Bild 9-3
LIR/TIR auf 16-bit-Speicherbereiche (wortweise orientiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 10
Bild 9-4
LIR/TIR auf 8-bit-Speicherbereiche (byteweise orientiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 10
Bild 9-5
Verwendung des DBA-Registers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 12
Bild 9-6
Verwendung des DBL-Registers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 15
Bild 9-7
Belegung der AKKUs während des Programmablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 17
Bild 9-8
Transferieren von Speicherblöcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 20
Bild 9-9
Funktionsbaustein für Datenblockverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 21
Bild 9-10
Laden des BR-Registers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 26
Bild 9-11
Register-Register-Transferoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 - 28
Bild 10-1
Übertragung der Koppelmerker im Mehrprozessorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 - 6
Bild 10-2
Beispiel für Kopelmerkerbereiche auf CPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 - 7
Bild 10-3
PG-Maske zum Generieren des DB 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 10
Bild 10-4
Sender-/Empfänger-Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 14
Bild 10-5
Beispiel für die Belegung des KOR-Zwischenspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 17
Bild 10-6
Übersicht über die benötigten Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 69
Bild 10-7
Datenaustausch zwischen 3 CPUs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 75
Bild 11-1
Testablauf bei "Bearbeitungskontrolle" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 14
Bild 11-2
Zweite Schnittstelle als PG-Schnittstelle nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 20
Bild 11-3
1. Konfigurations-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 21
Bild 11-4
2. Konfigurations-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 21
Bild 11-5
Zeitlicher Ablauf bei gleichzeitigen Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 24
Bild 11-6
Typischer zeitlicher Ablauf einer zyklischen Funktion mit paralleler,
kurzlaufender Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 25
V - 10
Verzeichnis der Tabellen und Bilder
Programmieranleitung CPU 928B
C79000-T8500-C898-01