3. Menü "PROGRAMMIEREN"
P1
: = 0.00
P2
: = 0,00
dP1
: = 0,0
P3
: = 0,00
P4
: = 0,00
dP2
: = 0,0
Q1
. = 0,000
N1
: = 0
3.1 Programmierung der analogen Meßkanäle Kanal 1 bis Kanal 4
* * * PROGRAMMIEREN * * *
1 -> P1
2 -> P2
3 -> P3
0 -> Systemprog.
* * * PROGRAMMIEREN * * *
1 -> Sensortyp
2 -> Kalibrierwert
(000.0)
3 -> Nullpunkt
4 -> Linearisierung
3.2 Einstellung des Ausgangssignals des Sensor auf
0 bis 20 oder 4 bis 20 mA
* * *
SENSORTYP
* 0 - 20 mA
4 - 20 mA
ENT -> Bestätigen
bar
bar
bar
bar
bar
bar
l/min
U/min
4 -> P4
7 -> dP1
5 -> Q1
8 -> dP2
6 -> N1
9 -> - -
P1
* * *
P1
Ausgehend von der Meßwertanzeige wird durch das Drücken der
Taste
das Untermenü "PROGRAMMIERUNG" angewählt.
Von dieser Anzeige aus können alle Meßgrößen aufgerufen und
programmiert werden.
Die analogen Meßkanäle (Kanal 1 bis Kanal 4) haben einen
Meßeingang für Stromsignale von 0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA.
Die Eingabe eines Kalibrierwertes ist erforderlich, um den
Meßbereich eines Sensors auf das Meßsignal von 0 bis 20 mA bzw.
4 bis 20 mA anzupassen.
Im nächsten Beispiel wird der Meßkanal 1 für die Meßgröße Druck
P1 programmiert.
Mit der Taste
wird folgendes Menü aufgerufen:
Mit der Taste Taste
eingestellt, es erscheint nebenstehendes Bild.
Über die Pfeiltasten
richtige Stromsignal 0 bis 20 oder 4 bis 20 mA eingestellt werden.
Vor dem ausgewählten Signal erscheint das Symbol *.
Mit der Taste
wird die getroffene Auswahl gespeichert, und
automatisch in das Menü "Programmieren P1" zurückgesprungen.
Wird der Sensortyp geändert z. B. für den Meßkanal 1 (P1), so
werden die Einstellungen Kalibrierwert und der Nullpunktabgleich für
diesen Kanal gelöscht bzw. auf die Standardwerte gesetzt.
Dies sind der Kalibrierwert und der Nullpunktabgleich.
Diese Werte sind dann erneut einzugeben bzw. der Nullpunktabgleich
ist für den Sensor neu durchzuführen.
19
wird das Meßsignal für den Sensor
kann der Sensortyp auf das