Herunterladen Diese Seite drucken

Filter, Hüllkurvengenerator (Eg) Und Lfo - Yamaha A4000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

SAMPLER-GRUNDLAGEN
2.
Zuordnen
Mit dem Mapping wird festgelegt, in welchem Notenbereich auf der Tastatur (oder anderen Controllern) das
Sample gespielt werden kann, und wie das Sample auf diese Noten anspricht, ob es z. B. immer in derselben
Tonhöhe oder den gespielten Noten entsprechend in verschiedenen Tonhöhen gespielt wird. Sie können z.
B. ein einziges Sample über den gesamten Notenbereich spielen, mehrere Samples in verschiedene
voneinander getrennte oder sich überschneidende Notenbereiche legen oder den Samples jeweils nur eine
einzelne Taste/Note zuweisen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Seite 46.
3.
Filter, Hüllkurvengenerator (EG) und LFO
Wenn Sie den Sound des Samples verändern möchten, um einen gewünschten Musikeffekt zu erzeugen,
können Sie folgende Klangbearbeitungsmöglichkeiten verwenden:
• Statisches oder dynamisches anschlaggesteuertes Filtern, um die Klangfarbe des Sounds zu ändern oder
„Wah-Wah"-Effekte zu erzeugen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Seite 47.
• Hüllkurvengesteuerte Amplituden-, Filter-, oder Tonhöhenmodulationen, so daß der gesteuerte
Parameter beim Spielen einer Note variiert wird.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf Seite 50.
34
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige Prozeduren
SAMPLE 1
SAMPLE 2
MAPPING
Filter-Cutoff (oder Center)-Frequenz,
die durch den Anschlag,
Hüllkurvengenerator (EG) oder den LFO gesteuert
HÜLLKURVE
Hüllkurvengeneratoren können zeitgesteuerte
Variationen in Amplitude, Filterfrequenz oder der
Tonhöhe produzieren.
SAMPLE 3
FILTER
EG
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
• A5000/A4000

Werbung

loading