Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Technischer Aufbau - Hydrotechnik Multi-System 5000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines

Das Meßgerät MULTI-SYSTEM 5000 der Firma HYDROTECHNIK GmbH, Limburg ist ein leistungsfähiges akkubetriebenes Handmeßgerät zur
Messung der unterschiedlichsten physikalischen Größen.
Es besitzt 2 Frequenzeingänge und 4 Analogeingänge, die vom Bediener frei wählbar sind. An die Frequenzeingänge können Sensoren mit
einem Ausgangssignal zwischen 2 mV und 10 V und an die Analogeingänge können Sensoren mit einem normierten Ausgangssignal von
0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA angeschlossen werden.
Weiterhin verfügt das Meßgerät über zwei unabhängige Speicher, von welchen einer als Min./Maxspeicher fungiert und fortwährend die
Min.-/Max-Werte der 6 Meßkanäle ermittelt und abspeichert und der andere mit einer Kapazität von 250 kB (250 000 Meßwerte) die
Speicherung von maximal 20 verschiedenen Meßreihen erlaubt.
Eine spezielle Funktion ermöglicht es dem Anwender, auch berechnete Größen, die durch Verknüpfung von 2 Meßkanälen (Differenzbildung,
Summenbildung) gewonnen werden, anzuzeigen bzw. zu speichern.
Die gespeicherten Meßreihen sind automatisch mit Datum und Uhrzeit versehen und können tabellarisch oder grafisch ausgedruckt werden.
Dies ist für die gesamte Meßreihe bzw. für einen Teilausschnitt der Meßreihe möglich.
Erstmalig hat der Anwender die Möglichkeit die gespeicherte Meßreihe direkt als grafischen Verlauf aufzurufen und diesen auf dem Display
anzeigen zu lassen.
Dabei können auch die Min.-/Maxwerte einer gespeicherten Meßreihe angezeigt werden.
Über die RS 232- Schnittstelle können Daten mit einer Rate von 38400 Baud zum PC übertragen werden.
Die von HYDROTECHNIK entwickelte Software "HYDROcomsys" dient der Bewältigung großer Datenmengen mit grafischer- und tabellarischer
Aufbereitung und der Meßwertanalyse mit statistischer Auswertung. Ein Texteditor zur Erstellung nützlicher Kommentare zu den einzelnen
Meßreihen und eine wählbaren Mehrfenstertechnik zur entsprechenden Präsentation direkt am PC sind dabei sehr hilfreich.
Die Betriebssoftware des Multi-Systems 5000 wurde mit der größten Sorgfalt entwickelt und ausgetestet. Trotzdem können Softwarefehler nie
ganz ausgeschlossen werden. Sollten Sie daher einen Fehler finden, teilen Sie dies der Firma Hydrotechnik in nachvollziehbarer Form mit.
Wir werden Ihnen innerhalb der Garantiezeit eine überarbeitete Programmversion (Update) kostenlos zur Verfügung stellen.

Technischer Aufbau

Die komplette Elektronik ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, welches auf der Rückseite ein spezielles Batteriefach mit abschraub-
baren Deckel hat, worin ein leistungsfähiger NiCd-Akku 14,4 V/1,1 Ah untergebracht ist.
Im Bedarfsfall kann der Akku vom Bediener leicht ausgewechselt werden. Zum Wiederaufladen der Akkus und bei längerem stationären Betrieb
wird ein separates Steckernetzteil 230 VAC/24 VDC von HYDROTECHNIK angeboten.
Ein wesentliches Merkmal ist die Bedienoberfläche des Gerätes, welche nur mit vier übergeordneten Befehlstasten auskommt, die die Unter-
programme steuern.
Die Taste Start/Stop dient lediglich im Speicher- bzw. Druckerprogramm einem definierten Anfangs- bzw. Beendigungsstatus. Alle weiteren
Tasten dienen der Eingabe von z.B. Meßbereichen, Kalibrierwerteingaben, Linearisierungstabellen, Skalierungen etc. Ein 8-zeiliges LCD-
Grafikdisplay läßt die gleichzeitige Darstellung von 6 externen Meßwerten und zwei intern miteinander verrechnenden Meßgrößen zu. Es
können maximal 6 Sensoren gleichzeitig angeschlossen werden.
Da das Gerät an der Stirnseite nur vier Meßeingänge aufweist, ist für einen gemeinsamen Anschluß am Analogeingang z.B. K1 und K2 (K3 und
K4) für zwei Drucksensoren immer ein spezielles Teilerkabel erforderlich.
Bei der Verwendung eines Dualsensors für Druck und Temperatur kann auf das Teilerkabel verzichtet werden.
Die Auswertung einer Druckdifferenz oder einer Temperaturdifferenz wird mathematisch im Programm vorgenommen und zur Anzeige ge-
bracht. Für die Auswertung der Differenz sind immer zwei Sensoren erforderlich.
Für heutige am Markt befindliche Meßgeräte ist nicht nur der Anwendungsbereich einer Meßwerterfassung mit Anzeige wichtig, sondern im
zunehmenden Maße wird vom Anwender auch eine Speicherung der Meßwerte gefordert.
Die gespeicherten Meßwerte können direkt als Kurvenverlauf über das Display angezeigt werden. Der Anwender hat sofort den charakteristi-
schen Kurvenverlauf seiner Meßwerte vor Augen und kann entsprechend seine Meßaufgaben korrigieren und die Meßparameter nach seinen
Wünschen verändern, um so sein gewünschtes Meßergebnis zu erhalten. Für die Speicherung von Meßdaten wurden unterschiedliche
Triggereinstellungen realisiert, die den unterschiedlichen Meßaufgaben angepaßt werden können.
Alle gespeicherten Messungen lassen sich bequem zu einem späteren Zeitpunkt in tabellarischer bzw. grafischer Form mittels eines Drucker
protokollieren oder komfortabel über die Anbindung an einen Personalcomputer oder Laptop unter Zuhilfenahme der speziellen Softwareunter-
stützung "HYDROcomsys" von Hydrotechnik darstellen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L3160-00-53.00d

Inhaltsverzeichnis