das I/O-Modul am Feldbuskoppler/-controller PROFIBUS DP über die GSD-Datei mit allen Betriebsparametern versorgt werden. Abbildung 23: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler/-controller PROFIBUS DP An den Feldbuskopplern PROFINET IO 750-375(/025-000) und 750-377(/025-000) lassen sich auch die Anwendergrenzwerte der Kanäle per...
  • Seite 69 WAGO I/O System 750/753 In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv sich auch die Anwenderskalierung aktivieren, so dass der Gain- und der Offset- Wert der Anwenderskalierung eingestellt werden können. Abbildung 24: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler 750-375(/025-000) und 750-377(/025-000) Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 70: Alle Feldbuskoppler Profibus Dp Und Profinet Io

    Checkbox aktiviert Offset −32768 … 0 … 32767 Offset −32768 … 0 … 32767 −32768 … 16384 … Gain −2.0000 … 1.0000 … Gain 32767 1.9999 Standardeinstellung Die Auflösung von 1/16384 ist bereits in WAGO I/O-CHECK berücksichtigt. Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 71: Feldbuskoppler/-Controller Profibus Dp 750-333(/0Xx-000), 750-833(/0Xx-000)

    WAGO I/O System 750/753 In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv 7.2.2.2 Feldbuskoppler/-controller PROFIBUS DP 750-333(/0xx-000), 750- 833(/0xx-000) Die oben genannten Feldbuskoppler/-controller erlauben die kanalspezifische Parametrierung des Verhaltens bei Diagnosen. Tabelle 39: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung Diagnose Der Feldbuskoppler/-controller signalisiert eine Kanal x (x = 0…3)
  • Seite 72: Feldbuskoppler Profinet Io 750-375(/025-000), 750-377(/025-000)

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv 7.2.2.3 Feldbuskoppler PROFINET IO 750-375(/025-000), 750-377(/025-000) Die oben genannten Feldbuskoppler erlauben die kanalspezifische Parametrierung des Verhaltens bei Diagnosen und zusätzlich die Parametrierung der zugehörigen Anwendergrenzwerte. Handbuch Version 1.1.1...
  • Seite 73: Tabelle 40: Allgemeine Modul-/Kanalparameter

    WAGO I/O System 750/753 In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 40: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung Kanaldiagnose 0 (falsch) Ein Fehler am entsprechenden Signalkanal führt Kanal x (x = 0…3) weder zum Senden eines Diagnosealarms noch zu einem Eintrag in der Diagnosedatenbank des Stationsstellvertreters.
  • Seite 74: Skalieren Von Messwerten

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750/753 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 40: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung Prozessalarm: 0 (falsch) Eine Unterschreitung des unteren Unterer Anwendergrenzwerts am entsprechenden Anwendergrenzwert Signalkanal führt nicht zum Senden eines unterschritten Prozessalarms. Die Einstellung des unteren Kanal x (x = 0…3)
  • Seite 75 WAGO I/O System 750/753 In Betrieb nehmen 750-471 4AI U/I Diff Galv Skalierungs-Offset gibt die Verschiebung auf der y-Achse an. Nach Eingabe dieser beiden Werte erhalten Sie einen skalierten Prozesswert als Ergebnis. Folgende allgemeine Skalierungsgleichung gilt: • y2 = y1 × (Gain / 16384) + Offset Die Variablen haben folgende Bedeutung: Tabelle 41: Legende zu Variablen –...
  • Seite 76: Diagnose

    Konfiguration der Drahtbruchüberwachung, der Überlastüberwachung, der Bereichsunterschreitungs-/Bereichsüberschreitungs-Überwachung sowie der Grenzwertunterschreitungs-/Grenzwertüberschreitungs-Überwachung. Diese Diagnosen können Sie in WAGO-I/O-CHECK separat aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > „Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK“). Das I/O-Modul erlaubt immer nur die Anzeige eines Fehlers. Jedem Fehler ist ein eigenes Bit im Statusbyte zugeordnet.
  • Seite 77 WAGO I/O System 750/753 Diagnose 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 43: Verhalten des I/O-Moduls im Fehlerfall in Abhängigkeit von der Konfiguration Konfiguration Bereichsunter- schreitungs- Verhalten des I/O-Moduls Verhalten des I/O-Moduls Drahtbruch- Überwachung/ bei Drahtbruch/Überlast bei Bereichsverletzung /Überlast- Bereichsüber- überwachung schreitungs- Überwachung...
  • Seite 78: Firmware-Update

    Po s : 1 0 6 / S e r i e 7 5 0 (WAGO I/O S y s t e m )/S e rvi ce /F i rm w a re - Ä n d e ru n g /7 5 0 - x xx - S e rvi ce - Fi r m wa r e -Ud a t e -Ve rw e i s @ 3 0 \ m o d _ 1 5 0 8 3 9 8 8 9 8 0 6 8 _ 6 .d o cx @ 4 6 7 0 7 4 @ @ 1 Mit der Software „WAGO I/O-Update 750“ können Sie Firmware-Updates bei den I/O-Modulen der Serie 750 durchführen.
  • Seite 79: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 10: I/O-Modul entfernen (Beispiel) ..........49 Abbildung 11: Leiter an CAGE CLAMP anschließen ........50 ® Abbildung 12: Anschlussbeispiel 750-471 ............51 Abbildung 13: Bedienoberfläche WAGO-I/O-CHECK ........53 Abbildung 14: Parametrierdialog 750-471 ............54 Abbildung 15: Symbolleiste ................55 Abbildung 16: Navigation ................
  • Seite 80: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 14: Technische Daten – Leistungskontakte ......... 29 Tabelle 15: Technische Daten – Datenkontakte ..........29 Tabelle 16: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen ..... 30 Tabelle 17: Prozessabbild – I/O-Modul 750-471 ..........34 Tabelle 18: Statusbyte CH1_S0 ..............35 Tabelle 19: Prozessdaten, Signalarten ............36 Tabelle 20: Signalarten „0 …...
  • Seite 81 WAGO I/O System 750/753 Tabellenverzeichnis 750-471 4AI U/I Diff Galv Tabelle 41: Legende zu Variablen – Skalieren von Messwerten ....... 75 Tabelle 42: Prioritätsstufen von Diagnosefunktionen ........76 Tabelle 43: Verhalten des I/O-Moduls im Fehlerfall in Abhängigkeit von der Konfiguration ..................77 === En d e d e r L i s te fü...
  • Seite 82 Po s : 1 1 3 /D o k u m e n ta ti o n a l l g e m e i n / E i n b a n d / E i n b a n d R ü c ks e i te - a l l e Do k u m e n te ; CI 2 0 2 1 @ 2 8 \ m o d _ 1 4 8 6 4 7 7 5 0 3 5 8 0 _ 6 . d o c x @ 4 0 5 3 9 2 @ @ 1 WAGO GmbH & Co. KG Postfach 2880 •...

Diese Anleitung auch für:

750

Inhaltsverzeichnis