4. Programmierung eines Meßkanals zur
Temperaturmessung
* * * PROGRAMMIEREN * * *
1 -> P1
2 -> P2
3 -> P3
0 -> Systemprog.
* * * PROGRAMMIEREN * * *
1 -> Sensortyp
2 -> Kalibrierwert
(0/0 °C)
* * *
SENSORTYP
*0 - 20 mA
4 - 20 mA
4.1 Temperaturmeßbereich einstellen
* * * PROGRAMMIEREN * * *
Nullwert : =
Endwert : =
* * * PROGRAMMIEREN * * *
1 -> Sensortyp
2 -> Kalibrierwert
(-50/200 °C)
4 -> P4
7 -> dP1
5 -> Q1
8 -> dP2
6 -> N1
9 -> - -
T1
* * *
T1
ENT -> Bestätigen
T1
-50 °C
200 °C
ENT -> Bestätigen
T1
Temperaturmeßbereich
Voraussetzung für diese programmierung ist eine Umdefinierung im
Menü "Messen", da einer der analogen Kanäle 1 bis 4 auf eine
Temperaturmessung "T [°C]" eingestellt sein sollte.
Mit Taste
wird das Untermenü "PROGRAMMIEREN" ausge-
wählt und in einem weiteren Schritt wird mit der Taste
gewählt.
Die nebenstehende Anzeige erscheint.
Der Sensortyp wird mit der Taste
Das Gerät verlangt nun die Eingabe des Stromsignals für den ent-
sprechenden Temperatursensor.
Mit den Pfeiltasten
Stromsignal ausgewählt werden, beachten Sie dabei das Stern-
symbol.
Nach der Auswahl ist die Taste
automatisch in den Menüschritt "PROGRAMMIEREN T1" zurückge-
sprungen.
Für einen Temperatursensor ist neben dem Meßbereichsendwert
auch der Meßbereichsanfangswert einzugeben. Als Beispiel wird ein
Temperatursensor mit einem Temperaturmeßbereich von -50 bis
+200 °C benutzt.
Mit der Taste
wird der Kalibrierwert ausgewählt und das
Display wird angezeigt. Als Meßbereichsanfang (Nullwert) wird mit
der Zahlentastatur der Wert "-50" und als Meßbereichsende
(Endwert) der Wert "200" eingegeben.
Die Eingabe wird mit der Taste
Es erfolgt der Rücksprung ins Menü "PROGRAMMIEREN T1".
Unter dem Kalibrierwert erscheint nun der vorher eingegebene
Temperaturmeßbereich.
23
aus-
angewählt.
kann das entsprechende
zu drücken, und es wird
bestätigt .