11.2 Triggereinstellung „TASTE"
Mit Taste
wird die Triggerart „TASTE" ausgewählt. Als Triggergröße wird keine Meßgröße, sondern automatisch die Taste „Start"
in der nächsten Zeile des Displays definiert. Zuzüglich kann noch der Pretrigger, in unserem Beispiel 20% bestimmt werden.
* * * * * TRIGGER * * * * *
Trigger:
Triggergröße:
Trig. Operator:
Wert (bar):
Pretrigger:
Eine Speicherung wird folgendermaßen durchgeführt: Bereits mit der Eingabe von Speicherzeit, Abtastrate und Speicherkanälen wurde vorher die
Größe des Speicherbereiches festgelegt. Nach Auswahl "Speicher Start", Eingabe einer bis zu zwölfstelligen Zifferngruppe und Drücken der
Taste „ENT" wird die Speicherung sofort aktiviert. Die Meßwerte der ausgewählten Kanäle werden gespeichert. Ist das Ende des reservierten
Speicherbereiches erreicht, werden die ältesten Daten am Anfang des Speichers überschrieben, was bedeutet, daß es sich hier um einen Ring-
speicher handelt. Im Meßwertmenü ist die Zustandsanzeige eingeblendet.
Vor den zu speichernden Meßgrößen erscheint ein blinkendes Sternsymbol *. Im Beispiel zeigt die Zustandsanzeige entsprechend der
Pretriggereinstellung von 20%, eine Speicherung von 20% an.
Betätigen Sie die Taste
komplettiert, das Sternsymbol hört auf zu blinken und nach der festgelegten Speicherzeit wird die Speicherung automatisch beendet.
Mit der Taste
kann die Speicherung zu jeder Zeit abgebrochen werden.
11.3 Triggereinstellung „WERT"
Mit Taste
wird die Triggerart „WERT" ausgewählt. Als Triggergröße muß eine Meßgröße definiert werden, im Beispiel ist dies Druck p1.
Der Triggeroperator ist in diesem Fall auf größer > eingestellt, d. h. der nachfolgend eingegebene Wert von 150 bar muß überschritten werden,
damit der Trigger ausgelöst wird und so eine Speicherung beginnt.
* * * * * TRIGGER * * * * *
Trigger:
Triggergröße:
Trig. Operator:
Wert (bar):
Pretrigger:
Eine Speicherung wird dabei folgendermmaßen durchgeführt: Bereits mit der Eingabe von Speicherzeit, Abtastrate und Speicherkanälen wurde
vorher die Größe des Speicherbereiches festgelegt. Nach Auswahl "Speicher Start", Eingabe einer bis zu zwölfstelligen Zifferngruppe und
Drücken der Taste „ENT" wird die Speicherung sofort aktiviert. Die Meßwerte der ausgewählten Kanäle werden gespeichert. Ist das Ende des
reservierten Speicherbereiches erreicht, werden die ältesten Daten am Anfang des Speichers überschrieben, was bedeutet,daß es sich hier um
Ringspeicher handelt. Im Meßwertmenü ist die Zustandsanzeige eingeblendet.
Vor den zu speichernden Meßgrößen erscheint ein blinkendes Sternsymbol *. Im Beispiel ist die Zustandsanzeige, entsprechend der
Pretriggereinstellung von 20% , eine Speicherung von 20 % der Werte an.
Wird der Meßwert p1 von 150 bar überschritten, definiert durch den Triggeroperator > (größer) werden die restlichen Daten (80%)
gespeichert, der Zustandsbalken füllt sich, das Sternsymbol hört auf zu blinken und nach der festgelegten Speicherzeit wird die Speicherung
automatisch beendet.
Das hier beschriebene Beispiel läßt sich umkehren, d.h. soll eine Triggerung (Speicherung) beim Unterschreiten des Meßwertes p1 von
150 bar erfolgen, so ist lediglich der Triggeroperator auf kleiner < umzustellen.
Die Umstellung geschieht mittels der Pfeiltaste
Mit der Taste
kann die Speicherung zu jeder Zeit abgebrochen werden.
TASTE
START
20%
ENT-> Bestätigen
zu einem beliebigen Zeitpunkt, werden die restlichen Daten (80%) gespeichert, die Zustandsanzeige wird
WERT
p1
>
150
20%
ENT-> Bestätigen
.
<
(Umstellung in kleiner/größer)
35