2.7 Auswahl der Meßgrößen für die Anzeige
* * *
MESSEN
1 -> Def. Meßkanäle
2 -> Def. Berechnung
3 -> Anzeigenauswahl
4 -> Def. Anzeige
* * * ANZEIGENAUSWAHL * * *
*1 -> P1
*2 -> P2
*3 -> P3
*4 -> P4
*5 -> Q1
ENT -> Bestätigen
2.8 Maximale Meßgrößenauswahl für die Anzeige
P1
: = 0.00
P2
: = 0,00
dP1
: = 0,0
P3
: = 0,00
P4
: = 0,00
dP2
: = 0,0
Q1
. = 0,000
N1
: = 0
2.9 Vergrößerung der Darstellung bis max. vier Meßgrößen
P1
[bar]
P2
[bar]
P3
[bar]
P4
[bar]
* * *
*6 -> N1
*7 -> dP1
*8 -> dP2
9 -> - -
bar
bar
bar
bar
bar
bar
l/min
U/min
0.00
0.00
0.00
0.00
Ausgehend vom Menü "Messen" wird durch Drücken der Taste
das nächste Menü "3-> Anzeigenauswahl" ausgewählt.
Die Auswahl für die Anzeige wird durch Drücken von Zahlen
in unserem Beispiel von 1 bis 8 durchgeführt. Vor jeder Zahl steht
ein Symbol *.
Wird diese Auswahl der Taste
Anzeige mit maximal 8 Meßgrößen, wobei sechs Meßgrößen (Druck
p1 bis p4, Volumenstrom Q1 und Drehzahl N1) von den angeschlos-
senen Sensoren stammen, die beiden weiteren Meßgrößen sind
berechnete Größen und stammen aus der Druckdifferenz:
dP1= p1 -p2 und dP2 = p3 -p4.
Wenn bis zu vier Meßgrößen ausgewählt werden, erscheint eine
doppelt so große Anzeige, siehe Bild links.
Ab fünf Meßgrößen wird die Anzeige automatisch auf normale
(kleine) Anzeige umgeschaltet.
16
bestätigt, erscheint eine