WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
Information
Feldbusausfallerkennung über das MODBUS-Protokoll:
Detaillierte Informationen zu dem Watchdog-Register entnehmen Sie dem
Kapitel „MODBUS-Funktionen", „Watchdog (Verhalten bei
Feldbusausfall)".
Protokollunabhängige Feldbusausfall-Erkennung:
Die Bibliothek 'Mod_com.lib' mit dem Funktionsblock
'FBUS_ERROR_INFORMATION' ist standardmäßig im Setup der
WAGO-I/O-PRO enthalten. Sie binden die Bibliothek über das Register
„Ressourcen" links unten auf der Arbeitsfläche ein. Klicken Sie auf
Einfügen und weitere Bibliotheken. Die Mod_com.lib befindet sich im
Ordner C:\Programme\WAGO Software\CODESYS V2.3\Targets\WAGO\
Libraries\32_Bit
11.2.2
Klemmenbusfehler
Ein Klemmenbusfehler wird über die I/O-LED angezeigt.
I/O-LED blinkt rot:
Bei einem Klemmenbusfehler erzeugt der Feldbuscontroller eine Fehlermeldung
(Fehlercode und Fehlerargument).
Ein Klemmenbusfehler entsteht beispielsweise durch eine herausgezogene
Busklemme.
Wenn dieser Fehler während des Betriebes auftritt, verhalten sich die
Ausgangsklemmen wie beim Klemmenbusstopp.
Wenn der Klemmenbusfehler behoben ist, läuft der Feldbuscontroller nach einem
Aus- und Einschalten wie beim Betriebsstart hoch. Die Übertragung der
Prozessdaten wird wieder aufgenommen und die Ausgänge im Knoten werden
entsprechend gesetzt.
Soll in dem Steuerungsprogramm der Funktionsbaustein
'KBUS_ERROR_INFORMATION' ausgewertet werden, dann sind die
Ausgangswerte 'ERROR','BITLEN', 'TERMINALS' und 'FAILADDRESS'
relevant.
'ERROR'
'ERROR'
Handbuch
Version 1.2.1
= FALSE
('BITLEN'
'TERMINALS'
= TRUE
('BITLEN'
'TERMINALS'
'FAILADRESS'
= kein Fehler
= Bitlänge des Klemmenbus-Schieberegisters
= Anzahl der gesteckten Busklemmen)
= Klemmenbusfehler
= 0
= 0)
= Position der Busklemme, nach der die
Klemmenbusunterbrechung aufgetreten ist,
analog zu dem ausgeblinkten
Fehlerargument der I/O-LED)
Diagnose
251